Deutscher Musikrat stellt Ergebnisse seiner Umfrage „Geflüchtete im Musikland Deutschland“ vor

Über den Zeitraum von einem Jahr führte der Deutsche Musikrat unter seinen Mitgliedsverbänden eine Umfrage zum Thema „Geflüchtete im Musikland Deutschland“ durch. Ziel der Umfrage war es, Informationen zu den vielfältigen Initiativen für Geflüchtete in Deutschland auf Kommunal- und Länderebene zu sammeln und diese in Politik und Medien zu vermitteln. Nun liegen die Ergebnisse vor. Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Kultur spielt für die Entwicklung unserer Gesellschaft und die gesellschaftliche Integration eine entscheidende Rolle. Der Deutsche Musikrat freut sich über die rege Beteiligung an der Umfrage ‚Willkommen in Deutschland: Musik macht Heimat‘. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Institutionen aus dem Kulturbereich das Thema Geflüchtete aufgegriffen haben und Konzerte, Musiktheater oder musikpädagogische Angebote in Begegnungen organisieren. Insbesondere die Musik ist geeignet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und zu respektieren. Das MIZ bietet mit der geplanten konzeptionellen Erweiterung, auch künftig die ideale Plattform, das Netzwerk kultureller Begegnungen weiter auszubauen.“

Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) stellt auf seinem Internetportal die Vielfalt der an der Umfrage teilgenommenen Projekte und Initiativen vor. Um den Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren und Veranstaltern musikbezogener Integrationsprojekte zu intensivieren und damit die Vielfalt und Qualität der angebotenen Maßnahmen nachhaltig zu stärken, arbeitet das MIZ am Aufbau eines neuen Informationsangebotes zum Thema „Musik und Integration“ (Arbeitstitel). Die Plattform soll im Laufe des nächsten Jahres online gehen.

(Quelle: www.miz.org)

03.01.2017

Jazzstudie 2016: Vorstellung der Ergebnisse 16.03.2016

Über 2.000 professionelle Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker nahmen im vergangenen Jahr an einer großen Online-Befragung zu ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen teil. Nun stellt das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, gemeinsam mit den Initiatoren der Studie, dem Jazzinstitut Darmstadt, der Union Deutscher Jazzmusiker (UDJ) und der IG Jazz Berlin die Ergebnisse der Studie der breiten Öffentlichkeit vor. Am Mittwoch, den 16. März wird die Jazzstudie2016 im Haus der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin präsentiert. Neben dem Autor der Studie, Dr. Thomas Renz, wird auch Siegmund Ehrmann (MdB), Vorsitzender im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags, eine Bewertung der Ergebnisse vornehmen.

Weitere Infos: www.jazzinstitut.de

08.02.2016

nrwjazz erforscht die Situation des Jazz in NRW

Der Startschuss der empirischen Erhebungen für eine außergewöhnliche Studie ist gefallen. Ab sofort befragt das Jazzportal für Nordrhein-Westfalen NRW’s JazzmusikerInnen sowie das Jazzpublikum. „Die Situation des Jazz in NRW“ lautet der Titel, unter dem bis Ende des Jahres die Jazzszene als Teil der Kreativwirtschaft in NRW unter die Lupe genommen wird. Die Studie will vor allem eins: Argumentationshilfen liefern. Und zwar für alle, die sich für eine bessere Förderung und mehr öffentliche Präsenz des Jazz in NRW stark machen – gegenüber den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, aber auch bei potenziellen Sponsoren, Stiftungen und Entscheidern über die Art und Weise von Förderungen und die Vergabe von Fördermitteln. Die Studie leistet damit „Entwicklungshilfe“ für die Jazzkultur in NRW.

