Rock´n´popmuseum Gronau eröffnet Sonderausstellung „Ludwig lebt! Beethoven im Pop“
Die bisher größte und aufwendigste Sonderausstellung des rock´n´popmuseums – „Ludwig lebt! Beethoven im Pop“ bietet auf 600 Quadratmetern Einblick in die bunte und kuriose Welt des Komponisten Ludwig van Beethoven. Neben dem Live-Erlebnis in Gronau bietet das Team aufgrund der aktuellen Corona-Situation auch ein vielfältiges Digital-Programm als Alternative an. Bereits seit März haben Fans der Pop- und Rockmusik die Möglichkeit, die Dauerausstellung in einer digitalen Führung via Zoom kennenzulernen. Das geschulte Museums-Personal führt dann live durch die Ausstellung, erklärt spannende Hintergrundgeschichten und zeigt eindrucksvolle Exponate. Dieses Format wird es ab Mai auch für die Beethoven-Sonderausstellung geben. Gruppen von bis zu 30 Personen haben dann die Möglichkeit, sich bequem von zuhause durch die neue Sonderausstellung führen zu lassen.
Neukonzeptioniertes rock’n’popmuseum in Gronau öffnet am 24.11.18
Die umfangreichen Arbeiten zur Neukonzeptionierung des rock’n’popmuseums neigen sich dem Ende zu. Mit einem Tag der offenen Tür am 24. November öffnet das Museum erneut seine Pforten, sodass Musikliebhaber*innen von 10 bis 18 Uhr die neugestalteten Räume bei freiem Eintritt erkunden können. Ab Sonntag (25.11.) geht es dann in den regulären Museumsbetrieb über und ist immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die offizielle Eröffnung samt Sneak Preview für geladene Gäste findet am 23. November statt.
Vor 14 Jahren öffnete das rock’n’popmuseum erstmalig seine Tore. Zwischen den Jahren 2004 und 2018 liegen aus technischer und popgeschichtlicher Sicht Welten. Gute Gründe also, um ein Museum, das sich genau diesen Themen widmet, auf den neusten Stand zu bringen. Mit einem umfangreichen Update wurden deshalb Konzept und Technik neu gedacht und beeindruckend inszeniert. Eine neue Dauerausstellung in der ehemaligen Turbinenhalle führt die Besucher*innen über neun Themeninseln. Im Untergeschoss des Museums befindet sich künftig ein Clubbereich, der für Livekonzerte und Wechselausstellungen genutzt wird und rund 300 Gästen Platz bietet. Via Facebook haben die Fans des Museums auch bereits einen neuen Namen gefunden: „Turbine“ wird der Musikclub heißen.
Übrigens werden für das neue Museum noch Exponate gesucht: Wer sich für eine*n Musiker*in oder eine Band begeistert und dem Museum ein Objekt zur Verfügung stellen möchte, ist herzlich eingeladen, sich per Mail bei ed.mu1696117582esump1696117582op-kc1696117582or@zt1696117582iwerd1696117582.atti1696117582rb1696117582 zu melden. Auch freut sich das Museum über Teile des Interieurs, der Deko oder Fotos, Videos, Setlisten etc. der legendären Düsseldorfer Locations Ratinger Hof und Creamcheese.
Sonderausstellung „On Stage“ im rock’n’popmuseum Gronau
Bis 30.07.2017 können BesucherInnen im rock’n’popmuseum in Gronau die Sonderausstellung „On Stage“ mit Fotografien von internationalen Rockstars erleben und so die Magie der Bühne nachempfinden. Aus einem Fundus von über 300 Fotografien hat das rock’n’popmuseum die schönsten Motive zusammengestellt und präsentiert atemberaubende Konzertaufnahmen. Die Bilder stammen von dem Fotografen Clemens Mitscher, Lehrer für Fotografie an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach und seinen Studierenden.
