#artistathome: Anka Hirsch mit Teil V+VI ihrer Sonntags-Konzertreihe

Es geht weiter mit Anka Hirschs Sonntags-Konzertreihe, in der sie Kostproben ihrer musikalischen Vielseitigkeit präsentiert: Teil V der auf Facebook veröffentlichten Musikvideo-Staffel bringt uns orientalische, etwas jazzig angehauchte Musik näher. Zu hören ist ein arabisch-christliches Marienhymnus in einer Version für Akkordeon und Cello, gespielt von Beate Jatzkowski am Akkordeon und Anka Hirsch am Cello. Teil VI der kleinen Sonntags-Konzert Reihe ist ein echter Corona-Bausatz: digital zusammen gebaute Musik von und mit einem neuen Trio. AMA AMAN heißt diese Formation und Araceli Fernádenz-González (Gesang/Basel), Anka Hirsch (Cello/Eisenbach) und Marliese Glück (Riq/München) haben für ihr erstes Stück Aufnahmen hin- und hergeschickt und zu einem gemeinsamen Ganzen zusammengesetzt. „Lama Bada Yatathanna“ ist ein neu arrangiertes Lied nach einem „Muwashshah“, einem arabischen Gedicht aus dem 9.-1o. Jhdt., mit einer Melodie, die wahrscheinlich ein Sheik im 19. Jhdt. komponiert hat.

12.04.2021

#artistathome: Brendan aus Dresden mit EP „Best Of“

Brendan sind eine junge all female Newcomer-Band aus Dresden – bestehend aus Analena Vater (Gitarre), Elisa Noll (Gesang), Yvonne Medeke (Drums) und Annelie Weißel (Bass). Im letzten Jahr haben sie ihre erste EP „Best Of“ mit vier grandiosen Tracks veröffentlicht, zu der auch ein Musikvideo für die Single-Auskopplung „Leave Me Hanging“ erschienen ist. Und es geht zügig weiter: im Frühjahr erscheint das Video für den Song „Look Into The Past“, danach soll ihr erstes Album folgen. Wir sind gespannt!

 

08.02.2021

Internationaler Musikvideo Duo Wettbewerb für Violine & Flöte 2020/2021 – Corona Encore: Coffee Mask

Bis zum 20. Januar 2021 können sich weltweit Interpret*innen am erstmalig ausgeschriebenen „Internationalen Duo Wettbewerb für Violine & Flöte 2020/2021“ per Musikvideo beteiligen. Der Wettbewerb will Musiker*innen inspirieren und unterstützen, „die als Kulturschaffende durch die Folgen der Pandemie – Shutdown, Abstand, fehlende Auftrittsmöglichkeiten, Konzertabsagen – massiv und existenziell in der Entfaltung ihrer Kunst und der Ausübung ihres Berufes beeinträchtigt sind“. Es gilt, zwei Wettbewerbsstücke – Viktoria Elisabeth Kaunzners furioses Drei-Minuten-Stück „Coffee Mask“ (2014, fue 10262) und Carl Philipp Emanuel Bachs „Andante“ aus seinem „Duo für Flöte und Violine“ (Wq. 140 H. 598, 1. Satz) – zu interpretieren. Neben der instrumental-künstlerischen Darbietung sind die Ensembles ausdrücklich und herzlich eingeladen, Kreativität und Innovationsfreude bei der Gestaltung ihres Wettbewerbs-Videos zu präsentieren. Die Teilnahme per Musikvideo ist kostenfrei. Ausgelobt sind Geldpreise im Gesamtwert von 4.500 Euro sowie attraktive Meisterkurse und Sachpreise. Alle teilnehmenden Duos werden zudem via Social-Media mit ihren Beiträgen präsentiert. 

10.12.2020

Buggles Award sucht Musikvideos aus Baden-Württemberg

Das Pop-Büro der Region Stuttgart und der Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media laden zur Teilnahme am ersten landesweiten Musikvideowettbewerb „BUGGLES AWARD – Landesmusikvideopreis“ ein. Eingereicht werden dürfen Musikvideos ab dem Produktionsjahr 2019 bis zum 1. November 2020, die entweder in Baden-Württemberg gedreht wurden und/oder dessen/deren Filmemacher*in den ersten Wohnsitz in Baden-Württemberg hat. Gesucht werden innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eine Kommission mit Vertreter*innen des Pop-Büro Region Stuttgart und dem Stuttgarter Filmwinter wählt die Wettbewerbsbeiträge aus. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Festivals vergeben. Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Online-Publikumspreis verliehen. Die ausgezeichneten Einreichungen werden schließlich im Rahmen des 34. Stuttgarter Filmwinter gezeigt. Bewerbungsschluss: 01.11.2020.
12.10.2020

#artistathome: Christina Lux mit neuem Song & Video „Haus“

Am 28.08.2020 erscheint der neue Song „Haus“ von Christina Lux. Entstanden ist er wieder mit dem Gitarristen, Schlagzeuger und Sänger Oliver George, mit dem sie an ihrem neuen Album arbeitet. Den Song hat sich Lux diesmal von der Animationskünstlerin und Filmregisseurin Tine Kluth bebildern lassen, die ihr im Porträt mit Videopremiere von SWR1 oder hier anschauen könnt: 

Ihr wollt wissen, wie so ein Film entsteht? Dann schaut euch das Making Of von Tine Kluth an.

