Podcast-Tipp: Nina Attal @ On Stage (dlf)
„Eigenständig, melodiös, groovend“ schreibt der Deutschlandfunk über die französische Sängerin und Gitarristin Nina Attal in der Ankündigung seiner Sendung On Stage, die am 12.11. ausgestrahlt wurde. In der fast einstündigen Sendung könnt ihr ein Konzert der 29jährigen Musikerin nacherleben, das sie im Pariser New Morning mit ihrer Band gespielt und aufgezeichnet hat. Dort hat sie im Juli ihr neues Album „Pieces Of Soul“ präsentiert.
#MelodivaSpotlight: Nicole Johänntgen mit neuer Radio Show & Workbook
Die Saxophonistin und Komponistin Nicole Johänntgen wohnt seit 16 Jahren in der Schweiz und hatte zu Beginn eine Radio Sendung bei Radio LoRa in Zürich: „die rote Sieben“. In Anlehnung an diese Sendung entstand eine neue, die Saxophone Online Radio Show auf Radio Popscene. Am kommenden Sonntag, 31.10. läuft sie zum ersten Mal von 14 – 15 Uhr, dann stellt sie Saxophon-Spieltipps und Musik von angesagten Saxophonist*innen vor. Hört doch mal rein und schreibt ihr, wie ihr die Show findet.
Außerdem hat sie ein neues Workbook veröffentlicht. Das Saxophone Workbook Vol. 2. enthält 40 groovige Eigenkompositionen mit Saxophone-Play-Along und erscheint als E-Book für 25 Euro. Hier könnt Ihr einen Einblick gewinnen und das Workbook direkt bei ihr per Mail bestellen.
Radiotipp: Gespräch zu Kultur in NRW & Bundestagswahl 12.09.2021
Am 26. September wird der nächste Bundestag gewählt. Die Künstler*innen, Kultureinrichtungen und Kommunen kämpfen in dieser Zeit mit den Folgen der Pandemie, stehen vor den Herausforderungen der Klimakrise und fragen nach der Zukunftsfähigkeit des Sektors. Was braucht die Kultur und was bedeuten die Pläne der Parteien für NRW? Das diskutiert Peter Grabowski am 12.09.2021 um 18 Uhr im Rahmen eines WDR 3 Forums mit Dr. Michael Reitemeyer (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Antje Nöhren (Kultursekretariat NRW Gütersloh), Matthias Hornschuh (Kulturrat NRW) und Dr. Tobias J. Knoblich (Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.). Das WDR 3 Forum zur Bundestagswahl findet in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und dem Kulturrat NRW statt. Die Ausstrahlung kann hier mitverfolgt werden.
Podcast-Serie „Bayer Kultur im Ohr“ mit Olivia Trummer u.a.
„Für Bayer Kultur ist kulturelles Engagement unerlässlich, da Kunst und Kultur neben wirtschaftlichen und sozialen Faktoren die Pfeiler einer aufgeklärten und freien Gesellschaft sind. Um hochtalentierte junge Musiker*innen materiell und ideell zu unterstützen, gründet Bayer Kultur vor mehr als einem Jahrzehnt die stARTacademy“, heißt es auf der Website des Chemie- und Pharmakonzerns. 2009 als Unterstützung für hochtalentierte junge Künstler*innen unterschiedlichster Sparten gegründet, hat sich das Format mittlerweile weg vom reinen Sponsoring-Gedanken hin zu intensiven Kulturpatenschaften, nachhaltigen Karriereförderungen und einem umfassenden Künstlernetzwerk etabliert. Die stART-Künstler*innen treten mit ihren aktuellen Projekten regelmäßig im Rahmen des stARTfestivals und der Leverkusener Jazztage auf. Vom 27.05.-29.07. stellt Viola Gräfenstein mit der Podcast-Serie „Bayer Kultur im Ohr“ sämtliche stArt-Künstler*innen im Kurz-Portrait vor, im Interview und mit Musik. Die Podcasts mit Olivia Trummer, Bar Avni, Tamar Beraia, Rike Huy & Lisa Charlotte Friedrich u.a. findet ihr hier.