Tanzende Lichter, Blitze zucken durch die Dunkelheit und ein Sänger sprintet über die Bühne – kaum ist er mit der Linse einzufangen. Die Idee, einen Fotokurs zum Thema Konzertfotografie anzubieten, kam 2010. Jeder, der schon einmal in einer wogenden Menge fotografiert hat, kann sich den immensen Lerneffekt für angehende Fotografen vorstellen: Es verlangt absolutes Know How, im Halbdunkeln bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen gute Bilder zu produzieren. Der Auslöser von Mitschers Studierenden ist jedenfalls nicht eingefroren. Auf diversen internationalen Festivals und Konzerten sind emotionsgeladene Fotos entstanden, die den Blick des Betrachters in ihren Bann ziehen. Doch es geht nicht ausschließlich um die Musikerinnen und Musiker im Fokus, auch um das Lebensgefühl der Menschen auf Konzerten. Neben den ekstatischen oder lethargisch versunkenen Stars zeigen Bilder vom Zeltplatz, trinkende Menschen in Badelatschen auf Campingstühlen mit Raviolidosen vor sich; ein nackter Typ bäuchlings auf der Wiese, feiernde Fans. (Foto: St. Vincent/Martin Kreitl)
Radio WMW verschenkt jungen Bands Radiokonzerte
Ihr seid jung, musikalisch, habt eine Band und wollt durchstarten? Ihr wollt, dass alle Eure Songs hören? Dann könnte diese Aktion etwas für Euch sein! Radio WMW schenkt jungen Bands ein Radiokonzert. Aufgenommen wird es LIVE bei uns im rock`n`popmuseum in Gronau. Wie funktioniert es? Ihr schickt Radio WMW ein Demo, per Mail an ed.wm1696117582woida1696117582r@noi1696117582tkade1696117582r1696117582 oder per Post an Radio WMW, Lennart Thies, Heinrich-Hertz-Straße 6, 46325 Borken. Einsendeschluss: 28. August 2015. Eine Jury wählt die drei besten Bands aus. Wenn ihr eine dieser Bands seid, dann spielt ihr im Oktober, November oder Dezember euren Gig im rock`n`popmuseum in Gronau. Das Konzert wird mitgeschnitten und dann bei RADIO WMW gesendet.
Rock’n’popmuseum eröffnet neue Sonderausstellung: „Styles – HipHop in Deutschland“
Am 25. Juni eröffnet das rock’n’popmuseum seine neue Sonderausstellung „Styles – HipHop in Deutschland“ in Anwesenheit einiger Szene-Prominenz um 17.00 Uhr. Die Ausstellung wurde von Dr. Oliver Kautny von der HipHop Academy Wuppertal (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Michael Rappe (Hochschule für Musik und Tanz Köln) und der Rapperin Pyranja konzipiert. Der Eintritt zur Veranstaltung und Ausstellung ist an diesem Nachmittag frei.
Konzertreihe „CAN Studio Live“ im rock’n’popmuseum sucht Nachwuchsbands & -künstlerInnen
Ihr gebt ein Konzert und die ganze Welt ist per Mausklick live dabei? Das rock’n‘popmuseum und create music machen‘s möglich: Bewerbt Euch jetzt für ein Livestreamkonzert aus dem legendären CAN Studio im rock’n’popmuseum in Gronau!
Nach vier grandiosen Shows in 2014 geht die CAN Studio Live-Reihe in die nächste Runde. Für 2015 sind vier Konzerte (jeweils mittwochs) im Zeitraum August-November geplant. Als Nachwuchsband oder EinzelkünstlerIn aus Westfalen-Lippe habt ihr dann die einmalige Chance, im legendären CAN Studio ein Livekonzert zu spielen, das parallel in super Qualität in Ton und Bild per Livestream ins Internet übertragen wird. Die Musikrichtung ist grundsätzlich egal, die Veranstalter freuen sich aber besonders über viele Bewerbungen aus dem Bereich HipHop.
Auf www.rock-popmuseum.de können Eure Fans kostenlos dabei sein und per Live-Chat Fragen an Euch stellen. Ein Moderator führt durch das Konzert und interviewt Euch zur Bandgeschichte. Für Eure treusten Anhänger: Auf dem originalen Sofa des legendären CAN-Studios dürfen bis zu acht Personen eines ausgewählten Publikums Platz nehmen und per Kopfhörer dem Konzert lauschen. Die Konzertvideos werden im Anschluss auf Youtube veröffentlicht und Euch als Mitschnitt zur Verfügung gestellt. Interessiert? Dann bewerbt Euch bis zum 30.04.2015 per eMail.
Weitere Infos: http://www.rock-popmuseum.com/de/specials/53-can-studio-live
Neu: Song Slam im Rock’n’Popmuseum Gronau 24.04.2015
Am Freitag den 24. April wird das Foyer des rock’n’popmuseums Austragungsort eines ganz besonderen Wettkampfs: des Song Slams. Fünf SongwriterInnen und LiedermacherInnen machen sich auf den Weg nach Gronau um sich mit ihren ausschließlich selbst geschriebenen und gespielten Liedern zu duellieren. Jeder Künstler / jede Künstlerin hat nur 5 Minuten Zeit den Saal zu rocken oder zu verzaubern, dann ist das Publikum als Jury an der Reihe, die Beiträge mit Punktetafeln zu bewerten. Nach zwei Durchgängen wird abgerechnet und die beiden Besten ziehen ins Stechen ein, wo sie ein letztes Mal um die Gunst des Publikums kämpfen.
