Aktion „Spende Perspektive!“ sammelt Spenden für Kulturprojekt mit Geflüchteten
Das Nationaltheater Mannheim hat in Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg und dem Musiker Markus Sprengler ein gemeinnütziges Projekt ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Spende Perspektive! Aus Zuflucht wird Zukunft“ werden vom 17. März bis 20. Juni 2017 Spenden für ein integratives Kulturprojekt mit Geflüchteten gesammelt. Die Erlöse gehen zu 100 Prozent an das Kulturhaus Käfertal, das sich seit langem durch erfolgreiche Integrationsarbeit auszeichnet. Das Projekt des Kulturhauses „Sprachen, die verbinden“ und hier ganz besonders das in Kooperation mit Who.am.I – Creative Academy aufgebaute RapfugeeCamp für geflüchtete und einheimische Jugendliche soll durch die gesammelten Spenden unterstützt und weiter ausgebaut werden. Die Spendenaktion wird im Rahmen der 19. Internationalen Schillertage (16. bis 24. Juni) beendet.
Im Oktober 2015 hatte das Nationaltheater das Projekt Integration durch kulturelle Teilhabe ins Leben gerufen. Im Zentrum stand die Theaterinszenierung „Ein Blick von der Brücke/Mannheim Arrival“, in der in Mannheim angekommene Geflüchtete mitwirkten. Gemeinsam mit ihnen, dem musikalischen Leiter Markus Sprengler und dem Musiker Gaio Ansu Mane wurde bereits im Juni 2016 aus dem Theaterprojekt heraus der „Ghetto Song“, komponiert von Hans Platzgumer, als Zeichen gegen Ausgrenzung produziert. Im Refrain heißt es: „The world must not be a ghetto – Die Welt darf kein Ghetto sein.“ Der „Ghetto Song“ ist Leitmotiv des Projekts „Spende Perspektive! Aus Zuflucht wird Zukunft.“, das hierfür produzierte Video wird ab dem 17. März unter www.spende-perspektive.de und in den Sozialen Netzwerken verfügbar sein.
Infotag zum Studiengang Weltmusik an der Popakademie 25.03.2017
Am Samstag, den 25. März 2017 ab 15 Uhr findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Studiengang Weltmusik statt. Dozenten stellen an diesem Tag den in Deutschland bislang einzigartigen Bachelorstudiengang vor. „Unter dem Dach Weltmusik werden wir neben der türkisch-arabischen Musik zukünftig auch afrikanische Musik der Westküste (Senegal, Griot Kultur) und indische Sitar unterrichten“, sagt Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Als Dozenten für die neuen Bereiche innerhalb der Weltmusik konnte die Popakademie den senegalesischen Musiker Pape Samory Seck aus Youssou N’Dour’s Band und den nordindischen Sitar-Spieler Hindol Deb gewinnen, ein Enkelschüler des berühmten Ravi Shankar.
Mit Einführung des Weltmusik-Studiengangs 2015 haben neue Musikkulturen Einzug in die Popakademie erhalten. Im Sinne des transkulturellen Gedankens sollen sich traditionelle und populäre Musik gegenseitig befruchten. Bislang wurden als Hauptfächer: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion gelehrt. Zu den renommierten Dozenten gehören Yurdal Tokcan, Samir Mansour (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts.
Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte, Musik und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben.
Veranstaltungsort: Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstr. 33, 68159 Mannheim
Jetzt bewerben für Bachelor-Studiengänge an der Popakademie (Bewerbungsschluss: 30.04.2017)
Du blühst auf der Bühne oder im Studio so richtig auf und bist in deinem Element? Dann baue dein Talent professionell aus mit einem der beiden künstlerischen Studiengängen Popmusikdesign oder Weltmusik. Dahingegen bereitet dich der Studiengang Musikbusiness auf eine Management-Karriere in der (digitalen) Musik- und Kreativwirtschaft vor. Bis zum 30. April läuft die Bewerbungsfrist für die drei Bachelor of Arts-Studiengänge Popmusikdesign, Weltmusik und Musikbusiness an der Popakademie. Bewirb dich jetzt und starte im Wintersemster 2017 mit deinem Studium.
Popakademie Baden-Württemberg kürt Teilnehmer des Förderprogramms Bandpool
Fünf Nachwuchsbands konnten sich vor einer Jury aus Branchenexperten mit ihrem Live-Auftritt an der Popakademie Baden-Württemberg durchsetzen und sind nun Teil des bundesweiten Förderprogramms Bandpool. Mit dabei ist unter vier rein männlichen Acts auch die junge Kölner female fronted Band Hey Judeschka!. In den kommenden 18 Monaten erhalten die Bands und SolokünstlerInnen der 19. Bandpool-Generation individuelle Förderung und werden professionell auf das Musikgeschäft vorbereitet. Unterschiedlichste Musikstile sind in dem Talentpool vertreten. Am Samstag, den 1. April und am 6. Mai 2017, präsentiert sich die neue Bandpool-Generation zum ersten Mal live on stage in der Popakademie Baden-Württemberg. Der Eintritt ist frei.