Podcasttipp zur Gleichstellung in Orchestern @ Dlf

Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz (Foto: Nikolaij Lund)
Ein Radiobeitrag im Deutschlandfunk bezieht sich auf die im Frühjahr veröffentlichte Studie des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) über die Geschlechterverteilung in 129 öffentlich finanzierten Berufsorchestern. Der Beitrag „Musikwelt und Gleichstellung – Frauen haben oft das Nachsehen“ beleuchtet die systematische Benachteiligung von Frauen in den öffentlich finanzierten Orchesterbetrieben, vor allem in höheren Positionen. Siegfried Ressel spricht u.a. mit Juliane Färber, festes Mitglied des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, die sich für eine Quote in Orchestern ausspricht. Zu hören ist auch Anke Steinbeck, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Musikrat, die 2010 eine Dissertation über Dirigentinnen geschrieben hat und den Mythos „Maestro“ unter die Lupe nimmt. Sie stellt fest, dass sich in den letzten 11 Jahren wenig verändert hat und Frauen gern als „bunte Hunde“ und aus Gründen der political correctness eingeladen werden, damit aber eine Art zweite Liga kreiert wird. Renate Matthei versucht seit 35 Jahren, mit ihrem Furore Musikverlag Komponistinnen aus dem Schatten ins Licht zu holen; Komponistinnen, die zu ihrer Zeit sogar viel gespielt wurden, aber dann in der Versenkung verschwunden sind. Sie fordert, dass wenigstens bei den öffentlichen, also von uns Steuerzahler*innen finanzierten Festakten zu 50 Prozent Werke von Frauen gespielt werden. Zum häufig angeführten Grund, man achte bei einem Festakt auf „Qualität“, sagt sie: „Wie wird Qualität bemessen? (…) jemand, der sagen kann, ich habe schon Aufführungen hier und da gehabt, steht natürlich ganz anders da, als wenn sie sagt: Nein, ich habe mich da und da beworben. Und ist immer abgelehnt worden. Und an den Verhältnissen muss man eben etwas ändern“. Manos Tsangeris von der Akademie der Künste und der Dramaturg des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin Steffen Georgi merken an, dass neue Musik von zeitgenössischen Komponist*innen generell einen schweren Stand hätte.
Podcasttipp: „Warum ist klassische Musik so weiß?“ @ WDR 3
Blickt man in deutsche Konzert- und Opernhäuser, fehlen häufig Schwarze Musiker*innen und Dirigent*innen. Doch es gibt sie. Hier aufgewachsen und ausgebildet. Woran also liegt es, dass sie öffentlich kaum wahrgenommen werden? Und wie fühlen sich nicht-weiße Personen im Publikum, welche unausgesprochenen Regeln und Konventionen „gelten“ bei einem Konzertbesuch? Gibt es eine „racial burden“ und das Gefühl der Exponiertheit von PoC im öffentlichen Raum? Das und mehr beleuchtet ein hörenswerter Beitrag in der Reihe „Musikporträt“ von WDR 3 von Dr. Dr. Daniele G. Daude, den ihr hier nachhören könnt.
Podcast-Tipp: Nachtclub ÜberPop: Gendergerechtigkeit im Pop
#artistathome: Fee im Podcast
Die Liedermacherin FEE und der Autor und Bühnenkünstler Jan Cönig stehen seit 2018 regelmäßig mit der Show „FEE vs. CÖNIG“ auf der Bühne, präsentieren ihre jeweilige Kunst, laden sich Gäste ein und batteln sich in Hula Hoop-Challenges. Jetzt sind sie auch im Podcast – und zwar im Podcast ohne Corona. Keiner der beiden darf Worte, wie „Lockdown“, „Pandemie“ oder „Social Distancing“ in den Mund nehmen, während sie über Geld, Chaos und das Leben als Bühnenkünstler sprechen – und wenn doch, droht ihnen eine fiese Strafe. Die ersten Folgen sind bereits auf Spotify zu finden
Neuer Video-Podcast: BunkerCast mit Luise Volkmann u.a.
Das Bunker Ulmenwall-Team hat den Kopf nicht in den Sand gesteckt und mal wieder ein neues Projekt gestartet: „BunkerCast“ ist ein Video-Podcast, zu dem interessante Persönlichkeiten eingeladen werden, die über sich, ihre Arbeit, den Bunker und das Leben darüber hinaus (gibt es das?) plaudern. Dabei erfahren wir eine Menge Interessantes, manchmal sehr Persönliches. Aufgelockert werden die Interviews mit eingeschobenen Musikstücken zum Thema bzw. zur Person. Die Podcasts werden alle 14 Tage veröffentlicht, 14-täglich, am 05.05. ist Luise Volkmann zu Gast. Die Podcasts sind auf Facebook, Youtube, Instagram und als Spotify und Apple Podcast zu finden.
#artistathome: Die Tüdelband am Tüdelphon

Podcast-Tipp: „1 Jahr Lockdown“ von Andrea Protscher
Was Künstler*innen und Kreative in „1 Jahr Lockdown“ erleben, wie sie mit dem Berufsverbot umgehen und welche Erwartungen sie an die Zukunft haben, dem geht die gleichnamige Podcast-Serie der Journalistin Andrea Protscher auf den Grund. Sie schaut hinter die Kulissen und geht auf Spurensuche, was von künstlerischer Energie noch übrig geblieben ist. Und vielleicht ist auch so manch guter Tipp dabei, wie sich neue Beschäftigungsfelder erschließen lassen.
#artistathome: Olivia Trummer auf CD, im Fernsehen und im Radio