Förderprogramm Pop rlp masterclass sucht Musiktalente
Pop Rlp, das Kompetenzzentrum für Popularmusik schreibt aktuell die vierte Generation des Förderprogrammes pop rlp masterclass aus. Bewerben können sich junge Musikgruppen und Solo-Künstler*innen aus und in Rheinland-Pfalz. In dem Programm werden Musiker*innen durch erfahrene Mentor*innen wie Johanna Eicker (Foto) bedarfsgerecht betreut, durch individuell zugeschnittene Fördermaßnahmen unterstützt und vernetzt. Bewerbungsschluss: 30.04.2022
Jazz Piano Masterclass @ Langnau Jazz Nights mit Lynne Arriale
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern-Musik führen die Langnau Jazz Nights im Juli 2022 zum siebten Mal einen Meisterkurs für Jazz Piano durch. 6-8 von einer Jury auserwählten Hochschulstudierende erhalten die Gelegenheit, während fünf Tagen mit Lynne Arriale zu arbeiten. Angeboten werden Einzellektionen, Theoriekurse und Workshops. Der Meisterkurs vom 25.-31.07.2022 richtet sich an junge Talente, welche das 31. Altersjahr noch nicht vollendet haben und an einer europäischen Musikhochschule immatrikuliert sind. Bewerbungen inkl. kurzem musikalischen Werdegang und einem Audiobeispiel (mp3) werden per Mail erbeten. Zusätzlich bitte das Anmeldeformular ausfüllen. Anmeldeschluss: 30. April 2022
Jazz Workshop @Langnau Jazz Nights 25.-31.07.2022 (jetzt anmelden!)
Das erste Mal in einer Band spielen, auf einer richtigen Bühne stehen, Hühnerhaut spüren, wenn es plötzlich richtig groovt, ein Solo wagen, den Applaus genießen. Dann mit neuen Freund*innen feiern, abends Konzerte besuchen, vielleicht noch eine Jam Session wagen: das ist der Jazz Workshop im schweizerischen Langnau. Aufgrund deiner Angaben bei der Anmeldung wirst du jeden Tag in eine neu zusammengestellte Band eingeteilt und lernst so neben den anderen Teilnehmenden auch die verschiedenen Dozent*innen kennen, in diesem Jahr Ingrid Jensen (Trompete), Sofia Rei (Gesang) u.a. Neben den beiden täglichen Band-Workshops kannst du nach der Mittagspause in den für verschiedene Instrumente spezifischen Classes deine praktischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Wer einigermaßen zeitig aufsteht, kann in der Master Class theoretische Kenntnisse auffrischen. Zu den Höhepunkten gehören auch die Special Clinics am späteren Nachmittag, wo du ausgewählte Stars, die am Abend in der Kupferschmiede auf der Bühne stehen, kennenlernen und mit Fragen löchern kannst. Achtung: Die Anzahl der Plätze ist beschränkt, noch dazu wurden Anmeldungen aus den letzten beiden Corona-Jahren auf dieses Jahr übertragen, sodass einige Workshops bereits ausgebucht sind. Deswegen wird eine sofortige Anmeldung empfohlen – first come, first served!
Gutenberg Jazz Collective – jetzt bewerben
Junge Jazzprofis und Jazz-Studierende (bis 35 Jahre) aus der ganzen Welt können sich jetzt für die 2. Runde des „Gutenberg Jazz Collective“ bewerben – und mit internationalen Jazz-Größen wie Becca Stevens, Ingrid Jensen, Kris Davis, Ben Street und Billy Hart auf der Bühne stehen. Das Ensemble bleibt ein Jahr lang zusammen und trifft sich für 4 einwöchige Workshop-Wochen in Mainz. Die Workshops sind kostenlos, Unterkunft und Reisekosten werden übernommen. Als Besetzung für 2022 ist vorgesehen: Gesang, Trompete/Posaune, Klavier, Bass, Schlagzeug. Einsendeschluss: 07.03.2022
Electronic Barcamp: jetzt bewerben!
Du machst Musik, bei der elektronische Klangerzeuger, Laptops und Sequenzer-Programme Teil deiner Arbeit sind und die u.a. unter die Genres Electronic, Hip-Hop und Indietronic fällt? Du hättest gerne einmal ein Feedback von renommierten Experten*innen in einer Masterclass dazu? Du hast Lust dazuzulernen und mit anderen Musiker*innen und Produzent*innen in Austausch zu treten und mit neuem Know-How deinem Track den letzten Feinschliff zu verpassen? Dann bewirb dich ab 03.09. mit einem deiner Tracks für das Electronic Barcamp. Eine unabhängige Jury sucht aus allen Bewerbungen 9 Teilnehmer*innen aus, jeweils 3 aus den Genres Electronic, Hip-Hop und Indietronic. Du bekommst bis spätestens 15.10. eine Rückmeldung, ob du ausgewählt wurdest. Ab dem 18. Oktober 2021 startet das Electronic Barcamp mit dem ersten digitalen Kennenlerntermin. Das Highlight findet am 23. Oktober ganztägig in den High-End Tonstudios der SAE in Stuttgart statt. In einer Masterclass feilt ihr an deinem Song und erhaltet somit exklusive und individuelle Tricks, um deinen Song zu perfektionieren. Mit diesem Know-How kannst du deinen Song noch einmal überarbeiten und bis zum 07. November 2021 erneut einsenden. Für die besten Umsetzungen winken 3 x 500€ Preisgeld & Sachpreise.
