Die Situation der Kultur in der Ukraine
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine jährte sich am 24.02.2025 zum dritten Mal. Anlässlich dieses Jahrestags hat das Netzwerk Culture Action Europe seine Unterstützung für die Unabhängigkeit und territoriale Integrität der Ukraine ausgesprochen. Die Zerstörung von Kultur – einschließlich Plünderungen und der gezielten Zerstörung von kulturellem Erbe und Infrastruktur – sei kein Kollateralschaden, sondern eine strategische Waffe in Russlands Krieg, die nicht unbeantwortet bleiben dürfe. Das Netzwerk fordert daher, dass jegliche Verhandlungen die Souveränität der Ukraine über ihre eigene Zukunft in vollem Umfang respektieren und aufrechterhalten und dass mindestens 2 % der von Russland eingefrorenen Vermögenswerte für den kulturellen Wiederaufbau der Ukraine bereitgestellt werden.
Auf der Website von CAE könnt ihr jetzt eine Rede der politischen Beraterin Luiza Moroz nachlesen, die sie am 19. November 2024 auf der Konferenz „Resilience Through Culture: Die Unterstützung der EU für den ukrainischen Kultursektor“ in Brüssel gehalten hat. Darin schildert sie, wie der Kultursektor auf der einen Seite eine kulturelle Renaissance erlebt und wie die Ukrainer*innen trotz knapper Ressourcen ihre Identität durch Kultur behaupten. Gerade jetzt verkörpere die ukrainische Kultur das Prinzip der kulturellen Demokratie und biete einen Raum für kollektives Denken. „Sie ist der Ort, an dem wir unseren gemeinsamen Schmerz verarbeiten und über unsere Vergangenheit und Zukunft nachdenken“, schreibt sie in ihrer Rede. Auf der anderen Seite würde die Kultur ermordet. Viele Kulturschaffenden würden in den Streitkräften dienen, viele seien im Einsatz vermisst oder wurden getötet. Doch „Nicht nur die Beiträge der Ermordeten sind ausgelöscht. Sie ziehen ihre Kinder nicht auf. Sie unterrichten ihre Schüler nicht. Die nächste Generation von Künstlern verschwindet mit ihnen. Und es geht nicht nur um bekannte Namen. Es geht um Tausende von Kulturschaffenden in kleineren Städten und Dörfern, die nie Schlagzeilen machen werden, aber im Stillen ihre Gemeinden verändern“. Die EU könne die ukrainische Kultur u.a. unterstützen, in dem sie demokratische Institutionen supporte und Ukrainer*innen eine Plattform biete. EU-Förderung sei jedoch oft an Bedingungen geknüpft, die mit der Realität in der Ukraine abgewogen werden müssten. Hier bräuchte es mehr Vertrauen in dem Kultursektor, der in die Gestaltung von Unterstützungsmechanismen einbezogen werden müsse.
Ausschreibung zur Unterstützung ukrainischer Künstler*innen und Kulturschaffender
Als Reaktion auf den russischen Krieg in der Ukraine und seine dramatischen Auswirkungen auf die ukrainische Bevölkerung und das kulturelle Erbe unterstützt die Europäische Kommission mit 5 Millionen Euro Projekte für den ukrainischen Kultur- und Kreativsektor. Gefördert werden Konsortien von Organisationen, die Aktivitäten durchführen und damit einer größeren Anzahl von Akteur*innen zugutekommen. Somit sollen ukrainische Künstler*innen, Organisationen und Fachleute aus der Kreativ- und Kulturbranche erreicht und unterstützt werden. Die Ausschreibung führt zu einer Auswahl von Projekten zu folgenden Themen: Wiederaufbau des ukrainischen Kultur- und Kreativsektors in der Nachkriegszeit, Förderung des Zugangs der ukrainischen Bevölkerung zur Kultur und zum kulturellen Erbe sowie der Unterstützung ukrainischer Künstler*innen und kultureller Organisationen bei der Schaffung gemeinsamer Werke. Die Frist für die Ausschreibung ist der 6. Februar 2025, 17 Uhr.
