Popbüro Studio Roadshow bietet Tage der Offenen Studiotüren

Popbüro Studio RoadshowIhr wolltet schon immer mal einen Einblick in die besten Aufnahmestudios Stuttgarts bekommen und durch einen erfahrenen Produzenten euer Wissen bezüglich Recording und Musikproduktion erweitern? Mit der Popbüro Studio Roadshow kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen! An einem interaktiven Tag der offenen Tür könnt ihr für 20.-€ pro Location, live und in Farbe erfahren, was die konkreten Unterschiede zwischen Selbstproduktion und professioneller Musikproduktion sind! Das Angebot richtet sich an Musiker*innen, die einen Einblick in die verschiedenen Studios in der Region Stuttgart bekommen möchten. Zusammen mit namhaften Referenten gestaltet das Popbüro für euch ein aufregendes Tagesprogramm. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr bereits in einem Tonstudio wart oder tontechnische Vorkenntnisse habt. Am 24.11.2018 öffnen sich die Türen der Proxy Studios, am 12.01.2019 könnt ihr die Bauer Studios besichtigen. Du hast Interesse? Hier geht es zur Anmeldung. 

20.11.2018

Neukonzeptioniertes rock’n’popmuseum in Gronau öffnet am 24.11.18

Die umfangreichen Arbeiten zur Neukonzeptionierung des rock’n’popmuseums neigen sich dem Ende zu. Mit einem Tag der offenen Tür am 24. November öffnet das Museum erneut seine Pforten, sodass Musikliebhaber*innen von 10 bis 18 Uhr die neugestalteten Räume bei freiem Eintritt erkunden können. Ab Sonntag (25.11.) geht es dann in den regulären Museumsbetrieb über und ist immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die offizielle Eröffnung samt Sneak Preview für geladene Gäste findet am 23. November statt.

Vor 14 Jahren öffnete das rock’n’popmuseum erstmalig seine Tore. Zwischen den Jahren 2004 und 2018 liegen aus technischer und popgeschichtlicher Sicht Welten. Gute Gründe also, um ein Museum, das sich genau diesen Themen widmet, auf den neusten Stand zu bringen. Mit einem umfangreichen Update wurden deshalb Konzept und Technik neu gedacht und beeindruckend inszeniert. Eine neue Dauerausstellung in der ehemaligen Turbinenhalle führt die Besucher*innen über neun Themeninseln. Im Untergeschoss des Museums befindet sich künftig ein Clubbereich, der für Livekonzerte und Wechselausstellungen genutzt wird und rund 300 Gästen Platz bietet. Via Facebook haben die Fans des Museums auch bereits einen neuen Namen gefunden: „Turbine“ wird der Musikclub heißen.

Übrigens werden für das neue Museum noch Exponate gesucht: Wer sich für eine*n Musiker*in oder eine Band begeistert und dem Museum ein Objekt zur Verfügung stellen möchte, ist herzlich eingeladen, sich per Mail bei ed.mu1743059248esump1743059248op-kc1743059248or@zt1743059248iwerd1743059248.atti1743059248rb1743059248 zu  melden. Auch freut sich das Museum über Teile des Interieurs, der Deko oder Fotos, Videos, Setlisten etc. der legendären Düsseldorfer Locations Ratinger Hof und Creamcheese.

30.10.2018

Frankfurter Musikwerkstatt bietet Studienberatung 27.11.2018

Die Entscheidung für das Studium „Berufsmusiker und Instrumentalpädagoge“ an der Frankfurter Musikwerkstatt sollte nach umfassender Auseinandersetzung mit den Berufsbildern  und unter Berücksichtigung aller damit zusammenhängenden Aspekte getroffen werden. Die staatlich anerkannte Musikakademie bietet deshalb am 27.11.2018 ab 19 Uhr einen Infoabend, der bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Bei der Studienberatung werden Aufbau und Inhalte des Studiums sowie des Vorstudiums, Studien- und Prüfungsordnung und die FMW Semesterstruktur näher beleuchtet. Darüber hinaus besteht für Interessent*innen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Theorie- und Ensembleveranstaltungen zu hospitieren, um eine realistische Einordnung des eigenen Wissensstandes zu ermöglichen. Der Besuch als Gasthörer*in bietet auch Gelegenheit, sich mit FMW Studierenden auszutauschen und dabei die kommunikative und offene Atmosphäre des Schulbetriebs kennenzulernen.

Interessierte werden gebeten, sich telefonisch unter Tel. 06109-37 66 63 oder per Mail beim Studiensekretariat anzumelden: ed.wm1743059248f@ofn1743059248i1743059248. Wer an dem Termin verhindert ist, kann gerne einen persönlichen Beratungstermin im Studiensekretariat vereinbaren.

15.10.2018

Frankfurter Musikwerkstatt bietet Workshop & Studienberatung an

Die Frankfurter Musikwerkstatt bietet am 07.07. ab 10 Uhr einen Workshop „Grundlagen Musikbusiness“ zu den Themen „Steuerliche Grundlagen für Musiker, GEMA, GVL, KSK“ an. Anmeldung für externe TeilnehmerInnen unter ed.lo1743059248ohcsz1743059248zaj-w1743059248mf@po1743059248hskro1743059248w1743059248. Kosten: 25.-€. Anmeldeschluss: Montag, 03.07.17.

