Kampnagel sucht Mitarbeiter*innen & bietet Praktika

Kampnagel ist ein weltweit bekanntes internationales Produktionshaus in Hamburg, das neben Tanz, Theater und Performances auch Konzerte, Konferenzen und eine Vielzahl unterschiedlicher Festivals und Themenschwerpunkte präsentiert. Auf den sechs Kampnagel-Bühnen wird ein Genre-übergreifendes Programm mit Arbeiten internationaler Künstler*innen und der lokalen Hamburger Szene für ca. 180 000 Besucher*innen pro Spielzeit gezeigt. Derzeit sind folgende Stellen ausgeschrieben:

• Mitarbeiter*in im Bereich IT (31.07.)
• Mitarbeiter*in im Ticketing/Vertrieb (20.07.)
• Praktika in der Öffentlichkeitsarbeit (2-3 Monate ab Juli oder Sept)

18.07.2022

Online-Vortragsreihe „Music, Sexual Harassment, Racism: Continuities & Change“

Kritische Studien zu sexualisierter und rassistischer Gewalt haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen, insbesondere aber seit #MeToo und Black Lives Matter auch immer wieder Machtverhältnisse in der Musik thematisiert. Die Online-Vortragsreihe „Music, Sexual Harassment, Racism: Continuities & Change“ von QUART – Quality of Arts möchte einen Beitrag zu dieser Wissenschaft und diesem Aktivismus leisten: Sie bietet aktuelle Ansätze zur Analyse von sexueller Belästigung und Rassismus in der Musikindustrie und beleuchtet Initiativen, die Partizipation, Inklusion, Vielfalt, Wohlbefinden und faire Entlohnung von Musiker*innenn und anderen Kulturschaffenden fördern. Noch zwei ausstehende Termine gibt es in den nächsten Wochen. Die Organisator*innen Katharina Alexi, Rainer Prokop und Rosa Reitsamer am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien laden am 24.05. um 17 Uhr zum Vortrag“Blacktivism, Anti-racism, and Creative Justice in Opera“ mit Antonio C. Cuyler ein; am 14.06. geht es ab 18 Uhr weiter mit einem Round Table mit/über Diversity Roadmap, female:pressure, Harfenduo.

23.05.2022

Open Air am Offenen Haus der Kulturen 04.06.2022

Das Offene Haus der Kulturen und Virus Musik laden mit weiteren Initiativen am 4. Juni zum Sommer Open Air auf den Frankfurter Kulturcampus. Fünf Bands aus Frankfurt und der Region bieten ein feines Lineup von Indie-Pop über Alternative bis (Post-)Punk. Daneben gibt es ein buntes Programm u.a. aus Flohmarkt, Urban Gardening, Kinderprogramm, politischen Diskussionen auf dem Sonnendeck und eine After-Party mit ausschließlich weiblichen DJs. Mit dem Festival möchten die Macher*innen für die Weiterentwicklung des heutigen Studierendenhauses zum Offenen Haus der Kulturen werben und die alternative (Musik-)kultur auf dem Kulturcampus verankern.

Hintergrund sind die in diesem Sommer anstehenden beinahe historisch zu nennenden Umbrüche: denn die Uni verlässt ihren alten Campus in Bockenheim. Jetzt wirklich. Doch bevor hier in ein paar Jahren eine Großbaustelle das lang angekündigte Leuchtturmprojekt Kulturcampus hervorzaubern soll, treibt in den Ritzen des vor sich hin dämmernden Riesenareals ein wachsendes Kulturprogramm anderer Art seine Blüten: So ist erst jüngst auf geheimnisvolle Wegen ein Gemeinschaftsgarten entstanden und haben Skateboarder sich die Ecken und Kanten angeeignet, es wird Salsa getanzt oder man trifft sich spontan auf der Picknickdecke unter Freunden. Dazwischen veranstalten verschiedene Initiativen rund um das Offene Haus der Kulturen Feste, Open-Air-Kino-Abende, Theater, Sessions und Konzerte am laufenden Band.