Dieses, an den „Poetry Slam“ angelehnte System, verspricht einen munteren und abwechslungsreichen Abend, mit vielen interaktiven Momenten zwischen Künstlern und Publikum. In den Geburtsstädten Hamburg, Berlin und Frankfurt haben sich die „Song Slams“ inzwischen zu wahren Großereignissen gemausert und bieten MusikerInnen verschiedenster Stilrichtungen eine Plattform. Moderieren wird den Abend Marian Heuser, dem Gronauer Publikum bereits vom Poetry Slam bestens bekannt. Wichtig ist ihm vor allem, dass das Miteinander im Vordergrund steht: „Jeder der auftretenden Künstler ist ein ganzes Konzert wert, aber nach Gronau kommen sie für wenige Minuten Ruhm und Ehre, um hier mit dem Publikum Spaß zu haben – alleine dafür gibt es einen Applaus!“ Dem Sieger winkt neben einer Flasche Sekt auch eine Trophäe: die goldene Stimmgabel.
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintritt: 6,00.- €, Karten gibt es nur an der Abendkasse.
Rock’n’Popmuseum sucht ehrenamtliche MuseumsbegleiterInnen
Das Rock’n’Popmuseum sucht für seine Ausstellung „100 Jahre deutscher Schlager“ SeniorInnen, die sich als ehrenamtliche MuseumsbegleiterInnen ausbilden lassen möchten: „Werden Sie ehrenamtliche Museumsbegleitung. Wir bilden Sie an drei Nachmittagen zur Museumsbegleitung aus. Anschließend führen Sie Gäste je nach Zeit und Lust durch die Sonderausstellung und bringen Ihnen den Schlager näher. Sprechen Sie vielleicht Plattdeutsch oder Niederländisch? Haben Sie einen guten Draht zu Kindern und möchten diesen die Schlagerwelt vermitteln? Gerne können Sie auch Ihre Sprachkenntnisse in die Führungen einbringen oder spezielle Besuchergruppen übernehmen. Im Vordergrund steht der Spaß an der Musik!
Wir laden Sie herzlich ein zu einem unverbindlichen Kennenlern-Treffen am Mittwoch, den 21. Mai um 14 Uhr im rock’n’popmuseum Gronau – schauen Sie einfach vorbei!“
Weitere Infos & Kontakt: http://www.rock-popmuseum.com/specials/52-sonderprogramm-fuer-senioren
Clubkonzerte im rock’n’popmuseum
Ab dem 17.10.2013 präsentiert das rock’n’popmuseum in Gronau in regelmäßigen Abständen, immer an einem Donnerstag, die Club-Konzerte. In gemütlicher Atmosphäre zeigen Bands verschiedener Genre ihr musikalisches Repertoire. Die Konzerte beginnen jeweils um 20.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Mit dabei sind z.B. die Singer-/Songwriterinnen Prita Grealy (05.12.13) sowie Carmen Underwater (20.02.14).
Weitere Infos: http://www.rock-popmuseum.com/specials/25-clubkonzerte.
Neue Sonderausstellung im rock’n’popmuseum „Marilyn intim“ ab 29.06.2013
Das Geheimnis um die neue Sonderausstellung ist gelüftet! Ab dem 29. Juni 2013 zeigt das rock’n’popmuseum tiefe Einblicke in das Leben von Norma Jeane Baker, besser bekannt als Marilyn Monroe. Unter dem Titel „Marilyn intim“ – Die Privatsammlung Ted Stampfer / eine Ausstellung der BRENTWOOD GmbH, werden tiefe Einblicke in das Leben der 1962 verstorbenen US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin gewährt.
Zu sehen sind Erinnerungsstücke aus dem Bestand des leidenschaftlichen Sammlers Ted Stampfer, darunter Alltagsgegenstände aus dem Privatbesitz der Diva, Lieblingskleidung, die Marilyn für bedeutende Shootings getragen hat und Dokumente, die einen Blick hinter die Maske ermöglichen. Wer erinnert sich nicht an ihren champagnerfarbenen Satin-Morgenmantel? Und wer sich schon immer gefragt hat, was das Geheimnis ihres faszinierenden Augenaufschlags war, der findet eventuell die Antwort darauf in einem Paar künstlicher Wimpern.
