Infotag Deutsche Pop 08.03.2014

Die Akademie Deutsche POP ist eine Aus- und Weiterbildungsakademie in Musik und Medien und ist mittlerweile in neun Städten Deutschlands und im österreichischen Wien vertreten. Im Bereich Musik können Interessierte je nach Standort zwischen Songwriter/in, Singer-/Songwriter/in, Musiker/in, Künstlerische/r Produzent/in, Musikproduzent/in, Arrangeur/in, Komponist/in, Filmkomponist/in wählen und einzelne Ausbildungsgänge als Teilzeit-, Vollzeit- oder Intensivausbildung zu absolvieren (jedoch keinen staatlich anerkannten Abschluss machen). Die Ausbildungsgänge im Fachbereich Musik entsprechen Berufsbildern, die in der Musikbranche gefragt sind. Sie bestehen aus mehreren Einzelkursen, die jeweils ein Halbjahr dauern. Die Gesamtdauer eines Ausbildungsgangs hängt von der Anzahl seiner Einzelkurse ab.
Zu all diesen Themen können sich interessierte Musik- und Medienschaffende am 08. März beim Infotag selbst ein Bild machen. An allen Standorten erwarten die BesucherInnen interessante Highlights und Workshops aus den Fachbereichen Musik, Ton, Management, Kommunikation, Design, Bild und Mode, in Hannover und Wien auch im Bereich Dance. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.deutsche-pop.com/infotag/zum-infotag-anmelden.html

24.02.2014

„XPRESS yourself“-Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren

Bei XPRESS yourself, dem Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren, könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. 2013/2014 geht der Wettbewerb bereits in die 8. Runde und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 sind wieder aufgerufen, solo oder in einer Band, Songs zu komponieren und zu texten. Die besten drei Einsendungen werden mit tollen Preisen belohnt! Insgesamt 10.000 € sind für die musikalische Ausstattung der Schulen bzw. Jugendzentren zu gewinnen. Zusätzlich erhalten die drei Erstplatzierten ein individuelles Coaching bei uns an der Popakademie Baden-Württemberg! Macht mit und präsentiert Euren Gewinnersong beim großen Abschlusskonzert im Brückenforum Bonn. Bewerbungsschluss: 21. März 2014

27.01.2014

Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“

Unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“ sucht die Bertelsmann Stiftung nach beispielhaften Projekten, bei denen SchülerInnen unterschiedlicher Herkunft etwas gemeinsam auf die Beine stellen: Das kann eine Schülerzeitung sein, ein Rap über Toleranz und Menschenrechte, ein internationales Kochbuch, ein Sportevent oder ein Film – jede Idee und jedes Projekt sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind Schulklassen aller weiterführender Schulen (Klassenstufe 5-12, Berufsschulen und Sonderschulen), sowie eigenständige Projektteams und Einzelpersonen (Alter 11–21 Jahre), die eine Schule in Deutschland besuchen. Zudem können auch Mitglieder einer Schülervertretung, Gruppen von Jugendeinrichtungen und Vereinen/ Verbänden mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-21 Jahren am Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnahme kann ausschließlich online über das Anmeldeformular erfolgen. Die Beiträge sollen daher die Projektideen oder schon bestehenden Projekte der Teilnehmer präsentieren, die sich für Vielfalt an der Schule/Einrichtung einsetzen. Sie können aus Texten, Bildern, Musik und/oder Videos bestehen, die eigens für den Wettbewerb erstellt wurden. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2014.

13.01.2014

8. VDS-Wettbewerb „teamwork! neue musik (er)finden 2013/2014“

Mit Musik experimentieren, mit Klängen und Geräuschen gestalten, mit Stimmen und Instrumenten aller Art gemeinsam etwas Neues schaffen – das sind die Aufgaben im 8. VDS-Wettbewerb teamwork! neue musik (er)finden 2013/14. Ziel dabei ist es, das Erfinden neuer Musik in der Schule zu fördern und das Interesse für den spannenden Bereich der Gegenwart zu verstärken. Teilnehmen können Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen oder -kurse mit mindestens 5 Personen an allgemein bildenden Schulen aller Arten und Stufen. Die Schülerinnen und Schüler können im Team ein eigenes Stück erfinden oder eine bereits bestehende Komposition eines zeitgenössischen Komponisten umsetzen oder auch beides in einem spannenden Projekt miteinander verbinden. Das Projekt soll von den SchülerInnen möglichst eigenständig entwickelt werden und eigene kreative Ideen enthalten. Die Besetzung ist frei wählbar. Es sind Preise in Höhe von 1500 €, 1000 € und 500 € zu gewinnen. Die Preisgelder sollen zweckgebunden für Ausstattungsgegenstände, Medien etc. im Fachbereich Musik der Schule eingesetzt werden. Auf Vorschlag der Jury bekommen die Preisträger die Möglichkeit, ihr teamwork-Stück im Rahmen des 2. Bundeskongresses Musikunterricht vom 17. bis 21. September 2014 in Leipzig bei einem Konzert zu präsentieren. Die Reise- und Aufenthaltskosten werden übernommen. Einsendeschluss: 31. Mai 2014. Der Wettbewerb wird finanziert von der Stiftung Apfelbaum – Lernprojekt für Ko-Evolution und Integration.