Beginnend mit dem Festival am 4. Juni soll der Ort in diesem Sommer vollends aus seinem Dornröschenschlaf erwachen und sich zu einem der charmantesten Open- Air-Stätten der Stadt entwickeln. Neben dem Bühnenprogramm mit Mimose, Pretty Weird u.a. findet auf der Außenfläche vor dem Offenen Haus den ganzen Tag über ein Rahmenprogramm aus Flohmarkt, Workshops und Diskussionen statt. Am Abend gibt es eine Feuershow von Künstler*innen aus dem Umkreis der „Kulturinitiative am Main“ und dem Verein Playground e.V. Der Abend endet unter dem Motto „party & politics“, einem Veranstaltungsformat, welches im Café KoZ zwei Welten verbindet: die anspruchsvolle politische Diskussion und die Party mit DJs aus dem Queer*-feministischen Spektrum.

13.05.2022

Neues im Mai vom Popbüro Region Stuttgart

Das Popbüro Region Stuttgart hat ein spannendes Mai-Programm gestrickt und veranstaltet am 02.05. | meet–music @ contain’t: Ein bisschen Meeting aber auch viel Musik ab 18 Uhr auf dem contain’t-Gelände. Die Teilnahme ist kostenlos, zur besseren Übersicht wird um Anmeldung per Mail gebeten. Es gibt Drinks, Snacks und Musik. Friday I’m In Love @ Jazzclub Kiste präsentiert zusammen mit dem Jazzclub Kiste (monatlich) frische nationale Geheimtipps mit lokalen Supportacts, los gehts am 6. Mai mit Poly Poly und Pola Women. Auch die Bergkonzerte auf der Burg Esslingen starten wieder, das erste ist am 15.05 | Bergkonzert #7 um 19 Uhr mit Livemusik von Bayuk und Kitz. Der Eintritt ist frei. Am 18.05. lockt die All FLINTA* Jam Session  alle FLINTA* Musikerinnen* (auch im Publikum) ins Merlin Kulturzentrum. Der Eintritt ist frei, für einen Grundstock an Instrumenten und Technik inklusive Tontechnikerin ist gesorgt. Infos & Anmeldung hier. Die dritte Runde der neuen Newcomer*innen-Koop-Reihe ⬤Club–72 @ Merlin präsentiert am 19.05. Soffie und Talya, Einlass ist um 19 Uhr, Tickets im Vorverkauf kosten schmale 5 Euro. Am 20.05. geht es weiter mit Mein Mädchen*Schlossplatz der Stuttgarter Kinder- und Jugendhäuser mit Wellness und Chillen, Empowerment, Kreativ-Angeboten und Musik mit DJ SHORI (Weltmusik) und Die Fisimatenten (Indie). Eintritt frei – kommt vorbei!

30.04.2022

Zukunftslab „Women* on Stage for Gender Equality“ 03.-04.06.2022

Das Gleichberechtigungsreferat der Stadt Marburg lädt vom 3.-4. Juni 2022 Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Kultur und Stadtgesellschaft dazu ein, sich gemeinsam mit Delegationen aus den Partnerstädten über zukünftige Herausforderungen für die Gleichstellung der Geschlechter und über gute Praxis-Beispiele auszutauschen, voneinander zu lernen und somit eine Grundlage für eine intensivere Zusammenarbeit auf Ebene der Städtepartnerschaften zu schaffen. Anlässlich des Jubiläums „Marburg erfinden“ wird dazu eingeladen, gemeinsam die Zukunft zu denken: Wie sieht die Gleichberechtigung in Marburg zukünftig aus? Welche neuen Projekte können gestartet werden? Das Zukunftslab des Gleichberechtigungsreferates hat drei Schwerpunktthemen: Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbetrieb, politische Repräsentation von Frauen* und die Arbeit gegen geschlechterbezogene Gewalt, insbesondere Partnergewalt. Warum diese Themen so wichtig sind und was die Ziele des Zukunftslabs sind, erklärt die neue Podcast-Folge von „Hör mal Marburg“. Für die hybride Veranstaltung und/oder die Workshops können sich alle Interessierten bis zum 13. Mai hier anmelden, der Eintritt ist frei (das Anmeldeformular wird in den nächsten Tagen freigeschaltet). Das Zukunftslab wird schon jetzt von einem bunten Kulturprogramm u.a. mit einem Konzert von Lùisa (Foto) begleitet, das sich bis in den Juli zieht.

