Popbüro & Verband Region Stuttgart veranstalten Bahnhofskonzerte 24.10.-09.11.23

Gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart veranstaltet das Popbüro Stuttgart im Oktober und November 2023 insgesamt sieben Konzerte in verschiedenen S-Bahnhöfen der Region Stuttgart. Start ist immer um 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Oktober live dabei: Lucia Loreen & Kilian Mohns (24.10. @ Bad Cannstatt), Abenaa & tba (25.10. @ Böblingen), Linda Quast & Dianush (26.10. @ Backnang).

16.10.2023

RockCity lädt zu „Fish You Were Here“ am 22.09.2023

Musiker*innen, DJs, Bands, Musiklehrende, u.a. stehen vor finanziellen Problemen, denn die prekäre Arbeit in der Musik führt zu Existenz-Ängsten, Abhängigkeiten und sozialem Gefälle. RockCity Hamburg nimmt das zum Anlass, um Fragen zu stellen: Was muss sich ändern? Gibt es auch positive Gegenbeispiele, wie soziale Nachhaltigkeit gelebt werden könnte? Bei der PopReception „Fish You Were Here!“ zum Thema „MusicBizz & Poverty – Fighting This Shit!?“ am Freitag, den 22.09.2023 zwischen 11-14 Uhr wird vor dem RockCity Office diskutiert, gefeiert und gegessen. Mit dabei sind Senator Dr. Carsten Brosda (BKM Hamburg), Doreen Schimk (CEO Warner Music DACH), Katja Lucker (Berlin Music Board), Daniel Koch (Musikjournalist, DIFFUS MAG), Navina Nicke (Referentin für antisexistische Arbeit im Nachtleben Awareness Plattform, Safe Night), Sarah Farina (internationale DJ, Produzentin, Kuratorin, Aktivistin) und Prof. Dr. Peter Tiedeken (HAW Hamburg). Ihr seid herzlich eingeladen, es gibt Häppchen und Getränke und alles ist umsonst, anmelden könnt ihr euch hier.
28.08.2023

„Kultur. Nachhaltig. Fördern“ 31.10.2023 informiert über Förderprogramme

Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt den Kultursektor mehr denn je, in NRW und in allen Teilen Europas. Die Transformation hin zu klimaneutralen Arbeitsweisen fördert auch den Austausch von Ideen über Ländergrenzen hinweg. Aus diesem Grund bringen Creative Europe Desk KULTUR und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bei der Veranstaltung „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ verschiedene Förderprogramme mit nationalem und europäischem Fokus zusammen. Wie kann mir Erasmus+ dabei helfen, mich mit europäischen Partner*innen auszutauschen? Wie kann ein Projekt zum Thema ökologische Nachhaltigkeit im EU-Programm Kreatives Europa KULTUR aussehen? Diese und viele andere Fragen werden am 31. Oktober 2023 diskutiert. Ihr habt dabei die Möglichkeit, vier verschiedene Programme im Laufe des Tages näher kennenzulernen und mit den Expert*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Dauer: 9:30 – 16:15 Uhr.

Veranstaltungsort: Horion-Haus des LVR, Hermann-Pünderstr. 1, 50679 Köln

25.08.2023

#MelodivaSpotlight: Wasserkur für die Ohren 26.08.-01.10.2023

Auf ärzliche Empfehlung hin 3x täglich 10 Minuten an einem Bachlauf sitzen, ausgestattet mit einem messingfarbenen Hörrohr, und lauschen: Dass eine solche Hör-Kur – neben der Trinkkur und der Badekur – ebenfalls als regelrechte, gesundheitsfördernde Wasser-Anwendung verabreicht werden kann, ist heute ein bisschen in Vergessenheit geraten. Obwohl es angeblich Zeugnisse gibt, dass diese Hörkur in früheren Zeiten auch im quellenreichen Taunus praktiziert wurde… Das Liquid Penguin Ensemble – Katharina Bihler, Stefan Scheib, Sascha Ley und Krischan Kriesten – nimmt diese alte Tradition mit modernem technischen Gerät wieder auf und lädt zur Audiowalk-Performance „Wasserkur für die Ohren“: Mit Richtmikrophon und Funkkopfhörern ausgestattet, führen sie ihr Publikum durch einen Parcours aus höchst abwechslungsreichen akustischen Wasseranwendungen für die Ohren. Die (Kur-)Gäste genießen unter fachkundiger Anleitung die anregende Wirkung plaudernder Bäche, glucksender Quellen, rauschender Wogen, plätschernder Brunnen, prasselnden Regens, tropfender Hähne und prickelnden Champagners.