Jazz in NRW ist mehr als eine Nische. Das oft beschworene Klischee von alten Herren, die in kleinen Runden in dunklen Kellern einer seltsamen musikalischen Passion nachgehen, passt bei näherer Betrachtung nicht mehr in die heutige Zeit. Monatlich finden auf den Bühnen in NRW über 200 Jazzkonzerte statt. Allein 30 Festivals stoßen auf beeindruckende Publikumsresonanz. Insgesamt sind geschätzte 1000 in NRW ansässige Jazzmusikerinnen und -musiker aktiv. In Köln und im Ruhrgebiet befinden sich zwei herausragende Hochschulen für den Jazz in Deutschland. Die Studie will deutlich machen, dass hier durchaus wirtschaftliches Handeln stattfindet, das neben künstlerischen auch monetäre Werte schafft. Dafür werden Rahmenbedingungen und Aktivitäten der verschiedenen Gruppen wie Musiker, Veranstalter, Spielstätten, Labels, Studios und Publikum betrachtet. Sie alle sind Teil der Verwertungskette zwischen Anbietern (=MusikerIn) und Jazzinteressierten sowie den Multiplikatoren (=Konzertveranstalter, Ausbildungsstätten, Medien).

Die MusikerInnen werden gesondert angeschrieben, die Publikums-Umfrage läuft über einen direkten Internet-link: https://myconvento.com/public/event_register/do_register/1184170. Die Beantwortung und spätere Auswertung der online-Fragebögen erfolgt immer anonym! Die Fragebögen sind bequem online auszufüllen. Bearbeitungszeit ca. 5 Minuten. Die Studie wird im Januar veröffentlicht und ist für jedermann erhältlich.

Infos & Kontakt: Bernd Zimmermann, nrwjazz.net | Jazzportal für Nordrhein-Westfalen, Zum Ehrenmal 18,
45894 Gelsenkirchen, phone: +49 [173] 288 4379, mail: ten.z1747142889zajwr1747142889n@nna1747142889mremm1747142889iz1747142889,
web: www.nrwjazz.net

27.09.2015

Studie zum Stress- und Ressourcenmanagement sucht TeilnehmerInnen

Im Rahmen des Projektes ACTIVE@Work der Arbeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin wird eine deutschlandweite Studie zum Stress- und Ressourcenmanagement von Arbeitstätigen mit flexiblen Arbeitsbedingungen (z.B. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen) durchgeführt. Das Team untersucht, welche Eigenschaften und Ressourcen Arbeitstätige mit flexiblen Arbeitsbedingungen mitbringen müssen, um langfristig in ihrem Job gesund und aktiv zu bleiben. Das Projektziel ist es außerdem, einen „Online-Coach“ und im Rahmen des zweiten deutschlandweiten Projektes „EngAGE“ individuelle Trainings zu entwickeln. Mithilfe dieses online verfügbaren Coaches sollen Arbeitstätige darin unterstützt werden, effektiv, flexibel und individuell etwas für ihre Erholung, ihr Arbeitsmanagement und ihre Work-Life-Balance zu tun.
Dafür sucht das Projektteam jetzt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit flexiblen Arbeitszeiten (u.a. Gleitzeit/Vertrauensarbeitszeit), die ihre Arbeit zum großen Teil selbst gestalten können und/oder in Führungspositionen sind und sich an der Studie beteiligen wollen. Jede/r Teilnehmer/in füllt einen anonymisierten Online-Fragebogen aus. Der Zeitaufwand beträgt ca. 15min. Alle Daten werden entsprechenden der Richtlinien der Humboldt-Universität zu Berlin geschützt.
Die TeilnehmerInnen erhalten den ACTIVE@Work-Ergebnisreport über die einflussreichsten Faktoren, um gesund und aktiv im Job zu bleiben auch mit flexiblen Arbeitszeiten und hoher Selbstgestaltung. Zusätzlich werden Plätze für ein Selbstmanagement-Seminar ausgelost und die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, nach Projektabschluss den EngAGE-Online-Coach zu nutzen, um auch ohne individuelles Seminar aktiv etwas für Erholung und Selbstmanagement zu tun.
Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem DLR.

Hier geht es zur Umfrage: http://141.20.68.7/webdav/unipark

01.03.2015

Umfrage zu „Art But Fair“ für ein Prüfsiegel für faire Kunst: jetzt teilnehmen!

