Neue Konzertreihe „Global Music Transformers“ in Weimar

Main.Klang – Das kostenlose Tonstudio in Frankfurt
Einen Podcast aufnehmen, einen eigenen Song produzieren oder einfach nur jammen? Das geht im hochwertigen Tonstudio Main.Klang. der Zentralbücherei in Frankfurt. Das neue Angebot der Musikbibliothek, das es seit ca. einem Jahr gibt, bietet ein voll ausgestattetes Tonstudio mit moderner Hard- und Software (Cubase, Ableton). Main.Klang bietet einen kreativen Treffpunkt für alle, die Musik aufnehmen, sich über Musik austauschen oder mit digitaler Musikproduktion beschäftigen wollen. Eigene Instrumente können mitgebracht oder vor Ort ausgeliehen werden. Die Nutzung des Tonstudios, in dem bis zu 5 Personen gut Platz haben, ist kostenfrei. Voraussetzung zur Nutzung: Mindestalter 18 Jahre (wenn ihr jüngere Bandkolleg*innen mitbringen wollt, ist das natürlich erlaubt), ein gültiger Bibliotheksausweis und die Teilnahme an einer der folgenden Einführungen.
Einführungs-Termine: Mi, 4. 9. / 18.9. & 2. 10. / 16.10. / 30.10.2024 je von 16-17 Uhr (mit Anmeldung)
Do, 12. 9. / 26.9. & 10. 10. / 24.10.2024 von 15-16 Uhr (mit Anmeldung)
Wer sich mit der Software noch nicht auskennt, sollte einen kostenlosen Workshop buchen: Am 11.9. und 9.10. gibt es Einführungsworkshops in Ableton (17-18 Uhr), Cubase-Workshops sind auch noch geplant. Für alle Angebote könnt ihr euch hier per Mail anmelden.
Außerdem könnt ihr in der „Bibliothek der Dinge“ nach Instrumenten, Interfaces, Sequenzern und weiterem Equipment stöbern, das ihr bis zu 4 Wochen ausleihen könnt. Wir finden das Angebot grandios!
Rockcity Radio: Possyriot
Possyriot: Euer queerfeministisches Radio auf TIDE 96.0 – jeden 4. Freitag um 18 Uhr! Ab sofort gibt es audiovisuelle Ganggefühle im Radioformat mit Miss van Biss, 7Inchy, Saskia Lavaux und Finna. Grabt mit ihnen nach queerfeministischen Schätzen und Musik aus Hamburg, bis es eine feine Komposition aus musikalischem Empowerment für alle ergibt, die Bock auf mehr als nur ein Genre haben. Willkommen in einer Welt voller utopischer Euphorie mit D.I.Y-Vibe zum Zuhören, Mitfühlen und Genießen! Die letzte Radiosendung vom 26.7. könnt ihr hier nachhören.
Zentralbibliothek Frankfurt bietet Tonstudio zur kostenlosen Nutzung
Einen Podcast aufnehmen, einen eigenen Song produzieren oder einfach nur jammen? Das geht im hochwertigen Tonstudio Main.Klang in Frankfurt. Das neue Angebot der Musikbibliothek bietet ein voll ausgestattetes Tonstudio mit moderner Hard- und Software. Die Nutzung des Tonstudios ist kostenfrei. Voraussetzung zur Nutzung: Mindestalter 18 Jahre, ein gültiger Bibliotheksausweis und die Teilnahme an einer Einführung; der nächste Termin ist am 31.07. von 16-17 Uhr und im kommenden Monat:
Einführungen im August
Mittwoch, 7. / 14. / 21. / 28.8.2024, 16 – 17 Uhr
Donnerstag, 1. / 8. / 15. / 22. / 29.8.2024, 15 – 16 Uhr
Das Tonstudio kann einmal pro Woche gebucht werden. Es stehen folgende Zeitfenster zur Verfügung:
Montag, Dienstag, Freitag jeweils 10:30-13:00 / 13:00-16:00 / 16:00-18:30 Uhr
Mittwoch jeweils 10:30-13:00 / 13:00-16:00 Uhr
Donnerstag jeweils 10:30-13:00 / 16:00-18:30 Uhr
Samstag jeweils 11:30-16:30 Uhr
Das Buchen von mehreren Terminen auf einmal ist nicht möglich. Sobald du deine aktuelle Buchung beendet hast, kannst du einen weiteren Termin vereinbaren. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung und einen Termin im Tonstudio kannst du per Mail buchen. Eigene Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in der Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Podcast „Kopfsalat“: Mentale Gesundheit & Depressionen bei Musiker*innen mit Franziska Lauter
In der zweiten Folge des Freunde fürs Leben-Podcasts „Kopfsalat“ wirft die Diplom-Psychologin, Speakerin, angehende Autorin und ehemalige Musikerin Franziska Lauter einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema „Musik – ich singe, also spinn ich. Nicht.“ Mit Moderator Sven Haeusler spricht sie über die Musikindustrie als ein Arbeitsumfeld mit zahlreichen Stressoren, die das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen und auch nachweislich höhere Betroffenenzahlen aufweisen: „34 Prozent der touring Professionals […] leiden an einer klinischen Depression, 69 Prozent der Musiker:innen unter Ängsten.“ Trotz dieser Herausforderungen ermutigt Franziska Lauter Künstler*innen, weiterhin Musik zu machen, und betont die heilende Kraft der Musik sowohl für Hörer*innen als auch für die Musiker*innen selbst. Dass immer mehr betroffene Musikschaffende ihre mentale Gesundheit thematisieren, sieht sie als klaren Fortschritt und hofft, dass „das Sprechen darüber“ und das öffentliche Aufzeigen von Missständen Veränderungen mit sich bringt.Am 15.06. gibt sie einen Workshop zum Thema im Zentrum Pop in Potsdam.
