International Summer Camp 20.-26.07.2019
Fünf Tage lang stehen Workshops zu Songwriting, Gesang, Bandcoaching und Instrumentalunterricht auf dem Programm, das von einem hochkarätigen internationalen Dozierenden-Team geleitet wird. In diesem Jahr sind unter anderem Dozierende vom Columbia College Chicago oder der Herman Brood Academy Utrecht aus dem weltweiten Hochschulnetzwerk der Popakademie vertreten. Höhepunkt des International Summer Camps markiert das Abschlusskonzert am Donnerstag, den 25. Juli, das bei freiem Eintritt ab 20 Uhr in der Popakademie stattfindet. Dort präsentieren die Camp-Teilnehmer*innen ihre neuen Songs vor Publikum.
Hier geht’s zur Online-Bewerbung.
Jetzt bewerben: Bachelor- & Masterstudiengänge @ Popakademie
Drei Termine sollten sich Studieninteressierte aktuell in ihrem Kalender markieren: noch bis zum 15. Mai können sich Künstler*innen für den Bachelor-Studiengang Weltmusik bewerben. Im Studiengang Weltmusik stehen jedes Jahr ca. 12 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.
Für den Masterstudiengang Popular Music, der sich an Musiker*innen richtet, die ihre künstlerische Persönlichkeit weiterentwickeln wollen, gilt der 31. Mai. Im Studiengang Popular Music stehen jedes Jahr ca. 20 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.
Last but not least liegt die Bewerbungsfrist für den Business-Master Music and Creative Industries, mit dem du deine Kreativität zu deinem Business machst, auf dem 15. Juni. Jetzt bewerben! Im Studiengang Music and Creative Industries stehen jedes Jahr ca. 20 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.
„SONGS“ – Wettbewerb für junge Songwriter*innen in Baden Württemberg
Songs selbst schreiben, Texte tüfteln, Kompositionen kreieren – SONGS der Songwriting-Wettbewerb in Kooperation mit der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg geht 2019 in die vierte Runde und gibt jungen Songwriter*innen wieder die Chance, mit ihrem Song auf der großen Bühne zu stehen. Die Teilnehmer*innen können sich solo oder in einer Band – auch in Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen und Pädagogen*innen mit ihrem stärksten Song bewerben. Die besten Ideen werden mit attraktiven Preisen belohnt: für die musikalische Ausstattung der Schulen und Jugendzentren gibt es Preisgelder im Gesamtwert von 10.000.- € zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten die Gewinner*innen professionelle Coachings der Popakademie Baden-Württemberg. Zudem werden alle teilnehmenden Sänger*innen des Finales zu einem eintägigen Vocal Camp an die Popakademie nach Mannheim eingeladen.
Übrigens: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Schulen und Jugendzentren haben am 28. Januar 2019 in der Popakademie die Chance an einer kostenlosen Fortbildung zum Thema „Songwriting“ teilzunehmen und so den Prozess des Schreibens zu unterstützen. Anmeldungen bitte an ed.ei1752757014medak1752757014apop@1752757014sgnos1752757014.
Das SONGS-Finale findet am 03.05.2019 im SpardaWelt Eventcenter, Am Hauptbahnhof 3 in 70173 Stuttgart statt. Hier haben alle Finalist*innen die Möglichkeit ihre SONGS live vor unserer Jury und einem großen Publikum zu performen.
Kontakt: Tel. 0621 – 53397218, Infos
21. Bandpool-Generation gesucht
Im Rahmen ihres „Spitzenförderprogramms“ sucht die Popakademie Baden-Württemberg ab sofort wieder Bands, die sich für die Teilnahme am Bandpool-Förderprogramm bewerben wollen. Bands aus dem gesamten Bundesgebiet werden über einen Zeitraum von 18 Monaten im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim gecoacht und unterstützt. Ziel ist, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich. Lediglich die An- und Abreisekosten müssen übernommen werden. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner-Netzwerks. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musiker*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung.
