Uni Siegen: Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Populäre Musik und Gender Studies
Bereich: Fakultät II – Bildung, Architektur, Künste | Stellenumfang: Teilzeit | Beschäftigungsdauer: befristet | Ausschreibungs-ID: 882
Die Uni Siegen sucht in der Fakultät II – Bildung, Architektur, Künste , Musik , eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.04.2021. Konditionen: 50% = 19,92 Stunden, Entgeltgruppe 13 TV-L, befristet bis 31.03.2024. Zu den Aufgaben gehört: Mitarbeit in den Studiengängen des Fachs Musik und der kulturellen Bildung , Entwicklung bzw. Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts, Mitarbeit bei administrativen Aufgaben, Lehrverpflichtung: 2 Semesterwochenstunden. Ihr Profil: Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Musik, Musikwissenschaft oder in einem benachbarten Fach mit Musik-Schwerpunkt oder eine abgeschlossene Promotion in Musik oder Musikwissenschaft; Erfahrungen im Forschungsfeld der Popular Music Studies, insbesondere in der Anwendung qualitativer sozial- oder geschichtswissenschaftlicher Ansätze und/oder in der Genderforschung; Ein Konzept für ein eigenständiges Forschungsprojekt (bitte Skizze einreichen, max. 3 Seiten); Erwünscht sind Erfahrungen in der kooperativen Bearbeitung von Forschungsprojekten sowie in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal. Fragen beantwortet: Prof. Dr. Florian Heesch: 0271 / 740 – 4465 ed.ne1751557164geis-1751557164inu.k1751557164isum@1751557164hcsee1751557164h.nai1751557164rolf1751557164
Stellenausschreibung: Teilzeitprofessur für Jazz-Saxophon und -Ensemble
An der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim sind (frühestens) zum Frühjahrssemesterbeginn 2020 folgende zwei Stellen zu besetzen: Teilzeitprofessur (w, m, d) W 3 (50 %) für Jazz-Saxophon und -Ensemble (Nachfolge Prof. Seefelder, Nachfolge Prof. Malcolm).
Gesucht werden international renommierte Künstler*inpersönlichkeiten mit umfangreicher Erfahrung auf dem Konzertpodium und im pädagogischen Bereich. Lehrerfahrung im Hochschulbereich ist erwünscht. Erwartet wird die Bereitschaft zur Übernahme der Funktion des/der Sprecher*in der Fachgruppe. Willkommen ist auch eine Bereitschaft theoretische Lehrveranstaltungen zu übernehmen (Harmonielehre, Gehörbildung). Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Einstellung zunächst für drei Jahre auf Probe. Wird das Dienstverhältnis nach Fristablauf fortgesetzt, findet kein neues Berufungsverfahren statt. Die Berufung erfolgt durch den Präsidenten der Hochschule im Einvernehmen mit dem Wissenschaftsministerium. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie auf die engagierte Mitarbeit in der Selbstverwaltung. Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO-KHS. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Bewerbungsunterlagen müssen Angaben zum künstlerischen und pädagogischen Werdegang und Kopien der Urkunden über die Schul- und gegebenenfalls Hochschulabschlüsse enthalten (eine Rücksendung erfolgt nicht). Bei der Bewerbung um eine Professur ist auch die Zusendung von zwei auswärtigen Gutachten erforderlich. Bitte senden Sie die Unterlagen bis zum 30.09.2019 an die
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Präsidium, N 7, 18, 68161 Mannheim
Kinder- und Jugendchorleitung in Teilzeit studieren: neue Studienrichtung in Folkwang
Als einzige Kunst- und Musikhochschule in NRW bietet die Folkwang Universität der Künste seit Wintersemester 2015|16 in ihrem Masterstudiengang „Leitung vokaler Ensembles“ (M. Mus.) die Studienrichtung Kinder- und Jugendchorleitung in Teilzeit an. Dieser Studiengang ist als viersemestriges Masterprogramm mit 60 ECTS-Credits konzipiert und richtet sich vor allem an bereits im Berufsleben stehende PädagogInnen, KirchenmusikerInnen, ChorleiterInnen sowie KünstlerInnen, die neben ihrer Hauptbeschäftigung fachspezifische zentrale Aspekte der vokalen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vertiefen wollen. Zu den Studieninhalten gehören neben Kinderchorleitung, Chorpraxis, Angeboten für Stimme und Gehör sowie Präsentation und Management auch zahlreiche Hospitationen und Lehrproben in den verschiedensten Einrichtungen – vom Kindergarten bis zur Chorsingschule. Dies garantiert eine enge Verbindung von Ausbildung und Berufspraxis.
Zugangsvoraussetzung für die neue Studienrichtung Kinder- und Jugendchorleitung im Masterstudiengang „Leitung vokaler Ensembles“ sind ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Sinne eines berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor of Arts, Diplom oder Staatsexamen), der Nachweis der künstlerischen Eignung sowie der Nachweis einer bestehenden kontinuierlichen Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen. Der Studiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten, Bewerbungsschluss ist der 15. März für das darauf folgende Wintersemester. Eignungsprüfungen finden jeweils Mitte Mai statt.
Kulturladen Konstanz sucht Verstärkung
Der Kulturladen e.V. Konstanz bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2 bis 3 Teilzeitstellen (Vollzeit auch möglich) im Bereich Veranstaltungsorganisation und -betreuung, Werbung (Produktion und Verteilung) und Öffentlichkeitsarbeit an.
Mehr unter http://www.kulturladen.de/jobs.html.
Wissenschaftl. MitarbeiterIn am Forschungsinstitut Musiktheater in Bayreuth gesucht (50%)
Am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt) ist zum 01.04.2015 eine halbe Stelle als
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L zunächst auf zwei Jahre befristet zu besetzen. Vergeben wird eine Qualifikationsstelle, die ein Lehrdeputat von 2,5 SWS in den Studiengängen B.A. Theater und Medien, B.A. Musiktheaterwissenschaft und M.A. Musik und Performance umfasst.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Musik- oder Theaterwissenschaft. Von der Stelleninhaberin/vom Stelleninhaber wird erwartet, dass er/sie eine Promotion im Programm Musik und Performance anstrebt. Bewerbungen von Kandidatinnen und Kandidaten, die ein Forschungsprojekt im Bereich Musiktheater und Repertoire oder Musiktheater und Dramaturgie (einschließlich Programmhefte) anstreben, sind besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.
Bitte richten Sie Ihre üblichen Unterlagen sowie eine Skizze mit Ideen zu einem möglichen Promotionsprojekt als Papierausdruck und in digitalisierter Form: ed.ht1751557164uerya1751557164b-inu1751557164@uanr1751557164uht.t1751557164mif1751557164 bis zum 05.01.2015 an das: Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Anno Mungen, Schloss Thurnau,
95349 Thurnau.