Symposium „Zum sozialen Nutzen von Musik für Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine“ 8.11.2025
Ein öffentliches Symposium des Landesmusikrats NRW mit vier moderierten Konzerten und zwei Panels beleuchtet den sozialen Nutzen von Musik für Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine am Beispiel der traditionellen ukrainischen Musik. Basierend auf der Bachelorarbeit von Jasper van den Hövel aus dem Jahr 2024 wird in zwei Gesprächsrunden mit Musiker*innen u.a. Bezug auf das Thema genommen. Mit dabei sind Religimuz, Trio Ukraina, dem jungen all female Gesangsensemble Ralets und dem deutsch-ukrainischen RAI-Chor, der die traditionelle Technik des Singens ohne Dirigat praktiziert und traditionellen Chorgesang aus der Ukraine präsentiert. Ein gemeinsames Singen aller beteiligten Musiker*innen mit dem Publikum wird die Veranstaltung abrunden und vom Pianisten Yaromyr Bozhenko begleitet. An Informationsständen werden musikalische Initiativen und Vereine aus NRW mit Bezug zur Ukraine über ihre Tätigkeiten berichten, sich austauschen und vernetzen. Die gesamte Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail ist bis zum 3. November 2025 möglich.
Wann? Samstag, 8.11.2025, 14-19 Uhr
Wo? Sozialzentrum des LVR-Klinikums Düsseldorf (Saal), Bergische Landstraße 2, 40629 Düsseldorf
Diskussions- und Netzwerkveranstaltung zu nachhaltiger Kulturpolitik 07.11.2025
Unter dem Titel „Nachhaltige Kulturpolitik – Kulturpolitik der Nachhaltigkeit. Zwei Seiten einer Medaille“ lädt die Kulturpolitische Gesellschaft am 7. November von 18-22 Uhr zu einer Diskussions- und Netzwerkveranstaltung in das Kunstmuseum Bonn ein. Der Titel der Veranstaltung spielt bewusst mit zwei Perspektiven, die sich ergänzen und zugleich herausfordern: Nachhaltige Kulturpolitik meint eine Politik, die Kunst und Kultur unter nachhaltigen Bedingungen fördert – ökologisch verantwortungsvoll, sozial gerecht und zukunftsorientiert. Eine Kulturpolitik der Nachhaltigkeit hingegen richtet den Blick umgekehrt auf die Rolle von Kultur und Kunst als Gestalterinnen gesellschaftlicher Veränderung: Wie können sie dazu beitragen, Nachhaltigkeit in Denken, Handeln und Lebensweisen zu verankern? Zwischen diesen beiden Ansätzen spannt sich ein Feld, das nach neuen Formen des politischen, künstlerischen und institutionellen Handelns verlangt. Nach einem Podiumsgespräch mit Ina Brandes, MdL (Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW), Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Beigeordnete für Sport und Kultur der Bundesstadt Bonn), u.a. gibt es einen Austausch bei Imbiss & Getränken. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erbeten.
Jazzverband Hessen lädt zum Panel „Soziokulturelle Zentren in Hessen“ 12.09.2025
Der Jazzverband Hessen e.V. plant in Kooperation mit der Deutschen Jazz Union im Rahmen des Marburger Jazzsommers (11.-14.09.2025) ein Panel zum Thema Soziokulturelle Zentren in Hessen. Das Panel widmet sich folgenden Themen bzw. Fragen: Die hessische Jazzszene ist auf soziokulturelle Zentren als Veranstaltungsorte und Orte der Vernetzung angewiesen. Wie ist die aktuelle Situation dieser Orte? Welchen Stellenwert hat Jazz für diese Orte – und wie profitiert der Jazz von diesen oft stilistisch sehr breit aufgestellten Spielstätten? Das Panel findet am 12.09. um 13:30 Uhr im KFZ Marburg statt und erwartet Michael Griener (1. Vorsitzender der Deutschen Jazzunion), Marc Hoffmann (Milchsackfabrik) und Gero Braach (ehemals KFZ Marburg) als Podiumsgäste.
tapetenhaus talks: Offener Netzwerkabend in Mainz 11.09.2025
Nach einer kurzen Sommerpause gehen die tapetenhaus talks in die nächste Runde! Am 11. September 2025 von 18 bis 20 Uhr lädt pop rlp wieder Musiker*innen und Kreative in die Kurfürstenstraße 7, Mainz ein. Der Talk bietet abwechselnd in Koblenz und Mainz eine Bühne für Impulsvorträge, Diskussionen und persönlichen Austausch zu aktuellen Themen in der Musikwirtschaft. Begleitet von kostenfreien Getränken und viel Raum für Vernetzung. Diesmal ist Anton Pfurtscheller zu Gast: Er ist Gründer und Manager des Hip-Hop-Labels Sichtexot sowie mehrerer Sub-Labels, die unterschiedliche Musikstile wie instrumentale Beatmusik, Neo-Klassik und Ambient abdecken. Am 11. September lässt er das Publikum an seinem umfassenden Erfahrungsschatz aus einem Jahrzehnt Labelarbeit und Verlagsmanagement teilhaben. Eintritt frei – alle sind willkommen. Hier kannst du dich anmelden.
