Digitaler Workshop zur Formatentwicklung

Um Kulturpolitik(en) in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wird es beim 12. Kulturpolitischen Bundeskongress im Juni 2024 in Berlin gehen. In zwei parallel stattfindenden Online-Workshops am 29.08.2023 lädt die Kulturpolitische Gesellschaft von 15-18 Uhr ein, innovative, partizipative und kreative Formate zu entwickeln, die dann beim Bundeskongress umgesetzt werden sollen. Inhaltlicher Input kommt von zwei Künstler*innen-Kollektiven: Radikale Töchter und Turbo Pascal. Unter Einbeziehung künstlerisch-kreativer Methoden sollen vielfältige Formate gestaltet werden, in denen themenbezogen neue Forschungsergebnisse vermittelt, Erfahrungen aus der Praxis erörtert, aktuelle Herausforderungen interdisziplinär diskutiert und anwendbare Lösungsansätze entwickelt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine verbindliche Anmeldung bis 22. August 2023 wird gebeten.

07.08.2023

Online Songwriting Camp der SAMM MUSIC WEEK (bis 19.03. bewerben)

Sei dabei und schaffe etwas, was du alleine niemals erreichen könntest! Mach mit beim CAMMP, wo sich talentierte Songwriter*innen und Producer*innen treffen, um gemeinsam die Hits von morgen zu schreiben. Lass deiner Kreativität freien Lauf, werde Teil eines grenzoffenen Musiknetzwerks und lerne von international erfolgreichen Coaches. Bewirb dich jetzt!

Die Teilnehmenden werden in Teams eingeteilt, um als Tracker*in, Topliner*in oder Texter*in das Beste aus sich heraus zu holen. Anschließend beginnt die viertägige Arbeitsphase, in der die Teams ausschließlich auf digitale Tools zurückgreifen und in ihrem Writing-Prozess von professionellen Coaches in Einzelsessions unterstützt werden. Am letzten Tag der SAMM MUSIC WEEK haben die Teams die Möglichkeit, ihre Produktionen einem Fachpublikum unter den Augen der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Teilnehmen können alle Kreative, die das einstufige Bewerbungsverfahren durchlaufen haben. Interessierte schicken drei bereits produzierte Songs (als Streaming-Link) und ein kurzes Motivationsschreiben (halbe Seite genügt), in dem sie auch auf die Produktionen eingehen und beschreiben, was von ihnen kommt. Schicke deine Unterlagen bitte bis allerspätestens 19.03.2023 per Mail an [email]moc.k1751685244eew-c1751685244isum@1751685244pmmac1751685244[/email]. Die Zu- und Absagen werden aufgrund der Kürze der Zeit laufend verschickt.

17.03.2023

Online-Infoabend zum Masterstudiengang Bigband 08.02.2023

 

Am 8. Februar 2023 um 19.30 Uhr können sich Studieninteressierte bei einem Online-Infoabend über den Studiengang Masterstudiengang Bigband – Spielen, Schreiben, Leiten informieren (Anmeldung). Der Studiengang hat ein einmaliges, praxisbezogenes Profil und wird von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main in Kooperation mit der hr-Bigband angeboten; geleitet wird er von Prof. Hendrika Entzian (Foto: Stefanie Marcus). Die Studierenden wählen einen der Schwerpunkte Spielen, Schreiben oder Leiten, erhalten aber Unterricht in allen drei Bereichen, u.a. von Mitgliedern der hr-Bigband. Ergänzend erhalten sie Unterricht bei Künstler*innen der nationalen und internationalen Szene, die sie in Absprache mit der Studiengangsleitung frei wählen können. Hinzu kommen weitere spannende Workshops, Exkursionen, Hospitationen, Seminare, Projekte und Produktionen, u.a. mit der hr-Bigband. Entsprechend ihres persönlichen Profils können die Studierenden Erfahrung in interdisziplinären Ensembles im Bereich aktueller Musik unterschiedlicher Genres sowie in der Leitung von Nachwuchsensembles, beispielsweise Landesjugendjazzorchestern sowie Schul- und Musikschulensembles sammeln und werden bei der Planung und Umsetzung ihrer eigenen künstlerischen Projekte individuell unterstützt und gefördert. Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/24 läuft bis 01.03.2023.

25.01.2023

Nächste Antragsrunde & Infocall zur Künstler*innenförderung

Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Über die eingereichten Projektanträge wird von einer vielseitigen Jury von zwölf Künstler*innen und Persönlichkeiten aus der Musikwirtschaft entschieden. Die Ernennung der Jurymitglieder erfolgt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Gesellschafter der Initiative Musik. Die nächste, 60. Antragsrunde läuft vom 28.12.2022 – 18.01.2023. Wer sich weiter informieren möchte, kann sich zu einem Infocall am 20.12. um 18 Uhr anmelden. In diesem Infocall wird es einen Überblick über die Neuerungen in der 60. Förderrunde geben. Der Workshop wird auf Deutsch stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist daher notwendig.