19.04.2022

„Träume von harten Kerlen“ – Benefizabend für MunichKyivQueer 20.04.2022 München

„Träume von harten Kerlen – Wie Putins Krieg in der Ukraine die militarisierte Männlichkeit reaktiviert!“ heißt eine Benefizveranstaltung, zu der die Pasinger Fabrik GmbH in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert- Stiftung / Büro Bayern und MunichKyivQueer einlädt. Eingeladen sind verschiedene Gäste, die über die aktuelle Lage des Kriegs in der Ukraine, Männlichkeitsbilder in der politischen Kultur Russlands, ihre Rolle für die Stabilität von Putins Regime und den evidenten Rückfall in eine militarisierte Männlichkeit sprechen, u.a. der Psychologe und Soziologe Markus Theunert (CH), der im Auftrag für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Strategie für den Einbezug von Jungen und Männern in die Gleichstellungspolitik erarbeitet hat. Alex Belopolsky aus Kharkiv lebt und arbeitet seit 2013 in Deutschland als freie*r Journalist*in und Medienexpert*in. Seit 2020 ist Belopolsky Mitglied der Initiativgruppe MunichKyivQueer und engagiert sich für die Rechte der ukrainischen LGBTIQ. Dr. des. Simon Primus ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich u.a. mit der Stabilität von Diktaturen und Demokratien und den Bedingungen und Hindernissen für einen Regimewechsel. Stefan-Maria Mittendorf ist Kunsthistoriker und kuratierte in den letzten Jahren zwei Ausstellungen zur Ukraine. Eintritt frei, Spende willkommen.

Anm. der Red.: Wir hoffen, dass dabei nicht außer Acht gelassen wird, dass die ukrainische Armee den höchsten Frauenanteil in Europa hat! Stand Juli 2021 dienten in den ukrainischen Streitkräften mehr als 31.000 Frauen. Laut Parlamentspräsidentin Olena Kondratiuk kämpften mehr als 13.500 ukrainische Soldatinnen seit Beginn des Kriegs in der Ukraine gegen prorussische Separatisten in der Ostukraine.

13.04.2022

CDJ-Spielplatz für FLINTA+ in Stuttgart: 04.04.22

Als DJ auflegen wäre toll, aber dir fehlt die Technik und die Übung? Das Popbüro Stuttgart hat ein neues Angebot im Rahmen des FLINTA* artist space und bietet zukünftig buchbare Übungszeiten an CDJs (CDJ-2000 nexus 2) als safe(r) space für FLINTA+ an, erster Termin: 04.04.2022 im Jugendhaus Mitte. Wenn du Interesse hast, schicke eine DM an Open Records oder melde dich per Mail.

04.04.2022

1. NewcomerTV Nacht 2022 – online

Es geht wieder los – man mag es kaum glauben, aber am 25. März findet wieder eine NewcomerTV Nacht in der Musikhalle Portstraße, in Oberursel statt! Die erste NewcomerTV Nacht 2022 wird wie im letzten Jahr online gestreamt und featured ab 17:15 Uhr vier Bands bzw. Solomusiker*innen, mit der Rockband (ab 19 Uhr) und die Indie-Musikerin Ghostgirl aus Frankfurt (20:45 Uhr) u.a. Den Stream findet ihr hier. Die Konzertnacht ist eine gemeinsame Veranstaltung von NewcomerTV, VirusMusikRadio und der Portstrasse Jugend & Kultur.

24.03.2022

Online-Vorlesung „Digital Leadership“ 01.04.2022

Die Online-Impulsreihe „Digital Leadership. Kulturorganisationen für die Next Society“ der Kulturpolitischen Akademie geht weiter: am Freitag den 1. April gibt die Kulturvermittlerin Dr. Tabea Golgath von 14-16 Uhr einen Impulsvortrag  zum Thema „Leadership im Kontext neuer digitaler Technologien“. Vor allem für etablierte Kulturbetriebe in enger Verzahnung zu kommunalen Verwaltungsstrukturen sind Veränderungen oft langwierige Prozesse und erschweren agiles Handeln. Organisationen brauchen neue Werkzeuge und Arbeitsformen. Technologien wie Künstliche Intelligenz bieten hier ein breites Portfolio. Hier geht es zur Anmeldung.

