Fundstücke gesucht: Hamburger Musikkulturen der 70er & 80er

Für eine Ausstellung im Universitätsmuseum ruft die Universität Hamburg momentan auf, die private Schatzkiste nach Erinnerungsstücken, Plakaten, Plattencovern, Eintrittskarten, Fanzines etc. zu durchforsten. Besonders die female* Musikszene aus der damaligen Zeit ist bisher kaum dokumentiert. Solltet ihr also noch diverse Fundstücke zu Hause haben, auch über die Anfänge des f*mz (Frauenmusikzentrum), so könnt ihr diese direkt im Hauptgebäude der Hamburger Universität einscannen lassen. Die erhobenen Quellen und Objekte werden direkt einer stetig wachsenden Sammlung zugeführt und dokumentiert.

15.11.2022

Uni Regensburg untersucht Nachwirkungen von Corona auf Musiker*innen

Musiker*innen in aller Welt sind seit Beginn der COVID-19-Pandemie von tiefgreifenden politischen Entscheidungen beruflich und finanziell in hohem Grad beeinträchtigt. Inzwischen können wieder vermehrt Musikveranstaltungen stattfinden – fraglich ist aber, ob und wie die Corona-Politik in der deutschen Kulturbranche nachwirkt. Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg möchten den aktuellen psychologischen und gesundheitlichen Zustand der Musiker*innen sowie ihre Arbeits- und Lebenssituation mithilfe eines umfangreichen Online-Fragebogens als quantitative Datenerhebung untersuchen. 

24.05.2022

Aktivierungsprogramm für das Musikleben in NRW

Der Landesmusikrat NRW schreibt mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Fördermittel aus, die belebende Impulse in die Musikszene geben sollen. Die Initiative richtet sich an selbstständige Berufsmusiker*innen in NRW und fördert selbst organisierte Aufführungen und Videoproduktionen sowie auch Aufträge zur Repertoirebildung an Komponist*innen und Arrangeur*innen. Die Ausschreibung setzt darauf, dass die geförderten Musiker*innen andere mit ins Boot nehmen. Selbstaufführungen werden nur finanziert, wenn mindestens drei weitere honorierte Musiker*innen beteiligt sind. Wer einen Kompositionsauftrag vergibt und das Werk aufführt, kann dies nur mit mindestens vier weiteren Interpret*innen umsetzen.

Der Landesmusikrat NRW als Dachverband veröffentlicht die Ausschreibung, die Förderrichtlinie des Kulturministeriums und die Antragsformulare auf www.lmr-nrw.de/foerderung/aktivierungsprogramm. Grundsätzlich werden drei Typen von Maßnahmen gefördert: Selbstaufführende bzw eigene Aufführungen, musikalische „Visitenkarten“ und Repertoirebildung. Nachfragen zu dem Programm per Mail an die folgende Adresse: ed.wr1722056077n-rml1722056077@gnur1722056077eivit1722056077ka1722056077. Letzte Frist für den Eingang von Anträgen beim Landesmusikrat NRW e.V. ist Donnerstag, der 30. Juni 2022, 24 Uhr.

24.05.2022

Music Women* Germany präsentiert die CLUB OF HEROINES* Reihe

Der Club of Heroines* (Club der Heldinnen*) ist eine Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women* Germany. Sie findet im April im gesamten Bundesgebiet in insgesamt vier verschiedenen Ländernetzwerken statt und bietet einen Ort für Austausch, aktives Netzwerken sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation.

10.04.2022 musicBYwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Regensburg
Beginn: 15:30 Uhr, Location: Degginger (anmelden)

13.04.2022 musicbwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Bremen 
Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr, Location: Klub Dialog, Am Deich 86, 28199 Bremen (anmelden)

24.04.2022 musicNRWwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Köln
16 – 20 Uhr / PATTENHALLE  | als Teil der c/o Ehrenfeld (anmelden)

30.04.2022 musicSwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Dresden (anmelden)

24.03.2022

Musikerinnen gesucht in Köln

Musikerinnen in Köln aufgepasst – uns erreicht folgender Aufruf:
„Hallo mein Name ist Grace. Ich bin eine medienübergreifende Avantgarde Singer/SongwriterIn mit englischen original Songs und suche Musikerinnen zwecks einer Frauen Combo Bandgründung für Live Auftritte. Original Songs sind vorhanden. Ich singe und schreibe Songs und brauche eine KeyboarderIn/GitarristIn/SchlagzeugerIn/GeigerIn/CellistIn/ BassistIn gerne mit Backing Vocal Ambitionen soviel wie moeglich. Ich habe eine Avantgardistische Kunstfigur entwickelt: gg Biobot 01.
gg Biobot’s Abenteuer und meine original Songs werden in einer Film Trilogy  Unborn1-3 verfilmt.
Website: www.ggmusic.rocks Ein erstes sehr aufwendiges Musikvideo ist vorhanden aber noch unveröffentlicht da ich gerade ein Plattenfirma /Vertrieb suche. Bei gegenseitigem Interesse kann ich euch das Video gerne bei einer Tasse Tee in der Kölner Suedstadt vorspielen.“
16.03.2022

