KulturTalk: Zur Lage und Perspektive der hessischen Landeskulturpolitik

Der KulturTalk am Montag, 28. Oktober 2019 von 18-20 Uhr hat die Lage und Perspektive der hessischen Landeskulturpolitik zum Thema, bei der sich mit Beginn der neuen Legislaturperiode von 2019 bis 2024 viele Zuständigkeiten, darunter auch für die Landeskulturpolitik, geändert haben. Unter der Moderation von Daniella Baumeister (Hessischer Rundfunk) werden die neuen kulturpolitischen Sprecher*innen er Regierungskoalition die aktuellen und künftigen Leitlinien der Landeskulturpolitik vorstellen und zum anschließenden Gespräch und Austausch zur Verfügung stehen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was sind die kulturpolitischen Themen und Leitlinien Hessens für die aktuelle
Legislaturperiode? Welche Bedeutung hat Kulturpolitik angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen? Nach der Verfassungsreform: Was bringt das neue Staatsziel Kultur? Fit für die Zukunft: ein Masterplan Kultur für die zukunftsfähige Kulturentwicklung?

Es diskutieren: Mirjam Schmidt (kulturpolitische Sprecherin von B90/Die Grünen),
Andreas Hofmeister (Sprecher für Wissenschaft und Kunst der CDU-Landtagsfraktion) und Ines Claus (Berichterstatterin für Soziokultur der CDU-Landtagsfraktion).

Veranstaltungsort: KulturRegion FrankfurtRheinMain (direkt am Hauptbahnhof Frankfurt), Poststraße 16, 60329 Frankfurt

Die Veranstaltung wendet sich an alle (landes)kulturpolitisch aktiven oder interessierten Personen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber aus Planungsgründen erbeten an ed.la1743061559noige1743061559r-ego1743061559puk@n1743061559esseh1743061559.

23.10.2019

Networking-MeetUp des musicHHwomen-Netzwerks 27.08.2019

Get connected! Am 27. August um 19 Uhr laden die musicHHwomen zum Networking-MeetUp auf die Dachterrasse des Kleinen Donners in Hamburg! Freut euch auf 4 spannende Musikfrauen, 4 Themen-Tische zum gezielten Netzwerken und einen Sneak-Peek in die funkelnagelneue bundesweite musicwomen-Datenbank. Bei eiskalten Getränken lernt ihr Musikfrauen aus den Bereichen art, business, media und tech kennen, sammelt Tipps und Tricks zum Networking und knüpft neue professionelle Kontakte.

Als Gäste und Networking-Partnerinnen stellen sich vor:

► Doreen Schimk, (Managing Director Media & Brands, Warner Music Germany)
► Rita Flügge-Timm, (Geschäftsführende Gesellschafterin DolceRita Music & Publishing)
► Gudrun Lehmann, (Musikerin, Komponistin und Kulturmanagerin // Repräsentantin des Gewerks Filmkomposition bei Pro Quote Film)
► Birgit Reuther, (freie Journalistin, Texterin, DJ // Moderatorin bei NDR.de und ByteFM)
Moderation: SaraJane McMinn (Musikerin)

All genders welcome, Eintritt gegen Spende.

26.08.2019

Podiumsdiskussion „MusicPerformance 4.0“ 24.06.19 in München

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Smart Cities – wir werden alle konfrontiert mit Begriffen, die uns eine Zukunft suggerieren, in der nichts mehr so bleiben wird, wie es ist. In Zeiten großer Veränderungen gibt es auch viele Chancen, bisher dagewesenes zu transformieren und in eine neue Zukunft zu überführen. Was heißt das für die Livemusik, für Veranstalter und Konzertformate? Erreichen wir nun andere Publika? Welche Künstler gehen mit uns einen zukunftsoffenen Weg und wer lernt hier eigentlich vom wem? Diesen Fragen widmet sich die Podiumsdiskussion „MusicPerformance 4.0  – Eine Podiumsdiskussion über zukunftsweisende Formate im Jazz & anderen Formaten am 24.06. um 16.30 Uhr im Gasteig (Carl-Amery-Saal) in München. Auf dem Podium diskutieren: Tina Heine (u.a. Intendantin Jazz & The City Salzburg, Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, freie Kulturmanagerin), Martina Taubenberger (Geschäftsführerin whiteBOX.art, künstlerische Leiterin Festival Out Of The Box München u.a. Sie sprechen über Kreativität und Kuration und erörtern gemeinsam mit dem Publikum, wie wir diese Zukunft gestalten wollen. Die Diskussion ist eine Veranstaltung der Reihe „Jazz & Talk lädt ein“.

Veranstaltungsort: Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 81667 München

13.06.2019

Podiumsdiskussion: Mindestlohn für Musiker*innen?