13.12.2022

Web-Talks zu Kultur(politik) für ländliche Räume 29.11.-13.12.2022

„Kultur in ländlichen Räumen – Zukunftsvisionen und transformatorische Ansätze“ heißt eine Webtalk-Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft, die sich vom 29.11. bis 13.12. dienstags von 16:30 – 18 Uhr mit den Herausforderungen befasst, denen sich Kulturakteur*innen im ländlichen Raum durch den demografische Wandel, die Digitalisierung und neue Modi der Kommunikation gegenübersehen. Mit welchen Strategien begegnen Kulturschaffende wie Kulturpolitik auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene dem aktuellen Innovations- und Transformationsbedarf zugunsten der kulturellen Vitalität in ländlichen Räumen? Diese und weitere Fragen bespricht die Moderatorin Anke von Heyl in drei Sessions mit Inputgeber*innen aus unterschiedlichen Bereichen.

28.11.2022

Digitale Präsentation der Jazzstudie 01.12.22

Die Deutsche Jazzunion und die Initiative Musik laden Interessierte und Pressevertreter*innen zur Digitalen Präsentation der Jazzstudie 2022 mit Paneldiskussion und Pressegespräch am Donnerstag, 01. Dezember 2022 von 14-16 Uhr via Zoom ein. Die Jazzstudie 2022 ist eine wissenschaftliche Untersuchung der Arbeits- und Lebenssituation von Jazzmusiker*innen in Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung werden die wissenschaftliche Konzeption sowie wichtige Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt, diskutiert und Fragen beantwortet. Mit dabei sind: Jakob Fraisse, Leiter Bildung und Forschung bei der Deutschen Jazzunion, Bettina Bohle, Leitung House of Jazz – Zentrum für Jazz und Improvisierte Musik, Prof. Dieter Gorny, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Initiative Musik, Erhard Grundl, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, u.a. Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, Helge Lindh, MdB, SPD, u.a. Obmann im Ausschuss für Kultur und Medien, Prof. Dr. Ilka Siedenburg, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Musikpädagogik Universität Münster (angefragt) und Urs Johnen, Geschäftsführer der Deutschen Jazzunion. Den Zoom-Link zur Teilnahme erhaltet ihr nach der Anmeldung. Anmeldungen sind bis 30. November 2022 14 Uhr per Mail möglich.

28.11.2022

Online-Panel „Women and Music“ 10.10.2022

„Decolonial Perspectives on Gender, Sexuality, and Patriarchy: Art, Activism, and Academia“ heißt ein internationales, interdisziplinäres und hybrides Forum der Eberhard Karls Universität Tübingen, in dem es auch ein Panel zu Musik gibt: am 10.10. geht es von 15-16 Uhr um „Women and Music“. Tarynne Swarts (University of Wits) spricht über “Renegotiating gendered subjectivities and deconstructing patriarchy in the music industry. Narratives from musicians in the Global South and North”, danach wird Sally Anne Gross (University of Westminster) einen Vortrag mit dem Titel “Talkin’ Bout a Revolution: Social media music activism among nonbinary, nonmales and women of colour musicians” halten. Rafael Moreira (UFF) spricht über „Bahian mothers sing the counterhegemonic struggle: matriarchy in samba schools“. Um per Zoom teilnehmen zu können, ist eine Registrierung per Mail notwendig.

07.10.2022

Best Practice Talk zur Freien Musikszene – 19.10.2022 Online

Die Koalition der Freien Szene lädt am 19.10.2022 ab 19:30 Uhr zum Best Practice Talk der Freien Musikszene ein. Es sind Gäste eingeladen, über ihre Erfahrungen und Lösungen für die Arbeit der Freien Musikszene in ihren Städten zu berichten: Till Kniola, Fachreferent für Popkultur & Filmkultur aus Köln und Corina Gertz, Sprecherin im Rat der Künste Düsseldorf. Um die Freie Szene der Stadt Frankfurt voranzubringen und bestehende und neue Fördermittel so effektiv wie möglich einzusetzen, braucht es gute und konkrete Strategien, die mit der Freien Szene gemeinsam entwickelt werden und genau an ihre Bedürfnisse angepasst sind. Der künftige Kulturentwicklungsplan der Stadt Frankfurt/M setzt die Verbesserung der Situation der Freien Szene ganz oben auf die Liste. Aber wie sieht eine gute Kulturförderung der Freien Musikszene überhaupt aus? Welche Lösungen hat man in anderen Städten gefunden?