10 europäische Jazzpublikationen feiern 10 Musikerinnen

Anlässlich des Weltfrauentags haben sich 10 europäische Jazzpublikationen zusammengetan, um gleichzeitig eine gemeinsame Ausgabe in mehreren Sprachen und in mehreren Ländern herauszubringen. In diesem Jahr feiern die 10 Publikationen den #IWD2022, indem sie 10 junge, talentierte Musikerinnen in ihren jeweiligen Publikumsgruppen vorstellen. Die vorgestellten Musikerinnen sind: Léa Ciechelski (Saxophon und Flöte, Frankreich), Farida Amadou (E-Bass, Belgien), Lara Rosseel (Kontrabass, Belgien), Alma Naidu (Gesang, Deutschland), Rachael Cohen (Saxophon, Großbritannien), Sedef Erçetin (Cello, Türkei), Eva Klesse (Schlagzeug, Deutschland), Emma Rawicz (Saxophon, Großbritannien), Kathrine Windfeld (Klavier, Dänemark) und Ayumi Tanaka (Klavier, Norwegen).

08.03.2022

Jazzförderung Baden-Württemberg – jetzt bewerben

Baden-Württemberg fördert auch 2022 professionelle baden-württembergische Jazzmusiker*innen bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Anträge müssen bis 31. Januar 2022 beim Jazzverband Baden-Württemberg eingereicht werden. Die finanzielle Unterstützung steht Solistinnen und Solisten ebenso wie Jazz-Ensembles zur Verfügung. Die Anträge wickelt der Jazzverband im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ab.

Bei der Auftrittsförderung außerhalb von Baden-Württemberg haben professionelle baden-württembergische Jazzmusiker*innen die Möglichkeit, einen Landeszuschuss zu den entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten in Verbindung mit Gastspielen in anderen Bundesländern oder im Ausland zu beantragen. Jazzfestivals können eine Festival-Förderung in Höhe von bis zu 8.000 Euro je Festival beantragen, sofern baden-württembergische Jazzmusiker*innen im Programm vertreten sind. Anträge hierfür können bis zum 31. Januar 2022 an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gerichtet werden.

10.01.2022

RockCity kämpft gegen Rückforderungswahnsinn

RockCity e.V. hat kürzlich eine Blitzumfrage unter Akteur_innen der Hamburger Musikkultur und -wirtschaft durchgeführt, nachdem einige Künster*innen von Rückforderungen von Coronahilfen seitens der IFB berichteten. Diese Umfrage hat ergeben: Künstler*innen und Musikschaffende sind nicht in beruflicher Sicherheit! Der Verein sieht hier die Ergebnisse einer unverantwortlichen Förderpolitik am Werk, die in Unkenntnis ihrer Märkte entscheidet. „Erst Berufsverbot, dann unausgegorene Hilfen, dann erste Gehversuche der Artists, dann Auflagen, Auflagen, Auflagen, Bürokratiewahnsinn, Drohgebärden der IFB, Anhörungen, Rückforderungen, die den Betrug schon apriori formulieren, Kriminalisierungen am Telefon, Beleidigungen bei Nachfragen, Unterstellungen und gleichzeitig schon zugestellte postalische Androhungen von Pfändungen!“

Die Teilnehmenden der Umfrage beschreiben den Weg in den persönlichen Bankrott, der Spiegel einer gesamten Branche ist. Denn Angaben bei den Antragstellungen wurden offenbar kaum überprüft, ein Förderanspruch ausgesprochen, der dann aber die Prüfung nicht besteht. Insbesondere diejenigen, die versucht haben, irgendwie im Geschäft zu bleiben und wieder hier und da dazu zu verdienen, müssen in die persönliche Insolvenz gehen. Diese meist geringen Einnahmen begründen nämlich teilweise, dass der “Liquiditätsengpass” aus Sicht der IFB gar nicht mehr vorhanden ist.

Rock City fragt: „Wer kommt im “Nachhall des Verlustes” für die sozialen und kulturellen Kosten auf? Wo ist die gesellschaftliche Öffentlichkeit, die diesen Diskurs führt? Wo sind die Werkzeuge, die dieses fragile Gebilde reparieren? Wie kann der Härtefallfonds für uns passend gemacht werden? Welche neuen Instrumente brauchen wir? Ihr? Sie?“ Daneben bemüht sich der Verein, Lösungen für die Betroffenen zu schaffen und ist im Kontakt mit Ansprechpartner*innen aus der Politik.

