Jobassa startet Crowdfunding für ihr neues Album

Die Sängerin und Produzentin Jobassa hat für ihr kommendes, drittes Album „Songs of a Never Closed Cage“ eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Das Album thematisiert die Reise von einem People Pleaser hin zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit, und handelt von Selbstermächtigung und der Befreiung von äußeren Erwartungen. Das Budget soll für das Mixing & Mastering und die Promotion verwendet werden. Bis 15.05.2025 kannst du die Künstlerin hier auf ihrem Weg der Selbstermächtigung supporten und dafür charmante Dankeschöns erhalten. Mehr zur Aktion erfahrt ihr im Video.

05.05.2025

Basskontakt e.V. startet Crowdfunding für kostenlose Open Airs in Potsdam

Basskontakt e.V. setzt sich für das ein, was in Potsdam fehlt und so dringend gebraucht wird: niedrigschwellige, unkommerzielle Open Air-Konzerte für junge Menschen und die lokale elektronische Musikszene. Die kostenlose Open Airs sollen mitten in Potsdam, zugänglich für alle – ohne Eintritt, ohne Werbung, ohne Kommerz stattfinden, geplant sind drei Events pro Saison mit lokalen und Berliner DJs, viel Ehrenamt, Awareness-Strukturen und nachhaltigem Anspruch. Um die Kosten für Technik, Strom, Genehmigungen, GEMA, Müllentsorgung, Awareness-Teams u.v.m. stemmen zu können, haben sie eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die ihr hier laufend unterstützen könnt.

05.05.2025

Einbruch in der Romanfabrik Frankfurt: jetzt spenden

Bad News: In die Romanfabrik, einem charmanten Kulturort für Literatur, Musik und Themenabende im Frankfurter Ostend, wurde kürzlich eingebrochen. Etliche technische Geräte (u.a. Computer und Tablets) wurden gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von ca. 12.000 Euro. Momentan ist noch unklar, ob und in welcher Höhe die Versicherung für den Schaden aufkommen wird, doch um handlungsfähig zu bleiben, benötigen die Veranstalter*innen dringend neue Geräte. Deshalb bitten sie jetzt um Spenden an ROMANFABRIK – IBAN: DE49 5005 0201 0000 3817 30.

18.03.2025

Festival İÇ İÇE in Berlin steht vor dem Aus und startet Crowdfunding

İÇ İÇE (Türk. „miteinander verwoben“) ist das erste und einzige divers aufgestellte Festival für neue anatolische Musik in Deutschland. Seit 2020 arbeitet das vorrangig aus queeren und migrantischen Menschen bestehende Team daran, einen einzigartigen Raum zu schaffen, der zeitgenössische anatolische Musik feiert und Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten zusammenbringt. Ein Raum für Austausch, Solidarität und Hoffnung in verschiedenen Städten – gerade in Zeiten politischer Unsicherheit. Nun ist das in Berlin beheimatete Festival von den Kürzungen im Kulturbereich betroffen und muss in Zukunft auf die Gelder aus dem Berliner Musicboard und dem Hauptstadtkulturfonds verzichten. Deshalb haben die Macher*innen jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um den Engpass ausgleichen zu können. Auf Betterplace könnt ihr das Festival unterstützen.

18.03.2025

Clara Werden startet Crowdfunding für neues Album

Die Liedermacherin Clara Werden aus Cottbus hat eine Crowdfunding Kampagne für ihr neues Album „So sieht’s aus“ gestartet. Bis 30.03. könnt ihr sie auf Startnext unterstützen und der Künstlerin helfen, ihre 16 Songs zu produzieren und zu promoten. Als Dankeschön hat sich Clara Werden diverse Geschenke ausgedacht. Hier kommt ihr zu ihrer Startnextseite.

03.03.2025

we are ALVA starten Crowdfunding

we are ALVA aus Freiburg im Breisgau haben ihr Debütalbum „Proud Snail“ aufgenommen, „ein grooviges und abwechslungsreiches Album, das das Sich-Zeit-Nehmen feiert“. Um die Kosten der Veröffentlichung zu decken (Pressung von Vinyl & CD, Artwork, GEMA, Musikvideos, Pressefotos, Promotion), haben sie vor kurzem eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die ihr noch bis 23.03.2025 unterstützen könnt. Dort könnt ihr das Album digital, als CD oder Vinyl vorbestellen und damit direkt zur Finanzierung (Fundingziel: 12.000 Euro) beitragen. Außerdem gibt es noch andere schöne Dinge zu entdecken. Hier kannst du we are ALVA auf Startnext unterstützen.
24.02.2025

