Reeperbahnfestival: jetzt bewerben

Das Reeperbahnfestival findet vom 20. – 23.9.2023 in Hamburg statt. Ab sofort werden Bewerbungen für das Reeperbahn Festival 2023 über das Application-Tool entgegengenommen. Bewerbungsschluss: 11. August 2023.

22.06.2023

Gewinner*innen von VIA & IMJA auf dem Reeperbahnfestival gekürt

Sieben Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte wurden am im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg mit dem zehnten VIA (VUT Indie Awards) geehrt. Mit den Preisen zeichnet der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) herausragende Talente aufgrund von Qualität, Neuartigkeit und unabhängig vom kommerziellen Erfolg aus. Zu den Gewinner*innen zählen Nashi44 (Foto) als Beste*r Newcomer*in sowie Perera Elsewhere („Bester Act“), als Bestes Album wurde Sophia Kennedys „Monsters“ ausgewählt. Als Best New Music Business wurde Black Artist Database gekürt, den VIA Sonderpreis bekam der Verein Musiker ohne Grenzen e.V., der Menschen unabhängig von ihrer Lebenssituation einen Zugang zur Musik ermöglichen möchte und musikalische Arbeit in sozialen Brennpunkten betreibt.

Die Gewinner*innen des International Music Journalism Awards stehen ebenso fest: Music Journalist Of The Year wurde Kaitlyn Tiffany für ihr Buch „Everything I Need I Get From You – How Fangirls Created The Internet As We Know It“, Annett Scheffels Artikel (Musikexpress) „Die feine Kunst des Draufscheißens“, Mariska Lief über ihren hr-Film „Dichtung & Wahrheit: Wie Hiphop nach Deutschland kam“, weitere Preisträgerinnen sind Azadê Peşmen, Danyel Smith und Walerija Petrowa.

28.09.2022

Music Women* Tag @ Reeperbahn Festival 22.09.2022

Am 22. September wird wieder der Music Women* Tag auf dem Reeperbahn Festival in Hamburg gefeiert. Music Women* Germany, der 2020 gegründete Dachverband der Musikfrauen* in Deutschland, lädt hierfür ab 13 Uhr in den Sommersalon ein, wo dich Folgendes erwartet: 
13:00 – 14:30 Uhr: Reception der Music Women* Germany mit Fokus auf den Landesverband Sachsen
14:30 – 17:00 Uhr: Showcase der MaLisa-Stiftung

Eine Anmeldung per Mail genügt, du kannst auch ohne Festivalticket vorbeischauen.

16.09.2022

HELGA! – jetzt für bestes Festival abstimmen

Auf dem Reeperbahnfestival wird wieder das Beste Festival 2022 gekürt. Bis 31.08. könnt ihr für euer Lieblingsfestival abstimmen. Neben dem öffentlichen Voting können sich Festivals in verschiedenen Kategorien bewerben: „Finest Booking“, „Greenest Meadow“, „Cosiest Union“, „Most Mixed Bag“ und „Most Beautiful Togetherness“.

22.08.2022

Open Call: (IN) BETWEEN – Music & Graphics

Designer*innen, Künstler*innen und Musiker*innen sind weltweit aufgerufen, ihre digitalen Plattencover einzureichen, um Teil der interaktiven Ausstellung „(IN) BETWEEN – Music & Graphics“ auf dem Reeperbahnfestival vom 21.-24.09.2022 zu werden. Diese zeigt eine Bildschirminstallation, die speziell für das Festival kreiert wurde, und präsentiert digitale Cover internationaler Künstler*innen in Verbindung mit Animation und Video. Die Cover gleich welchen Genres müssen zwischen dem 01.01. und dem 31.08.s022 designt oder publiziert worden sein. Einreichfrist: 31.08.2022

25.07.2022

Bandbewerbung für das Reeperbahnfestival bis 23.07.

Ab sofort werden Bewerbungen für das Reeperbahn Festival vom 21.-24.09.2022 über das Application-Tool entgegengenommen. Aufgrund der hohen Anzahl an Bandbewerbungen wird um Verständnis gebeten, dass einzelne Anfragen nicht beantwortet werden können. Bewerbungsschluss: 23. Juli 2022

09.06.2022

Reeperbahnfestival Focus Session mit Politiker*innen 22.03.22

Seit dem 22. März 2020 befindet sich nicht nur die Politik in einem Ausnahmezustand, denn spätestens mit Inkrafttreten des ersten Lockdowns ist eigentlich nichts mehr so, wie es einmal war. Die Live-Branche hat schwer zu kämpfen, vieles wird durch politische Entscheidungen beeinflusst. Das Reeperbahnfestival bringt in seiner nächsten Focus Session „Live-Branche 2022 – Ein politischer Kraftakt“ am 22.03.2022 von 19-21 Uhr Vertreter*innen aus der Branche und der Bundespolitik zusammen. Es soll ein Treffen sein, das ein offenes Gespräch ermöglicht und Einblick gewährt, welche Optionen seitens der Politik gegeben sind und was diese für Musikschaffenden in der Live-Branche bedeuten. Der inhaltliche Fokus dieses Meetings liegt auf Förderprogrammen wie Neustart Kultur und Sonderfond Kultur, aber auch weiteren politischen Maßnahmen, die künftig Auswirkungen auf die Live-Branche haben werden. Zudem werden auch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine aus Sicht der Branche angesprochen. Mit: Anniko Merten (MdB FDP), Erhard Grundl (MdB B90/Grüne), Helge Lindh (MdB SPD), Pamela Schobeß (Livekomm), Sandra Beckmann (Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft), Ben Mitha (Karsten Jahnke Konzertdirektion), Jacob Philipp-Pahl (BTA). Moderation: Ivana Dragila & Jan Hendrik Becker (RBB). Das Event wird hybrid durchgeführt: es wird kostenlos gestreamt (Ticket), wer live teilnehmen möchte, schreibe eine Mail. Nimm vorab an der Umfrage zur Lage der Live-Branche teil.

