Podcasttipp: „Was hörst Du?“ mit Hendrika Entzian @ DLF

„Was hörst Du?“ heißt eine neue Rubrik im Jazzfacts-Magazin des Deutschlandfunks. Die Bassistin und Komponistin Hendrika Entzian trifft Kolleg*innen, um sie nach ihren Hörempfehlungen zu fragen. Für die erste Folge griff die Harfenistin Kathrin Pechlof in ihren Plattenschrank. Für jeden Monat ist ein Beitrag geplant.

20.08.2020

Podcasttipp: „Nachtclub ÜberPop“ mit Birgit Reuther

Die Bundesländer im Norden lockern ganz allmählich die Beschränkungen für Veranstaltungen. Clubs und Diskotheken allerdings bleiben weiterhin weitestgehend geschlossen. Was ist dieser Tage, im sogenannten Corona-Sommer, schon wieder möglich in Sachen Live-Musik? Wie fühlt sich das an, wenn das popkulturelle Leben wieder erwacht und aus dem Streaming nun wieder Realität wird? Das beleuchtet die Sendung „Nachtclub ÜberPop – Corona und die Musikszene #13“, die am 12.07. auf NDR Info ausgestrahlt wurde und dort noch als Podcast verfügbar ist. In dieser Ausgabe des Nachtclub Überpop befasst sich Moderatorin Birgit Reuther mit ersten Gehversuchen in einer pandemiegerechten Konzertlandschaft. Darüber spricht sie mit Veranstalterin und Klubbetreiberin Anne Gülck: Mit ihrer Agentur Bridge Gigs hat Gülck als eine der ersten in Hamburg nach dem Shutdown wieder zu kleinen Open-Air-Auftritten geladen – unter anderem im Oberhafenquartier und auf der Cap San Diego. Mit Veranstalter Björn Hansen wiederum geht es um ein besonderes popkulturelles Phänomen in Corona-Zeiten: das Autokinokonzert – Notlösung oder Hoffnungsschimmer? Hansen ist mit seiner Eventagentur Morgenwelt Mitbetreiber der Autokulturfläche Cruise Inn im Hamburger Hafen, wo bereits Musiker wie Max Giesinger gespielt haben. Zudem gibt es die Sicht der Musikszene auf das langsam aufbrechende Live-Geschehen, repräsentiert durch Andrea Rothaug vom Interessenverband RockCity. Eine Sendung mit Musik von Anna Depenbusch, Shari Vari u.a.

06.08.2020

#artistathome: Neues von Alexandra Lehmler – Live-LP & Podcast

Die in Mannheim lebende Saxofonistin Alexandra Lehmler hat in den Baur Studios in Ludwigsburg ein Livekonzert aufgenommen und als Vinyl-LP veröffentlicht. Zur Livesession nach Ludwigsburg kamen mit ihr Franck Tortiller (Vibrafon) und Patrice Héral (Drums) sowie ihr Ehemann Matthias Debus (Bass). Wie es zur Aufnahme kam, erzählt Lehmler in einem Video. Die LP erscheint in der Reihe STUIOKONZERT, so heißt die „audiophile Direct-To-2-Track vollanalog aufgenommene Konzert-Reihe, die seit Anfang 2013 in den Bauer Studios, Ludwigsburg produziert wird und als 180g Vinyl im hochwertigen Schlauchalbum-Artwork und in handnummerierter Limited Edition im Handel erhältlich ist“. Die Platte könnt ihr hier bestellen.

Im Mai war ein Team von SWR 2 bei ihr und ihrem Mann zum „Hausbesuch“, um zu schauen, wie sie den Alltag mit dem Corona-Shutdown bewältigen, die Radiosendung dazu könnt ihr euch hier anhören.