Gewinner*innen des 3. Songwriting-Wettbewerb SONGS stehen fest
Lilly-Freyja Ziegler aka Lizzy Corren hat mit ihrem Song „Not Important“ den ersten Platz des Songwriting-Wettbewerbs für Baden-Württemberg SONGS belegt. Am letzten Freitag, den 04. Mai 2018 standen die 14 Finalist*innen des Songwriting-Wettbewerbs mit ihren Solo- und Bandprojekten in der SpardaWelt in Stuttgart auf der Bühne. Nach einem abwechslungsreichen Konzertabend musste sich die Fachjury dann entscheiden. Für die Sängerin Mine, Prof. Udo Dahmen, Singer/Songwriterin Michelle Leonard, Sänger Julian Philipp David, Sängerin Eva Sauter und Andreas Küchle von der SpardaBank war es nicht leicht bei all den tollen Darbietungen die Gewinner des Abends festzulegen.
Über den zweiten Platz durfte sich Constanza Vera-Fluixá vom Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern freuen. Den dritten Platz teilten sich das 30 Seconds Project vom Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd und Christina Andres vom Kurpfalz Gymnasium und Realschule in Mannheim. Der Youngster Award wurde an Oliver Schütz von der Realschule Tettnang vergeben. Alle Gewinner*innen dürfen sich über Sachpreisgelder freuen, die ihren Schulen für Musik-Equipment zur Verfügung stehen. Außerdem werden alle Preisträger*innen in die Popakademie zu einem individuellen Coaching eingeladen.
Unter den 14 Finalist*innen waren auch einige Bands und erfreulicherweise viele Musikerinnen, ein Blick auf alle SONGS des Abends lohnt sich.
Neuerscheinung „Fansegmentation und Fanpsychologie“ (Reihe: Musik und Wirtschaft)
Mit dem Titel „Fansegmentation und Fanpsychologie: Bedürfnisse, Persönlichkeitsmerkmale und Prädisposition hoch involvierter Fans“ erschien Mitte Mai die dritte Veröffentlichung der Musikbusiness-Schriftenreihe „Musik und Wirtschaft“, welche die Popakademie in Kooperation mit dem Nomos Verlag herausgibt. Die Autorin und Musikbusiness-Absolventin Stefanie Maar untersucht in einer empirischen Studie das Fanphänomen anhand von Mainstreamkünstler*innen aus dem Popbereich und überträgt die Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen für die Musikindustrie 4.0, im Speziellen auf das Influencer Marketing. Wieso sind einige Fans engagierter und emotional stärker an ihr Idol gebunden als andere? Und welche Auswirkungen hat dieses Involvement für die Vermarktung der Musik? Anhand von Befragungen schafft es die Autorin, klare und nachweisbare Attribute zu identifizieren, die das Involvement eines Fans messbar machen. Die so gewonnenen Erkenntnisse über Fankulturen und -strukturen wendet sie wiederum auf die konkrete Musik- und Content-Vermarktung an. Denn ist der Charakter einer Fanpopulation bekannt, so hilft dies die potenziellen Influencer zu identifizieren und gezielter für die Vermarktung zu nutzen. So wird aus Big Data Smart Data.
Für Marketing-Fuzzis und Künstler*innen, die sich für die Optimierung ihrer Vermarktung interessieren, also sicherlich eine interessante Lektüre: „Fansegmentation und Fanpsychologie“ ist ab sofort online erhältlich.
Future Music Camp 26.-27.04.2018 Mannheim
Live is life! Am 26. und 27. April 2018 dreht sich in der Popakademie Baden-Württemberg und der gegenüberliegenden Jungbuschhalle der kuratierte Teil des Future Music Camps um die neuesten Digitalisierungs-Trends in der Live-Musik-Branche. Themen wie das Targeting im Online-Marketing von Live-Veranstaltungen, die Digitalisierung von Musikfestivals oder die Zukunft des Ticketing: In Best Practices und Kampagnen stellen namhafte Akteure der Musikwirtschaft den State of Live der digitalen Musikbranche vor.
