Progressive Records in Frankfurt bietet Proberäume & mehr

Im Januar wurde es angekündigt, jetzt ist es amtlich: die Proberäume von Progressive Records im Frankfurter Norden sind fertig saniert und können jetzt von Bands angemietet werden. Die Räume befinden sich in einem neu sanierten Bunker mit Lüftungsanlage, Heizung und modernen Toiletten und bieten Platz für über 100 Bands. Sie kosten zwischen 120-170.-€ pro Monat zzgl. Umlagen und bieten Bands einen festen Tag pro Woche. Neben Proberäumen gibt es auch Studios und eine Stage für Live-Streaming. Der Bunker liegt an der U-Bahn-Haltestelle Römerstadt in der Hadrianstraße in Heddernheim. Anfragen können über ein Formular gestellt werden, aktuell sind noch einige Räume frei.

24.11.2020

Neue Proberäume in Frankfurt

Musiker*innen im Rhein-Main Gebiet aufgepasst: In Frankfurt gibt es bald neue Proberäume! Der Bunker in der Heddernheimer Hadrianstraße wird umgebaut. Auch Aufnahmestudios sind geplant. Der ehemalige Luftschutzbunker befindet sich in der Hadrianstraße zwischen jeweils zwei Fahrbahnen der Rosa-Luxemburg-Straße. Der Immobilieninvestor Stefan Maag von der gleichnamigen GmbH hat das Gebäude 2018 von der Bundesanstalt für Immobilien gekauft und baut es zu einem Musikbunker mit 43 Übungsräumen um. Die derzeit bestehenden Räume werden zum Teil zusammengelegt. Dadurch entstehen Probenräume ab 20 Quadratmeter Fläche. „Neben zehn komplett ausgestatteten Übungsräumen, die sich mehrere Bands teilen, wird es auch modernste Aufnahmestudios geben“, erklärt Meißner. Die restlichen Räume werden exklusiv zur Alleinnutzung an Musikgruppen vermietet. Das große Equipment der Bands wie Verstärker, Mischpult oder Schlagzeug verbleibt in den angemieteten Räumen. Damit soll ein verstärktes Verkehrsaufkommen verhindert werden. „Ich wünsche mir, dass die Musiker die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen“ sagt Maag. Die U-Bahn-Haltestelle Römerstadt liegt direkt gegenüber. Das Gebäude mit einer Mauerstärke von 1,10 Metern bekommt außerdem eine moderne Belüftungsanlage. Ebenso werden auf jeder Etage die sanitären Anlagen und die Elektrik erneuert sowie der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht. Spätestens im Sommer sollen die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sein.

Interessierte Musiker*innen können sich hier melden. Um auf die Warteliste zu kommen, reicht eine Mail mit Name, Mailadresse und Telefonnummer aus. Fragen können vorerst wegen hoher Nachfrage nicht beantwortet werden. Es werden alle Interessent*innen ohne Ausnahme zur Besichtigung im Frühling eingeladen. Bei diesen Terminen (samstags von 9-20 Uhr) können alle Fragen beantwortet werden. (Foto: Christoph Boeckheler, Quelle: FR)

28.01.2020

Stadt München vergibt Mietzuschüsse für Proberäume

Die Stadt München vergibt für Münchner Musikschaffende und Ensembles wieder einen dreijährigen Mietzuschuss für Musikproberäume. Bis 09.01.2020 können sich für den Zeitraum 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2023 professionell tätige in München lebende Musikschaffende beim Kulturreferat um einen Zuschuss für einen Proberaum in München (MVV-Gebiet) bewerben. Der Nachweis der Professionalität ist neben einem Abschlusszeugnis erstmals auch mit dem Beleg durch Beispiele der musikalischen Arbeit möglich. Über die Vergabe der Zuschüsse entscheidet der Stadtrat auf Empfehlung einer Jury.