Die Koalition der Freien Szene Frankfurt/M setzt sich seit ihrer Gründung für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der freischaffenden Kulturschaffenden ein. In zweijähriger Arbeit hat sie die Bedarfe der einzelnen Kultursparten im Austausch mit den lokalen Akteur*innen ermittelt und ihre Verbesserungsvorschläge in einem Forderungskatalog zusammengefasst, der Anfang 2021 der Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig übergeben wurde. Dieser Forderungskatalog fließt in den Kulturentwicklungsplan ebenso ein wie die kep-Onlineumfragen dieses Jahres.

20.09.2022

Web-Talk: Change in der soziokulturellen Praxis 24. Mai 2022

Im zweiten Talk der Reihe „LAB_Soziokultur“ geht es am 24.05. von 16:30-18 Uhr um den Wandel in der soziokulturellen Praxis. Geplant sind folgende Inputs: 1. Die dunkle Seite der Soziokultur und warum es einen Generationswechsel braucht mit Jessy James LaFleur, spoken word artist + 3. Vorstandsvorsitzende von Löbaulebt e.V.; 2. Feste Basis für fliegenden Wechsel? – Thesen zur Zusammenarbeit von freien Künstler*innen(gruppen) und Soziokultur in ländlichen Räumen mit Micha Kranixfeld, Künstler und Kulturwissenschaftler; 3. Geht nicht. Gibt’s nicht! Chancen des Generationswechsels in der Soziokultur mit Linda Meier, Geschäftsleitung der Sumpfblume in Hameln; 4. Soziokultur als soziale Plastik – zwischen Heim- und Auswärtsspiel, Sozialarbeit und Labor mit Barbara Meyer, Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin des Internationalen Jugendkunst- und Kulturhauses Schlesische 27.

23.05.2022

Workshop „Weltmusik“ in postkolonialer Perspektive 13.05.2022

Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Universität Freiburg veranstaltet in Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien am 13. Mai den Workshop „Weltmusik“ in postkolonialer Perspektive – aktuelle Debatten in Forschung und Praxis (u.a. mit Sandeep Bhagwati, Rim Jasmin Irscheid, Natasha Loges) am Zentrum für Populäre Kultur und Musik. Der Workshop geht von 10:30-19 Uhr und kann auch online verfolgt werden. Anmeldung bis zum 10. Mai 2022 bei ta.ca1751685244.wdm@1751685244airam1751685244-shcu1751685244f1751685244 und ed.gr1751685244ubier1751685244f-inu1751685244.mkpz1751685244@ekse1751685244um.se1751685244nnaho1751685244j1751685244(bitte teilt bei der Anmeldung mit, ob Ihr vor Ort oder via Zoom teilnehmen möchtet).

13.04.2022

Tagung „Rollen und Funktionen von Musik in der digitalen Ära“ 09.-11.06.22

Eine internationale wissenschaftliche Tagung beschäftigt sich vom 09.-11.06.2022 mit den „Rollen und Funktionen von Musik in der digitalen Ära. Die Tagung auf dem Campus Koblenz stellt eine „Musiksoziologie des Digitalen“ in den Mittelpunkt, erstmals mit besonderem Gewicht auf der „klassischen“ Musik: Wie transformiert die digitale Ära das Verhältnis von Aktant*innen, Kommunikation, Ökonomien und Aufführungspraxen? Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Um eine Voranmeldung per E-Mail wird bis zum 30. Mai gebeten. Eine Online-Teilnahme an Teilen der Tagung ist ebenfalls nach vorheriger Anmeldung möglich. Kontakt: Dr. Veronika Keller, Mail.

Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Koblenz-Landau, dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig und der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der GfM.

13.04.2022

Online-Vorlesung „Digital Leadership“ 01.04.2022

Die Online-Impulsreihe „Digital Leadership. Kulturorganisationen für die Next Society“ der Kulturpolitischen Akademie geht weiter: am Freitag den 1. April gibt die Kulturvermittlerin Dr. Tabea Golgath von 14-16 Uhr einen Impulsvortrag  zum Thema „Leadership im Kontext neuer digitaler Technologien“. Vor allem für etablierte Kulturbetriebe in enger Verzahnung zu kommunalen Verwaltungsstrukturen sind Veränderungen oft langwierige Prozesse und erschweren agiles Handeln. Organisationen brauchen neue Werkzeuge und Arbeitsformen. Technologien wie Künstliche Intelligenz bieten hier ein breites Portfolio. Hier geht es zur Anmeldung.

24.03.2022