08.11.2021

RockCity erhebt Daten zu Coronahilfe-Rückforderungen

Die Corona-Soforthilfe-Rückforderungswelle des Bundes überrollt viele Musiker_innen in Hamburg. Per Post, Telefon und Gesprächen werden RockCity zahlreiche Fälle zugetragen. Um hier helfen zu können und gegenüber Verantwortlichen zu argumentieren, erheben sie nun Zahlen und Fakten. Füllt diese kleine Umfrage aus, wenn ihr betroffen seid. Schickt sie weiter an eure Kolleg_innen. RockCity nimmt Antworten bis Montag, den 18.10.2021, um 14h entgegen. Ob kurz & knapp oder ausführlich, ist dabei ganz euch überlassen!

Davon unabhängig gilt: Legt bitte fristgerecht innerhalb von 4 Wochen Widerspruch ein!

18.10.2021

Musiker*innen kritisieren mangelnde Diversität beim Deutschen Jazzpreis

Ein Zusammenschluss von Musiker*innen kritisiert am kürzlich zum erstem Mal verliehenen Deutschen Jazzpreis die Personalauswahl in Beirat, Jury und deutschlandweiten Nominierungen. Hier sei es versäumt worden, sich mit strukturellem Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen, so dass diese aufrechterhalten wird:

„Die erreichte Geschlechterparität beim diesjährigen Deutschen Jazzpreis ist ein sehr wichtiger Schritt für die Jazzszene, jedoch nur ein kleiner Aspekt von Diversität – und bei weitem nicht genug.  Die Wahl eines mehrheitlich weißen und von Akademiker*innen geprägten Personals für das Gremium, die Jury und die deutschen Nominierungen spiegelt den institutionellen Rassismus, Transphobie, Ableismus und Klassismus wider, die den deutschen Förderstrukturen im Kulturbereich innewohnen. Damit wird der Preis genau jener kulturellen Pluralität der deutschen Jazzszene nicht gerecht, die in der Stellungnahme der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters MdB, hervorgehoben wird.“

Die Unterzeichner*innen fordern unter anderem:

  • Eine Erklärung für das Nichtzustandekommen eine intersektionalen Besetzung von Beirat, Jury, und nationalen Nominierungsliste.
  • Die Umsetzung der intersektionale Richtlinie, AGG §1 auf allen Ebenen der Organisation
  • Die Einstellung von professionellen BIPOC-Pädagog*innen, die als Diversity- und Antirassismus-Berater*innen an allen Diskussionen zu diesen Themen teilnehmen, egal ob privat oder öffentlich.
09.06.2021

Universität Regensburg untersucht Lebenssituation von Musiker*innen während der Corona-Pandemie

Forscher*innen der Universität Regensburg untersuchen mit einem Online-Fragebogen die psychologischen Aspekte der gegenwärtigen Lebenssituation von Musikerinnen und Musikern. Seit Beginn der Pandemie sind Musiker*innen von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen beruflich, und in den meisten Fällen auch finanziell, in hohem Grad betroffen. Die damit einhergehenden psychologischen und gesundheitlichen Auswirkungen auf die Künstler*innen selbst, aber auch auf die von Live-Kulturangeboten überwiegend abgeschnittene Gesamtbevölkerung, sind noch weitestgehend unerforscht. Die Wissenschaftler*innen führen eine Online-Umfrage durch, deren Ergebnisse zum Diskurs über Gegenwart und Zukunft der Kulturbranche in Deutschland beitragen sollen.

31.05.2021

Koalition Freie Szene lädt zum Fokustreffen

Die Koalition der Freien Szene lädt zum nächsten Treffen der freischaffenden Musiker*innen Frankfurts ein! Am 06.05. 20:00 – 22:00 Uhr geht es online um folgende Themen: Diskussion eines Gagen- und Honorarschlüssels für Frankfurt, an dem sich die freischaffenden Musiker*innen Frankfurts sowie Veranstalter und Öffentlichkeit orientieren können; und die Gründung einer spartenübergreifenden Plattform für die freie Musikszene der Stadt. Für die Teilnahme sendet einfach eine Email an:
ed.mf1722056077fenez1722056077seier1722056077f-noi1722056077tilao1722056077k@ofn1722056077i1722056077. Ihr erhaltet dann vorher per Mail den Zoomlink zur Onlinesitzung. Die Ergebnisse aus den bisherigen treffen hat die Koalition kürzlich als Positionspapier an die Politik übergeben, mit Unterschriften von 187 Stimmen aus der Frankfurter Musikszene.

28.04.2021