16.12.2019

Proberaum im Jugendzentrum Friedberg

Das Jugendzentrum Friedberg (Nähe Frankfurt) hat einen Proberaum mit einer kleinen Gesangsanlage und dem Grundgerüst eines Schlagzeugs, der jugendlichen MusikerInnen und Bands für einen geringen Betrag zur Verfügung gestellt wird. Gegenwärtig sind hier Kapazitäten für zwei weitere Bands vorhanden.  Kontakt: ed.ne1743061032sseH-1743061032grebd1743061032eirF@1743061032dnumg1743061032eiS.e1743061032nnA1743061032 , Tel. 06031-161999201

04.05.2018

Übehaus bietet kostenlosen Proberaum in Esslingen

Keinen Proberaum? Ab ins Übehaus! Nach den erfolgreichen ersten Ü-Stationen in Stuttgart und Vaihingen wurde jetzt auch der Ottilienplatz in Esslingen mit dem urbanen Überaum für MusikerInnen geschmückt. Als Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart mit dem PODIUM Esslingen, der städtischen Musikschule und dem Jazzfestival soll das Übehaus als Schaufenster des musikalischen Arbeitens im Stadtraum dienen. Begonnen hat das Übehaus-Projekt mit der Masterarbeit von Nicola Missel. Sie spielt selber Tuba und hatte aus der eigenen Erfahrung mit Raumproblemen beim Üben die Idee, einen öffentlichen, städtischen Proberaum zu bauen. Später wurde das Konzept im studentischen Team am IBK1 der Architekturfakultät weiter verfolgt und das Übehaus zur Realisierung gebracht – gemeinnützig und komplett durch Spenden finanziert. Das Übehaus besteht aus einer temporären Holzkonstruktion, die den akustischen Anforderungen des Musikraumes gerecht wird und gleichzeitig den schnellen Auf- und Abbau ermöglicht. Durch die mobilen Wandkästen ist das Übehaus bestimmt zu wandern und auf verschiedenen Stadtplätzen heimatlosen MusikerInnen einen Ort zum Proben zu bieten. Das Übehaus wird am 09.03. um 17 Uhr auf dem Ottilienplatz in Esslingen feierlich eingeweiht.

Interessierte MusikerInnen können sich auf der Homepage des Übehauses unter Angabe ihrer Telefonnummer registrieren; sie werden dann zur Bestätigung angerufen. Danach wird Euer Account freigeschaltet und Ihr könnt auf der Seite „Buchen“ das Übehaus für eine gewisse Zeit zum Üben reservieren (die maximale Übedauer pro Person und Tag ist auf drei Stunden beschränkt).

08.03.2018

Musikraum in Frankfurt-Bornheim gesucht

Musikraum von Klavierlehrerin gesucht; Ort: Frankfurt-Bornheim, Zeit: samstags.

Infos & Kontakt: ed.li1743061032ame@e1743061032neleh1743061032, Tel: 0179-1148408

18.06.2017

Berliner Senatsverwaltung vergibt Überäume und Tonstudiotermine an Pop- und JazzmusikerInnen

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vermittelt mit öffentlichen Mitteln ausgebaute Übungsräume und vergibt Aufnahmetermine in einem landeseigenen, professionell ausgestatteten Tonstudio an kreativ arbeitende Berliner Musikgruppen bzw. MusikerInnen aus den Sparten Pop (einschließlich Weltmusik) und Jazz.

Musikübungsräume
Es werden insgesamt 9 Räume auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof angeboten. Die Räume sind zwischen 27 m² und 29 m² groß, liegen ebenerdig, sind jederzeit zugänglich und rund um die Uhr nutzbar.
Das Objekt wird von der GSE Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH treuhänderisch für das Land Berlin bewirtschaftet. Für die Nutzung der Übungsräume ist ein Mietvertrag mit der GSE abzuschließen. Eine Untervermietung ist nicht zulässig. Die zu entrichtende Miete wird eine Kostenmiete nicht übersteigen. Die Vergabe der Musikübungsräume erfolgt für die Dauer von zunächst 2 Jahren. Nach Ablauf von 2 Jahren kann eine Verlängerung um maximal 2 × 2 weitere Jahre erfolgen, wenn der Vergabebeirat die weitere Förderungswürdigkeit der Musiker/innen bzw. Gruppe bestätigt.