Unter dem Titel „Was ist Livemusik noch wert?“ veranstaltet das MusikSynidkat Ruhr in Kooperation mit der Rotunde am 16.06.2019 eine Podiumsdiskussion. Wer ins Musikforum geht hat selbstverständlich eine Karte gekauft, wer in einer Kneipe Livemusik erlebt wird sehr häufig um eine Spende gebeten und wenn es gut läuft, kommt auch etwas Zählbares dabei herum. Wovon lebt der/die freie Musiker*in, die doch auch wie der/die Musiker*in im Orchester unser Leben so bereichert? Welche Wertschätzung erfahren frei lebende Musiker*innen? Wie sieht die öffentliche Finanzierung dieser freien Musikszene aus? Über diese Fragen diskutieren Vertreter aus der „freien Szene“, aus Verwaltung, Politik und Gewerkschaften. Das Musiksyndikat Ruhr besteht seit einem guten Jahr und hat sich zur Aufgabe gemacht, Auftrittsbedingungen für frei schaffende Musiker*innen zu verbessern.

Termin: 16.06.2019, Uhrzeit wird nachgereicht
Ort: Rotunde, Bochum

03.06.2019

Podiumsdiskussion: „Das Märchen von der Gender-Verschwörung“ 15.02.2018 Frauenzentrum Courage

Drag Queen Olivia Jonas hat am 12. Februar 2017 den Bundespräsidenten mitgewählt – ein Farbtupfer in der Bundesversammlung. Ausgelöst durch Vorwürfe gegen Filmmogul Harvey Weinstein führt auch Deutschland eine flammende Debatte über Sexismus. Die Ehe für alle bedeutet, dass nicht nur Mann und Frau, sondern zwei Personen „gleichen oder unterschiedlichen Geschlechts“ heiraten dürfen. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass es im deutschen Personenstandsrecht in Zukunft mehr als zwei Geschlechter geben wird. Es scheint, dass die alten bipolaren Rollenbilder, in der Männer noch Männer waren und Frauen noch Frauen heute neu verhandelt werden.

Aber es gibt auch andere Beispiele. Da ist die Rede von Gender-Ideologie, von Gender-Gaga, Gender-Wahn oder Ähnlichem. Ultrakonservative Gruppen, rechtspopulistische und neu-rechte Kreise polemisieren aggressiv gegen alles, was mit einem liberalen Verständnis von Geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung oder mit Gleichstellungspolitik zu tun hat. So unterschiedliche Dinge wie Geschlechterforschung, politische Gleichstellungsstrategien, Sexualaufklärung und Schwangerschaftsabbruch werden in einen Topf geworfen und verteufelt. Die Frage, die hier aufgeworfen wird ist, wer sind hier die Ideologen?

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt herzlich ein, diese und weitere Fragen gemeinsam mit den ReferentInnen auf der Podiumsdiskussion „Das Märchen von der Gender-Verschwörung“ zu diskutieren. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage statt.

30.01.2018

PULS Festival Podiumsdiskussion „Warum wir mehr Frauen im Musikbiz brauchen“ 02.12.2017

Im Rahmen seines PULS Festivals veranstaltet der Radiosender PULS am 02.12. eine Podiumsdiskussion zum Thema „Warum wir mehr Frauen im Musikbiz brauchen“. Bei der Veranstaltung tauschen sich Frauen aus der Branche ab 19 Uhr über die Unterrepräsentanz von Frauen im Popbusiness aus und diskutieren darüber, wie wir gemeinsam etwas verändern können. Der Radiosender hatte Ende letzten Jahres zusammen mit der GEMA die Radio-Airplays analysiert und war zum Ergebnis gekommen, dass nicht einmal ein Drittel der erfolgreichsten Songs im Radio von Frauen gesungen werden.

Es diskutieren: Ina Jedlicka (A&R Managerin bei Sony Music Entertainment/Columbia), Mirca Lotz (Veranstalterin und Bookerin, Gründerin des “We Make Waves” Musik-Festivals für Frauen, trans- und non-binäre Menschen in der Musik), Sophie Raml (Artist Management u.a. Blumentopf, Jesper Munk, Joy Denalane etc.), Katharina Adler (Konzertproduktion und Veranstaltungstechnik Landstreicher Booking, unter anderem für KIZ, Annenmaykantereit, Prinz Pi, Casper, etc.) und die Band Musikerinnen Andreya Casablanca und Laura Lee Jenkins aka Gurr.

29.11.2017

14. Schaffhauser Jazzgespräche 2017

Im Rahmen des Schaffhauser Jazzfestivals veranstalten der Jazzcampus Hochschule für Musik Basel/FHNW Hochschule Luzern – Musik, die Zürcher Hochschule der Künste, Pro Helvetia und das Schweizer Musik Syndikat SMS am 13.05.2017 die 14. Schaffhauser Jazzgespräche 2017. Das im Hotel Rüden stattfindende Gespräch
steht unter dem Motto „Was zum Teufel hat der Jazz mit Politik und Schweizer Volksmusik am Hut?“. Unter anderem diskutiert Corin Curchellas (Musikerin, Schauspielerin, Weltbürgerin) mit anderen über den Jazz und die Volksmusik in der Schweiz, Yumi Ito (Sängerin) und Lisa Hoppe (Bassistin) melden sich als junge Stimmen zum Thema Volksmusik und Politik im Jazz, und die Berliner Musikerin sitzt in einem Polit-Talk zum Thema „Jazz ist immer politisch“. Der Eintritt ist frei. Beginn: 13 Uhr.

