Music Women* Germany @ Reeperbahn Festival mit Vereinsgründung, digitaler RBF Lounge und Liveprogramm
Das Umbrellanetzwerk Music Women* Germany kapert am heutigen 14.09.2020 um 18 Uhr in Hamburg die SUPER PEOPLE STAGE auf dem KNUST Lattenplatz mit Live-Acts von Celina Bostic und Queenwho. Music Women* Germany gründet sich als bundesweiter Verein, offiziell, firmiert und besiegelt! Das Live-Event ist der Auftakt sowohl für die 4-tägige digitale Music Women* Germany Networkingreihe auf dem Reeperbahn Festival als auch für die Music Women* Germany als von der Initiative Keychange gefeaturetes Projekt für Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche.
Fraueninitiative Magdeburg feiert 30jähriges Jubiläum
Die Fraueninitiative Magdeburg feiert am 06.09.2020 ab 14:30 Uhr ihr 30jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier. Gefeiert wird im schönen Hof der Initiative, die seit 2006 Trägerin des Haus Volksbad Buckau ist. Nach einer Ausstellung & der Premiere eines Films über die Vereinsgeschichte, die einen Rückblick auf das Erreichte ermöglichen soll, gibt es ab 16 Uhr eine Kunstauktion, deren Erlöse der Initiative zugute kommen soll. Danach könnt ihr bei einem kühlen Getränk und Livemusik ab 19 Uhr den Tag ausklingen lassen.
Wer bei der Jubiläumsfeier insbesondere bei der Versteigerung dabei sein möchte, melde sich bitte telefonisch (bis 03.09., 18 Uhr) unter 0391-4048089 oder per Mail an, denn es ist nur eine bestimmte Anzahl Besucher*innen zugelassen.
Sachsen bekommt Jazzverband
Am 14. August 2020 wurde in Dresden der Jazzverband Sachsen e.V. gegründet. Zwölf Musiker*innen und Kulturschaffende haben sich an der Gründung beteiligt, und in der dreimonatigen Vorbereitungsphase über 50 Akteure aus ganz Sachsen für die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen gewonnen. Der neu gegründete Verein möchte die Interessen der sächsischen Jazzszene bündeln und gegenüber der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung vertreten. Außerdem sollen Beratung, Förderung, Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Kompetenzbündelung angeboten werden. Ein erster wichtiger Schritt wird der Aufbau einer gemeinsamen Onlinepräsenz sein.
Interregionaler Kulturpreis der Großregion Saar-Lor-Lux: Jetzt bewerben!
Der Verein Kulturraum Großregion, der für die Koordination, Begleitung und Kommunikation grenzüberschreitender kultureller Projekte in der Region Saar-Lor-Lux zuständig ist, hat den Interregionalen Kulturpreis ausgeschrieben. Damit werden kreative, innovative und nachhaltige Ideen für die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit ausgezeichnet, die den besonderen aktuellen Bedingungen Rechnung tragen. Der Wettbewerb wird als Konzeptions- und Umsetzungsförderung für Kunstprojekte ausgeschrieben und richtet sich an frei produzierende Künstler*innen, Ensembles, Vereine, Einrichtungen und Strukturen aus den Bereichen Bildende Kunst, Tanz, Schauspiel, Performance, Neue Medien, Musik, Musiktheater, Kinder-und Jugendtheater, Literatur und Straßenkunst, die in der Großregion leben und arbeiten. Es sollen fünf Konzeptideen ausgezeichnet werden, die mindestens mit Partnern aus zwei unterschiedlichen Regionen an einem Thema arbeiten. Dabei kommen ausschließlich Konzepte in Frage, die für ein deutsch-und französischsprachiges Publikum gleichermaßen zugänglich sind. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2020. Eine unabhängige Jury vergibt fünf Preise in Höhe von 2.000 Euro bis 5.000 Euro je nach Anzahl der beteiligten Regionen. Die 3 bestplatzierten Bewerbungen erhalten zusätzlich eine Förderung zur Umsetzung des Konzepts bis zu einer Höhe von 15.000 Euro. Die Antragsunterlagen sind in deutscher und französischer Sprache in elektronischer Form an den Verein Kulturraum Großregion zu richten. Die Preise werden im November 2020 im Rahmen der Kulturministerkonferenz der Großregion verliehen.
Vom Rundbrief zur Melodiva – Unsere Geschichte im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist das Fachportal zur Geschichte der deutschen Frauenbewegungen. Und auch wir sind Teil dieser Geschichte! In ihrem zweiten Essay, das nun dort veröffentlicht wurde, beschreibt HIldegard Bernasconi, wie aus dem ersten Rundbrief des Vereins Frauen Machen Musik im Jahr 1984 durch verschiedene Entwicklungsstufen hindurch das heutige Online-Magazin Melodiva wurde. Dabei erzählt sie von einigen Krisen, die die Frauen des Vereins immer wieder überwinden konnten. Also auf in die nächsten 35 Jahre!