Tonstudiotermine
Das Tonstudio derArt ist im Haus der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf untergebracht. Es wird von der derArt gGmbH als Träger mit Unterstützung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf von Berlin sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Europa betrieben. Das Tonstudio besteht aus einem großen Aufnahmeraum mit 2 abgetrennten, gleich großen Schallkabinen, einem etwas kleineren zweiten Aufnahmeraum sowie dem Regieraum. Vergeben werden insgesamt 13 Aufnahmetermine. Diese liegen im Zeitraum vom Anfang des II. Quartals 2017 bis Ende des I. Quartals 2018. Die Aufnahmetermine umfassen jeweils 60 Stunden, die in der Regel über einen Zeitraum von 2 Wochen (= 10 Werktage), in Einzelfällen über einen Zeitraum von maximal 3 Wochen (= 15 Werktage) verteilt werden können. An den Wochenenden ist kein Aufnahmebetrieb möglich. Für die Studionutzung ist ein finanzieller Eigenbeitrag an den Träger des Tonstudios zu entrichten. Die Gebühr für einen Aufnahmetermin beträgt insgesamt 400,00 EUR.

Für die Vergabe der Musikübungsräume sowie der Aufnahmetermine ist von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa ein unabhängiger Beirat berufen, der aus 4 Personen, davon 2 MusikerInnen, aus den Bereichen Pop und Jazz besteht. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2017. Die Bewerbungen können elektronisch eingereicht werden.

(Quelle: www.miz.org)

25.01.2017

Übehaus in Stuttgart: jetzt unterstützen

Die Architekturfakultät der Universität Stuttgart stellt ihr neues Projekt vor: das „Übehaus“. Es soll MusikerInnen der Fakultät neue Probemöglichkeiten bieten und im studentischen Selbstbau als öffentliches, nicht kommerzielles Gemeinschaftsprojekt realisiert werden. Damit aber der Bau dieses urbanen Proberaumes realisiert und im Übehaus musiziert werden kann, braucht das Überhaus-Team Eure Unterstützung per Crowdfunding auf Startnext: www.startnext.com/weltraeume.

03.07.2016

Senatskanzlei Berlin vermittelt Musikübungsräume: jetzt bewerben!

Die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten Berlin vermittelt mit öffentlichen Mitteln ausgebaute Übungsräume an kreativ arbeitende Berliner Musikgruppen bzw. MusikerInnen. Es werden insgesamt 6 Räume, von denen einer auch über einen behindertengerechten Zugang verfügt, in der Baruther Str. 20 in Berlin-Kreuzberg angeboten. Die Räume sind jederzeit zugänglich und rund um die Uhr nutzbar. Für die Vergabe der Räume wird von der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten ein unabhängiger Beirat berufen, der aus 4 Personen, davon 2 MusikerInnen, aus den Bereichen Pop und Jazz besteht. Das Objekt wird von der Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH (GSE) treuhänderisch für das Land Berlin bewirtschaftet. Für die Nutzung der Übungsräume ist ein Mietvertrag mit der GSE abzuschließen. Eine Untervermietung ist nicht zulässig. Die zu entrichtende Miete wird eine Kostenmiete nicht übersteigen. Die Vergabe der Musikübungsräume erfolgt für die Dauer von zunächst 2 Jahren. Nach Ablauf von 2 Jahren kann eine Verlängerung um maximal 2 x 2 weitere Jahre erfolgen, wenn der Vergabebeirat die weitere Förderungswürdigkeit der Musiker/innen bzw. Gruppe bestätigt.

