RAKETEREI Reception @ Reeperbahn Festival 18.09. (jetzt anmelden)

Am 18. September 2023 wird Imke Machura im Rahmen des Reeperbahnfestivals ihr Musikerinnen*-Netzwerk RAKETEREI in der Schmidtchens Alte Liebe-Bar vorstellen, zu dem sie interessierte Musikerinnen* herzlich einlädt. Sie wird die „Räuberleiter“ vorstellen und zeigen, welche Schritte zu gehen sind, wenn du als Musikerin* mit deiner Musik Umsatz machen, sichtbar werden und eine Fan-Community aufbauen möchtest. Die 5 Stufen der Räuberleiter sollen dir den Weg in die Musikbranche ermöglichen und dich dabei unterstützen, dir eine unabhängige, selbstbestimmte und profitable Karriere in der Musikbranche aufzubauen. Musikerinnen*, die die Räuberleiter bereits erklommen haben, werden von ihren Erfahrungen, von ihren Herausforderungen, von ihren Learnings, von ihren Erfolgen etc. berichten. Auch stehen sie dir für alle deine Fragen zur Verfügung. Ihr braucht kein Festivalticket, müsst euch aber per Mail anmelden (bis 18. September, 13.30 Uhr). Die Veranstaltung geht von 14-16 Uhr.

Veranstaltungsort: Schmidtchens Alte Liebe, Spielbudenplatz 21-22, 20359 Hamburg

11.09.2024

Anchor Award: Jury & Nominierte bekanntgegeben

Der Anchor – Reeperbahn Festival International Music Award wird seit 2016 im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg an Nachwuchsmusiker*innen verliehen. Eine Jury – in diesem Jahr bestehend aus Emily Kokal, Julia Stone, Tayla Parx und Tim Bendzko – hat vorab die Nominierten aus dem Festivalprogramm ausgewählt. Diese Nominierten haben an zwei Festivaltagen die Möglichkeit, das Festivalpublikum und die hochkarätige Anchor-Jury zu beeindrucken – und wenn ihre Musik, Texte und Performance herausragend und einzigartig genug sind, haben sie die Chance, den Anchor zu gewinnen, der am Festivalsamstag verliehen wird. In diesem Jahr sind das die mongolische Musikerin Enji (Foto), Beth McCarthy, KÄSSY, Milan-Ring, Moonchild Sanelly und Strongboi, das Duoprojekt von Alice Phoebe Lou.

14.08.2024

HELGA! Festival Award: jetzt bewerben!

Ihr seid stolz auf euer Festival und die tollen Dinge, die ihr auf die Beine gestellt habt? Dann bewerbt euch für den Festival Award HELGA!.Der Festival Award geht am 19.09.2024 im Rahmen des Reeperbahnfestivals in die 11. Runde. Erneut haben die Festivalmacher*innen eine hochkarätige, mehrköpfige Fachjury zusammengestellt, die in fünf prägnanten Kategorien die angesagtesten, kreativsten, lustigsten und blumigsten Festivals des Landes auszeichnet. Auch Festival-Fans sind eingeladen, Teil der Jury zu werden und im Public Voting für ihr Lieblingsfestival zu stimmen. Berücksichtigt werden können Festivals, die im Zeitraum vom 01.09.2023 – 31.08.2024 stattfinden. Bewerbungsschluss: 31.08.2024

30.07.2024

Bandbewerbung für das Reeperbahnfestival

Als Europas größtes Clubfestival und internationale Plattform für Popkultur verwandelt das Reeperbahnfestival einmal im Jahr die Hamburger Reeperbahn in das Zentrum der internationalen Musikszene. Gemeinsam mit Künstler*innen und Besucher*innen wollen die Festivalmacher*innen neue Talente entdecken, besondere Momente schaffen und unseren musikalischen Horizont erweitern. Das Musikprogramm bietet mit den vertretenen Genres Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electronic, Hip-Hop, Soul, Jazz und Classical, Konzerte für jeden Geschmack. Du spielst in einer Band, die sich in diesen Genres tummelt? Dann bewerb dich bis 11.08.2024 für einen Auftritt! Übrigens: Das Reeperbahnfestival ist Gründungsmitglied der Initiative Keychange, die sich weltweit für eine 50/50-Geschlechterquote auf Festivals und in Musikorganisationen einsetzt…

27.06.2024

Call for Participation @ re:publica Hamburg: In welcher digitalen Welt wollen wir leben?

Hamburg calling – die re:publica findet vom 19. bis 21. September bereits zum zweiten Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals statt. Das Programm der re:publica Hamburg wird die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten beleuchten und dabei spannende Diskussionen rund um Technikgestaltung, digitale Infrastrukturen, Netzpolitik und Netzkultur auf die Bühnen bringen. Außerdem wird es um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen gehen, ebenso wie um alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle. Dazu ist jetzt ein Call for Participation gestartet, bei dem Interessierte bis 10.07.2024 ihre Vorschläge und Beiträge einreichen können, die folgende Frage beleuchten: In welcher digitalen Welt wollen wir leben? Ihr könnt Formate von Vorträgen über Diskussionen bis hin zu Workshops und Performances einreichen.

27.06.2024

Music Business Summer School

Die Music Business Summer School ist ein deutschsprachiges Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft  – Music Publishing, Live Entertainment und Recorded Music. Sie bietet Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicke in die Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Sie findet jährlich in Hamburg in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals statt und stellt über mehrere Tage verteilt einen bedeutsamen Treffpunkt für Akteure der gesamten Musikbranche dar. in 2024 wird die Music Business Summer School vom 12.09. – 17.09.2024 stattfinden. Die Bewerbungsphase startet Mitte April und läuft bis zum 30. Juni 2024.