Veranstaltungsort: Hotel Rüden, Oberstadt 20, 8200 Schaffhausen

24.04.2017

Studiobühne Podiums-Talk: Beyond Jazz 18.02.2017 Wiesbaden

Am Samstag, 18. Februar 2017 findet im Rahmen des Beyond Jazz Festivals von 15.00  - 17.00 Uhr ein Podiums-Talk mit Silvia Sauer (Musikerin), Hans-Jürgen Linke (Jazzthetik), Moritz Wesp (Musiker) und Uwe Oberg (Musiker & Kurator) statt, die Moderation übernimmt Wolfram Knauer (Jazzinstitut Darmstadt). What is it all about? Ein Gespräch mit oben genannten und dem Publikum. Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Studiobühne, Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK), Schillerplatz 1-2, 65185 Wiesbaden

08.02.2017

Podiumsdiskussion „Grenzgänge der Musik“ mit Alexandra Lehmler und Dr. Wolfram Knauer

Bei der Podiumsdiskussion „Grenzgänge der Musik“, die am 29.09.2016 ab 18 Uhr im Rahmen des Jazz & More Festivals in Friedrichshafen stattfindet, diskutieren die Saxophonistin Alexandra Lehmler und Dr. Wolfram Knauer, Direktor des Jazzinstituts Darmstadt über die Öffnung des Jazz zu anderen Genres (Moderator: Jonas Pirzer, Schlagzeuger & Kulturmanager): Jazz ist längst keine traditionsfixierte Nischensparte mehr, sondern öffnet sich zu Folk, Pop, Rock, Weltmusik, etc. Hat dies nur kommerzielle Gründe (und was hieße das eigentlich?) oder liegt eine im engeren Sinn stilistische, ästhetisch-künstlerisch gerechtfertigte Öffnung vor? Unter dieser Fragestellung werden die bevorstehenden Konzerte des Festivals diskutiert, aber evtl. auch andere aktuelle Musikbeispiele einbezogen und präsentiert.

Veranstaltungsort: Zeppelinuniversität, Blackbox

21.09.2016

„Musik Flatrate – Rettung oder Schnapsidee?“ Öffentliche Debatte am 28.11.2012 in Zürich

Musik fließt heute überall, jederzeit und auf allen Geräten, egal ob wir einen Download oder einen sog. Stream wollen. Der Unterschied zwischen Anhören und Besitzen ist bereits fast vollkommen verschwunden – und genau das ist die Herausforderung für die gesamte Musikwirtschaft. Wir brauchen dringend neue Geschäfts- und Kulturmodelle, die diesem unwiderlegbaren Trend Rechnung tragen. Darum findet am 28.11.2012 in der Roten Fabrik in Zürich (CH) eine öffentliche Debatte zum Thema „Musik Flatrate – Rettung oder Schnapsidee?“ statt. Es wird ein Modell einer öffentlichen digitalen Musiklizenz vorgestellt und diskutiert. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Unter folgender Adresse kann frau sich anmelden: http://diemusikflatrate.eventbrite.com/.
Präsentiert vom Konzeptbüro Rote Fabrik + Dock18 Institut für Medienkulturen der Welt. Unterstützt von Digitale Allmend

11.11.2012

Podiumsdiskussion zur Situation des Jazz in Deutschland

Am Dienstag, den 15. Mai findet um 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zur Situation des Jazz in Deutschland statt.
Tina Heine (Geschäftsführerin Elbjazz GmbH), Angelika Niescier (Union Deutscher Jazzmusiker), Stefan Gerdes (NDR Jazzredaktion), Siegmund Ehrmann (MdB) und Moderator Götz Bühler (Jazz Journalist) diskutieren über die Situation des Jazz in Deutschland im Allgemeinen und Hamburg im Speziellen, sowie über die spezifischen Probleme von JazzmusikerInnen. Gleichzeitig sollen auch positive Entwicklungen vorgestellt werden. Die Bestandsaufnahme soll außerdem zeigen, inwieweit politische Anstrengungen (große Anfrage der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Situation des Jazz) und eine Facebook-Initiative erfolgreich waren. Livemusik gibt es vom Drummer Torsten Zwingenberger. Der Eintritt ist frei.
Ort: Internationale Kulturfabrik Kampnagel (KMH), Jarrestr. 20, 22303 Hamburg.

Weitere Infos: www.kulturforum-hh.de

01.05.2012