Workshop „Haltung zeigen“ 15.10.2024 HMT Leipzig

Die strukturellen Probleme mit sexualisierter Gewalt und anderen Diskriminierungsformen in der Musikbranche waren vielen Akteur*innen schon offensichtlich, bevor die Vorwürfe um die Band Rammstein bekannt wurden. Doch warum sind die meisten dazu so schweigsam? Warum beziehen kaum Menschen aus der Branche eine Position? Es gibt Kritik, dass die Branche solche Zustände duldet, wegschaut und zu wenig Haltung zeigt. Das Ländernetzwerk von Music Women* Germany Sachsen lädt daher zu dem Workshop „Haltung zeigen“ am Dienstag, 15.10.2024 an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Gemeinsam mit den Workshopteilnehmer*innen wollen die Macherinnen* einen Blick auf Studien und Konzepte werfen, die dabei helfen können, eine Haltung zu entwickeln, sie mit Fakten zu unterfüttern und in Diskussionen standzuhalten. Außerdem möchten die Beteiligten Möglichkeiten sammeln, die es jetzt schon gibt, um sich zu engagieren. Der Workshop ist kostenfrei und richtet sich an alle, die Musik lieben und sich eine vielfältige, gerechtere und sicherere Musiklandschaft in Deutschland wünschen: All genders, genres and professions are welcome! Bitte meldet euch bis 12.10. per Mail an.

Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater, Dittrichring 21, 04109 Leipzig

10.10.2024

MusicSwomen* lädt zu Lesung „Row Zero – Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“

Das Ländernetzwerk Sachsen von Music Women* Germany lädt am 26.09.2024 zu einer Lesung in Leipzig ein:  „Row Zero – Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“. Über Jahrzehnte sind junge Frauen in der Musikindustrie benutzt und diskriminiert worden: Egal ob Fans, Groupies, Journalistinnen, Mitarbeiterinnen oder Sängerinnen selbst – der Mythos von Sex, Drugs und Rock’n’Roll, das viele Geld und das extreme Machtgefälle haben sexualisierter Gewalt über alle Genres hinweg den Boden bereitet. Die Diskussion um die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann zeigt: Diese Zustände brechen jetzt auf. Frauen wehren sich. Und sie finden endlich Gehör. Lena Kampf und Daniel Drepper haben über viele Monate hinweg recherchiert und mit mehr als zweihundert Menschen aus der Musikindustrie gesprochen. Packend geschrieben und einfühlsam erzählen die Autor*innen vom Machtmissbrauch in der Musikindustrie. Sie beschreiben die Strukturen, die einen solchen Missbrauch ermöglichen. Und sie zeigen, warum dieses System jetzt – dank mutiger Frauen, dank unterstützender Aktivistinnen – allmählich ins Wanken gerät. Ab 19 Uhr gibts Networking, ab 20 Uhr startet die Lesung mit moderiertem Gespräch und ausreichend Zeit zum Fragen stellen!

Die Lesung ist die 4. Ausgabe ihrer Reihe meet your role model und findet im Kulturhof Gohlis in Leipzig statt. Tickets gibt es hier.

24.07.2024

1. Feministisches Forum WELLEMACHEN 25.05.2024 in Weimar

Am 25. Mai 2024 veranstalten Music Women* Sachsen gemeinsam mit Music Women* Thüringen ihr erstes feministisches Forum für die Musikbranche im Lichthaus Kino in Weimar. Mit WELLEMACHEN nehmen sie sich einen Tag lang Zeit, sich die Potenziale, die der Feminismus für die Musikbranche birgt, anzuschauen, zu diskutieren und zu feiern. Dabei möchten sie das weite Feld Feminismus im Spannungsfeld zu Themen wie Ökonomie, Macht, Politik und Intersektionalität betrachten. Das Event lädt mit Workshops, Lesung, Musik, Ausstellung und politischem Forum alle ein, die sich zu feministischen Themen wertschätzend austauschen wollen: „Hier könnt ihr auftanken für euer kräftezehrendes Engagement und euch mit spannenden Menschen vernetzen, Allianzen schmieden und Gemeinschaft spüren“, schreiben die Macherinnen*. Mit dabei sind u.a. die Live-Acts Karl die Große und Deslin Ami Kaba, Journalistin Lena Kampf mit dem Buch „Row Zero“ und die Politologin Lisa Yashodhara Haller.

18.04.2024

Music Women* Germany presents: Network The Networks Germany 

Music Women* Germany startet am 21. April im Rahmen der ℅ Pop XOXO 2021 ein neues Netzwerk-Event mit dem Titel Network The Networks Germany – für den nationalen Austausch und Wissenstransfer zwischen den bundesweit sowie regional agierenden Frauen* Musik-Netzwerken, Kollektiven und Akteurinnen*. Das dezentral produzierte Netzwerktreffen bringt eine digitale Plattform mit sich, die für alle FLINT* Netzwerke in der Musik Sichtbarkeit und Vernetzung bedeuten soll. Sie wird als Anlaufstelle für Allianzbildung, Kollaboration und Partizipation über das Treffen hinaus zur Verfügung stehen und das Programm der Music Women* Germany als Dach der Musikfrauen* und ihrer Netzwerke in Deutschland ergänzen. Ab sofort könnt ihr euch für Talks, Workshops, Listening Sessions und viele weitere Formate mehr rund um das Thema Gender Equality in der Musik(industrie) anmelden, die am 21.04. ab 10 Uhr beginnen. Und ihr könnt eure Netzwerke auch vorstellen und gemeinsam Wissen austauschen und Aktionen für die Zukunft planen. Des weiteren gibt es viele kostenlose Sessions (mit Registrierung) wie z.B. eine Songwriter-Feedback Session mit Alin Coen und Visibility Breakfast Berlin, ihr könnt Netzwerke kennenlernen mit fæmm, Code of Conduct für FLINTA+ Netzwerke erstellen mit Gefährliche Arbeit, Action Against Abuse in the Music Industry mit Keychange, Pandemic Support Group mit Mental Health in Music, Music Pool Berlin, Night School Berlin the Underground Institute u.v.m. Außerdem laden die Macherinnen* abends zum entspannten Get-together in ihre 2D Welt ein.

Auch die Ländernetzwerktreffen von MusicWomen*Germany gehen weiter: Das nächste Event findet in Sachsen statt: Die MusicMatch-Webversion steht bereit vom 30. April bis 01. Mai 2021 mit einer Reihe von spannenden Diskussionen, Live VIDEO Podcasts, Workshops, Lecture Shows, Interviews und Networking Events. Mit dabei ist musicSwomen*

Ein weiteres ständig wachsendes Tool des Verbands ist die Music Women* Database. Diese enthält seit Kurzem über 1.000 Einträge – auch wir sind dabei. 

13.04.2021