Freunde fürs Leben e.V. klären über mentale Gesundheit auf und helfen so, Suizide zu verhindern.
Radiotipp: Fuchsthone Orchestra @ NDR Kultur 03.05.2023
Am 03.05. könnt ihr ab 23:30 Uhr auf NDR Kultur der Radiosendung „Lady Liberty“ mit Mauretta Heinzelmann lauschen, die mit Caroline Thon und Christina Fuchs u.a. über das neue Album „Structures and Beauty“ spricht. Die Musikerinnen leiten gemeinsam das Fuchstone Orchestra, in dem 20 Musiker*innen mit eigenständiger kreativer Persönlichkeit spielen – Topleute des deutschen Jazz wie Roger Hanschel, Filippa Gojo, Laia Genc und Jens Düppe, um nur einige zu nennen. In der Sendereihe „Lady Liberty“ werden Jazzpionierinnen, vergessene Musikerinnen und spannende Newcomerinnen vorgestellt.
Programm 360°: Diversitätskompass erschienen
Aufbauend auf Learnings aus dem Programm 360° versammelt der Diversitätskompass der Kulturstiftung des Bundes praxisnahe Tipps zur diversitätsorientierten Öffnung von Kulturinstitutionen. Damit sollen diese Anregungen bekommen, wie sie ihre Programmangebote diverser gestalten, aber auch, wie sie bei Personalentscheidungen und beim Publikum mehr Menschen mit Migrationsgeschichte erreichen können. Mit 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Institutionen aus allen Sparten dabei, wie sie in ihrem Feld Einwanderung und kulturelle Vielfalt als ebenso chancenreiches wie kontroverses Zukunftsthema aktiv in das eigene Haus und in die Stadtgesellschaft tragen und strukturelle Ausschlüsse im Kulturbetrieb vermindern können. Der Fonds soll eine große Bandbreite von Ansatzpunkten, Strategien und Methoden fördern, die in exemplarischer Weise aufzeigen, wie Institutionen – thematisch und personell – ihr Potenzial zur Mitgestaltung der neuen Stadtgesellschaft wirksam entfalten können. Der Diversitätskompass bündelt praxisorientiert und übersichtlich wirksame Maßnahmen und das im Programm gesammelte Wissen und kann per Mail bestellt werden. Im Podcast KulturDivers berichten Programmbeteiligte über die diversitätsorienterten Öffnungsprozesse in den geförderten Institutionen.
3. Staffel von „Musicians in Conversation“ gestartet
Am 02. März 2023 wurde die erste Episode der 3. Staffel der Podcast-Serie „Musicians in Conversation“ von Helvetiarockt lanciert. Helvetiarockt ist ein schweizweit aktiver Verein, der sich seit 2009 für mehr Frauen und non-binäre Menschen im Jazz, Pop und Rock einsetzt. In der Podcast-Serie werden weibliche, inter, trans und non-binäre Musiker*innen, Artists und DJs, wohnhaft in der Schweiz, porträtiert. In der neuen Staffel kommen neben Musiker*innen auch Akteur*innen der Schweizer Musikbranche zu Wort, die hinter der Bühne arbeiten, wie z.B. die Live-Tontechnikerin Lena Brechbühl und Nadia Mitic, Booking Agentin und Mitgründerin des Glad We Met Collectives sowie Fabienne Schmuki, Co-Geschäftsführerin, Leiterin Promotion und Label Managerin beim Label Irascible. Die Gespräche werden von der Musikerin, DJ und Journalistin Natalia Anderson in englischer Sprache geführt. Jeweils jeden zweiten Donnerstag wird eine der zehn neuen Folgen auf allen gängigen Plattformen oder bei Helvetiarockt veröffentlicht.