Am 04.07. gibt es dort außerdem ab 19 Uhr eine Studienberatung/ Infoveranstaltung über das Studium zum/zur BerufsmusikerIn und InstrumentalpädagogIn und am 04.+05.07. eine simulierte Aufnahmeprüfung mit professionellem Feedback über deinen Wissensstand und dein Können am Instrument.Termin Theorie: um 17:00 Uhr; Termin Praxis: Mittwoch, 05.07.2017 ab 12:00 Uhr

03.07.2017

Infotag zum Schulmusikstudium HfMDK Frankfurt 06.05.2017

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt veranstaltet am Samstag, 06.05.2017 von 10-15 Uhr einen Infotag zum Schulmusikstudium. Schülerinnen und Schüler haben an diesem Schnuppertag die Möglichkeit, sich über das Lehramtsstudium für Musik und die Anforderungen der Eignungsprüfungen für alle Lehrämter (Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium, Förderschule) zu informieren. Sie können

– sich zum Schulmusikstudium allgemein informieren (Anforderungen, Aufbau, berufliche Perspektiven, neue Studienmöglichkeiten Populäre Musik/Jazz für Lehramt Gymnasium, neuer Studienplan L1 Grundschulen);
– auf dem Instrument vorspielen sowie vorsingen und Beratung durch Instrumental- und Gesangsprofessoren erhalten;
– probehalber die Eignungsprüfung in Improvisierter Liedbegleitung (L3) durchführen.

Weitere Informationsangebote gibt es zu folgenden Teilprüfungen:

– Hörfähigkeit
– Improvisierte Liedbegleitung (L3)
– Harmonieinstrument (L1)
– Musiktheorie
– Musikalische Gruppenleitung

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt

25.04.2017

Infotag zum Studiengang Weltmusik an der Popakademie 25.03.2017

Am Samstag, den 25. März 2017 ab 15 Uhr findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Studiengang Weltmusik statt. Dozenten stellen an diesem Tag den in Deutschland bislang einzigartigen Bachelorstudiengang vor. „Unter dem Dach Weltmusik werden wir neben der türkisch-arabischen Musik zukünftig auch afrikanische Musik der Westküste (Senegal, Griot Kultur) und indische Sitar unterrichten“, sagt Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Als Dozenten für die neuen Bereiche innerhalb der Weltmusik konnte die Popakademie den senegalesischen Musiker Pape Samory Seck aus Youssou N’Dour’s Band und den nordindischen Sitar-Spieler Hindol Deb gewinnen, ein Enkelschüler des berühmten Ravi Shankar.

Mit Einführung des Weltmusik-Studiengangs 2015 haben neue Musikkulturen Einzug in die Popakademie erhalten. Im Sinne des transkulturellen Gedankens sollen sich traditionelle und populäre Musik gegenseitig befruchten. Bislang wurden als Hauptfächer: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion gelehrt. Zu den renommierten Dozenten gehören Yurdal Tokcan, Samir Mansour (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts.

Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte, Musik und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben.

Veranstaltungsort: Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstr. 33, 68159 Mannheim

20.03.2017

Infotag an der Popakademie 11.02.2017

Alles rund um die Popakademie erfährst Du am 11. Februar 2017 beim Tag der offenen Tür in der Hafenstraße 33 in Mannheim. Informiere dich übers Studium, die Popakademie-Projekte, das Seminarprogramm, die Verwertungsagentur KLINKT und vieles mehr. Um 15 Uhr geht’s los mit Musik, Vorträgen, Schnupper-Vorlesungen und Studienberatung. MitarbeiterInnen, Dozierende und Studierende beantworten all deine Fragen. Um 19 Uhr endet der Infotag mit dem Semesterabschlusskonzert der Popmusikdesign-Studierenden.

25.01.2017

Infotag zum Weltmusik-Studium der Popakademie Baden-Württemberg

Am Samstag, den 2. April 2016 ab 15 Uhr findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Weltmusik-Studium statt. Dozenten stellen an diesem Tag den in Deutschland bislang einzigartigen Bachelorstudiengang vor und beraten Interessierte. „Mit der Weltmusik haben im vergangenen Studienjahr neue Musikkulturen Einzug in die Popakademie erhalten. Der Ursprungsgedanke unseres Weltmusik-Studiengangs ist die Transkulturalität. Es geht uns vor allem darum, dass traditionelle und populäre Musik sich gegenseitig befruchten und etwas Neues entsteht“, erklärt Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg.

Das Studium startet zum Wintersemester 2016/17 mit den drei Hauptfächern: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion. Der Studiengang entstand in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim und wird geleitet von Mehmet Ungan. Zu den renommierten Dozenten gehören Yurdal Tokcan, Samir Mansour (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2016.

Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts. Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte, Musik und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben.

