Lehraufträge zum Thema Diversität an Kunstuni Graz zu vergeben
Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt jeweils einen musik-/theaterwissenschaftlichen und einen künstlerischen einsemestrigen Lehrauftrag im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden zum Thema Diversität, in denen Kategorien wie Ethnizität, Gender, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung etc. in ihren Zusammenhängen thematisiert und kritisch hinterfragt werden. Bewerben können sich neben qualifizierten Wissenschaftler*innen und Künstler*innen der KUG auch externe Interessent*innen, die aber gebeten werden, sich im Vorfeld mit dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen. Zudem muss abgeklärt werden, in welchem Curriculum die LV angeboten wird. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vorab ans Zentrum für Genderforschung. Für wissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Curriculum Musikologie wird ein facheinschlägiges
Doktorat vorausgesetzt, für die Abhaltung von Seminaren darüber hinaus eine facheinschlägige Venia.
Bewerbungen um einen Lehrauftrag sind bis spätestens 17. Januar 2021 im Zentrum für Genderforschung, Brandhofgasse 18, A-8010 Graz, oder in digitaler Form (in einer PDF-Datei) per Mail einzureichen.
Uni Siegen sucht wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Musikwissenschaft
In der Fakultät II – Bildung, Architektur, Künste , DFG-SFB „Transformationen des Populären“ sucht die Universität Siegen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen: 65% = 25,89 Stunden | Entgeltgruppe 13 TV-L | befristet bis 31.12.2024. Der Sonderforschungsbereich ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund mit 18 Teilprojekten, in dem mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Literatur-, Sprach-, Medien-, Geschichts-, Musik-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte, Theologie und Betriebswirtschaftslehre mit nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen vier Jahre lang zusammenarbeiten werden. Er wird ab dem 01.01.2021 von der DFG gefördert. Der SFB untersucht die Ursachen und Folgen der epochalen Erosion der kulturell dominanten high/low-Axiologie im Zuge der Ausbildung quantifizierender Verfahren der Beachtungsmessung und ihrer Popularisierung. Der SFB gliedert sich in die drei Forschungsbereiche Pop, Popularisierung und Populismen. Die/der wissenschaftliche Mitarbeiter*in arbeitet u.a. im SFB Teilprojekt „Low Pop: Die sentimentale Ballade“ mit. Erwartet werden ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Musik oder Musikwissenschaft; Erfahrungen im Forschungsfeld der Popular Music Studies, insbesondere in den Bereichen der Genderforschung, der Diskursanalyse und der Analyse von populärer Musik; Kenntnisse zu verschiedenen populären Musiken, insbesondere im Bereich Song-basierter Genres; die Bereitschaft zur vertieften Auseinandersetzung mit Balladen aus dem internationalen Spektrum der „Kuschelrock“-Compilations sowie gute Englischkenntnisse.
Bewerbung werden bis 28.12.2020 über das Bewerbungsportal erbeten. Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.
Infos & Kontakt: Prof. Dr. Florian Heesch, + 49 (0) 271 740-4537, ed.ne1763194836geis-1763194836inu.k1763194836isum@1763194836hcsee1763194836h.nai1763194836rolf1763194836
Soziokultur Freital e.V. (Sachsen) sucht Beauftragte*n für Öffentlichkeitsarbeit
Zum 01.01.2021 ist die Stelle der/des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit (Vollzeit; 30 h/Woche, unbefristet) beim Soziokultur Freital e.V. zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 15.11.2020.
Landesverband Soziokultur Sachsen sucht Sachbearbeiter*in für ÖA
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. mit Sitz in Dresden sucht zum 01.01.2021 eine*n Sachbearbeiter*in für Öffentlichkeitsarbeit (Teilzeit; 20 h/Woche, unbefristet). Bewerbungsschluss ist der 15.11.2020.
Stellenanzeige: Universitätsassistenz Musiksoziologie in Wien
Resonanzen Festival sucht Helfer*innen für Livestream-Team
Du hast Zeit und Lust, bei der Erstausgabe des genreüberschreitenden Resonanzen Festivals in Saarbrücken in einem Livestream-Team mitzuhelfen und möchtest dir etwas dazu verdienen? Gesucht werden technikaffine Helfer*innen, die während des Festivalzeitraums, also vom 1.-11. Oktober 2020, Veranstaltungen mit dem iPhone oder iPad begleiten. Das Ganze wird natürlich professionell angeleitet und du erhältst vorab eine kurze Schulung. Du solltest aber sicher im Umgang mit dem Smartphone sein, Kenntnisse im Umgang mit iPhones, Gimbals und Livestreams sind auch von Vorteil. Geboten wird ein Nebenjob während des Festivalzeitraums, der Mindestlohn, Einblicke in das Musikfestival und ein tolles Team und Spaß. Wenn du Interesse hast, dann schreibe eine kurze E-Mail an ed.la1763194836vitse1763194836fnezn1763194836anose1763194836r@ofn1763194836i1763194836.