29.08.2013

Neue Website informiert über Regeln für das Kopieren an Schulen

Der Verband Bildungsmedien und die Kultusministerkonferenz stellen eine neue Website vor: auf www.schulbuchkopie.de sind die Regeln für das analoge und digitale Kopieren an Schulen zusammen gefasst, die seit dem 1. Januar 2013 gelten. Unter dem Motto „Was geht, was geht nicht?“ beantwortet sie häufige Fragen aus der Praxis. Durch eine Vereinbarung zwischen den Kultusministerien der Länder und dem Verband Bildungsmedien sowie den Verwertungsgesellschaften VG WORT, VG Bild-Kunst und VG Musikedition dürfen Lehrkräfte an Schulen in Deutschland seit Anfang des Jahres urheberrechtlich geschützte Inhalte aus Büchern und Unterrichtswerken auch digital vervielfältigen. Lehrkräfte können nun 10 %, maximal 20 Seiten eines Printwerks kopieren, und bei Werken, die ab 2005 erschienen sind, in demselben Umfang einscannen. Diese Kopien und Scans können Lehrerinnen und Lehrer für den eigenen Unterrichtsgebrauch nutzen; die Scans können auch auf verschiedenen Rechnern der Lehrkraft gespeichert werden. Bei Werken, die digital angeboten werden, gelten die Lizenzbedingungen der Verlage.

30.06.2013

Festivalveranstalter unterstützen Klimaschutzprojekt & bieten neues „Green Camp“ an

Klimaschutz und regionales Engagement spielen für die Veranstalter des Melt! und splash! Festivals eine zentrale Rolle, dieses beschränkt sich nicht nur auf die Konzerte vor Ort. Daher sponsert Gemeinsame Sache als Festival-Veranstalter sowie Verpächter des Veranstaltungsgeländes Ferropolis den Erstklässlern in Gräfenhainichen nicht nur das Schulstarter-Paket mit den benötigten Schulbüchern für das erste Schuljahr, sondern unterstützt in Zusammenarbeit mit Ferropolis das Schülerlabor FerroLab, bei dem Schülern ermöglicht wird, alles rund um das Thema Energie experimentell im Labor in Ferropolis zu erforschen. Zusätzlich wird Ferropolis Pate der Schule bei dem von Schirmherr Bundesumweltminister Peter Altmaier unterstützten Schulprojekt „Energiesparmeister“. Pro Bundesland tritt eine Schule an, um „Energiesparmeister Gold“ zu werden.
Erstmals in diesem Jahr bieten die Melt! Veranstalter den FestivalbesucherInnen auch die Möglichkeit, ihre Zelte in einem Green Camp aufzuschlagen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an all diejenigen, die auf hohes Müllaufkommen auf dem Campingplatz und ausschweifende Partys rund um die Uhr verzichten wollen. Vor Ort werden diverse Behälter zur Trennung von Wertstoffen wie Folien, Metalle und Glas bereitgestellt. Die BesucherInnen stimmen überdies zu, ihre Zelte samt Campingausrüstung am Abreisetag wieder mitzunehmen und ihren Restmüll vollständig an den Müllpfandstationen abzugeben. Das Green Camp soll einen Ruhepol abseits des Festivaltrubels bieten. Stromaggregate und Soundanlagen sind im Green Camp nämlich tabu und es gilt eine Nachtruhe von 2 Uhr bis 8 Uhr. Das Übernachten im Green Camp ist kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich (ed.la1702254109vitse1702254109ftlem1702254109@oce1702254109).

06.05.2013

School of Rock Abschlusskonzert 17.05.2013 in Mannheim

Seit 2005 gehen jährlich Teams aus Popmusikdesign-StudentInnen und DozentInnen der Popakademie Baden-Württemberg auf Tour und rocken die Schulen der Region. „School of Rock“ findet seitdem bei SchülerInnen und LehrerInnen großen Anklang. Schon frühzeitig sollen die Sinne für den kreativen Umgang mit Popularmusik geschärft werden, denn: Gemeinsames Musizieren fördert die Kreativität und das eigene ästhetische Urteilsvermögen sowie Geduld, Kompromissfähigkeit und Zuverlässigkeit. Das diesjährige Abschlusskonzert der 12 teilnehmenden Schulen findet am 17.05.2013 in der Alten Feuerwache in Mannheim statt.