MUSICARES sammelt Spenden für Not leidende Musiker*innen in LA

Als Reaktion auf die extremen Brände und die beispiellose Verwüstung in Los Angeles hat MusiCares Katastrophenhilfemaßnahmen gestartet, um qualifizierten Musikprofis in Not direkt zu helfen. Über die finanzielle Unterstützung hinaus stellt MusiCares Ressourcen für die psychische Gesundheit, wöchentliche Selbsthilfegruppen und zusätzliche Hilfe bereit, um Einzelpersonen und Familien bei der Genesung zu helfen. Zu den Brandhilfemaßnahmen von MusiCares gehören finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.500 US-Dollar und eine Lebensmittelkarte im Wert von 500 US-Dollar für kurzfristige Bedürfnisse wie Bedarfsgüter und Evakuierungskosten. MusiCares bietet außerdem zusätzliche, umfassendere Unterstützung für Personen mit erheblichen Auswirkungen, einschließlich Hilfe bei beschädigter Ausrüstung, medizinischem Bedarf und Mietunterstützung. Die Recording Academy und MusiCares haben 1 Million US-Dollar zugesagt, um den sog. Los Angeles Fire Relief Effort zu starten und Musikprofis, die von diesen verheerenden Waldbränden betroffen sind, wichtige Hilfe zu leisten.
Seit mehr als drei Jahrzehnten reagiert MusiCares auf Krisen in der Musikindustrie und leistet in Katastrophenzeiten wichtige Unterstützung. Von der COVID-19-Pandemie über die jüngsten Hurrikane Helene und Milton bis hin zu den Waldbränden in Maui und Kalifornien war MusiCares eine wichtige Ressource für die Musikgemeinschaft.

20.01.2025

„Afghanistan National Institute Of Music“ ermöglicht vertriebenen Jugendlichen aus Afghanistan musikalische Bildung

Drei Jahre nach dem überstürzten Abzug der Westmächte und der erneuten Machtübernahme der Taliban sind in Afghanistan 21.000 Instrumente zerstört worden! Das meldet Dr. Ahmat Sarmast, Vorsitzender des im portugiesischen Exil wirkenden „Afghanistan National Institute Of Music“ (ANIM) in einer Pressemitteilung. „Das ANIM, das sich unermüdlich für den Erhalt der afghanischen Musiktraditionen eingesetzt hat, sieht in diesem Akt einen herzzerreißenden Rückschlag in ihrer Mission, die afghanische Musik zu schützen und zu fördern“, schreibt Samast. „Die Zerstörung von Instrumenten ist ein weiterer verheerender Schlag in einer Reihe von Unterdrückungsmaßnahmen, die afghanische Künstler, Musiker und Kulturschaffende seit der Rückkehr der Taliban an die Macht zum Schweigen gebracht haben.“ Von Portugal aus setzt sich das ANIM für die Bewahrung der afghanischen Musiktraditionen ein und ermöglicht vertriebenen Jugendlichen aus Afghanistan musikalische Bildung. Verbunden mit der Pressemitteilung ist der dringende Appell an die internationale Gemeinschaft, Menschenrechtsorganisationen und Kulturinstitutionen, den Akt der kulturellen Zerstörung zu verurteilen und den Erhalt der afghanischen Musik zu unterstützen (Spenden).

23.09.2024

Save Hafenklang – Crowdfunding für Hamburger Club

Clubsterben goes on and on and on. Der Hamburger Club Hafenklang wird seinen 30. Geburtstag – 30 Jahre Selbstverwirklichung, die oftmals vor allem Selbstausbeutung waren – wahrscheinlich nicht mehr feiern können. Radikal verändertes Ausgehverhalten nach der Pandemie, unvorhergesehene Ausgaben, Außenstände und Baustellen stellen den Clubbetrieb auf seine bisher härteste Probe. Dabei ist die freie und alternative Kunst gerade jetzt wichtiger denn je, wo Kommerzialisierung, Monopolisierung und Gentrifizierung den kleinen Läden ohnehin massiv zusetzen. Um das Aus zu verhindern, haben die Clubbetreiber*innen und ein breites Bündnis von Unterstützer*innen eine Startnext-Kampagne gestartet, die ihr noch bis 20.09. unterstützen könnt. Jeder Euro hilft!

19.08.2024

Sommerwerft Frankfurt startet Petition: jetzt unterschreiben!