ZMINA Rebuilding: zweite Runde für Projekte mit der Ukraine
Das Projekt ZMINA: Rebuilding hat den zweiten Call für Projekte mit der Ukraine veröffentlicht. Im Rahmen eines Projekts sollen mindestens eine Organisation aus der Ukraine und eine aus einem anderen Creative Europe-Land zusammenarbeiten. Die Projekte sollen dazu beitragen, die ukrainische Kultur im Ausland bekannter zu machen und internationale Perspektiven zu zeigen. Das Programm ZMINA: Rebuilding unterstützt Projekte, die Visionen zum Übergang vom Krieg zum Wiederaufbau entwickeln, die Widerstandsfähigkeit im Krieg und danach thematisieren und Gespräche, Fachwissen und Kenntnisse über den Wiederaufbau nach dem Krieg vermitteln. Alle kulturellen und kreativen Bereiche sind förderfähig. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 60.000 €. Bewerbungsschluss: 07.04.2024
#MelodivaSpotlight: 15 für UA singen ukrainischen Song „OBIJMY“
Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine veröffentlichten fünfzehn Songwriter*innen aus Deutschland unter dem Namen 15 für UA (ausgesprochen: “Fünfzehn für Ukraine”) ein gemeinsames Cover des Songs „Obijmy“ der ukrainischen Band Okean Elzy. Die Idee dazu hatte der Tonmeister und Produzent Simon Gordeev, der selbst gebürtiger Ukrainer ist. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine fiel ihm zunehmend auf, dass sich die Berichterstattung und Aufmerksamkeit dazu verringert hat. Mit dem Projekt möchte er ein Zeichen setzen und auf die Leidtragenden des Angriffskriegs aufmerksam machen, denn in dem Song geht es um das Verarbeiten eines Kriegstraumas: „Es kommt ein Tag | Dann ist der Krieg vorbei | Dort hab ich mich verloren | Ich sah ihn wie er war (…) Halt mich fest | Bitte halt mich fest | Bitte halt mich fest | Ich wünsche dir | Dass dein Frühling kommt (…) Und meine Seele legt | Die Waffen endlich ab | Sie hat doch nie gewollt | Die Tränen die du weinst“, heißt es darin. 15 deutsche Songwriter*innen, darunter Catt, Charlotte Brandi, Cäthe, Larissa Pesch, Juli Gilde, Liv Solveig, Piya, Marlena Käthe u.a. sangen eine Songzeile ein und filmten sich dabei. Mit dem Song sollen Spenden für ein ziviles Wiederaufbau-Projekt in der Ukraine eingeworben werden, auch die Einnahmen durch Streaming sollen an Projekte in der Ukraine gespendet werden (mehr dazu hier). Aber auch unabhängig von der finanziellen Unterstützung spendet das Songprojekt vor allem Hoffnung und Trost, wie zahlreiche Kommentare von Ukrainer*innen zeigen.
Buch- & Musiktipp: „Ukrainian Field Notes“
„Ukrainian Field Notes“ ist ein 567-seitiges, vollständig illustriertes A5-Buch mit Farb- und Schwarzweißfotos, das nachzeichnet, wie sich die Musikszene in der Ukraine seit dem Überfall von Putins Armee verändert hat. Dazu hat der italienische Filmemacher Gianmarco Del Re Interviews mit 170 ukrainischen Musiker*innen, DJs, Freiwillige und Künstler*innen der Nachbardisziplinen geführt. Von überarbeiteten Setups und Playlists bis hin zu unterschiedlichen Klangansätzen sprechen die beteiligten Künstler*innen über PTBS, kriegerische Geräusche, Phantomluftsirenen, die Ethik von Live-Auftritten in Kriegszeiten und das sich verändernde Gesicht der Clubszene unter Ausgangssperren. Auf der Website „A Closer Listen“ findet ihr eine kleine Auswahl der Interviews, auf Bandcamp 86 Tracks aller Stile, die von Klassik bis zur Ambient Music reichen. Dort könnt ihr auch das Buch kaufen, die Erlöse gehen an die Kampagne „Musicians Defend Ukraine“, eine NGO, die Musiker*innen selbst gegründet haben und die Musiker*innen in Kriegszeiten unterstützt.