Die Bewerbungsfrist endet am 16. Februar 2016. Es besteht die Möglichkeit, das Objekt und einen Beispielraum vorab am 29.01.2016 in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen. Die Ausschreibungsunterlagen liegen außerdem im Dienstgebäude der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten in der Brunnenstr. 188-190 in Berlin-Mitte aus oder können telefonisch unter der Telefonnummer (030) 90 228 – 755 angefordert werden.

(Quelle: www.miz.org)

24.01.2016

Berlin vergibt Musikübungsräume für Pop- und Jazz-Musiker/innen

Die Berliner Senatskulturverwaltung vermittelt mit öffentlichen Mitteln ausgebaute Übungsräume an kreativ arbeitende Berliner Musikgruppen bzw. Musiker/innen aus den Sparten POP (einschließlich Weltmusik) und JAZZ. Es werden insgesamt 10 Räume auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof angeboten. Die Räume sind zwischen 27 m² und 29 m² groß, liegen ebenerdig, sind jederzeit zugänglich und rund um die Uhr nutzbar. Für die Vergabe der Räume hat die Senatskulturverwaltung einen unabhängigen Beirat berufen, der aus 4 Personen, davon 2 Musiker/innen, aus den Bereichen Pop und Jazz besteht. Das Objekt wird von der Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH (GSE) treuhänderisch für das Land Berlin bewirtschaftet. Für die Nutzung der Übungsräume ist ein Mietvertrag mit der GSE abzuschließen. Eine Untervermietung ist nicht zulässig. Die zu entrichtende Miete wird eine Kostenmiete nicht übersteigen. Die Vergabe der Musikübungsräume erfolgt für die Dauer von zunächst 2 Jahren. Nach Ablauf von 2 Jahren kann eine Verlängerung um maximal 2 × 2 weitere Jahre erfolgen, wenn der Vergabebeirat die weitere Förderungswürdigkeit der Musiker/innen bzw. Gruppe bestätigt.

Die Bewerbungsfrist endet am 16. Februar 2015. Es besteht die Möglichkeit, die Räume vorab am 3. und 4. Februar 2015 jeweils in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr zu besichtigen.

(Quelle: http://www.miz.org)

01.02.2015

Popbüro vermittelt Proberäume in der Region Stuttgart

Das Popbüro Region Stuttgart und die Musikinitiative Rock e. V. Stuttgart (M.I.R.) nehmen sich schon lange der Proberaumproblematik an und versuchen Räume zu vermitteln, Bands dazu zu ermutigen, sich Räume zu teilen und natürlich auch möglichst vielen bei der Erschaffung von neuen Räumen zu helfen. Um die Vermittlung von freistehenden Räumen leichter zu gestalten, gibt es ab sofort eine stets aktuelle Liste mit verfügbaren Proberäumen in der Region. Wer einen geeigneten Raum zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne ebenfalls dort melden. Das Popbüro berät auch Investoren, die leerstehende Gebäude anmieten und als Proberäume vermieten wollen.

16.03.2013

Musikübungsräume in Bern (CH) können stündlich und online angemietet werden

Stadträume stellt ab sofort an der Zeughausgasse 22 in Bern zwei Musikübungsräume zur stündlichen Benutzung zur Verfügung. Buchen kann jeder individuell online. Die Räume stehen allen Musizierenden zur Verfügung, die selber keine Möglichkeit haben, in den eigenen vier Wänden zu üben. MusiklehrerInnen können hier an prominenter Lage ihren Unterricht anbieten. Wie buche ich meinen Musikübungsraum? Schreibe eine Mail an marcel@stadträume.ch mit dem Vermerk «Ich will meinen Übungsraum an der Zeughausgasse 22 buchen». Danach erhältst Du per E-Mail einen Link zur Mitbenutzung des Dropbox-Ordners, wo Du Deine gewünschten Zeiten eintragen kannst.

Infos & Kontakt: http://www.stadtraeume.ch/

01.07.2012