Seit nunmehr 23 Jahren veranstaltet der Verein protagon e.V. das Festival Sommerwerft am Main (26.07.-11.08.2024), das Kultur für alle bietet: inklusiv und niedrigschwellig, denn es wird kein Eintritt erhoben. Mit 110.000 Besucher*innen an 17 Tagen Festival wird ein großes Publikum mit Darstellender Kunst erreicht. Mit professionellen Aufführungen, anspruchsvollen internationalen Produktionen und genreübergreifenden Performanceformaten statt Unterhaltung und Eventkultur erreicht die Sommerwerft viele kulturinteressierte Menschen und akquiriert gleichzeitig die Neugierigen in Berührung mit darstellender Kultur. Darüber hinaus wird ein künstlerischer und sozialer Kulturraum kreiert, indem sich Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit begegnen. Doch durch den Erfolg, die wachsende Dimension der Veranstaltung und den damit einhergehenden gewachsenen Auflagen bezüglich Sicherheit und Organisation und natürlich auch die Honorare für die vielen internationalen und regionalen Künstler*innen und Mitarbeiter*innen gibt es einen stark gestiegenen finanziellen Aufwand auf dem Festival. Bis heute ist die Sommerwerft kein städtisches Festival, sondern es haftet Protagon e.V. mit seiner Existenz, bzw. die Vereinsvorstände mit ihrem Privatvermögen und es steht keine staatliche Kulturinstitution verantwortlich dahinter! Das alles für ein Finanzvolumen von 623.000 € Basiskosten (marküblich ca. 1,5 Mio. für ein Festival dieser Dimension) „ein Geschenk an die Stadt Frankfurt“, das mit viel Motivation und Herzblut jedes Jahr neu entwickelt, aufgebaut und bei großem Risiko erfolgreich realisiert wird. Klar ist: Wenn es die Sommerwerft – in all ihrer Dimension und Bedeutung für die Stadt Frankfurt –  auch in Zukunft geben soll, braucht es zur Realisierung einen zugesicherten Förderbetrag. Deshalb hat der Verein protagon e.V.  jetzt eine Petition an die Stadt Frankfurt und ihre Kulturverantwortlichen gestartet, die ihr hier mitzeichnen könnt. Mit der Petition möchte der Verein eine feste Förderung der Basiskosten über den städtischen Haushalt erreichen. Hier könnt ihr für das Festival spenden.

29.07.2024

FRAUPAUL aus Hamburg starten Crowdfunding für Debüt-LP

Die Hamburger Rockband FRAUPAUL hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um nach zwei EPs ihr erstes Album im Studio aufnehmen zu können (geplanter Release: Frühjahr 2025). Mit dem anvisierten Betrag wollen sie die Studiokosten inkl. Mixing und Mastering für ihr Debütalbums finanzieren. Bis 23.06. könnt ihr die Aktion hier unterstützen und coole Goodies dafür abstauben.

24.05.2024

Kulturcampus in Frankfurt: Crowdfunding für Open Air & Soli-Party

Steigende Mietpreise und gleichzeitiger Leerstand, eine immer enger werdende graue Stadt und fehlender Raum für Kunst und Kultur: Der Kulturcampus in Frankfurt-Bockenheim will einen Tag lang zeigen, dass es auch anders geht. Ein breites Bündnis aus soziokulturellen Initiativen, Kulturschaffenden, Frankfurter Studierenden und Wissenschaftler*innen will am 22.06.2024 den öffentlichen Raum als freie Versammlungs- und Veranstaltungsfläche nutzen, ins Gespräch darüber kommen, wie eine sozial-ökologische Stadtentwicklung aussehen könnte und das Kulturcampus-Areal mit Leben füllen. Damit sie – unabhängig und ohne kommerzielle Zwänge – die Kulturschaffenden bezahlen, die Infrastruktur bereitstellen und alles, was sonst noch anfällt, organisieren können, braucht es jetzt eure Unterstützung! Dazu wurde eine Crowdfundingaktion gestartet, die ihr ab sofort nutzen könnt, jeder Cent zählt! Was ist geplant? Am 22. Juni 2024 wird die Bockenheimer Landstraße zwischen Senckenberganlage und Gräfstraße einen Tag lang vom Autoverkehr befreit und zur Kulturmeile: Um 14 Uhr startet das Sommerfest an der Bockenheimer Warte mit einem Kinderprogramm, ab 16 Uhr geht es auf den Bühnen vor dem Studierendenhaus und dem Juridicum weiter. Unterschiedliche Initiativen, studentische Gruppen, Künstler*innen und Vereine bespielen den Raum gemeinsam, es gibt Live-Musik, Podiumsdiskussionen und vieles mehr. Das jüngere Publikum kann sich mit Hüpfburg, Wasserspielmobil, Fahrradparcour und Skatepark vergnügen. Am späteren Abend, ab 22 Uhr und bis in die frühen Morgenstunden wird das Fest in die Räume des Studierendenhauses verlagert. Neustes Update: am 07.06. gibt es im Café KOZ ab 22 Uhr eine spontane Soliparty mit ganz viel Soli-Mukke von wundervollen DJs & Essen von der Ada-Kantine! Weitersagen!

13.05.2024