Die Arbeitsbedingungen im Kunst- und Kulturbereich gelten als »prekär«. Geringe Einkommen, kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse und schlechte Arbeitsbedingungen werden zunehmend beklagt. Eine Studie, die im Auftrag des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft und mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung durchgeführt wird, soll diesen Missständen auf den Grund gehen, um anschließend untersuchen zu können, was einzelne Personen leisten können, um die Arbeitsbedingungen im Kunst- und Kulturbereich fairer zu gestalten. Insbesondere soll die Studie das Vorhaben der Initiative „art but fair“ überprüfen, eine Selbstverpflichtung und ein Prüfsiegel für faire Kunst einzuführen. Als Teil der Studie wird für die Bereiche der Musik und Darstellenden Kunst eine 10-minütige Umfrage durchgeführt. Die Umfrage gibt Euch unter anderem die Möglichkeit, die Idee einer Selbstverpflichtung und eines Gütesiegels für faire Kunst zu bewerten. Hier geht es zur Umfrage: http://umfrage.artbutfair.org.

01.02.2015

HfMT Hamburg: Umfrage zu einer Studie

Urbane Räume spielen als Orte des Lebens, des Arbeitens, des Vernetzens und der Inspiration eine wichtige Rolle für das Schaffen von Musikerinnen und Musikern. Die Interaktion zwischen Musikschaffendem und Stadt ist ein Thema, dass im wissenschaftlichen Diskurs der letzten Jahre an Aufmerksamkeit gewann, jedoch auch weiterhin viele Fragen aufwirft. Andre Hein ist Masterstudent im Studiengang Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit führt dieser mit Unterstützung von Robin Kuchars aus dem Fachbereich Kulturwissenschaften der Leuphana Universität in Lüneburg eine Studie zu den Standortfaktoren musikalischen Schaffens in Deutschland durch. Die zentralen Fragen der aktuellen Studie sind: Was macht eine Stadt für Musiker attraktiv? und – Welche lokalen Faktoren befördern musikalisches Schaffen? Die Ergebnisse der Studie sollen neue Erkenntnisse für Musikwissenschaft, Stadtsoziologie und Kulturpolitik liefern. Dieses tiefere Verständnis für die Entstehung von Musik im jeweiligen lokalen Kontext kann langfristig zur Schaffung günstiger örtlicher Bedingungen für die musikalische Tätigkeit beitragen. An der Studie könnt Ihr unter folgendem Link: www.umfrageonline.com/s/add2088 teilnehmen.

(Quelle: www.popbuero.de)

03.08.2014

Landesmusikrat NRW & MIZ suchen AkteurInnen Globaler Musik

Du bist im Bereich Globale Kultur tätig und möchtest in der Online Datenbank Globale Musik des Landesmusikrats NRW in Kooperation mit dem Deutschen Musikinformationszentrums MIZ genannt werden? Das Büro Alba Kultur recherchiert im Auftrag dieser Institutionen die Szene Globaler Musik in Deutschland (Außereuropäische Klassik, Traditionelle Musik und Folk, World Music) und hat nach einer ersten Recherche 2012 die website www.globale-musik.de online gestellt. Dort finden sich aktuell bereits knapp 1.000 Einträge von Akteuren Globaler Musik aller Regionen Deutschlands; zur Vervollständigung sind jetzt alle KünstlerInnen aus dem Bereich Globale Musik aufgerufen, sich an dem Projekt zu beteiligen und bis 19.04. einen Online-Fragebogen auszufüllen: http://www.globale-musik.de/index_A0000600011.htm.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat diese bundesweite Landkarte Globaler Musik im Rahmen des Kaleidoskop der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen als gutes Beispiel zur Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in den offiziellen Staatenbericht 2012 der Bundesrepublik Deutschland als Fachbeitrag der Zivilgesellschaft aufgenommen.

14.04.2013

Online-Umfrage: Nachwuchsförderung des Popbüro Stuttgart

Marina Slapnig ist Studierende an der Hochschule der Medien in Stuttgart und schreibt im Moment ihre Bachelorarbeit zum Thema „Nachwuchsförderung in der Popmusik durch das Popbüro Region Stuttgart“. Dazu hat sie eine Online-Umfrage erstellt. Durch Eure Teilnahme helft Ihr nicht nur ihr, sondern tragt auch Euren Teil dazu bei, die Arbeit des Popbüro Region Stuttgart zu verbessern. Die Umfrage ist anonym, es sind keinerlei persönliche Angaben von Euch notwendig. Hier geht es zur Umfrage: http://umfrage.voycer.de/umfrage?sid=38872

22.04.2012