22.04.2013

Music-Academy Stuttgart Rock & Jazz School sucht Gospel-Chorleiter/in

Die Music-Academy Stuttgart Rock & Jazz School sucht ab sofort eine/n ChorleiterIn zum Aufbau eines Gospelchors. Der Chor wurde bereits gegründet und ist für Erwachsene, die Spaß am Singen haben. Während der Schulzeit wird wöchentlich 2 Stunden geprobt. Die neue Chorleitung sollte etwas Erfahrung im Bereich Gospel mitbringen, aber vor allem Lust haben, engagiert den Aufbau des Chors zu unterstützen und zu leiten. Die Music-Academy bietet Unterricht für viele verschiedene Instrumente an und achtet stets auf den Praxisbezug. Melde Dich per E-Mail bei Alexandra Bode, wenn Du interessiert bist: moc.y1702254109medac1702254109a-cis1702254109um@tr1702254109agttu1702254109ts1702254109

17.02.2013

Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ für SchülerInnen

Am Donnerstag, den 2. Mai, und Freitag, den 3. Mai, jeweils von 8 bis 13 Uhr lädt die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) gemeinsam mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse Schülerinnen und Schüler zum Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ ein. Wie schon im vergangenen Jahr sind Anmeldungen von Schulen aller Schulformen und Klassenstufen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet willkommen. Das diesjährige Motto „Frühlingsgefühle“ soll Klassen, Chöre, Ensembles und andere musikalisch wirkende Schulgruppen motivieren, kreative Wettbewerbsbeiträge zu gestalten und diese mit etwas Glück beim Preisträgerkonzert im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse aufzuführen. Die jeweils 10minütigen Auftritte dürfen alle Formen des Singens, Komponierens und Musizierens enthalten, auch fächerübergreifende szenische Kombinationen sind erwünscht. Fantasie und Originalität der musikalischen Aktionen werden dabei höher bewertet als die künstlerische Qualität. Anmeldeschluss: 01.03.2013

03.02.2013

Europäischer Schulmusikpreis 2013

Der Europäische SchulmusikPreis wurde 2010 von der Society Of Music Merchants SOMM e.V. ins Leben gerufen. Die SOMM vergibt diesen Preis jährlich an besonders förderungswerte Schul- und Lehrerprojekte. Ziel dieses Awards und Wettbewerbs ist es, gute Beispiele für kreatives musikalisches Arbeiten im Klassenunterricht und in der Arbeit mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit eine Aufwertung des Musikunterrichts an Schulen zu erreichen. Der ESP teilt sich auf die zwei Sparten – Musikalische Arbeit im Klassenunterricht und Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften – mit jeweils drei Unterkategorien (Förderschule, Klassen 1 – 4 und Klassen 5 – 12) auf. Das Online-Nominierungsverfahren (Bewerbung) startet am 2. Januar 2013 und endet mit Frist zum 16. Februar 2013.

24.01.2013

Europäischer SchulmusikPreis 2013

Der Europäische SchulmusikPreis wurde 2010 von der Society Of Music Merchants SOMM e.V. ins Leben gerufen. Die SOMM vergibt diesen Preis jährlich an besonders förderungswerte Schul- und Lehrerprojekte. Ziel dieses Awards und Wettbewerbs ist es, gute Beispiele für kreatives musikalisches Arbeiten im Klassenunterricht und in der Arbeit mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit eine Aufwertung des Musikunterrichts an Schulen zu erreichen. Der ESP teilt sich auf die zwei Sparten – Musikalische Arbeit im Klassenunterricht und Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften – mit jeweils drei Unterkategorien (Förderschule, Klassen 1 – 4 und Klassen 5 – 12) auf. Das Online-Nominierungsverfahren (Bewerbung) startet am 2. Januar 2013 und endet mit Frist zum 16. Februar 2013.

10.12.2012

Tagung „Kreative Schulen – Gelingensfaktoren für Kulturelle Bildung an Schulen“ 25.09.2012

Die am 25. September in Koblenz vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltete Tagung „Kreative Schulen – Gelingensfaktoren für Kulturelle Bildung an Schulen“ findet in Kooperation mit der Mixed-Up-Akademie der BKJ statt. Während Prof. Dr. Daniela Braun in ihrem Vortrag »Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen« ihren Schwerpunkt auf die Kreativität in der Kulturellen Bildung setzt, wird Tom Braun, Referent der BKJ, in seinem Vortrag »Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur – Mehr Chancen durch Kulturelle Schulentwicklung« weitere Potenziale kultureller Bildung aufzeigen. Nachmittags werden in Arbeitsgruppen fünf Best-Practice-Beispiele gelungener kultureller Bildung in Schule mit außerschulischen Partnern vorgestellt: von gelungenen Projekten über die Umstellung des Ganztagsschulbetriebs auf kulturelle Bildung bis hin zur Vorstellung von Schulen mit einem kulturellen Schwerpunkt. Die Tagung richtet sich sowohl an LehrerInnen wie an Kulturschaffende.
Zeit: 10-16:30 Uhr
Ort: Koblenz, Jugendkunstwerkstatt

19.08.2012