Fishbowl-Diskussion: Boxenstopp Chemnitz 18.10.2025
Derzeit wird die Kulturstrategie der Stadt Chemnitz eng mit dem kürzlich fortgeschriebenen Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK 2035) abgestimmt. Dieser ressortübergreifende Abgleich ist entscheidend, um kulturelle und stadtentwicklungsbezogene Leitbilder, Maßnahmen und Förderlogiken künftig nachhaltig zu verzahnen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund entstand – inspiriert vom „Locus iste“-Impuls der KuPoGe-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg und in Zusammenarbeit mit den Landesgruppen Schleswig-Holstein, Hamburg und Sachsen – die Idee, ein bundesweites Treffen in Chemnitz zu realisieren. Im Sinne des Selbstverständnisses der Kulturpolitischen Gesellschaft als Think-and-Do-Tank soll dabei ein neues Format erprobt werden, das zugleich Raum für Austausch und Vernetzung bietet: eine Fishbowl-Diskussion. Die Veranstaltung findet am 18.10.2025 von 18-20 Uhr in der Zentralbibliothek im TIETZ, Chemnitz statt und richtet sich an Vertreter*innen aus Kultur, Stadtentwicklung, Verwaltung, Architektur, Initiativen, Vereinen und interessierte Bürger*innen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
MusicHBwomen* lädt zu Panel, Netzwerk & Konzert 20.05.2025
Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit auf Bremens Bühnen? Wer den Status Quo ändern möchte, muss ihn erst mal überblicken. Daher hat das Ländernetzwerk MusicHBwomen* in Kooperation mit dem Clubverstärker die erste Erhebung zur Repräsentanz der Geschlechter auf Bremens Bühnen erarbeitet. Darüber hinaus erfassen sie zusammen mit der regionalen Musikplattform Stadtlauscher die Gender-Diversität der über 500 dort präsentierten Bands. Am 20. Mai werden die Zahlen vorgelegt und diskutiert.
Panelgäste: Bettina Wilhelm (Bremer Landesfrauenbeauftrage), Rike van Kleef (Kulturarbeiterin, Aktivistin und Autorin), Paula Gaertig (Clubbetreiberin und Vorsitzende des Clubverstärker e.V.), Elena Tüting (Kulturzentrum Schlachthof) und Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation)
Livemusik: NIA (Jazz) & Clitpics (New Wave Pop und Auf-die-Fresse-Rap)
Di, 20.05.2025 | 18 Uhr | Villa Sponte Zeitkultur e.V. | Bremen
tapetenhaus talks 10.04.2025 Mainz
Kennt ihr schon die tapetenhaus talks? Dieses neue Veranstaltungsformat von pop rlp bietet einmal im Monat Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene in Rheinland-Pfalz eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Am 10. April sind von 18-20 Uhr alle Interessierten zu einem offenen Netzwerk- und Austauschabend in Mainz eingeladen, der mit einem Impulsvortrag von Paul Kaspar, dem Booker vom Mainzer Kultclub schon schön startet. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erbeten.
Veranstaltungsort: Kurfürstenstraße 7, 55118 Mainz (Büro Kultur & Vergnügen)
Dinnertalk „Sparkle of Hope: Solidarität in Kunst und Kultur“ 29.04.2025
Die diversitätsbewusste Kulturarbeit steht vor enormen Herausforderungen: finanzielle Kürzungen, politischer Rechtsruck und eine Diskurskrise rund um den Nahostkonflikt. Beim Dinnertalk „Sparkle of Hope: Solidarität in Kunst und Kultur“ am 29. April 2025 in Berlin möchte die Bildungsstätte Anne Frank einen Raum zum Austausch, Netzwerken und zur Diskussion bieten. Dabei werden bei einem gemeinsamen Abendessen insgesamt fünf Speaker*innen ihre Perspektiven rund um Solidarität und Powersharing im Kunst- und Kulturbetrieb teilen und hoffnungsstiftende Impulse in krisenhaften Zeiten bieten. Außerdem will die Organisation die Veröffentlichung der Broschüre „(K)ein Kunststück – Rassismus- und antisemitischmuskritisch handeln im Kulturbetrieb“ und den Start der zweiten Runde des Programmes „(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ feiern. Mit dabei sind die Künstlerin und Politikwissenschaftlerin Natascha Anahita Shahinan, die Antirassismus- und Empowerment-Trainerin und Musikerin Jamila Al-Yousef, die Leiterin und Mitbegründerin des Instituts für Social Justice & Radical Diversity Leah Carola Czollek, die Projektreferentinnen des neu gegründeten Open Arts Hub Berlin Franciska Schmitt und Eva Marburg sowie die Journalistin Sarah Hoffmann (Deutsche Welle). Die Moderation übernimmt die afropäische Künstlerin, Musikerin und Moderatorin mari.ama. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Katerschaus in Berlin statt. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung bis 22. April 2025 erforderlich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Fachkonferenz Dialog Pop 31.03.-02.04.2025 Regensburg