Land Hessen fördert kulturelle Angebote auf dem Land
Kunst- und Kulturminister Boris Rhein macht auf zusätzliche Fördermittel in Höhe von insgesamt 600.000.-€ aufmerksam, die Kulturprojekte vor allem im ländlichen Raum ermöglichen sollen. Vereine, Künstler*innen und Institutionen können sich mit ihren Vorhaben dafür bewerben. 20.000.-€ sollen z.B. für Projekte des „Kulturellen Raumprogramms“ zur Verfügung gestellt werden, das jeder/jedem Bürger*in Hessens die Möglichkeit eröffnen möchte, kulturelle Angebote im eigenen Lebensumfeld zu nutzen oder auch anzubieten. Das Programm richtet sich an Projekte von Vereinen, Künstler*innen und Institutionen, die für eine begrenzte Zeit Räume benötigen – zum Beispiel für Ausstellungen. Unterstützung sollen auch die hessischen Heimat- und Kulturvereine erhalten. Das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert bereits Vereine, Einzelpersonen und Kommunen bei dem Bemühen, Brauchtum in Hessen zu erhalten und zu pflegen.
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” fördert Musical-Ferien-Projekte
Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” ist zukünftig eine Unterstützung für ein Musicalprojekt möglich. Für das Projekt müssen sich vor Ort drei Vereine/Organisationen zusammenschließen, die als Bündnis für Bildung die Durchführung verantworten (z. B. Orchester, Musikverein, Schul- oder Jugendamt und eine Musikschule). Im Rahmen eines Ferienprojektes sollen Kinder und Jugendliche gemeinsam ein Musical einstudieren und aufführen. Dabei müssen Texte und Songs einstudiert, Kostüme und Kulissen angefertigt sowie Regieanweisungen erarbeitet werden. Durch die intensive Arbeit in Verbindung mit gemeinsamer Freizeitgestaltung sollen die TeilnehmerInnen nicht nur musikalisch, sondern auch sozial und emotional gefördert werden. Die Maßnahme richtet sich an ca. 80 TeilnehmerInnen im Alter von 10 – 18 Jahren und soll an fünf aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. Die TeilnehmerInnen benötigen keine Vorkenntnisse. Instrumentale Vorkenntnisse einzelner TeilnehmerInnen können genutzt werden. Idealerweise sollten gemeinsame Mahlzeiten und eine gemeinsame Unterkunft realisiert werden. Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) wird im Rahmen des Konzepts mehrere erfolgreiche Kinder- und Jugendmusicals zur Auswahl stellen, es können aber auch andere Musicals aufgeführt werden. Die drei LeiterInnen der Maßnahme (Gesang, Regie, Kostüme/Kulissen) werden durch acht ehrenamtliche BetreuerInnen unterstützt, welche die Erarbeitung des Musicals (Casting, Lernen der Texte, Anpassen der Kostüme, etc.) unterstützen und vor allem die Betreuung während der probenfreien Zeit (z.B. Spiele, Einhaltung der Nachtruhe, etc.) übernehmen.
Dieses Maßnahmenformat kann auf lokaler Ebene durch die Auswahl der Bündnispartner angepasst werden. Durch die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten des jeweils ausgesuchten Musicals können die lokalen Bündnisse eigene Schwerpunkte setzen. Maßnahmen können mit jeweils bis zu EUR 37.895,- gefördert werden. Bewerbungen bei der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände sind noch bis Ende Februar 2017 möglich. Das Projekt muss bis 31. August durchgeführt sein.
Frauen Musik Club Köln e.V. feiert Sommerfest 25.09.2016
Am Sonntag, den 25. September 2016 lädt der Frauen Musik Club Köln e.V. ab 14 Uhr zu seinem Sommerfest ein. Es spielen Bands aus dem FMCK wie die Sambad Girls, die Südstadtperlen und 2nd Key. Die Veranstalterinnen sorgen für Grill, Getränke und Basisfood, mitbringen müsst Ihr Euer Grillgut, gern auch Salat- und Kuchenspenden. Bitte sagt rechtzeitig Bescheid, ob Ihr was mitbringt.
Der Eintritt ist frei – der Verein freut sich aber über Eure Unterstützung für den Kauf eines neuen Teppichs für den Proberaum und frische Farbe für die Wände – es wird also eine große Sparsau bereitstehen.