Die Sessions am Nachmittag behandeln alle Innovationen der digitalen Musikwirtschaft und wurden aus den Einreichungen des Call for Speakers für das Programm ausgewählt, also von den TeilnehmerInnen selbst thematisch festgelegt. Der Vortrag „Women in Music – Vom Gender Gap zur Community“ mit Andrea Rothaug von RockCity Hamburg behandelt am Freitag, 27.4.2018 von 15:30 Uhr – 16:15 Uhr im Raum 315 die Plattform musicHHwomen – art.business.media. in Hamburg, die 2017 von fast 80 Musikfrauen gegründet wurde. Das Netzwerk will Plattform für Musikfrauen aus allen 3 Bereichen sein: ob Musikerin (art), Bookerin (business) oder Musikjournalistin (media), allen wird das neue Netzwerk Qualifikation, Austausch, Teilhabe, Stärkung, Schutz und Präsenz bieten. Hintergrund der Netzwerkgründung ist der vorherrschende Geschlechterkonflikt in der Musikbranche. Solange kaum Erhebungen, belastbares Datenmaterial, Teilhabe am politischen Dialog oder Zugang zur zumeist männlichen Führungselite existieren, bleiben Frauen im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen im arbeitsreichen, aber schwach bezahlten Kultur- und Sozialsektor verhaftet. Schaut man sich die Führungsebenen von Musikunternehmen an, fällt aktuell auf, dass nur 7,4 Prozent der Mitgliedsunternehmen des VUT von Frauen geführt werden. Nicht anders sieht es mit dem Anteil von Frauen auf Festivals aus (unter 8,0%). Der Anteil an Produzentinnen, Schlagzeugerinnen, Komponistinnen, Labelbetreiberinnen liegt unter 5,0%. Diese Session von Netzwerkgründerin Andrea Rothaug gibt Einblicke in die Situation von Frauen in der Musikbranche und zeigt neue Wege zwecks Empowerment, Präsentation und Know-How Transfer von und für Frauen in der Musik.
Eine weitere Session trägt den Titel „Wir brauchen in der Musikbranche keine Frauen in Führungspositionen“. Sessionleiterin Imke Machura, die das Netzwerk Raketerei betreibt, stellt in ihrer Veranstaltung am 27.04. von 16:30-17:15 Uhr (Raum 315) die These auf, dass es keiner weiteren Förderprogramme für Frauen und auch nicht mehr Frauen in Führungspositionen in der Musikbranche bedarf. Sie legt den Fokus auf das Miteinander und fordert „andere Führungspositionen und damit einen strukturellen Wandel, wenn die Musikbranche zukunftsfähig sein möchte. Aber wie kann dieser Wandel aussehen – ob vor, auf oder hinter den Bühnen? Wo müssen wir ansetzen? Was müssen wir verändern? Ich möchte unter betrieblichen, kulturellen und subjektorientierten Perspektiven zur Diskussion anregen und gemeinsam über Lösungsansätze nachdenken“. Die Anmeldung zum Future Music Camp ist kostenlos.
YouTube fördert Nachwuchs der Popakademie Baden-Württemberg
Die Google-Tochtergesellschaft YouTube unterstützt ab sofort junge Bachelor- und Masterstudierende der Popakademie Baden-Württemberg mit dem Deutschlandstipendium und weiteren Fördermaßnahmen. In Mannheim hat sich YouTube mit den beiden Popakademie-Geschäftsführern Prof. Udo Dahmen und Prof. Hubert Wandjo auf einen Kooperationsvertrag über drei Jahre geeinigt. Die vertragliche Zusammenarbeit mit der Mannheimer Hochschuleinrichtung ist die weltweit bislang erste ihrer Art des Konzerns und unterstreicht die Leuchtturmfunktion der Popakademie im internationalen Kontext.
Ein wichtiger Aspekt für YouTube bei der Partnerschaft ist, dass die zur Verfügung gestellten Mittel unmittelbar den Studierenden der beiden Fachbereiche Musik- und Kreativwirtschaft sowie Populäre Musik zugutekommen. Im Fokus der Fördermaßnahmen steht die Vergabe von studienbegleitenden Unterstützungen und Start-up-Support für Alumni. Neben herausragenden Leistungen oder innovativer Ideen spielen für die Vergabe auch soziale Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch eine Experten-Jury aus Vertretern der Popakademie, von YouTube, der Musikwirtschaft und der Kulturszene.
