#coronakuenstlerhilfe will mit Einmalzahlungen Notlagen lindern

„Zu viele Künstlerinnen und Künstler fallen durch das Corona-Rettungsnetz – oder sie warten sehr lange auf Hilfsgelder“, berichten die Initiatoren der Corona-Künstlerhilfe, Unternehmer Benjamin Klein und Singer-Songwriter Timm Markgraf. Mit ihrer Kampagne #coronakuenstlerhilfe wollen sie einen Beitrag zur Abfederung der dramatischen Situation leisten. Interessierte können sich auf der Seite ihres in Lüneburg gegründeten gemeinnützigen Vereins registrieren und um finanzielle Unterstützung bitten. Dafür ist eine Begründung unter eidesstattlicher Versicherung nötig. In den vergangenen drei Monaten konnten sie über 400 Mal eine Unterstützung leisten und über 530.000 Euro bundesweit als Einmalzahlungen auszahlen. „Eine halbe Million Euro Spenden von Unternehmen, Handwerksbetrieben, Rechtsanwaltskanzleien, Influencern und anderen konnten wir dafür verwenden“, so Markgraf. Spender*innen können an den eigens dafür gegründeten Verein „1st class session-Artist Support-e.V.“ per Paypal oder Überweisung spenden.

05.02.2021

#artistathome: Das KICK LA LUNA Weihnachtsgeschenk ist da

KICK LA LUNA können Dank eurer Solidarität bei ihrer „Delayed-Streaming-Aktion“ Ende November ihre 10. CD-Produktion in Angriff nehmen. Dafür bedanken sie sich mit einem 12-tägigen Weihnachtsgeschenk: Sie stellen das gesamte Konzert nochmals kostenlos bei Vimeo online ein: von Heiligabend 12h an bis Montag-Mittag 4.01.2021.  Ihr könnt also das Konzertvideo vorspulen, anhalten, zurückspulen, dazu tanzen, singen, trommeln… und es so oft anhören, wie ihr wollt. Ladet euch dazu doch einfach virtuell eure Freund*innen ein, über ZOOM z.B., teilt den Bildschirm, prostet euch an Weihnachten, an Sylvester oder am Neujahrs-Wochende zu und lasst euch musikalisch verwöhnen. Hier geht es zum Video

Die Band freut sich außerdem weiterhin über Corona-Support.

24.12.2020

#coronakünstlerhilfe

Die Initiative #coronakünstlerhilfe, die von dem Filmemacher und Singer – Songwriter Timm Markgraf & dem Unternehmer Benjamin Klein gegründet wurde, hat das Ziel, Künstler*innen zu unterstützen die aufgrund von Covid-19 in eine finanzielle Notlage geraten sind. Hierzu werden Spendengelder gesammelt, die über den eigens für diesen Zweck neu gegründeten Verein „1st class session-Artist Support-e.V.“ treuhändisch verwaltet und verteilt werden. Dieser Verein dient ausschließlich dem Zweck, Künstler*innen, die insbesondere durch die aktuelle Pandemie unverschuldet in Notlage geraten sind, finanziell zu unterstützen.

18.12.2020

#Soulidarity: Spenden für Musiker*innen des afrikanischen Kontinents

Auch die Musiker*innen des afrikanischen Kontinents können aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht mehr auftreten und haben seit Monaten kein Einkommen mehr. Die Spendenkampagne #SOULIDARITY der NGO „Start with Culture“ will 200 Musiker*innen helfen und veröffentlicht bis 20.12. zahlreiche Videos, in denen sich die Bands und Musiker*innen vorstellen und erzählen, wie es ihnen in der Coronakrise ergangen ist. Eine tolle Möglichkeit, großartige Musiker*innen und die Vielfalt dieses Kontinents zu entdecken! Mit dabei sind z.B. Sandra Nankoma (Uganda), Nomfusi, Afrika Mamas und Tu Nokwe aus Südafrika, die Band Nobuntu aus Zimbabwe (Foto), Dag Tenere (Niger), Noura Mint Seymali (Mauretanien), Fendika (Äthiopien), Siti & The Band (Zanzibar) u.v.m. Hier könnt ihr direkt per Paypal spenden, auf der Homepage finden sich weitere Möglichkeiten.

10.12.2020

#artistathome: The Kut sammelt mit Christmas-Single für das Rote Kreuz

The Kut mal anders: Eigentlich ist die britische all female Band bekannt für ihre Rocksongs, mit denen sie regelmäßig die Charts stürmt, doch auf ihrer neusten Veröffentlichung sind melancholische Töne und Cello, Violine und Weihnachtsglöckchen zu hören. Die Band hat gerade ihre Weihnachts-Single „Waiting For Christmas“ veröffentlicht, deren Einnahmen zu 100% an den Coronavirus Rettungsfonds des Roten Kreuzes fließen sollen. Dieser wurde aufgelegt, um von Armut betroffenen Menschen während der Pandemie zu helfen. Hier könnt ihr die Single in verschiedenen Versionen downloaden.