28.08.2020

#artistathome: Gloria Blau mit neuer Single „Lavendel“

Die Newcomerin Gloria Blau veröffentlicht am 28. August 2020 das neue Musikvideo zu ihrer Single „Lavendel“. Darin verarbeitet sie den Verlust ihres Bruders, so nah und berührend, wie es nur mit Musik möglich ist. In den sechs traurig-schönen Songs ihrer bereits verfügbaren EP „Wenn es dunkel bleibt“ verwandelt die 24-jährige Songwriterin ihre Trauer in Musik und sensibilisiert für einen offenen Umgang mit Tod und Trauer. Die gesamte EP wurde live und in einem Take aufgenommen, nur Stimme und Piano, sehr intim und berührend.

 

28.08.2020

#artistathome: Video „NYC-This Is Us“ des Österreichischen Kulturforums

Die Corona-Pandemie hat die Kulturbranche in New York City stark getroffen. Viele Künstler*innen und Mitarbeiter*innen der Veranstaltungsbranche beziehen seit März kein Gehalt mehr, leben von Arbeitslosenunterstützung, eine Wiederaufnahme der Konzerte ist noch lange nicht in Sicht. Das Österreichische Kulturforum New York hat in dieser für Künstler*innen so schwierigen Situation das Projekt „This is Us“ gestartet, in Kooperation mit sieben in New York City und New Jersey lebenden österreichischen Musiker*innen. Es featured ein Musikvideo mit musikalischen und visuellen Impressionen der Stadt und will eine Botschaft der Hoffnung und Solidarität senden. Die Musiker*innen – am Gesang Daniela Bauer aka. Yela – bieten eine persönliche Interpretation der aktuellen Krise, in dem sie Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“ aufgreifen und mit ihren eigenen zeitgenössischen Kompositionen verbinden.

 

24.06.2020

#artistathome: Neues Video „Entflammbar“ von Alin Coen

Alin Coen war zu Beginn des Jahres im Studio, um ihr neues Album „NAH“ aufzunehmen. Den ersten Vorboten daraus – die Single „Entflammbar“ – gibt es bereits als Video zu sehen:

Das Album soll am 28.08.2020 erscheinen. Mit etwas Glück könnt ihr die neuen Songs schon auf ihrer Konzerttour im November live erleben.

28.05.2020

#artistathome: Visionatica präsentiert neues Video „To The Fallen Roma“

Die Nürnberger Female Fronted Symphonic Metal Band VISIONATICA meldet sich mit ihrem vierten Musikvideo zurück und nimmt sich einem ernsten Stück der deutschen Geschichte an. In „To The Fallen Roma“ aus dem aktuellen Album „Enigma Fire“ zollt Sängerin Tamara Amedov den in Auschwitz umgekommenen Sinti und Roma ihren Tribut, auch um Vorurteilen gegenüber diesen beiden Ethnien entgegenzutreten.

28.05.2020

#artistathome: Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch mit neuem Video

Von der Band Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch gibt es ein neues Video: „Madame L’Oiseau“, das 2019 live beim Klangfest München aufgezeichnet wurde.

28.05.2020

#artistathome: Joco auf Chinesisch mit „Cóng dōngtiān xǐng lái“

Seit sie in China gespielt haben und mit Leuten von dort zu tun haben, lernen Joco Chinesisch! Noch dazu haben sie jetzt einen Song in chinesischer Sprache geschrieben und als Livevideo veröffentlicht: „Cóng dōngtiān xǐng lái“, was soviel heißt wie „wach auf aus dem Winter“.

Auf ihrer Homepage gibt es jetzt übrigens Noten ihrer Songs: dort könnt ihr euch Klavier- und Gesangsnoten sowie Gitarren-Tab kostenlos downloaden und ausdrucken. Die beiden freuen sich über Spenden. Viel Spaß beim Üben! 

07.05.2020

Workshop-Plattform im Internet „Jetzt erst recht! Macht mit!“

Langeweile wegen Corona war gestern. Eine neue Workshop-Reihe unter dem Titel „Jetzt erst recht. Mach mit!“ soll Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Workshop-Mitmach-Videos über den Corona-Blues bringen. Die Themen sind weitgespannt: Bildende Kunst, Musik, Tanz, HipHop, Zirkus. Die Reihe wird laufend fortgesetzt. Die Video-Workshops wurden von Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Hip-Hop, Bildende Kunst, Musik, Zirkus, Performance etc. extra erstellt.

28.04.2020