Termine: 26.08. & 30.10. Bad Schwalbach | 27.08. & 01.10. Schlangenbad

22.08.2023

Women*OnStage 15.07.2023 Koblenz

Am 15. Juli ab 15 Uhr ist es soweit – Women*OnStage lädt zu einem ereignisreichen Nachmittag ein, der Frauen* aus unterschiedlichen künstlerischen Bereichen zusammenbringt. Veranstaltet wird das Festival von Music Live e.V., SKF Koblenz und musicRLPwomen* in der Konzertmuschel Koblenz in den idyllischen Kaiserin-Augusta-Anlagen. Women*OnStage will talentierten Frauen* eine Bühne bieten, um ihre Kreativität und ihr Können zu präsentieren, mit dabei sind: Liser, Michelle Leya, Kim Heinen, Sad Poets Society (ML Female* Coaching Project), Kourosh (persischer Chor), Rockchor Koblenz, u.v.m. – Music, Tanz, HipHop, Art, Walk&Talk, Workshops, etc. Kommt vorbei, um die Vielfalt und Stärke der Frauen* in der Kunst- und Musikszene zu feiern und Teil eines einzigartigen Events zu sein, das euch mit Sicherheit lange in Erinnerung bleiben wird. Der Eintritt ist frei.

21.06.2023

Jubiläums-Jazzforum Marburg 13.-15.07.2023

Die Deutsche Jazzunion feiert im Juli 2023 ihr 50jähriges Bestehen und veranstaltet aus diesem Anlass vom 13.–15. Juli 2023 ein Jubiläums-Jazzforum am historischen Ort der Vereinsgründung im Jahr 1973. Die Konferenz wird in Kooperation mit der Stadt Marburg, dem Jazzverband Hessen und der Jazz Initiative Marburg veranstaltet und von den Konzerten des „Marburger Jazzsommers“, der vom 12.–16. Juli 2023 an verschiedenen Kulturorten der Stadt stattfindet, umrahmt. Dabei könnt ihr Ale Hop & Laura Robles, Angelika Niescier & Aki Takase, Luise Volkmann Été Large, Britta Rex Quartett, Tamara Lukasheva u.v.w. live sehen und bei Workshops und Sessions mitmachen. An drei Tagen werden Akteur*innen der Jazzszene aus Hessen und ganz Deutschland die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Jazzunion unter die Lupe nehmen. Neben der Ausstellung German Jazz des Jazzinstituts Darmstadt sind Paneldiskussionen zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Jazzszene geplant. Außerdem sind Mitgliederversammlungen der Deutschen Jazzunion und des Jazzverbands Hessen (15.07.) vorgesehen. 

12.06.2023

Hazmat Modine auf Bonfire Tour mit der begnadeten Geigerin Daisy Castro

Daisy Castro begann im zarten Alter von 6 Jahren mit dem Geigenspiel, nachdem sie als Kleinkind auf einer Reise nach Frankreich die Musik von Django Reinhardt und Stephane Grappelli kennengelernt hatte. Volle Unterstützung bekam sie von beiden Eltern – die Mutter Sängerin, der Vater Gitarrist – die ihr eine klassische Ausbildung ermöglichten und ihr musikalisches Talent förderten. Früh war ihr klar, dass „dieses Django-Zeugs“ ihr bevorzugtes Genre werden würde. Im Alter von 12 Jahren schon spielte sie aktiv „Gypsy Jazz“ in verschiedenen Formationen. Als ihre musikalischen Vorbilder nennt sie – wie kann es anders sein -Django Reinhardt and Stephane Grappelli. Aber auch Chet Baker, Billie Holiday, and Miles Davis, mit deren Einflüsse sie dem „Gypsy Jazz“ neue Akzente setzt. Mit ihrer Musik und einem Repertoire, das vom Django-Songbook über Salsa bis hin zu traditioneller türkischer Musik vieles umfasst, huldigt sie die alte Tradition des Jazz Manouche, und gehört zu einer jungen Generation Musiker*innen, die dafür sorgen, dass der Sound auch heute lebendig und modern bleibt.