Kulturberater*in beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz gesucht (Lahnstein)
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik in Rheinland-Pfalz (LAG) sucht ab 1. Januar 2021 oder früher zur Verstärkung ihres Teams eine*n Kulturberater*in Teilzeit oder Vollzeit. Die LAG ist der Dachverband soziokultureller Zentren und kulturpädagogischer Einrichtungen in Rheinland-Pfalz. Als Fachverband vertritt die LAG diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in ganz Rheinland-Pfalz. Über das von der LAG gegründete Kulturbüro Rheinland-Pfalz ist sie darüber hinaus bestens in die Kulturszene des Landes vernetzt. Bewerbungsschluss: 9. Oktober 2020.
Hochschule Düsseldorf sucht neue Lehrkräfte (Bewerbung bis 11.09.)
Die Hochschule Düsseldorf, University Of Applied Sciences, sucht für den Herbst neue Lehrkräfte:
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für die Mitarbeit im interdisziplinären Projekt „Community Work/Community Musik“ mit Schwerpunkt Kulturarbeit, 51W20F, Beginn 15.10.2020, befristet bis 31.08.2022 und Teilzeit (50%) – Infos
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für die Mitarbeit im interdisziplinären Projekt „Community Work/Community Musik“ mit Schwerpunkt Musik, 52W20F, Beginn 15.10.2020, befristet bis 31.08.2022 und Teilzeit (50%) – Infos
Interessent*innen können sich bis 11.09.2020 online über das bereitgestellte Formular bewerben. Bei Rückfragen steht Frau Juliane Kuhrmann, Tel. 0211/4351-8324 zur Verfügung.
Klavierlehrer*in in Riedstadt (Hessen) gesucht
Musikland Niedersachsen sucht Volontär*in
Musikland Niedersachsen ist Ansprechpartner*in, Sammelstelle, Wissenszentrum und dazu Trägerinstitution des Ländernetzwerks musicNDSwomen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die heterogene, dezentrale Musikwelt Niedersachsens zu vernetzen und als Serviceeinrichtung fachliche Impulse, insbesondere im Bereich der Musikvermittlung zu bieten. Zur Verstärkung ihres Teams suchen sie für den 01.12.2020 eine*n Volontär*in Koordination, Strategie und Entwicklung. Bewerbungsschluss: 01.10.2020.
Verstärkung für das Popakademie-Team gesucht
Die Popakademie in Mannheim sucht für die Leitung des Instituts Musik- und Kreativwirtschaftspraxis (ca. 70%) / Leitung der Unternehmenskommunikation (ca. 30%) eine Person, die/der sich sowohl im akademischen Bereich als auch in der Musikwirtschaft zu Hause fühlt, über mehrere Jahre Berufserfahrung und ein Kontaktnetzwerk verfügt und gleichzeitig Projektmanagement- und Marketing-Kompetenzen mitbringt. Bewerbungsschluss: 21. August 2020. Hier haben wir die Stellenausschreibung für euch hinterlegt.
LAG Soziokultur Niedersachsen sucht Kulturberater*in (50% Teilzeit)
Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen sucht zur Nachfolge seines in den Ruhestand gehenden Kollegen eine*n neue*n Mitarbeiter*in. Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen ist der Dachverband soziokultureller Zentren und Vereine in Niedersachsen. Er vertritt diesen Kulturbereich auf unterschiedlichen Ebenen in Niedersachsen. Die Kulturberatung des Verbands steht Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und Kommunen zur Verfügung und umfasst inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative Fragestellungen. Die Berater*innen begleiten und beraten mit regionaler Zuständigkeit in Niedersachsen und in allen kulturellen Sparten. Die ausgeschriebene Stelle hat als räumlichen Schwerpunkt und Arbeitsort West-Niedersachsen (von den Landkreisen Grafschaft Bentheim / Emsland / Osnabrück bis Nienburg im Osten und südwärts bis Holzminden). Bewerbungsschluss: 6. August 2020. (Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 193, Juli 2020)