Veranstaltungsort: Oskar-Jäger Str. 175, 50825 Köln (im Hinterhof)
Infos: www.fmck.de
Helping hands für Sommerfest im Kulturzentrum Franzis 26.07. gesucht
Am Sonntag, den 26.07. steigt im Kulturzentrum Franzis in Wetzlar wieder das beliebte Sommerfest. Der Eintritt ist wie immer frei, ab ab 14 Uhr spielen fünf Bands: Buzz, Liv, Törnarounds, Casey Keth und zum krönenden Abschluss Golden Kanine, plus Clown und special guest. Wegen der derzeit angespannten Personalsituation sind die MacherInnen über helfende Hände beim Aufbau und am Würstelstand sehr dankbar. Freiwillige sollen einfach Bescheid geben. Auch Kuchenspenden werden gern entgegengenommen.
Weitere Infos & Kontakt: Kulturzentrum Franzis, Franziskanerstrasse 4-6, 35578 Wetzlar, Tel: 06441-48767,
ed.ra1751597880lztew1751597880-sizn1751597880arf@o1751597880fni1751597880, www.franzis-wetzlar.de, www.facebook.com/franzis.wetzlar.
Frühbucher-Reisen jetzt über Gooding buchen
Seid Ihr gerade dabei, im Internet Euren Sommerurlaub zu buchen und Frühbucher-Rabatte abzustauben? Dann würden wir uns freuen, wenn Ihr dabei an uns denkt: mit der Online-Buchung Eurer Reise könnt Ihr uns nämlich unterstützen, ohne dass es etwas kostet! Besucht einfach vor Eurer Buchung www.gooding.de/reise-und-freizeit, sucht unseren Verein, das Frauen Musik Büro, aus und wählt dann einen von über 100 Reiseanbietern aus (z.B. Expedia, Holidaycheck, TUI und viele mehr!). Vielen Dank für eure Hilfe!
Habt Ihr noch Fragen? Dann schreibt uns eine Mail: ed.av1751597880idole1751597880m@kis1751597880um1751597880.
20 Jahre Frauen Zentrum Darmstadt: Frauenbühne 08.11.2014
Das Frauen Zentrum in Darmstadt, ein Ort der Begegnung, der Bildung und Beratung von Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit verschiedenen Interessen feiert seinen 20jährigen Geburtstag u.a. mit einer Frauenbühne am 8. November 2014. Ab 20 Uhr dürfen sich alle interessierten Frauen bei freiem Eintritt an mehrstimmigem Gesang mit TroisMidabel, Clownerie mit dem Duo Eriba, der Liedermacherin Annice Ice, Trommelei, Klezmermusik mit Primavista und Folktanz mit Anleitung erfreuen; eigene Instrumente dürfen gern zur Jam-Session mitgebracht werden. Spenden erwünscht. Women only.
Veranstaltungsort: FrauenZentrum Darmstadt, Emilstr. 10, 64289 Darmstadt
Förderverein „Freundeskreis Jazztage Dresden“ am 1. November 2012 gegründet
Pünktlich zum Start der Jazztage Dresden 2012 gründete sich am 1. November 2012 der Förderverein Freundeskreis Jazztage Dresden. Ziel des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere in Bezug auf das Festival „Jazztage Dresden“. Satzung und Antragsformular zur Aufnahme in den Verein stehen für interessierte Unterstützter in Kürze im Internet unter http://freundeskreis.jazztage-dresden.de sowie zu den Konzerten des Festivals in gedruckter Form zur Verfügung. Auf dem Dachgarten der Heinrich Schütz Residenz begrüßten der erste und zweite Vorsitzende des „Freundeskreises Jazztage Dresden“, André Henschke und Dirk Kohl, mit Olivia Trummer die erste Künstlerin des Festivals. Olivia Trummer gehört zu den führenden Nachwuchs-Pianistinnen Deutschlands und war bereits 2009 mit einem eigenen Konzert Gast der Jazztage Dresden. Sie eröffnete am 2. November 2012 um 16:00 Uhr im QF Quartier an der Frauenkirche (Neumarkt 1) den QF-Jazztreff, ein kostenloses Kurzkonzert mit KünstlerInnen des Festivals, das täglich bis 11.11.2012 am selben Ort stattfindet.
Der Förderverein „Freundeskreis Jazztage Dresden“ freut sich über interessierte Jazzfreunde, die die Arbeit des Vereins unterstützen wollen.
Pressekontakt: Freundeskreis Jazztage Dresden, c/o Jazztage Dresden, Tännichtgrundstr. 10, 01156 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 – 454 03 04, Telefax: +49 (0) 351 – 454 06 04, E-Mail (vorläufig): ed.ne1751597880dserd1751597880-egat1751597880zzaj@1751597880ofni1751597880
Weitere Infos: www.jazztage-dresden.de