MusikerInnen & Bands für 20. Generation Bandpool gesucht
20 Jahre Bandpool! 20 Jahre Coaching, spannende Acts, viele erfolgreiche KünstlerInnen und jede Menge gute Laune. Für die Jubiläums-Generation sucht die Popakademie wieder Bands und SolomusikerInnen, die Lust auf ein 18-monatiges Coaching haben, mit namhaften Profis aus der Musikbranche, die Euch bei Themen wie Songwriting, Marketing oder Performance unter die Arme greifen. Bewerbungsschluss: NOCH BIS 30.11.2017
Summer Camp der Popakademie 22.-28.07.2017 (jetzt bewerben!)
Sommer, Sonne und Musik: In entspannter Atmosphäre kannst du das diesen Sommer vom 22. bis 28. Juli beim International Summer Camp erleben. Dann treffen rund 80 MusikerInnen aus der ganzen Welt in der Popakademie zusammen und werden eine Woche lang von hochkarätigen DozentInnen gecoacht: Bandworkshop, Einzelcoaching für Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard und Drums und natürliche jede Menge Spaß. Sei dabei und bewirb dich bis zum 2. Juni für das International Summer Camp 2017. Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich.
Eva Sauter aus Tübingen gewinnt den Wettbewerb SONGS
Eva Sauter aus Tübingen hat sich den ersten Platz beim großen Finale des Songwriting-Wettbewerbs SONGS für Schüler und Schülerinnen aus Baden-Württemberg gesichert. Am letzten Freitag, dem 12. Mai stand sie neben elf weiteren FinalistInnen aus ganz Baden-Württemberg in Stuttgart auf der Bühne und performte ihren selbstgeschriebenen Song „Regen“. Hier seht ihr ihren Auftritt. Auf Platz zwei sangen sich die beiden Jungs von Tuesday Night Project aus Ravensburg mit ihrem Lied „Good old Times“ und über Platz drei durfte sich Vivienne Kohler mit ihrem Lied „Young and Free“ freuen. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Prof. Udo Dahmen, Mine, Laszlo, Prof. Dr. Marcus S. Kleiner und Michelle Leonard, kürten vorab aus allen Einsendungen die 12 Bands, Sänger und Sängerinnen, die am Freitag ihre selbstgeschriebenen Songs präsentieren durften. Unterstützung auf der Bühne bekamen die Neu-Songschreiber am Abend von der Singer/Songwriterin Alice Merton, die gerade mit ihrem Song „No Roots“ auf allen Radiostationen rauf und runter gespielt wird und an der Popakademie den Bachelor Popmusikdesign studiert.
Der Songwriting-Wettbewerb SONGS fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt und wird von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg gefördert. Die Gewinner dürfen sich neben einem professionellen Coaching an der Popakademie über Preisgelder in Höhe von 10.000€ für ihre Schule oder ihr Jugendzentrum freuen.
Vom Bandpool zum Plattenvertrag: LOTTE unterschreibt bei Sony Columbia
“Auf beiden Beinen” heißt die erste Single der Sängerin LOTTE, die Teil der 18. Generation des Bandpools, dem Nachwuchsförderprogramm der Popakademie, ist. Ein Song zwischen Geborgenheit und Aufbruch, die Beine fest am Boden. Auch wenn die 21-Jährige eigentlich im Moment allen Grund zum Abheben hätte, denn sie darf sich über ein Signing mit dem Sony Music-Label Columbia Deutschland freuen. Im Sommer soll ihr Debütalbum „Querfeldein“ erscheinen, das sie auf zahlreichen Festivals in ganz Deutschland zum Besten geben wird. Schon jetzt tritt die gebürtige Ravensburgerin als Support von deutschen Musiker-Größen wie Max Giesinger, Benne und Johannes Oerding auf und hat sich auf diese Weise schnell in die Herzen ihrer Zuhörer gesungen. Mit ihren einfühlsamen Texten, die von Freundschaft und Sehnsucht handeln und vor allem ehrlich und authentisch sind. Unterstützung bei ihrem Weg bekommt die Singer/Songwriterin von ihrem Manager Lars Brand, der mit seinem Kollegen Florian Gahm das Unternehmen BIG ME Entertainment führt und an der Popakademie den Bachelor-Studiengang Popmusikdesign studiert hat.