28.03.2016

Infotag Weltmusik 28.03.2015 – Popakademie informiert über neuen Studiengang

Am Samstag, den 28. März 2015 ab 15 Uhr, findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Studium der Weltmusik statt. Dozenten stellen an diesem Tag den neu gegründeten und in Deutschland einzigartigen Bachelorstudiengang vor und beraten Interessierte.„Die Inspirationen, die Musiker durch gemeinsames Tun mit dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen erfahren ist von unschätzbarem Wert für die entstehende Musik. Wir werden einen transkulturellen Ansatz verfolgen, bei dem die Musikstile der Herkunftsländer in einen fruchtbaren Dialog mit Popmusikgenres der hiesigen Kultur treten und daraus Neues entsteht“, erklärt Prof. Udo Dahmen, Geschäftsführer und künstlerischer Direktor der Popakademie Baden-Württemberg.

Das Studium startet zum Wintersemester 2015/16 mit drei neuen Hauptfächern: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion. Der in Deutschland bislang einzigartige Studiengang entsteht in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim und wird geleitet von Mehmet Ungan und Johannes Kieffer. Unterrichten werden Yurdal Tokcan, Mustafa Said (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts.

Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben. Zum detaillierten Programm des Infotags Weltmusik geht’s hier: http://www.popakademie.de/aktuell/offentlicher-kalender/infotag-studiengang-weltmusik.

25.03.2015

Infotag Deutsche Pop 08.03.2014

Die Akademie Deutsche POP ist eine Aus- und Weiterbildungsakademie in Musik und Medien und ist mittlerweile in neun Städten Deutschlands und im österreichischen Wien vertreten. Im Bereich Musik können Interessierte je nach Standort zwischen Songwriter/in, Singer-/Songwriter/in, Musiker/in, Künstlerische/r Produzent/in, Musikproduzent/in, Arrangeur/in, Komponist/in, Filmkomponist/in wählen und einzelne Ausbildungsgänge als Teilzeit-, Vollzeit- oder Intensivausbildung zu absolvieren (jedoch keinen staatlich anerkannten Abschluss machen). Die Ausbildungsgänge im Fachbereich Musik entsprechen Berufsbildern, die in der Musikbranche gefragt sind. Sie bestehen aus mehreren Einzelkursen, die jeweils ein Halbjahr dauern. Die Gesamtdauer eines Ausbildungsgangs hängt von der Anzahl seiner Einzelkurse ab.
Zu all diesen Themen können sich interessierte Musik- und Medienschaffende am 08. März beim Infotag selbst ein Bild machen. An allen Standorten erwarten die BesucherInnen interessante Highlights und Workshops aus den Fachbereichen Musik, Ton, Management, Kommunikation, Design, Bild und Mode, in Hannover und Wien auch im Bereich Dance. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.deutsche-pop.com/infotag/zum-infotag-anmelden.html

24.02.2014

Tag der offenen Tür in der Popakademie Mannheim 08.02.14

Die Studiengänge der Popakademie Baden-Württemberg klingen für Dich super interessant? Aber da gibt es noch so viele offene Fragen: Wie kann ich mich an der Popakademie bewerben? Wie sehen eigentlich die Studieninhalte aus? Und was macht die Popakademie noch so an spannenden Projekten? Wirf einen Blick hinter die Kulissen und komm am 08. Februar ab 15 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Popakademie. Zahlreiche Vorträge informieren über die verschiedenen Projektbereiche der Popakademie und es gibt selbstverständlich alle Informationen rund um das Studium an der Popakademie. Am Abend rundet das Semesterabschlusskonzert des Bachelorstudiengangs Popmusikdesign die Veranstaltung ab.

17.12.2013

Infotag Musikstudium in NRW 21.10.2013

Ob Tontechnikerin oder Solokünstler, ob Musikpädagoge oder Opernsängerin, ob Kirchenmusiker oder Musikmanagerin – die Möglichkeiten, etwas beruflich mit Musik zu machen, sind vielfältig. Doch welcher Studiengang ist der Richtige? Gemeinsam mit zehn Institutionen aus NRW stellt die Folkwang Universität der Künste am 21. Oktober 2013 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Musikzentrum der Landesmusikakademie NRW in Heek (Münsterland) ihre Musikstudiengänge vor. Mit acht grundständigen und elf weiterführenden Studienprogrammen in den Bereichen Musik und Musikwissenschaft bietet die Folkwang Universität ein breit gefächertes musikalisches Ausbildungsangebot. Darüber hinaus verfügt sie als einzige Kunst- UND Musikhochschule in NRW über ein breites Fächerspektrum aus Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft. Der interdisziplinäre Austausch gehört an Folkwang ebenso zum Studium wie der stetige Bezug zu Berufs- und Alltagswelt.
Die NRW Musikhochschulen sowie die Musikstudiengänge der Universitäten informieren am Infotag gemeinsam über ihr Studienangebot. Studieninteressierte können sich im Foyer des Musikzentrums an den Ständen der Institutionen permanent Informationen einholen, außerdem werden individuelle Beratung in gesonderten Räumen und parallel laufende Vorträge in drei Sälen angeboten. Zudem ist der Landesverband der Musikschulen in NRW zu Gast und informiert über Studienvorbereitende Angebote. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.

26.09.2013