Infos: http://www.pop-akademie.de
SONGS – Wettbewerb sucht wieder junge SongwriterInnen in Baden-Württemberg
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Songs selbst schreiben, Texte tüfteln, Kompositionen kreieren – SONGS der Songwriting-Wettbewerb in Kooperation mit der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg geht 2017 in die zweite Runde und gibt jungen Songwriter*innen wieder die Chance mit ihrem Song auf der großen Bühne zu stehen. Die Teilnehmer*innen können sich solo oder in einer Band – auch in Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen und Pädagogen*innen mit ihrem stärksten Song bewerben. Die besten Ideen werden mit attraktiven Preisen belohnt! Für die musikalische Ausstattung der Schulen und Jugendzentren gibt es Preisgelder im Gesamtwert von 10.000 € zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten die Gewinner*innen professionelle, individuell abgestimmte Coachings von Dozenten der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim.
Das SONGS-Abschlusskonzert, bei dem die Gewinner der Vorauswahl ihre Werke präsentieren und die Preise überreicht werden, findet am 12. Mai 2017 im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart statt.
Ab sofort sind Schüler*innen weiterführender Schulen zwischen elf und 21 Jahren aufgerufen, ihre Songs für den Songwriting-Wettbewerb der Popakademie Baden-Württemberg einzureichen. SONGS bietet Schulen und Jugendzentren aus Baden-Württemberg eine einzigartige musikalische Plattform, um den kreativen Nachwuchs zu fördern. Hier geht es zum Anmeldeformular: http://www.popakademie.de/vermittlung-populaere-musik/songs/SONGS_2017_Anmeldeformular_111116.pdf. Einsendeschluss ist der 01. März 2017.
Infos & Kontakt: https://de-de.facebook.com/SONGSBW, ed.ei1752735529medak1752735529apop@1752735529sgnos1752735529, Tel. 0621 – 533972-14.
Infotag an der Popakademie 11.02.2017
Alles rund um die Popakademie erfährst Du am 11. Februar 2017 beim Tag der offenen Tür in der Hafenstraße 33 in Mannheim. Informiere dich übers Studium, die Popakademie-Projekte, das Seminarprogramm, die Verwertungsagentur KLINKT und vieles mehr. Um 15 Uhr geht’s los mit Musik, Vorträgen, Schnupper-Vorlesungen und Studienberatung. MitarbeiterInnen, Dozierende und Studierende beantworten all deine Fragen. Um 19 Uhr endet der Infotag mit dem Semesterabschlusskonzert der Popmusikdesign-Studierenden.
Pop macht Schule 2017 – jetzt bewerben
Jetzt für Pop macht Schule 2017 bewerben! Holt die Popakademie an Eure Schule in der Rhein-Neckar-Region und rockt, rappt und singt im Februar/März 2017 einen Tag lang gemeinsam mit den Popakademie-Coaches. Dazu gehören Unterricht an Instrumenten für AnfängerInnen, Bandcoaching (wenn eine Schulband schon existiert), Gesang, sowie gemeinsames Texten in Zusammenarbeit mit DozentInnen und Studierenden der Popakademie. Bewerben können sich Realschulen, Werkrealschulen, Realschulen Plus, integrierte Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sonder- und Förderschulen und Berufsbildende Schulen. In jeder Schule werden die Ergebnisse bei einem kleinen Konzert und am 19. Mai beim großen Abschlusskonzert in der Alten Feuerwache in Mannheim präsentiert. Bewerbt Euch noch bis zum 13. Januar 2017 unter http://www.popakademie.de/projekte/popmachtschule.
World Music Networx 10.12.2016 @Popakademie Mannheim
Popakademie meets World Music. Am 10. Dezember sind beim World Music Networx in der Popakademie Musiker und Musikerinnen der Weltmusik dazu eingeladen, in Workshops zusammenzuarbeiten. Am Abend findet ein Konzert mit Trilok Gurtu & Band, Cyminology, Mike Herting African Ensemble und Firas Hassan (Syrien) statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/world-music-networx-tickets-26116597446 jedoch erforderlich.