Masterclass: Morgenland Campus 2021 (jetzt bewerben)
Der Morgenland Campus findet vom 26.-31. Juli 2021 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg statt. 2016 startete das Morgenland Festival Osnabrück gemeinsam mit dem Institut für Musik (IfM) der Hochschule Osnabrück erstmals die einwöchige Meisterklasse. Sie bietet Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, mit herausragenden Musikerpersönlichkeiten wie Dima Orsho – Gesang (Syrien/ USA s. Foto), welche dem Festival verbunden sind, eine Woche zusammenarbeiten und Spezifika arabischer und „orientalischer“ Musik kennenzulernen. Bis zu 30 aktive und 30 passive Teilnehmer*innen aus ganz Europa können an dem kostenlosen Campus teilnehmen. Über digitale Medien können Gasthörer*innen aus der ganzen Welt an ausgesuchten Veranstaltungen teilnehmen. Acht Dozent*innen betreuen die Student*innen in verschiedenen Ensembles, Lectures ergänzen die Ensemblearbeit. Der Campus wird von abendlichen Jam Sessions an verschiedenen Orten begleitet. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit in einem Konzert vorgestellt. Für weitere Infos oder Nachfragen kontaktiert bitte Theresa Mattusch per Mail.
Mit Musik Geld verdienen – Online-Masterclass der RAKETEREI
„Wie kann ich mit meiner Musik Geld verdienen?“ Fragt sich die Promoterin und Räuberleiter-Halterin Imke Machura. Am 27. Oktober 2020 um 20 Uhr bietet sie Musikerinnen die Möglichkeit, sich über Zoom in einem konspirativen Treffen darüber klar zu werden, wie du dir in nur fünf Schritten eine profitable Karriere in der Musikbranche aufbauen kannst, welche drei Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du wirklich mit deiner Musik Geld verdienen möchtest und warum du nicht »entdeckt« werden wirst (und darauf auch nicht eine Minute warten solltest). Mit deiner Anmeldung erreichen dich alle wichtigen Zugangsinformationen via E-Mail zur kostenfreien Masterclass. Keine Zeit? Melde dich trotzdem an und sichere dir für fünf Tage einen Zugriff auf den Mitschnitt. Diese kostenfreie Masterclass richtet sich ausschließlich an Musikerinnen.
Electronic Barcamp 2020: Masterclass für Nachwuchsmusiker*innen aus Baden-Württemberg
Ihr macht Musik, bei der elektronische Klangerzeuger, Laptops und Sequenzer Teil eurer Arbeit sind? Ihr hättet gerne einmal Feedback von renommierten Expert*innen in einer Masterclass dazu? Ihr seid aus Baden-Württemberg und zwischen 14-30 Jahre alt? Dann bewerbt euch jetzt bis zum 8. November 2020 für das Electronic Barcamp 2020! In dieser Masterclass könnt ihr dazulernen, mit anderen Musikern*innen und Produzent*innen in Austausch treten und dabei mit dem hochwertigen Studioequipment der SAE arbeiten. Ihr habt also die einmalige und exklusive Möglichkeit, euren eigenen Track einem/einer Expert*in zu präsentieren. Neben wertvollem Feedback könnt ihr den Track in zwei Tonstudio-Sessions professionell verbessern. Jede*r Bewerber*in hat die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Track/Song zu bewerben. Eine Vorab-Jury reduziert die hochgeladenen Songs auf neun Stück. Neun Teilnehmer*innen, also drei aus jedem Genre (Electronic, Hip-Hop und Indietronic), erhalten vom Veranstalter Popbüro eine Einladung zum Electronic Barcamp 2020. Die Barcamp-Termine in Stuttgart sind am 21. November und 5. Dezember, das digitale Abschluss-Event am 17. Dezember; die Bewerber*innen sollten an diesen Events Zeit haben.
Pop rlp Masterclass: Jetzt bewerben!
Die pop rlp masterclass ist die Spitzenförderung der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. für die langfristige Unterstützung junger Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popularmusik. Ziel ist es, den teilnehmenden Musikerinnen und Musikern das Handwerkszeug und Netzwerk bereitzustellen, um die eigenen künstlerischen Visionen langfristig im ökonomischen Kosmos „Musikindustrie“ umsetzen zu können. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Mentoren, welche die Künstler durch eine 5-monatige Workshop-gestützte Produktionsphase begleiten. Hierbei werden bedarfsgerecht die Felder der Musikproduktion, Songwriting, Livekonzerte, Selbstmanagement, Musikrecht, u.v.m. selbstbestimmt bearbeitet. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich.
Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:
- Solo-Künstler*innen oder Band
- mindestens die Hälfte aller Musiker*innen der Band muss ihren Wohnsitz in RLP haben
- eigene Musik
- klare interne Zielsetzungen
- Engagement, Offenheit und Kooperations- sowie Kritikfähigkeit
- vorhandenes Entwicklungspotential
Bewerbungsschluss ist der 15.03.2020.
POP≥INSTITUT Masterclass SONG≥WRITING für Hamburger*innen
Du willst dein Songwriting professionalisieren? Songs für andere Künstler*innen schreiben? Das Berufsfeld von professionellen Songwriter*innen in Theorie und Praxis kennenlernen? Dann bewerb dich bei der zweiten POP≥INSTITUT Masterclass, die RockCity gemeinsam mit der GEMA und dem Deutschen Textdichter-Verband vom 01.-03. November 2019 veranstaltet. Doch Achtung: für dieses Angebot können sich nur Hamburger Songwriter*innen bewerben (Bewerbungsschluss. 01.10.19). Das dreitägige Programm im SAE Institute & BIMM Institute bietet Workshops, Vorträge, Artist- und Business-MeetUps und praktische Writing-Sessions mit national und international gefragten Produzent*innen, Songwriter*innen und Branchenprofis.
Masterclass Tierney Sutton 13.05.2018 in der Frankfurter Musikwerkstatt
Die Frankfurter Musikwerkstatt bietet am Sonntag, 13.5.18 in Kooperation mit der Jazzinitiative Mainz e.V. eine Masterclass mit der vielfach Grammy-nominierten Vocal Jazzsängerin Tierney Sutton. Die Masterclass von 11-13 Uhr beschäftigt sich mit dem Great American Songbook & Pop in Trio-Formation ohne perc/drums und behandelt Arrangement, Interaktion, Improvisation und Proben. Einen Tag zuvor spielt sie mit ihrem Trio im M8 (Mitternachtsgasse 8, Mainz). Early Bird-Preise bis 17.03.2018.
Musik-Performance Workshop „Gonzervatory“: jetzt bewerben
Für das sog. Gonzervatory, einen achttägigen Musik-Performance-Workshop mit dem Grammy-Gewinner, Entertainer und Komponist Chilly Gonzales in Paris können sich ab sofort MusikerInnen ab 18 Jahren aus der ganzen Welt bewerben, die ihr eigenes Material schreiben und performen: komponierende InstrumentalistInnen, Singer-/SongwriterInnen, RapperInnen, ProduzentInnen. Sechs ausgewählte StudentInnen gewinnen eine all-inclusive Reise nach Paris und verleben gemeinsam eine Woche in musikalischer Versenkung, mit intensivem Coaching, Meisterkursen und Proben – gekrönt von einem öffentlichen Konzert unter der Leitung von Chilly Gonzales höchstpersönlich. Für die einberufenen StudentInnen beginnt das Gonzervatory mit einem Konzert zum Kennenlernen am Donnerstag, den 26. April 2018 im Theater Le Trianon in Paris. Das erste Treffen mit Chilly Gonzales findet auf der Bühne statt! Während der folgenden Woche wohnen die StudentInnen gemeinsam in einem Loft, einem in Kooperation mit Sonos gestalteten musikalischen Nest. Jeder Tag beginnt mit Einzel-Coachings mit Gonzo, gefolgt von Meisterkursen am Nachmittag, geleitet von ausgewählten Gästen aus dem Kreis seiner Freunde und Kollegen. Jeden Abend proben die StudentInnen zusammen, um die Songs der anderen für das Abschlusskonzert am Freitag, den 4. Mai 2018 im Le Trianon kennenzulernen und einzuüben. Der Prozess, mit all seinen unvermeidlichen Kämpfen und Triumphen, wird dokumentiert und mit Zuschauern auf der ganzen Welt geteilt. Livestreams von beiden Konzerten, tägliche Nachbesprechungen als Video sowie ein Online-Fanzine mit Fotos, Illustrationen und Essays ermöglichen dem Publikum einen persönlichen Austausch in Echtzeit und schaffen eine emotionale Bindung zu den TeilnehmerInnen und ihren musikalischen Fortschritten.
“Früher hatte ich ein schwieriges Verhältnis zum Studium der Musik; ich wollte inspiriert und herausgefordert werden, nicht ‘unterrichtet’. Das technische Wissen erwarb ich schnell, aber es fiel mir schwer, meine Gefühle unmittelbar und gleichzeitig spielerisch auszudrücken. Ich habe bemerkt, dass vielen ausgebildeten Musikern die instinktive musikalische Spielfreude fehlt, während Autodidakten nicht wissen, wie sie ihre Fähigkeiten systematisch verbessern können. Musiker sollten nicht zwischen Spaß und Wissen wählen, das ist eine falsche Wahl. Das Gonzervatory ist ein Ort für junge Musiker, an dem sie ihre musikalische Stimme finden und stärken können und tiefer in die Emotionen und die Wissenschaft ihrer Kunst gelangen.” Chilly Gonzales, 2017
Bewerbungsschluss: 01.12.2017
- 1
- 2