30.05.2024

The Arts Playground @ Reeperbahnfestival sucht Ideen

Der Arts Playground ist eines der Kernelemente des Reeperbahn Festival Village und frei zugänglich – von Installationen über Live-Performances bis hin zu Ausstellungen gibt es viel zu entdecken. Damit soll ein kreativer Raum zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie z.B. Diversität, intersektionale Gleichberechtigung, Feminismus, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie Inklusion in allen Bereichen des gemeinschaftlichen Lebens geschaffen werden. Die Festivalmacher*innen möchten den Ausdruck unterschiedlichster Perspektiven ermöglichen und Künstler*innen die Möglichkeit geben, Installationen, Ausstellungen und interaktive Beiträge zu präsentieren. Du bist ein*e Künstler*in und hast konkrete Ideen, wie du diesen Teil bereichern könntest? Dann reiche deinen Vorschlag bis zum 3. Mai 2024 ein.

30.04.2024

Reeperbahnfestival vergibt Praktikum mit Option auf einen Ausbildungsplatz

Das Reeperbahnfestival Hamburg vergibt ein Praktikum (m/w/d) (01.05. bis 31.07.2024) mit Option auf einen Ausbildungsplatz für Veranstaltungskaufleute (ab 01.08.2024) im Team Sales & Partnerships.

30.04.2024

Call: Beiträge & Speaker*innen für das Reeperbahnfestival 2024 gesucht

Ihr beobachtet Entwicklungen, Kontroversen und Trends in der Musik- und Kreativbranche, die ihr kritisch, vertiefend oder zum ersten Mal betrachten/thematisieren wollt? Dann habt ihr hier beim Reeperbahnfestival vom 18.-21.09.2024 die Möglichkeit dazu! Mit seiner diesjährigen Session Submission laden die Festivalmacher*innen euch ein, eure Vorschläge für das Sessionprogramm einzureichen und damit aktiv zur Gestaltung des Reeperbahn Festivals 2024 beizutragen. Ob Vortrag, Diskussionsrunde oder Projektpräsentation – gesucht werden Beiträge, die den Horizont erweitern und zum Nachdenken anregen: Let the music grow! Bitte reicht eure Vorschläge bis zum 30.04.2024 hier ein und beachtet dabei die FAQ. Alle Einreichungen werden nach dem Stichtag geprüft, und ab Mitte Mai informiert das Festival euch über den Status eurer Einsendungen.

Ihr könnt zu einem Thema mit Expert*innenwissen glänzen? Vertretet klare Positionen und Sichtweisen zu gewissen Sachverhalten und habt eine bestimmte Meinung zu einem kontroversen Thema? Dann bewerbt euch hier, um eventuell als Speaker*in für eine Session berücksichtigt zu werden. Alle bestätigten Speakers erhalten ein Ticket für das Reeperbahn Festival sowie alle anfallenden Reise- und Hotelkosten gemäß Bundesreisekostengesetz.

11.03.2024

Reeperbahnfestival: jetzt bewerben

Das Reeperbahnfestival findet in diesem Jahr vom 18.-21.09.2024 in Hamburg statt. Interessierte Musiker*innen & Bands können sich für einen Auftritt bis 11.08.2024 hier bewerben.

27.02.2024

„Deepdive“ gibt spannende Einblicke in relevante Themen der Musikbranche

Warum mangelt es der deutschen Musikindustrie an Vielfalt und was kann man dagegen tun? Wie könnte die Gender Pay Gap geschlossen werden? Wie können Festivals inklusiver und gendergerechter werden? Wie kann die Kreativbranche soziale Bewegungen befeuern und andere inspirieren? Wie kann ich selbst meine Musikkarriere verfolgen und welche Skills brauche ich dafür? Das und mehr sind Themen, denen sich die Videoreihe DEEPDIVE des Reeperbahnfestivals annimmt. Die Filme geben spannende Einblicke in vielfältige Themen, die manchmal erst auf den zweiten Blick zur Musikwirtschaft gehören, aber immer relevant sind. Für das Format werden regelmäßig Expert*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, kreative Köpfe und inspirierende Persönlichkeiten eingeladen, um aus deren Erfahrungen zu lernen.

09.10.2023

Interviewreihe „Quotes“ zu Geschlechtergerechtigkeit & Diversity

Warum ist die Repräsentation von FLINTA* (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) und BIPoC (Black People, Indigenous People and People of Colour) in der Musikbranche so wichtig? Warum ist es wichtig, auch in der Musik politisch zu sein? Um diese und viele weitere Fragen geht es beim Interviewformat „QUOTES“. Die Videoreihe des Reeperbahnfestivals behandelt Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Musik- und Kulturbranche sowie die Gleichstellung und Repräsentation von Frauen und nicht-binären Personen. Dabei werden Themen wie Empowerment, Safer Spaces und Rollenbilder beleuchtet sowie Möglichkeiten für den Umgang mit solchen gesellschaftlichen Herausforderungen aufgezeigt. Brix Schaumburg (Speaker und Schauspieler) und Maria Popov (Journalistin und Moderatorin) sprechen abwechselnd mit Künstler*innen, die sich mit ihrer Kunst, ihrer Musik und ihrer Persönlichkeit für Toleranz, Gerechtigkeit und Diversität einsetzen. Interviewt wurden Mia Morgan, Kersoin95, Nashi44, Alin Coen & Alexandra Zykunov.

09.10.2023