10.12.2020

#artistathome: Fjarill starten Crowdfunding für neues Album „POËSI“

Fjarill wollen sich vom zweiten Lockdown nicht entmutigen lassen und stattdessen „mit Euch zusammen ein neues Fjarill-Kapitel aufschlagen“. Das bedeutet: damit sie Album Nummer 9 mit dem Namen „POËSI“ (geplanter VÖ: 30. April 2021) veröffentlichen können, haben sie eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext ins Netz gestellt, die ihr noch bis Ende des Jahres unterstützen könnt. Auf dem neuen Album lassen sie sich von den Gedichten des Schweden Pär Lagerkvist und der deutschen Jüdin Nelly Sachs inspirieren; letztere ist 1940 nach Schweden emigriert, beide haben schon den Literaturnobelpreis erhalten. Auf dem Album möchten sie „diesen beiden großen Lyrikern Schmetterlingsflügel verleihen und ihre Gedichte als Lieder in die Welt schicken. Es war wie ein Sog. Uns sind sofort passende Melodien, die ein oder andere verrückte Wendung, nachdenkliche aber auch wilde Lieder eingefallen. Mal nur mit Klavier und Geige, dann aber auch mit viel Rhythmus, Trommeln, Gitarre und Akkordeon“. Die Einnahmen aus der Kampagne sollen in die Albumproduktion, PR, Booklet, Plakate, Videos usw. gesteckt werden. Als Dankeschöns winken signierte CDs noch vor dem VÖ, Gesangs- und Geigenstunden, Songbooks, Workshops und vieles mehr.
05.11.2020

Dokumentarfilm & Album featured bolivianische Sängerin Luzmila Carpio

„Luzmila Y Los Pájaros“ („Luzmila and the Birds“) heißt ein Projekt, das einer der großen lateinamerikanischen Stimmen, der Bolivianerin Luzmila Carpio einen Dokumentarfilm und ein Album widmet. Es erkundet Werk und Leben der Vokalistin, die dem indigenen Volk der Quechua angehört. Dabei setzt die Doku einen Akzent auf den Kampf der Indigenen für den Erhalt ihrer Sprache, ihres Landes und ihrer Lebensweise, beleuchtet ihre Spiritualität und ihre Verbindung zur weiblichen Erdgottheit Pachamama. Carpio ist eine der wichtigsten Fürsprecherinnen der Quechua, da sie mit ihrer Musik das Anliegen ihres Volkes in die Welt trägt. Regisseur Pablo Mensi sagt dazu: „Ich denke, ‚Ludmila Y Los Pájaros‘ ist der wichtigste Dokumentarfilm, den ich gedreht habe, wegen der Empfindsamkeit der Protagonistin, der Schönheit ihrer Musik und der Wichtigkeit der Botschaft von Umweltbewusstsein, Ermächtigung der Frauen und sozialer Gerechtigkeit.“ Die erste Hälfte der Doku ist bereits abgedreht, die Fortsetzung durch Corona ins Stocken geraten. Um die Dreharbeiten fertigstellen und das Filmmaterial bearbeiten zu können, haben die Macher*innen eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die ihr hier unterstützen könnt. Das dazugehörige Album soll 2021 bei ZZK Records erscheinen.

 

05.11.2020

Notfallfonds für Künstler*innen in Frankfurt soll aufgestockt werden

Unabhängig von der in der Bund-Länder-Konferenz beschlossenen Unterstützung für Soloselbstständige im November will die Stadt Frankfurt ihren Notfallfonds für Künstler*innen weiter ausbauen. Das schreibt die Frankfurter Rundschau in einem Artikel vom 30.10.2020. Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) arbeite an einer Aufstockung des Fonds, der notleidenden Soloselbstständigen der Kulturszene finanzielle Unterstützung gewähren soll. Der von der Kulturdezernentin Ende März aus Mitteln des Kulturetats ins Leben gerufene Fonds konnte bereits 150 Kulturschaffende mit insgesamt 220 000 Euro unterstützen. Hartwig hatte im Frühjahr zunächst 200 000 Euro zur Verfügung gestellt, mit Hilfe privater Spender*innen konnte die Summe mittlerweile auf 311 000 Euro aufgestockt werden. Spenden kamen von der Crespo Foundation, von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der Stiftung Giersch, dem Frankfurter Patronatsverein für die Städtischen Bühnen, aber auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern. (Quelle)