Die Dialog Pop, Fachkonferenz zur Förderung der Popularmusik, setzt sich auch in diesem Jahr mit aktuellen Themen der Popmusikbranche auseinander. Veranstaltet vom VPBy (Verband für Popkultur in Bayern e.V.) kommen vom 31.3. – 2.4.2025 Akteur*innen der Popmusikförderlandschaft aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern in Regensburg zusammen, um die Perspektiven der Branche weiterzudenken. Unter anderem wird die neue (kleine) Förderrunde PlugIn mit anschließendem Q&A vorgestellt, es gibt einen Impulsvortrag zum Festivalförderfonds und das Panel “Show must go on” zu Chancen, Perspektiven und Herausforderungen nach der Bundestagswahl 2025. Die Session “Popkultur und Demokratieförderung” gibt hilfreiche Impulse dafür, wie man mit Rechts umgeht. Im Anschluss wird in dem Panel “Radikal demokratisch” aus verschiedenen Perspektiven über das Thema diskutiert. Eine weitere Session beschäftigt sich mit smarter Gebäudetechnik. Die Dialog Pop wird im Rahmen der Infrastrukturförderung von der Initiative Musik unterstützt. Tickets gibt es bis 17.03. zum Early Bird Tarif ab 42,74 Euro hier.
Die Billige Gala 13.03.2025 @Heimathafen, Berlin
Lindemann, R. Kelly und P. Diddy zeigen, die Musikindustrie ist noch weit weg davon, das egalitäre, glitzernde Paradies zu sein, dass sie vorgibt. Auch post #MeToo kämpfen wir weiterhin mit männerdominierten Strukturen, Genderungerechtigkeit und undurchsichtigen Machtgefällen. Zeit, dass sich daran endlich etwas ändert! Eine Kooperation aus Bande, fæmm, MEWEM, Music is her Passion, Music Women* Germany u.a. veranstaltet am 13.03.2025 „Die Billige Gala“ im Heimathafen Neukölln. Angekündigt ist ein voller konstruktiver Kritik, Wut und Empowerment und es sollen Missstände angesprochen und Vorurteile ausgehebelt werden. Euch erwartet eine exklusive Premierenlesung aus dem Buch „Billige Plätze. Gender Macht und Diskriminierung in der Musikindustrie“, in dem sich Autorin Rike van Kleef ausführlich mit den sexistischen Strukturen in der Musikbranche auseinandergesetzt hat, sowie eine Reihe an Special Guests und musikalischen Highlights.
Digitale Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl: Kulturpolitik im Diskurs 18.02.25
Die Kulturpolitische Gesellschaft veranstaltet vor der Bundestagswahl eine digitale Podiumsdiskussion mit den kulturpolitischen Sprecher*innen aller demokratischen Fraktionen im Deutschen Bundestag, moderiert von Peter Grabowski. Die Veranstaltung findet am 18.02.2025 von 16:30-18 Uhr online statt. Mehr zur Besetzung des Podiums erfahrt ihr in Kürze hier.
3. Liederszene Wochenende Leipzig 15.-17.11.2024: jetzt anmelden!
Songwriter*innen, Chansonniers, Musiker*innen und Neugierige sind vom 15.-17.11.2024 zum 3. Liederszene-Wochenende in Leipzig eingeladen: zum Lauschen, Austauschen, Diskutieren, Weiterbilden und Netzwerken. In Workshops und Diskussionsrunden mit Künstler*innen nicht nur aus der Leipziger Szene werden neben Songwriting, Singen und Homerecording auch Themen wie „Welche Lieder brauchen wir heute?“, Musiker*innen mit Beeinträchtigungen, Vereinbarkeit von Musik & Familie beleuchtet. Mit der Leipziger Liedermacherin Nadine Maria Schmidt, der Produzentin Akeli, der Songpoetin und Dozentin Maria Schüritz, der Musikerin und Mixed-Media-Künstlerin Kerstin Wahl, der Liedermacherin Paula Linke, Richy Torstensen (Liederleute e.V., mit viel Erfahrung mit Veranstaltungen für Blinde und Sehbehinderte) und der auf den Rollstuhl angewiesenen Singer-Songwriterin Ingwerart. Das Wochenende startet mit einer Liederbühne & Netzwerktreffen am Freitagabend. Am Samstag und Sonntag könnt ihr euch in Workshops zu Songwriting, Home-Recording, CircleSinging u.a. weiterbilden und mit anderen Musiker*innen austauschen. Das ganze Programm findet ihr hier.