19. Bandpool Wettbewerb: jetzt bewerben!
Die Popakademie schreibt bereits zum 19. Mal den sog. Bandpool-Wettbewerb aus und sucht ambitionierte Bands, Solo-KünstlerInnen und Projekte, die das ”gewisse Etwas“ haben und Branchen-Krise und Piraterie-Problem zum Trotz den Durchbruch schaffen wollen. Die ausgewählten Talente werden im Bandpool der Popakademie 18 Monate lang gecoacht und gefördert. NewcomerInnen mit Profi-Ambitionen aus ganz Deutschland bekommen seit 1998 jede Menge Chancen, sich im ”Dschungel Musikbranche“ zurechtzufinden und zu etablieren, konkret an den eigenen musikalischen Zielen zu arbeiten und sich ein individuelles Kontakt-Netzwerk aufzubauen. Das Ziel des Bandpools ist also ein „künstler- und branchengerechtes Artistdevelopment“. Gemeinsam mit Branchen-ExpertInnen wird an allen wichtigen Themen von Songwriting über Interviewtraining bis zum Businessplan gearbeitet. Das Konzept geht auf: 107 Bandpool-Acts verzeichnen mittlerweile 48 Signings bei Major-Plattenfirmen und Verlagen, 8 goldene Schallplatten und eine Platin-Auszeichung sowie 3 ECHOS und 11 ECHO-Nominierungen. Bewerbungsschluss: 30.11.2016
Weitere Infos & Bewerbung: http://www.bandpool.de/
Popakademie bietet Online-Seminare im Bereich Musikbusiness an
Ab dem 15. Oktober 2016 bietet die Popakademie Online-Seminare im Bereich Musikbusiness an. Die neue Online-Weiterbildungsreihe startet mit Kursen zum Thema Eventmanagement und Musikrecht. Die Webinare sind über die Plattform Onlinelessons.tv abrufbar und können über den Link www.onlinelessons.tv/popakademie gebucht werden. Download-Kosten: 89.-€
Konferenz Zukunft Pop „Brüche und Brücken“ 03.12.2016
Auf der KONFERENZ ZUKUNFT POP, die die Popakademie am 03.12.2016 veranstaltet, werden Entwicklungen und Perspektiven in Musikszene und Popkultur kontrovers diskutiert. Umrahmt wird die siebte Konferenz von Live-Gigs und Hands-on-Workshops im Bereich Producing. „Brüche und Brücken“ ist das Leitthema der diesjährigen Konferenz. In drei Diskussions-Panels sprechen KünstlerInnen und ExpertInnen aus dem popkulturellen Zusammenhang über Subkulturen und deren Einfluss auf den Mainstream. Mit dabei sind DJane Thereza (HipHop Panel), Lisa Blanning und Anna Reusch (Elektro Panel), Andrea Rothaug (Punk Panel) u.v.w.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch unter http://zukunft_pop.eventbrite.de erforderlich.
International Summer Camp der Popakademie Baden-Württemberg
Vom 23. Juli bis 29. Juli 2016 veranstaltet die Popakademie Baden-Württemberg das International Summer Camp für rund 80 MusikerInnen. Diese praxisorientierte Woche bietet auch externen TeilnehmerInnen einen international vernetzten Bandworkshop unter der Anleitung eines hochkarätigen DozentInnenteams. Auch Studierende der Popakademie-Studiengänge Popmusikdesign, Popular Music, Musikbusiness und Music & Creative Industries sowie Studierende der internationalen Partneruniversitäten z. B. aus Schweden, England, USA, Irland, Belgien, China und den Niederlanden sind zur Teilnahme eingeladen.
Zusätzlich zu den täglich stattfindenden Intensivproben stehen auch Einzel- und Gruppenunterricht für Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug auf dem Programm. Die Bandarbeit wird durch Songwriterworkshops und die Songproduktion im hauseigenen Studio komplettiert. Für die Bandproben werden technisch optimal eingerichtete Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Weitere Räume stehen für den Instrumentalunterricht sowie für die Bereiche Songwriting und Produktion bereit.
Professionelle Bandproben, musikalische Teamarbeit und die Umsetzung von kreativen Ideen stehen im Mittelpunkt des Sommerkurses. Durch die Funktion als internationale Veranstaltung und durch ein DozentInnenteam aus erfolgreichen Branchenakteuren kommen hier exzellente Netzwerkmöglichkeiten zustande, die insbesondere auch für Studierende und AbsolventInnen im europäischen Kontext von Bedeutung sind. Zum Abschluss des Summer Camps werden die Projekte am 28.07. in einem öffentlichen Konzert an der Popakademie präsentiert.
Infos: http://www.popakademie.de/internationalisierung/international-summercamp/international-summer-camp