Die Ausstellung möchte dabei aber nicht nur an eine begabte Schauspielerin erinnern, die mit ihrer unvergleichlichen Präsenz Geschichte schrieb. Vielmehr konzentriert sie sich auf die Privatperson und beleuchtet ihre persönliche, unbekannte Seite. Der Besucher begegnet der Hollywoodikone damit auf eine ganz neue, ja intime Weise. Zu den beruflichen Erfolgen der schönen US-Amerikanerin zählten Filme wie „Blondinen Bevorzugt“ oder „Manche Mögen’s Heiß“. Unvergesslich auch ihre wohl berühmteste Szene mit wehendem Kleid auf dem Luftschacht in „Das verflixte 7. Jahr“, mit der sie einige Tabus der damaligen Zeit brach. Doch nicht nur schauspielerisch in Filmen, auch mit berühmten Songs wie z.B. „Diamonds Are A Girls Best Friend“, „Bye Bye Baby“ oder „I Wanna Be Loved By You“ überzeugte sie von ihrem vielseitigen Talent.
Die Sonderausstellung ist bis zum 22. September 2013 im rock’n’popmuseum in Gronau zu besichtigen.
Infos unter www.rock-popmuseum.de.
„ShePOP – Frauen.Macht.Musik“: Neue Sonderausstellung im rock’n’popmuseum in Gronau
Die schillernde Welt der Rock- und Popmusik hat eine manchmal noch in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentierte Seite – und diese ist weiblich. Da sind nicht nur die glamourösen Diven, ungezähmten Rockröhren oder sexy Stilikonen, sondern auch Fans, Groupies, Songwriterinnen und Produzentinnen. „ShePOP – Frauen.Macht.Musik“, so lautet der Titel der neuen Sonderausstellung, die am 1. März 2013 im rock’n’popmuseum in Gronau offiziell eröffnet wird. Thematisch behandelt die etwa 800 Quadratmeter große Sonderausstellung alle Bereiche der Rock- und Popmusik, ganz gleich ob vor, auf oder hinter der Bühne – und dies spiegelt sich auch in der räumlichen Anordnung der Ausstellung wider. ShePOP entstand in einer Kooperation mit den Universitäten Oldenburg und Paderborn und wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Bereich vor der Bühne gehört den weiblichen Fans und vermittelt eindrucksvoll die Euphorie und Leidenschaft, die sie für ihre Idole aufbringen. In der räumlichen Mitte der Sonderausstellung befindet sich eine große Bühne. Die Besucher können hier verschiedene Outfits berühmter Künstlerinnen aus der Nähe betrachten, darunter zum Beispiel einen Ledermantel von Janis Joplin oder ein Bustier und ein Hochzeitskleid von Madonna. An interaktiven Instrumenten haben die Besucher außerdem die Möglichkeit mit Kommentaren unterlegte Filme abzurufen. Der Bereich hinter der Bühne widmet sich voll und ganz den Frauen, die sonst nicht zu sehen sind: Songwriterinnen, Produzentinnen, Frauenlabels und nicht zuletzt auch die Groupies. Der mutige Besucher wagt einen Ausflug in die sogenannte Greenbox, singt dort Karaoke und produziert auf USB-Stick im Kostüm von Lady Gaga, Amy Winehouse oder Kate Perry sein eigenes Musikvideo. Im Anschluss lohnt ein Abstecher in das „Klischeekino“, wo diverse Klischees der weiblichen Rock- und Popmusik mit entsprechend aussagekräftigen Videoclips bedient werden. Zur Ausstellung erscheint der gleichnamige Katalog, der von Thomas Mania, Sonja Eismann, Christoph Jacke, Monika Bloss und Susanne Binas-Preisendörfer herausgegeben wird und Beiträge prominenter Autorinnen beinhaltet wie z.B. von Sheila Whiteley, Anette Baldauf, Rosa Reitsamer, Birgit Richard oder Diedrich Diederichsen.
Die Ausstellung wird am 1. März 2013 um 15.30 Uhr eröffnet, eingeladen ist die deutsche Metal-Sängerin Doro Pesch, die aus ihrem reichen Erfahrungsschatz als international anerkannte Musikerin berichten wird. Doro Pesch wurde bekannt mit der Band „Warlock“ und gilt seit den 80er Jahren als feste Größe der internationalen Metal-Szene.
Kinder rocken das Museum bei rock’n’popKIDS im rock’n’popmuseum Gronau
Kinder rocken das Museum! Ein Mal im Monat lädt das rock’n’popmuseum Gronau Kinder zwischen 4 und 10 Jahren dazu ein, das Museum auf ihre Art und Weise zu entdecken. Gemeinsam mit einem Musikpädagogen machen sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Dauerausstellung und musizieren selbst im kleinen Kreis. Es wird getrommelt, geklatscht, gesungen und gerätselt. Die Eltern können während der Zeit das Museum in Ruhe anschauen. Die Kosten betragen 16,00 € für die ganze Familie; bzw. 4,00 € proKind.
Tourtermine: 5.2., 4.3. jeweils um 15 Uhr.
Um telefonische Voranmeldung unter Tel. 02562-8148-0 wird gebeten.