29.06.2020

#artistathome: Radio-Interview mit Nicole Johänntgen @ Why DIY Music

Noam Vazana ist eine Posaunistin und Sängerin, die weltweit tourt. Den Corona-Lockdown hat sie genutzt, um ihr eigenes #MusicCareerRadio unter dem Titel „Why DIY Music“ zu starten. Es soll aufstrebenden Musiker*innen helfen, in den internationalen Markt vorzudringen und bekannter zu werden. Am 18.06.2020 hatte sie in ihrer Sendung Nicole Johänntgen zu Gast. Die gebürtige Deutsche, die heute in der Schweiz lebt, arbeitet als Saxophonistin und Komponistin und hat das SOFIA-Programm „Support Of Female Improvising Artists“ entwickelt. Mit ihr diskutiert sie darüber, wie sich Impromusiker*innen ein internationales Standing schaffen. Den Talk könnt ihr euch hier ansehen. Und nicht vergessen: hier eine Spende hinterlassen.

22.06.2020

Corona sei Dank: 40 Liveproduktionen bei SWR2 mit Olivia Trummer u.a.

Unter dem Hashtag #zusammenspielen hatte das Kulturradio des Südwestradios (SWR2) seine Tonstudios für 40 Produktionen mit freien Musiker*innen aus der Klassik, Neuen Musik und dem Jazz geöffnet. Ab heute sind diese Produktionen im Programm von SWR2 zu hören. Darunter sind Musiker*innen, die dem SWR schon lange verbunden sind, wie die Jazzmusikerin Olivia Trummer, wie auch solche, denen der Sender eine erste professionelle Produktion ermöglichen will. Zu hören sind sie alle auf SWR2.de/zusammenspielen und im Radio, zusätzlich zum Hörvergnügen stellt SWR2.de alle Audios als Download zur Verfügung sowie Videoclips über die Produktionen und Künstlergespräche, in denen die Musiker*innen die Werke persönlich kommentieren.

16.06.2020

Podcast-Tipp: „Corona wird die Musikszene Deutschlands verändern“ @ hr info

04.05.2020

#artistathome: Judith Holofernes startet Podcast

Seit einiger Zeit können Unterstützer*innen von Judith Holofernes auf der Plattform Patreon in den Salon Holofernes bereits reinhören – und jetzt gibt es die ersten drei Folgen kostenlos für alle. Dort spricht sie mit sehr unterschiedlichen Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Gewerken über das Kunstmachen. Ein großangelegtes privates Forschungsprojekt darüber, wie Kunst und Kreativität funktionieren. In der Hoffnung, Gemeinsamkeiten auf die Spur zu kommen, und hoffentlich sogar Sachen, die man nachmachen kann. Und vielleicht ein paar kunstunabhängigen Wahrheiten, die nützlich sind für Alle, Künstler oder nicht.

21.04.2020

TV- & Radiotipps: Martina Eisenreichs Musik

Die Musik der Komponistin und Geigerin Martina Eisenreich kann im Moment zwar nicht live genossen werden, aber sie hat für drei Produktionen die Musik geschrieben, die ihr zurzeit im Fernsehen und Radio anhören könnt. Für den Film „Liebe verjährt nicht“ aus der ZDF-Herzkino-Reihe von Inga Lindström, der noch bis 20.6. in der Mediathek zu sehen ist, und das Hörspiel „Die blinde Eule“ nach Sadegh Hedayat, das im NDR Kultur Radio am Mittwoch, 25.03.2020 von 20-21:35 Uhr und schon jetzt hier zu hören ist. Aktuell in der ZDF Mediathek verfügbar ist die sechsteilige Serie „Blaumacher“ mit ihrer Filmmusik und einer fabelhaften Auswahl besonderer Original-Songs.

23.03.2020

Neuer Podcast: Musik-Talk „Stammtisch Stereo“ @ YOU FM

Ab heute, den 20. Februar, startet der Podcast „Stammtisch Stereo“: YOU FM-Moderatorin Anke van de Weyer und Rapper Yassin reden über Musik – ihre Lieblingssongs, Künstler*innen und Hypes, Rants und persönliche Storys kommen auch nicht zu kurz. In den Folgen á 60 Minuten tauschen sich die Hosts über alles Mögliche aus, was sie gerade in der Musik umtreibt: vom neuesten Deutschrap-Hype bis hin zu Pop-Acts wie Taylor Swift. Auch Gäste laden sich die beiden ab und zu ein. In der ersten Folge mit dem Titel „Die Hundewiese“ stellen sich die Hosts musikalisch vor und erklären, welche Musik sie im Leben geprägt hat. Die Folgen von „Stammtisch Stereo“ sind donnerstags auf Spotify inklusive Playlist, via Apple Music, Deezer und bei YouTube zu hören sowie per RSS-Feed abrufbar. In YOU FM läuft das neue Format immer sonntags von 18 bis 20 Uhr, los geht es am 23. Februar.