Mit Hazmat Modine, einer 8-köpfigen Brass Band, mit der sie seit zwei Jahren regelmäßig in New York auftritt, tourt Sie ab Mitte Mai und im Juni durch Europa. Das Magazin Jazz in Europe beschreibt die Musik der Band als „schräge Americana-World-Music und postmoderne Blues-Fusion“. Tatsächlich präsentieren Hazmat Modine ein breites Spektrum an Genres und Instrumentierungen: Gesang, Gitarren, Mundharmonika, Tuba, Sax, Trompete, Posaune, Percussion – und mittendrin die Violine von Daisy Castro.

Tina Adomako

09.06.2023

Feministischer Talk & Performance gegen digitale Gewalt 25.11.22

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen*. Ein angstfreies Leben ist seit jeher zentrales Ziel feministischer Arbeit – zunehmend auch im digitalen Raum. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) lädt daher herzlich zu #nofear – Feministischer Talk & Performance gegen digitale Gewalt am 25.11.2022: Was braucht es aus feministischer Perspektive, um das Digitale angstfrei zu gestalten? Und wie können Wissen und Ressourcen feministischer Bewegungen gegen Hatespeech, Shitstorms, Cyberstalking und Co. verbunden werden? Am Live-Talk und den Performances & Videobeiträgen werden Melina Borčak (Journalistin), Katja Grieger (Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe), Ouassima Laabich (Politikwissenschaftlerin), Bundesministerin Lisa Paus (BMFSFJ), Nivedita Prasad (Professorin für Handlungsmethoden und genderspezifische Soziale Arbeit), Sookee (Autorin, Rapperin), Centre Talma (politische Tanz-Performance) und viele mehr mitwirken. Los geht es um 19:30 Uhr im im SchwuZ (Rollbergstr. 26, 12053 Berlin), im Anschluss gibt es die Gelegenheit, gemeinsam im SchwuZ bei Friends with Benefits (Pop/House) zu feiern. Der Eintritt ist für alle Gäste der DDF-Veranstaltung frei. Zudem wird der Abend live aus dem Berliner SchwuZ gestreamt: den Livestream findet ihr auf der Startseite des DDF.

21.11.2022

„Mackerszenen? Frauen in der Hamburger Musikkultur“ 17.11.2022

Wie männlich war die Hamburger Musikkultur der 70er und 80er Jahre und wie haben Frauen Räume und Bühnen auch für sich erobern und nutzen können? Sind die Netzwerke und Infrastrukturen urbaner Musikkulturen für Frauen unproblematisch nutzbar oder sind sie von Männern für Männer gemacht? Am 17.11.2022 sprechen Doro Offermann (7 Kick the Can/Sir Bradley), Charlotte Marsau (Bitch Band No. 1), Inga Rumpf (City Preachers / Frumpy), Rita Flügge-Timm (DolceRita Music) und die Band SirBradley auf einer Veranstaltung der Universität Hamburg über Hamburgs Musikgeschichte und die Möglichkeiten und Herausforderungen von Musikerinnen in einer häufig männlich dominierten Welt – und darüber, ob und wie Frauen in der Musik Dinge anders und vielleicht sogar besser machen (Moderation: Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg), Stefanie Hempel). Einlass: 19:30 Uhr, Eintritt frei und mit Anmeldung.