21.03.2022

Voting für Helga! Festivalaward

Helga! is back! Die Verleihung des Helga! Festival Award geht am Donnerstag, den 23. September 2021 mit einer mitreißenden Awardshow in die 8. Runde. Und auch in diesem Jahr wird eine mehrköpfige Fachjury die heißesten, kreativsten, lustigsten und blumigsten Festivals der Nation in knackigen Kategorien prämieren. Festivalfans können noch bis 12.09.2021 beim öffentlichen Voting für ihr Lieblingsfestival abstimmen. Veranstalter*innen können sich ebenfalls für einen Preis bewerben, auch wenn sie in 2020/21 gar kein „richtiges“ Festival ausgerichtet haben, denn die fünf Kategorien sind: Bestes Festival (Public Choice Award), Festivalpersönlichkeit, Digitalstes Festivalfeeling, Produktivste Pause und Flexibelstes Um-Die-Ecke-Denken. Zur Bewerbung findet ihr hier.

18.08.2021

Call for proposals: International Music Journalism Award 2021

Ab sofort und bis 18. Juni können Vorschläge für den diesjährigen International Music Journalism Award 2021 eingereicht werden, der am 24.09.2021 zum fünften Mal im Rahmen des Reeperbahnfestivals verliehen wird. Gesucht werden die/der beste Musikjournalist*in und die besten Arbeiten des Jahres. Wer hat dir dazu verholfen, Musik besser zu verstehen? Wo suchst du nach der besten Hintergrundinformation? Welches Format war das Aufregendste in diesem Jahr? Es können Arbeiten in Deutsch, Englisch, Französisch und Dänisch vorgeschlagen werden.

28.04.2021

ÄTNA gewinnen ANCHOR AWARD 2020

Dem Electro-Pop-Duo ÄTNA wurde auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival der ANCHOR AWARD verliehen.⁠ Melanie C. (ANCHOR 2020 Jury-Mitglied) erklärte ihre persönliche Wahl so: “They were unforgettable (…). They were the second band we saw and when I woke up in the morning they were on my mind.” Das Duo ist in aller Munde, ob in diesem Jahr als Auserwählte der Förderprogramme „Wanderlust – New German Talent“ oder „Wunderkinder“ oder als Nominierte bei den VIA-VUT Indie Awards 2018. ⁠⁠⁠Gerade haben sie ihre neue Single „Grinding“ veröffentlicht.

29.09.2020

ANCHOR Awards 2020: Nominierte stehen fest

Am 27.08.2020 konnten sich Interessierte die Bekanntgabe der Nominierten im Livestream anschauen, die dieses Jahr eine Chance auf den ANCHOR Award haben. Die Jury – bestehend aus Melanie C., Brody Dalle, Darcy Proper, Markus Kavka, Frank Dellé und Tony Visconti hat sich für die deutschen Indie-Acts Arya Zappa und Ätna entschieden, außerdem wurden die Pop-Acts Suzane (Frankreich) (Foto: Joël Saget) und Eefje de Visser (Niederlande) sowie die norwegische Solokünstlerin Tuvaband ausgewählt. Einziger rein männlicher Act ist die sechsköpfige Band L’Eclair. Die Award Show und die Nominee-Konzerte des internationalen Musikwettbewerbs ANCHOR könnt ihr von zu Hause aus per Livestream verfolgen, der Preis wird im Rahmen des Reeperbahnfestivals überreicht.

04.09.2020

Sechs Acts für Exportprogramm „Wunderkinder“ ausgewählt

Das Exportprogramm des Reeperbahn Festivals Wunderkinder – German Music Talent geht 2020 in die achte Runde und hat jetzt seine Auswahl der „vielversprechendsten deutschen Acts mit außerordentlichem internationalen Potential“ bekanntgegeben: Tara Nome Doyle, ÄTNA, JINKA (Foto), Lie Ning, BLVTH und Drens. Die teilnehmenden Acts erhalten die Chance, auf einer der wichtigsten Musikveranstaltungen Europas aufzutreten und sich gezielt mit internationalen Talent-Scouts aus den Teilbereichen Publishing, Recorded Industries und Live Entertainment zu verbinden. Die Shows der Wunderkinder-Acts finden von Mittwoch bis Freitag im Knust statt und werden via Livestream sowie im Anschluss als Video on Demand verfügbar sein.

04.09.2020