02.11.2020

Kick La Luna geben Hybridkonzert 22.10.2020

Damit die female Ethnocrossover-Band Kick La Luna trotz Corona-Auflagen endlich wieder in ihrer kompletten Besetzung (zu fünft) spielen kann, veranstaltet sie am 22.10. in Kooperation mit der Frankfurter Brotfabrik ein Hybridkonzert auf eigenes Risiko. Dort sind normalerweise bis 350 Besucher*innen zugelassen, doch in Corona Zeiten im Herbst können nur 35 Personen live dabei sein. Diese Plätze will die Band für ihre ganz besonderen Fans und Sponsor*innen freihalten. Damit noch mehr Fans das Konzert erleben können, hat sie einen Livestream (20-22 Uhr) organisiert und bittet jetzt um Spenden, um die Fixkosten stemmen zu können. Hier könnt Ihr Kick La Luna unterstützen. Alle eingehenden Spendengelder werden für die Miete und Gehälter verwendet, was darüber hinausgeht, ist als Konzertgage für die Musiker*innen und für ihre nächste, 10. CD-Produktion gedacht. Die 10. Jubiläums-CD wollen die fünf im nächsten Jahr produzieren, damit sie zum 30jährigen Bühnenjubiläum 2022 damit on tour gehen können.
Übrigens: Ab einer Spende von 100.-€ steigt die Chance, dass Ihr sogar live am Konzert teilnehmen könnt. Unter den Sponsor*innen werden Publikumsplätze verlost. (Foto: Wolfgang Schmidt- Ammerbuch)
19.10.2020

Stadt München bietet Förderprogramm für Crowdfundingkampagnen

Für Musiker*innen, die z.B. für ihre CD-Produktion eine Crowdfunding-Kampagne planen, um ihr Budget aufzustocken, bietet die Landeshauptstadt München eine finanzielle Unterstützung für alle professionellen Kreativleistungen rund um die Crowdfunding-Kampagne. Ab August kann für die kreativen Dienstleistungen, die für die Vorbereitung der Kampagne benötigt werden, ein Zuschuss von 75 Prozent – statt wie bisher 50 Prozent – (bis zu max. 3000 Euro) gewährt werden. Damit möchte das Referat für Arbeit und Wirtschaft Projektstarter*innen und ihre Ideen unterstützten und auf der anderen Seite die Auftragssituation der lokalen Kultur- und Kreativwirtschaft während der Corona-Krise stärken. Diese Sonderkonditionen sind nun gültig bis voraussichtlich Dezember 2020.

13.10.2020

#JazzBalticaSolidarity: Große Spendensumme geht an Musiker*innen

Da die JazzBaltica aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben wurde, fanden im Juni unter dem Titel „Mittsommer JazzBaltica“ acht Konzerte statt, die live auf ZDFkultur übertragen wurden. Zu sehen waren Caecilia Norby & friends, Ida Sand & friends, Viktoria Tolstoy, Tini Thomsen & friends (u.a. Christin Neddens, Lisa Wulff), die Konzertmitschnitte sind bei ZDFkultur und demnächst bei NDR Info und in der JazzBaltica Mediathek abrufbar. Dabei rief Nils Landgren, der künstlerische Leiter von JazzBaltica, unter dem Hashtag #JazzBalticaSolidarity zu einer Spendenaktion auf, um die Künstler*innen, die mit dem Festival verbunden sind, zu unterstützen. Dabei kamen 45.000.-€ zusammen, die an die Künstler*innen gehen sollen, die in diesem Jahr auf den Bühnen rund um den Stadtpark in Timmendorfer Strand aufgetreten wären und nicht Teil von „Mittsommer JazzBaltica“ waren. Dadurch erhält jede*r Musiker*in einen großen Anteil seiner ursprünglichen Gage. „Ich bin überwältigt von der Spendenbereitschaft der JazzBaltica-Fans“, zeigt sich Landgren begeistert. „Das ist ein großartiges Ergebnis – und ich bin froh, dass wir auch den Musikern, die in diesem Jahr nicht auftreten konnten, eine finanzielle Unterstützung bieten können.“

01.09.2020

#artistathome: The Kut mit „raw & unplugged“-Livestream

Das all female Rockprojekt The Kut aus London können Fans im Moment auch nicht live auf der Bühne erleben – dafür präsentiert die Bandleaderin Princess Maha aber am 19.09. ihr erstes Online-Akustikset. „Raw & Unplugged“ geht am 19.09. um 21 Uhr mit neuen und bisher unveröffentlichten Tracks über die Bühne und ihr könnt es anschauen, wenn ihr Mitglied auf der Plattform Patreon werdet! Schon ab 2£ pro Monat (etwas über 1.-€) könnt ihr sie dort unterstützen, einmalig oder dauerhaft, und euch auf ihrer Seite eine Vielzahl von Videos und neuen Demos anschauen und ermäßigten Merch u.a. kaufen. Die Show kann entweder live oder später geschaut werden. Hier geht es zur The Kut-Seite auf Patreon.
 
Patreon ist ein US-amerikanischer Social-Payment-Service-Anbieter. Über Patreon können Künstler*innen und Kreative von ihren Fans regelmäßig einen selbstbestimmten Geldbetrag erhalten.
25.08.2020