Anke van de Weyer wurde 1986 am Niederrhein geboren und hat Soziologie studiert. Seit 2011 arbeitet sie für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender. Als Moderatorin und Redakteurin unter anderem für YOU FM, PULS und Deutschlandfunk Nova. Inhaltlich setzt sie sich vor allem neben Musik mit Pop- und Netzkultur sowie Feminismus auseinander. Yassin Taibi wurde 1985 in Darmstadt geboren. Er ist in Berlin als Interpret, Produzent und Label-Inhaber tätig. Mit seinem Partner „Audio88“ hat er in den vergangenen zehn Jahren über 150 Shows auf Touren und Festivals gespielt. Mit seinem Solo-Debüt war er 2019 auf Platz acht der deutschen Album-Charts. Er setzt sich öffentlich für gesellschaftskritische Themen ein und unterstützt unter anderem die Arbeit der Seebrücke.

20.02.2020

Radiotipp: „Frauen* in der Popkultur“ @ Nachtclub ÜberPop

Am 12.01.2020 sendete der NDR in der Reihe „Nachtclub ÜberPop“ eine Sendung zum Thema Frauen* in der Popkultur mit der Musikerin, Aktivistin, Music Women Board Member und Spokeswomen von musicHHwomen Onejiru Arfmann, moderiert von Birgit Reuther. Sie sprachen über die Position von Frauen* in der Popkultur, darüber, wie das Thema Gendergerechtigkeit in der Branche verhandelt wird und was es 2020 zu tun gibt. Onejiru ist nicht nur musicHHwomen-Mitbegründerin der ersten Stunde und tourt als Musikerin durch die ganze Welt, sie ist auch Produzentin, sitzt im Beirat der Viva von Agua Stiftung und ist Initiatorin von „eeden“, einem Denk- und Arbeitsraum für visionäre Frauen in Hamburg. Hier könnt ihr die Radiosendung nachhören.

24.01.2020

RockCity On Air 2020 sucht Hamburger Nachwuchs-Livebands

RockCity macht Platz für eure Musik im NDR Radio! Ganz egal, ob Songwriter*in, Metal oder Avantgarde – mehrmals im Jahr schneidet der Verein unter dem Namen RockCity On Air Nachwuchs-Konzerte in Hamburger Clubs und Kaschemmen live mit. Die Aufnahmen werden gemischt, gemastert und gehen bei Eignung in der Sendung „Nachtclub in Concert“ auf Sendung. Die nächsten Ausstrahlungen von RockCity On Air sind am 05.02.2020: um 0:05 Uhr könnt ihr euch das Konzert von Tyna im Logo, ab 1:05 Uhr Deine Cousine im Knust anschauen.

Bewerben können sich Musiker*innen & Bands, deren Mitglieder mindestens 18 Jahre alt sind und zu mehr als 50% in Hamburg oder Umgebung gemeldet sind. Ihr müsst bereits mindestens eine EP/ein Album veröffentlicht haben und mindestens 20 Konzerte im Jahr spielen. Schreibt einfach eine Mail mit dem Betreff RockCity On Air“ an ed.yt1752661706ickco1752661706r@ofn1752661706i1752661706, mit Links zu eurer Website, Streaminglinks zu Songs und Musikvideo(s) sowie Datum + Ort des Konzerts (dieses muss in Hamburg stattfinden), das mitgeschnitten werden soll.

13.01.2020

Music Women Germany @ Titel Thesen Temperamente

Andrea Rothaug und die Musikerin Onejiru Arfmann waren zu Gast beim NDR-Kulturmagazin „titel thesen temperamente“ und haben über die männerdominierte Musikbranche und Initiativen wie Keychange oder Music Women Germany gesprochen. Hier könnt ihr den Beitrag ansehen.

22.12.2019