24.03.2022

100% offen?! – Kampagne 20.03.-24.04. in München

100% OFFEN?! – eine Aussage oder eine Frage? Noch können wir das nicht sagen, die Entscheidung dazu wird wohl erst am kommenden… fallen. Wie genau die neuen Regelungen im Kulturbereich aussehen, werden wir wieder kurzfristig erfahren. Wird es für alle kulturellen Bereiche ab dem 20. März die Möglichkeit geben, ihre Türen wieder für alle zu öffnen und ihre Sitzplätze voll zu machen? Oder wird es wieder Einschränkungen in verschiedenen Bereichen geben? Mit der Kampagne 100% OFFEN?! wollen Kulturbetriebe in ganz München auf diese Themen aufmerksam machen. Mit verschiedenen Veranstaltungen im Zeitraum vom 20. März bis 24. April 2022 öffnen sie ihre Türen unter diesem Motto und zeigen, dass Kulturorte Orte mit gutem Hygienekonzept sind, Orte gemeinsamer Erfahrung, sinnlichen Genusses und geistigem, sowie offenem Austausches sind.

Ihr möchtet Euch mit einer Veranstaltung an der 100% OFFEN?! Kampagne beteiligen? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel eine eigens für diesen Aktionszeitraum geplante, möglichst kostenlose Veranstaltung in euren Räumen machen, eine schon länger geplante Veranstaltung unter das Motto setzen, eine Führung durch eure Räume geben, Getränke verkaufen, die Räume öffnen, auch wenn keine Veranstaltung ist, etc. Eure Veranstaltung könnt ihr auch ganz einfach in den Veranstaltungskalender eintragen.

17.03.2022

Stadt Frankfurt und Crespo Foundation fördern Kulturprojekte im Freien

In einer gemeinsamen Initiative mit dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft stellt die Crespo Foundation in diesem Jahr 250.000 Euro für kleine Kulturveranstaltungen und künstlerische Interventionen im Frankfurter Stadtraum zu Verfügung. Die Mittel werden vom Kulturamt verwaltet und ausgezahlt. Um Mittel aus dem Fördertopf „Kulturerwachen. Frankfurt 2022“ zu beantragen, können Kulturschaffende ihre Anträge von Freitag, 11. März, bis Freitag, 22. April, beim Kulturamt einreichen. Für die Beantragung können sich Veranstalter*innen an das städtische Servicecenter Veranstaltungen wenden, per E-Mail an ed.tr1747133374ufkna1747133374rf-td1747133374ats@v1747133374cs1747133374 oder telefonisch unter 069/212-9743218. Das erstmalige Förderprogramm soll perspektivisch als wiederkehrende Projektförderung in den kommenden Sommern eingerichtet werden. Zu diesem Zweck wird „Kulturerwachen“ während der Veranstaltungen in den Sommermonaten begleitend evaluiert – zum einen von den Künstler*innen, zum anderen von Kulturdezernat und Kulturamt. Antragsberechtigt sind Frankfurter Künstler*innen, Künstlergruppen und Kollektive aller künstlerischen Genres. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturamts stehen den Antragsstellenden beratend zu Seite. Die Förderbescheide werden Mitte Mai versendet.

14.03.2022

#MelodivaSpotlight: Cordula Sauter feiert Premiere ihres Solo-Programms

Hildegard von Bingen erhielt schon früh Bildung und wurde mit 38 Jahren Magistra eines Klosters. Als sie mit 42 Jahren eine Vision bekam, ließ der Papst diese prüfen und bestätigte ihre Sehergabe. Sie wurde Beraterin von Würdenträgern und beriet einfache Menschen. Hildegard interpretierte liturgische Texte, beobachtete die Natur, benannte Missstände, komponierte, malte und sah den Menschen als Geschöpf Gottes. Die Freiburger Akkordeonistin Cordula Sauter widmet dieser interessanten Frau ihr neues Solo-Programm. Am 19.01. und 02.02.2022 feiert sie mit „Kuss und Umarmung, Deine Hildegard von Bingen – eine Annäherung in Wort, Bild und Musik an die Berühmtheit des Mittelalters“ im E-Werk Freiburg Premiere. Sie spricht Hildegards Vita, die durch humorvolle Fragen unserer Zeit ergänzt werden, und liest ausgewählte Briefe von ihr. Miniaturen ihrer Vision „Scivias“ werden mittels Beamer gezeigt und Musikstücke auf dem Akkordeon runden ihr Programm ab (mit freundlicher Unterstützung der Abtei St. Hildegard, Archiv).

20.12.2021