Jugend- und Kulturzentrum Oetinger Villa e.V. bekommt begehrten Programmpreis

Das selbstverwaltete Jugend- und Kulturzentrum Oetinger Villa e.V. hat den höchstdotierten deutschen Bundesmusikpreis gewonnen. Damit geht der begehrte Programmpreis „APPLAUS 2015“ (ehemals Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz) der Initiative Musik erstmals nach Darmstadt. Im Wettbewerb um die renommierte Auszeichnung hat sich das Kulturzentrum als einer von drei hessischen Preisträgern gegen mehr als 300 teilnehmende Bühnen aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen können und erhielt am 12.10. von Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters den mit 15.000.- Euro dotierten Preis für sein „kulturell herausragendes Programm“.

12.10.2015

GWK Förderpreis 2014

Die GWK (Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.) verleiht insgesamt fünf Preise, 2 Musikpreise, die mit je 4000 Euro und einem mehrjährigen Förderprogramm dotiert sind, 2 Kunstpreise und ein Literaturpreis.

Der GWK Förderpreis Musik wird an junge Künstlerinnen und Künstler verliehen, die in ihrer Sparte besondere Leistungen erbracht haben, und von denen auch in der Zukunft vieles erwartet wird. Die Teilnehmer dürfen nicht über 27 Jahre sein und aus Westfalen-Lippe kommen oder dort studieren. Für die Vorrunde muss in 15 Minuten ein Vortrag vorgestellt werden, in dem mindestens zwei Stücke aus zwei verschiedenen Stilepochen vorgespielt werden. In der Endrunde muss das Programm 40 Minuten lang sein, und es muss mehrere Stücke verschiedener Stilepochen beinhalten, darunter auch mindestens ein Stück der Neuen Musik.

Der Bewerbungsschluss ist der 15. März 2014, die Ausscheidung findet am 25. und 26. April statt. Die Preisverleihung ist am 30. November in Bielefeld, dort werden auch die Gewinner des Förderpreises Kunst und Literatur ausgezeichnet.

Weitere Informationen zur Teilnahmebedingung, Programmgestaltung und Bewerbungsformular finden sie auf der Website www.gwk-online.de

15.01.2014

Stipendium „Akademie Musiktheater heute“ für junge KünstlerInnen: bis 31.05. bewerben

Das zweijährige Stipendium der „Akademie Musiktheater heute“ wird in diesem Jahr bereits zum 13. Mal ausgeschrieben. Das 2001 von der Deutsche Bank Stiftung gegründete Programm für BühnenbildnerInnen, DirigentInnen, DramaturgInnen, KulturmanagerInnen, KomponistInnen sowie RegisseurInnen gehört zu den festen Größen in der Nachwuchsförderung im Musiktheater. Die Akademie bietet ihren Stipendiaten die Möglichkeit, sich interdisziplinär über die Zukunft ihres Fachs auszutauschen. Zugleich können sie bei Gesprächen und Inszenierungsbesuchen Kontakte zu Persönlichkeiten der Opernwelt knüpfen. StudentInnen, BerufsanfängerInnen und QuereinsteigerInnen im Bereich Musiktheater/Oper, sofern sie nicht älter als 32 Jahre sind (Jahrgang 1981), können sich noch bis 31. Mai 2013 bewerben. Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsanforderungen sowie allgemeine Informationen zur Akademie findet Ihr auf der Homepage der Deutsche Bank Stiftung unter www.deutsche-bank-stiftung.de. Kontakt: moc.b1752197574d@etu1752197574eh-re1752197574taeht1752197574kisum1752197574.eime1752197574daka1752197574

20.01.2013

Call For Proposals: Donne in Musica 2013 sucht Programmvorschläge

Die italienische Organisation Fondazione Adkins Chiti ruft Ensembles und Solisten/innen auf, Programmvorschläge für Donne in Musica 2013zu senden. Diese müssen Werke (Jazz, zeitgenössische, alte oder traditionelle Musik) von mindestens sechs Komponistinnen (ausschließlich Frauen) für eine maximale Dauer von 55 Minuten enthalten. Monographische Programme sind nicht zugelassen. Programmvorschläge inklusive Werktitel, CV’s und Fotos der Künstler/innen, Biographien der Komponistinnen, CD’s bitte per Post (nicht Mail) an die Adresse der Foundation.
Bewerbungsschluss: 30. September 2012.
Kontakt: CALL FOR PROPOSALS 2013, Fondazione Adkins Chiti: Donne in Musica, Teatro Comunale, Piazza Trento e Trieste 1, 03014 Fiuggi Città (Fr), Italy

The International Adkins Chiti: Women in Music Foundation ist eine italienische Kulturorganisation. Die Stiftung ist Partner des vom italienischen Außenministerium unterzeichneten Kulturabkommens, Mitglied des Internationalen Musikrats der UNESCO sowie des Europäischen Musikrats. International ist sie anerkannt für ihre Aktivitäten zur Anerkennung und Hervorhebung der Leistungen von Frauen im Kultursektor.

09.09.2012

Popbüro Stuttgart: Programm der Montagsseminare steht

Ab Ende September bieten die Montagsseminare des Popbüros Stuttgart wieder eine Vielzahl von Weiterbildungsangeboten für Bands, MusikerInnen, ExistenzgründerInnen und Musikschaffende aller Art. Geleitet werden die Seminare wie immer von erfahrenen und qualifizierten DozentInnen, die sowohl dem Profi als auch dem Anfänger praxisrelevantes Wissen nahebringen können. Das Seminarprogramm startet am 24.09.2012 mit dem Thema „Konzertmanagement“, am 01.10.2012 folgt ein Seminar über „Allgemeines Bandrecht“, am 15.10.2012 heißt das Thema „Mit Deiner Musik ins Radio?“, am 22.10.2012 geht es um Selbstvermarktung und am 29.10.2012 um Presse/PR-Arbeit. Weitere Themen sind Labelgründung & Digitalvertrieb, Booking & Management, GEMA/GVL – Einführung in die Verwertungsgesellschaften, Start-Ups, Finanzierung und Crowdfunding und Online Marketing in der Musikbranche.
Alle Seminare kosten 15.-€, Infos & Anmeldung: http://www.popbuero.de/index.php?l=Weiterbildung&start=0.

09.09.2012