Schleswig-Holstein fördert Kulturschaffende der freien Szene mit neuem Programm
Ein neues Investitionsprogramm des Kulturministeriums Schleswig-Holstein soll die kulturelle Infrastruktur im Land fördern und nachhaltig stärken, indem es Kulturschaffende der freien Szene außerhalb öffentlich-rechtlicher Trägerschaften unterstützt. Damit sollen die Vielfalt der künstlerischen und kulturellen Aktivitäten in Schleswig-Holstein erhalten und Wandlungs- und Entwicklungsprozesse, neue Ideen und Innovationen gefördert werden. Das neue Investitionsprogramm richtet sich an nicht gewinnorientierte, öffentlich zugängliche Einrichtungen, Gruppen oder Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung wie soziokulturelle Zentren, freie Theater, Kunstvereine, Heimatvereine, nicht-staatliche Museen, musikalische Ensembles, Filmclubs, Literaturvereinigungen. Es ist mit bis zu 500.000.-€ jährlich ausgestattet und hat eine Laufzeit bis 2022. Anträge für das Förderprogramm können ab sofort an ed.hs1756622648-bi@e1756622648mmarg1756622648orpre1756622648deof1756622648 geschickt werden. Telefonische Nachfragen zum Programm bitte unter folgender Rufnummer: 0431/9905-2222.
LKJ Schleswig-Holstein sucht Koordinator*in für FSJ Kultur
Für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung in Schleswig-Holstein sucht die LKJ S-H e.V. zum nächstmöglichen Termin eine/n Koordinator*in mit einem abgeschlossenen Studium im kulturellen, sozialen oder pädagogischen Bereich oder entsprechender Vorbildung mit einem Stellenumfang von 39 Stunden/Woche. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L 10. Bewerbungsschluss ist der 23. Mai 2017.
(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)
Harfe ist Instrument des Jahres 2016
2016 erklärt der Landesmusikrat Schleswig-Holstein die Harfe zum „Instrument des Jahres“. Als Schirmherrin konnte die renommierte Harfenistin Prof. Gesine Dreyer gewonnen werden. Dreyer unterrichtet die Harfenklasse der Musikhochschule Lübeck, arbeitet als Honorarprofessorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und konzertiert als freischaffende Harfenistin. Ziel des Projektes „Instrument des Jahres“ ist es, Öffentlichkeistarbeit für die Musik im Gesamten zu machen, aber auch ein Instrument in vielen unterschiedlichen Facetten zu beleuchten und der schleswig-holsteinischen Szene Aufwind zu geben. Auf http://www.instrument-des-jahres.de findet Ihr bundesweite Konzerte, Kurse, Workshops und Veranstaltungen wie den 3. Burghauser Harfenfrühling, der vom 31.03.-03.04.2016 Kurse für AnfängerInnen, Fortgeschrittene und Profis bietet.
- 1
- 2