Veranstaltungsort: Anna-Siemsen-Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

15.11.2022

Talk, Musik & Party „Kulturelle Aneignung?“ 26.09.2022

Seit den neunziger Jahren ist der Frankfurter Stefan Hantel aka Shantel aus dem kulturellen Leben Deutschlands nicht mehr wegzudenken. Dabei repräsentiert er nicht den berühmt-berüchtigten „Sound of Frankfurt“, sondern ist vielmehr auf der Suche eines Länder überspannenden „Sound of Europe“. Es ist an der Zeit, die Strukturen globaler Popkultur genauer zu untersuchen und sich einer der derzeit heiß diskutierten Fragen zu stellen: „Kulturelle Aneignung – Wo sind die Grenzen und Tabus?“. Der Abend am 26.09.2022 im Frankfurter Zoom nähert sich ab 20 Uhr dem Themenkomplex von verschiedenen Seiten an: Im ersten Block wechseln sich Gespräche mit Shantel und Live-Performances ab. Im zweiten Block leiten Tamara Dida und Jens Balzer, der gerade den Band „Ethik der Appropriation“ publiziert hat, mit kurzen Vorträgen in die Diskussionsrunde zum Thema „kulturelle Aneignung“ ein. Das Publikum ist eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. DJ Yahi und Kollegin laden uns zum Abschluss ein, zu ihrem Sound of Diversity zu tanzen. Mit Shantel, Tamara Dida (Humangeografin), Jens Balzer (Publizist), Jean Trouillet (Moderation), Daniela Shemer (Cello), Olga Hübner (Violine, Bratsche), Yahi & NN (DJs). Eintritt frei!
21.09.2022

Talk That Talk – Panel „Sexismus in der Musikbranche“ 01.10.2022 17 Uhr

Im Rahmen des „Politik im Freien Theater“-Festivals veranstaltet das Female DJ Kollektiv GG Vybe in Frankfurt ein Panel zum Thema Sexismus in der Musikbranche. Wie äußern sich Macht und Machtgefälle bis hin zu Machtmissbrauch, etwa bei Bookings, in sprachlichen und bildlichen Inhalten von Musik oder in alltäglichen Begegnungen innerhalb der Musikindustrie? Unter der Moderation von Aida Baghernejad teilen Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen der Musikbranche wie Lady Bitch Ray, Shari Who und Balbina Erfahrungen aus der Lebensrealität von FLINTA* Personen und zeigen Wege des Wandels und des Empowerments auf.

Veranstaltungsort: Studio Naxos, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
20.09.2022

W*oM (Re-)treat: Wie klingt die Zukunft?

Die Initiative W*oM ist ein „Frauenkollektiv mit der Mission, Frauen in der Musikindustrie durch ein Netzwerk zu stärken“. Mit seinem (Re-)treat im September hat es sich zum Ziel gesetzt, mit einem transkulturellen und genreaufbrechenden musikalischen Ansatz die Zukunft zu gestalten. Gemeinsam mit dem Kulturkabinett Stuttgart (Kkt) gibt die Initiative im Rahmen des (Re-)treats sechs Musiker*innen aus der Region, sowie national und international den (Möglichkeits-)raum, sich musikalisch kennenzulernen, Verbindungen zu knüpfen und gemeinsam die Frage „Wie klingt die Zukunft?“ zu erforschen. Eingeladen wurden Iris Eckert (Stuttgart), Luca Kézdy (Ungarn), Lucy Railton (Berlin), Cymin Samawatie (Berlin), Fender Schrade (Stuttgart) und Lisa Wilhelm (Stuttgart). Der (Re-)treat dauert 3,5 Tage und beinhaltet zwei öffentliche Konzerte, an denen die Musiker*innen mit dem Publikum und der lokalen Szene in den Austausch treten werden. Der erste Konzertabend am Donnerstag, 15.09.2022 um 20 Uhr wird von drei Duos jeweils als Blind Date gestaltet. Die Musiker*innen wissen zuvor nicht, mit wem sie spielen werden, woraus sich automatisch neue, spannende Konstellationen ergeben. Beim zweiten Konzertabendam Samstag, 17.09.2022 kann das Publikum eine Kollektivperformance aller teilnehmenden Musiker*innen erleben.

08.09.2022