Tamara Lukashevas Crowdfunding wurde erfolgreich beendet
„Eine Annäherung von Musik und Poesie, Jazz und Klassik, Ost und West, Tradition und Moderne“ nennt die ukrainische Musikerin ihr nächstes Studio-Projekt, bei dem sie mit dem internationalen Symphonie Orchestra Lviv und dem preisgekrönten Trompeter Matthias Schriefl deutsche und ukrainische Poesie vertonen will. Damit möchte sie etwas kreieren, „was man mit keinem Raketenangriff zerstören kann: Musik, die eine kulturelle Verbindung auf einer neuen Ebene schafft“. Ihre Crowdfunding-Aktion, mit der sie bis 23.08. um Spenden geworben hat, ist jetzt erfolgreich zu Ende gegangen und hat 5286 € von 64 Unterstützer*innen eingesammelt. Damit wird sie die Honorare für ukrainische Orchester-Musiker*innen, Kosten für die Aufnahme, das Honorar für Tonmeister und Assistent, die Miete für Equipment und die Fahrtkosten in die Ukraine bezahlen. Herzlichen Glückwunsch, liebe Tamara!
Call: ZMINA sucht ukrainische Künstler*innen
Das Projektkonsortium ZMINA: Rebuilding fördert im Auftrag der Europäischen Kommission und mit Mitteln aus dem Programm Kreatives Europa KULTUR den Wiederaufbau in der Ukraine. Dazu gehören konkrete kreative Praktiken, die zur Kriegsresistenz, Bewahrung und Aufbau neuer Identitäten und Gemeinschaften sowie zur Dekolonisierung und Entwicklung neuer kultureller Narrative beitragen. Dazu soll die einzigartige Rolle der Kultur bei der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung jetzt und in Zukunft hervorgehoben werden. Der erste Call wurde jetzt veröffentlicht. Die Ausschreibung richtet sich an ukrainische Künstler*innen und Kulturorganisationen, die mit ihren Projekten den öffentlichen Diskurs um den Wiederaufbau in der Ukraine erleichtern und vorantreiben. Alle Kultur- und Kreativbereiche sind förderfähig, wobei Projekte auf die Arbeit mit bestimmten lokalen Gemeinschaften ausgerichtet sein sollten. Das Projektkonsortium ZMINA: Rebuilding besteht aus der ukrainischen Stiftung IZOLYATSIA sowie Trans Europe Halles (SE) und Malý Berlín (SK). Weitere Ausschreibungen folgen in den kommenden Monaten.
Tamara Lukasheva startet Crowdfunding für Aufnahme mit ukrainischem Symphonie-Orchester
Seit dem russichen Angriffskrieg auf die Ukraine engagiert sich die Sängerin und Komponistin Tamara Lukasheva, um Menschen in der Ukraine zu helfen. Sie hat Benefizkonzerte initiiert, viele Spenden für in der Ukraine lebende und arbeitende Musiker*innen eingesammelt und auf das Schicksal der vom Krieg gebeutelten Menschen aufmerksam gemacht. Jetzt geht sie einen Schritt weiter und bittet selbst um eine kleine Unterstützung: gemeinsam mit dem internationalen INSO-Lviv (International Symphony Orchestra Lviv) und dem preisgekrönten Trompeter Matthias Schriefl möchte sie Ende Oktober in Lviv eine Schallplatte aufnehmen, auf der deutsche und ukrainische Poesie vertont wird. Um die Kosten stemmen zu können, hat sie jetzt ihre erste Crowdfunding Kampagne gestartet. Die Einnahmen möchte sie für die Honorare der ukrainischen Orchester-Musiker*innen und Tonmeister, für Miete des Equipments und Fahrtkosten in die Ukraine verwenden. Bis 23.08.2023 könnt ihr die Kampagne hier unterstützen und aus tollen Dankeschöns wählen.
Pussy Riot werden mit Woody-Guthrie-Preis ausgezeichnet
Schon lange vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine prangerte die Punkband Missstände in ihrer Heimat an. Jetzt werden die Musikerinnen der russischen Punkband Pussy Riot in den USA für ihren Einsatz mit dem Woody-Guthrie-Preis geehrt. Die Band solle die Auszeichnung am 6. Mai in Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma in Empfang nehmen und am selben Abend auch ein Konzert dort spielen, teilte das dort ansässige Woody Guthrie Center am Donnerstag mit. Der Preis im Andenken an den US-Folkmusiker Guthrie (1912-1967) wird seit 2014 an Künstler*innen verliehen, die mit ihrer Arbeit auch „für die weniger Glücklichen sprechen“.