Die erste Staffel „Musicians in Conversation“ wurde 2020 veröffentlicht mit dem Ziel, die Coaches der Helvetiarockt Music Lab-Workshops vorzustellen und so die Hemmschwelle für Workshop-Interessierte zu senken. Schnell zeigte sich, dass der Podcast allgemein einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen, inter, trans und non-binären Menschen in der Schweizer Musikbranche beiträgt.
Podcast #NEXTGENERATION mit Sookee zu Diversität
In der neuen Podcast-Folge von #NEXTGENERATION war die Rapperin Sookee zu Gast bei Hamzi Ismail. Was sie am Musikbusiness stört, warum sie nun Rap für Kinder macht und warum es wichtig ist, Diversität nachhaltiger in der Gesellschaft zu verankern, erfahrt ihr wie immer bei Soundcloud & Co.
Radiotipp: Die Jazzstudie „in Real“ @ NDR Kultur 31.01.23 23:30 Uhr
Prekäre Einkommensverhältnisse, drohende Altersarmut, drastische Einbußen und mentale Belastungen aufgrund der Coronapandemie: Die Ergebnisse der aktuellen Jazzstudie sind alarmierend. Rund 1000 professionelle Jazzmusiker*innen wurden für die im November veröffentlichte Studie befragt. Fast 80 Prozent von ihnen besitzen einen Hochschulabschluss – und werden dennoch unterdurchschnittlich schlecht bezahlt. Doch was bedeuten die Ergebnisse und Zahlen konkret? Wie leben Jazzmusiker*innen heute – besonders, wenn sie nicht auf einen Hochschuljob oder ein festes Einkommen bauen können? In der heutigen Sendung begleitet Andrea Schwyzer zwei Künstler*innen, die „in real“ erzählen können: Die Saxofonistin und Komponistin Stephanie Lottermoser (zeitgleich mit der Jazzstudie ist ihr sechstes Studioalbum „In-Dependence“ erschienen) und den Posaunisten und Bandleader Uwe Granitza. Was verbinden sie mit ihrem Job der Jazzmusikerin und des Jazzmusikers? Wo finden sie sich in der Jazzstudie wieder? Wie gehen sie mit Zukunftsängsten um? Und was wünschen sie sich für ihren Beruf – politisch und gesellschaftlich.
Podcast: Musicians in Conversation
Helvetiarockt hat Ende 2020 eine Podcastreihe gestartet: „Musicians in Conversation“. Darin spricht die Musikerin, DJ und Journalistin Natalia Anderson mit FLINTA* Musiker*innen und DJs aus der Schweiz über ihre Musik, den kreativen Prozess und mehr. Jeden zweiten Freitag erscheint eine neue Episode. Im Frühling 2023 wird eine neue Staffel veröffentlicht, die auch Backstage-Editions enthält, in der Menschen hinter den Kulissen, wie Booker*innen und Tontechniker*innen zu Wort kommen. Die Podcasts sind in Englisch.
heimat@jazzinstitut: „Bebop Mädchen“ goes Darmstadt
Mandy Neukirchner ist eine Gitarristin aus Leipzig, die 2020 unter dem Titel „Bebop Mädchen“ einen Podcast ins Leben gerufen hat. In ihren Sendungen behandelt sie aktuelle Themen, die Karriereplanung und Alltagssituationen von Musiker*innen betreffen, aus einer bewusst feministischen Perspektive. Die Inhalte, die sie auf frische und unverbaute Art mit ihren Gesprächspartner*innen angeht, reichen von der Bewältigung weiblicher Selbstzweifel beim Musikmachen bis zur allgemeinen Mysogynie im Musikbusiness oder auf Musikerinnen bezogene Hatespeech im Netz. Das Jazzinstitut Darmstadt hat Mandy Neukirchner nun zu seiner fünften Kurzresidenz unter dem Titel heimat@jazzinstitut eingeladen. Die Kurzresidenzen startete das Jazzinstitut während der Corona-Pandemie, um Künstler*innen ein kreatives Auftanken zu ermöglichen und ihnen die Gelegenheit zu geben, Darmstadt zur HEIMAT ihrer aktuellen künstlerischen Ambitionen und Projekte zu machen. Es stellt dafür seine Räumlichkeiten, und fachlichen Ressourcen zur Verfügung, außerdem bekommen die Künstler*innen finanzielle Unterstützung inform von Tagegeld, Auftrittshonorar, Übernachtungs- und Reisekosten und mehr. Neukirchner wird ihre Kurzresidenz zu einer ausgiebigen Evaluation ihrer bisherigen Podcast-Reihe nutzen und neue Themen erschließen. Dazu trifft sie sich (real bzw. virtuell) mit der SWR-Journalistin Julia Neupert, der Kulturmanagerin Lisa Tuyala und der Podcasterin Imke Machura (Raketerei) und recherchiert mehrere Tage im Archiv des Jazzinstituts (heimat@jazzinstitut).