Benefizaktionen zum 1. Jahrestag des Angriffskrieg auf die Ukraine
Unfassbar, dass der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bereits ein Jahr dauert. Einige Aktionen weisen auf diesen traurigen Jahrestag hin und nehmen ihn zum Anlass, zur Unterstützung aufzurufen: Tamara Lukasheva veranstaltet erneut ein Solidaritätskonzert „свобода і мир – Freiheit und Frieden“ mit dem ukrainisch-deutschen Folklore-Ensemble Dyvyna (Foto) und weiteren Musiker*innen aus Köln und der Ukraine, dessen Einnahmen an in der Ukraine lebende und arbeitende Musiker*innen gespendet werden. Das Konzert findet im Kölner Stadtgarten statt und wird live im Kulturradio WDR 3 übertragen. Spendet gern hier.
Mary Ocher, eine Künstlerin mit u.a. ukrainischen Wurzeln, veröffentlicht am 24.02. die Charity-EP „Power and Exclusion from Power“. Die Einnahmen gehen an die Organisation Repair Together aus der Ukraine, die zerstörte Häuser und Kulturzentren wiederaufbaut und andere humanitäre Hilfe leistet. Auf Bandcamp könnt ihr die EP erwerben. Ihr neues Video zur Single „Love Is Not A Place (feat. Your Government)“ erscheint ebenfalls am 24.02.2023.
Weplay4Ukraine: Musiker*innen sammeln Spenden für Generatoren
Seit fast einem Jahr wird die Ukraine von Russland angegriffen. Inzwischen hat die Bevölkerung auch noch unter der winterlichen Kältewelle zu leiden. Gerade in dieser Zeit ist das Funktionieren wichtiger Infrastrukturen für die Erzeugung von Wärme, Licht und Energie unerlässlich. Um die große Not der Bevölkerung zu lindern, haben sich Musiker*innen aus europäischen und ukrainischen Orchestern zusammengetan und wollen bis 24. Februar zusammen mit der THW-Stiftung die ersten Generatoren und weitere Hilfsgüter in die Ukraine liefern. Dazu haben sie eine Crowdfunding-Aktion auf Betterplace gestartet. Die Musiker*innen streben ein Spendenziel von mindestens 1.000.000 € an.
Förderung von europäischen Kooperationsprojekten u.a. mit Ukraine
Ukraine, Dänemark, Tunesien, Spanien, Slowenien – das sind fünf aus 39 Ländern, mit denen Kulturschaffende für ein Europäisches Kooperationsprojekt zusammenarbeiten können. Kreatives Europa KULTUR fördert Projekte aus allen Kultursparten. Voraussetzung ist, dass ein Projekt mit europäischen Partnerorganisationen umgesetzt wird. Aus diesem Grunde präsentiert der Veranstalter, Kreatives Europa KULTUR in den kommenden Wochen fünf antragsberechtige Länder in Zoom-Infosessions und lädt dazu die Kolleg*innen aus den jeweiligen Ländern für Eure Fragen ein. Beim Auftakt am 22.09.2022 mit Yaroslav Diakiv vom CED Ukraine geht es nicht nur um den regulären Förderbereich Kooperationsprojekte, sondern auch um die Sonderausschreibung für Kooperationsprojekte mit ukrainischen Partnerorganisationen. Dabei sollen Projekte gefördert werden, die ukrainische Künstler*innen unterstützen oder geflüchteten Ukrainer*innen den Zugang zu Kultur im Aufnahmeland ermöglichen. Außerdem stehen Projekte im Fokus, die sich dem Schutz des Kulturerbes in der Ukraine widmen oder den ukrainischen Kultursektor auf die Nachkriegszeit vorbereiten. Die Ko-Finanzierungsrate liegt bei 90%. Alle Termine finden online via Zoom auf Deutsch und Englisch statt ohne Übersetzung.