Volksbad Buckau braucht Unterstützung

Das soziokulturelle- und Frauenzentrum Volksbad Buckau ist auf Unterstützung angewiesen, denn viele der geplanten Veranstaltungen, darunter auch Workshops und Kurse, finden derzeit nicht statt. Wenn ihr möchtet, unterstützt sie mit einer Spende (Fraueninitiative Magdeburg e.V., IBAN: DE37 8109 3274 0001 7046 05 BIC: GENODEF1MD1). Außerdem kannst du die freie Kulturszene Magdeburgs supporten in dem du z.B. die Künstler*innen-Plattform „Hof On Air“ besuchst und dir dort das Programm anschaust und dafür bezahlst. Alle Einnahmen, die darüber eingenommen werden, gehen der freien Kulturszene Magdeburgs zu. Oder du machst mit bei der Spendenaktion „Gemeinsam für Magdeburg“ für den Erhalt sozialer, kultureller und menschlicher Existenzen. Weitere Informationen aus dem Bündnis der freien Kulturszene findest du hier.

04.05.2020

International Jazz Day & Jazz Day Germany 30.04.2020

Anstatt den International Jazz Day wie geplant am 30.04.2020 mit Livekonzerten wie der All-Star-Gala in Kapstadt, Südafrika zu begehen, geht der Ehrentag aufgrund der Coronakrise viral. Beiträge von Cécile McLorin Salvant, Dianne Reeves, Dee Dee Bridgewater, Sibongile Khumalo, Lizz Wright, Youn Sun Nah, Jane Monheit u.v.a. werden in einem kostenlosen Live-Stream gezeigt, der am 30. April ab 21 Uhr verfügbar sein wird. Außerdem gibt es eine Reihe von Masterclasses, Kinderworkshops und Diskussionen.

Statt Livekonzerte an öffentlichen Orten empfehlen die Organisator*innen, alle örtlichen und nationalen Richtlinien zum Schutz der öffentlichen Gesundheit zu befolgen und die Konzerte auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen. Stattdessen soll der Tag zu Hause gefeiert werden, dazu wurden Ressourcen, Informationen und Ideen auf der Jazzday-Website veröffentlicht. Smartphone-Videos, Audio-Aufnahmen und andere virtuelle Ausdrucksformen sollen Solidarität mit allen zeigen, die von dieser schwierigen Situation besonders betroffen sind. Der UNESCO-Sonderbotschafter Herbie Hancock, der den Ehrentag mit der UNESCO initiiert hat, bezeichnet den Jazz als die wirksamste musikalische Kunstform für Diplomatie und Völkerverständigung. Hancock, der am 12. April 80 Jahre alt wurde, sieht gerade „inmitten all dieser Isolation und Unsicherheit“ den International Jazz Day als große Chance für die Menschheit, sich wieder zu verbinden: „Bewaffnet mit Optimismus, Geduld und Anmut werden wir diese Herausforderungen als Familien, Gemeinschaften, Länder und als eine stärkere geeinte Welt meistern.“

Auch in Deutschland tut sich was.  Jacek Brun, Rainer Ortag und Martina Weinmar haben den Jazz Day Germany ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Musiker*innen aus Deutschland, dem deutschsprachigen Raum, vielen anderen aus Europa und der ganzen Welt zu zeigen, wie vielfältig, kreativ, inspirierend und hinreißend Jazzmusik sein kann.

28.04.2020

Cologne Culture Stream: „New Talent-Talk: On Stage – Wo sind die Frauen*?“ & mehr

„New Talent-Talk: On Stage – Wo sind die Frauen*?“ hieß ein Event, das am 25.04. als Livestream im Rahmen des Cologne Culture Stream, einem Solidaritätspakt für den Erhalt der Kölner Kulturlandschaft, veranstaltet wurde. Dabei wurden tolle Initiativen und Netzwerke, die Frauen* eine Bühne geben, vorgestellt. Der Veranstalter*innen des ebenfalls Corona-bedingt lahmgelegten c/o pop Festivals mit Convention hatte als Speakerinnen Linn Meissner (musicNRWwomen*, popNRW), Savannah Rose Eisert (Cumming Collective, Köln), Gabriele Jüttner (Frauenmusik Club Köln e.V.), Gin Bali (YAYA Netzwerk, Wuppertal) und Juliane Blum/Anna Liza Camaño (Fem Pop Konzerte, Düsseldorf) eingeladen, moderiert wurde der Talk von Sonja Katharina Mross (Singer/Songwriterin). Den Talk könnt ihr euch hier anschauen.

Natürlich gibt es noch viele andere interessante Live-Streams auf Cologne Culture Stream – u.a. wurden dort Konzerte von Iuma, Lilly Among Clouds, Anger, Mia Morgan, Eva Buchmann, Naheli, Frau Winzig, Melissa Muther, AMSLCALL ausgestrahlt. Und wie immer könnt ihr hier einen kleinen Obulus lassen, um die beteiligten Musiker*innen & die vielen unentbehrlichen Leute hinter den Kulissen zu unterstützen.

28.04.2020

Kaiserslautern fördert lokale Kultur mit Livestreams

Durch die aktuelle Corona-Pandemie macht die Kultur an vielen Stellen eine unfreiwillige Pause. Veranstaltungen dürfen (aus gutem Grund) nicht mehr stattfinden. Die Plattform „herzlich digital“ will gemeinsam mit der Stadt Kaiserslautern dafür sorgen, dass mithilfe von Livestreams trotzdem ein wenig lokale Kultur bei euch zuhause ankommt. Von Dienstag bis Freitag wird auf der Facebook-Seite und via Youtube live ein Konzert, eine Lesung oder ein anderes spannendes Kultur-Programm gesendet. Das Publikum kann für diese Angebote spenden, die Einnahmen werden am Ende der Eventreihe unter den beteiligten Künstler*innen aufgeteilt.

28.04.2020

#artistathome: Coolanova 01.& 08.05.2020 @ dringeblieben

Die Band Coolanova um die Sängerin Josanne Thomas und Brigitte Volkert an Keyboards und Vocals könnt ihr ab jetzt auf der Streaming-Plattform dringeblieben erleben. Am 1. Mai spielen sie ab 18 Uhr in der großen Besetzung ausschließlich ihre eigene Musik im Jazzy Chillout Pop-Style. Am 8. Mai spielen sie mit dem Special guest Marta Danilkovich (Violine) ihr Party-Programm. Ihr erstes Konzert bei dringeblieben könnt ihr hier nacherleben. Hier gibt es einen kleinen Vorgeschmack, einen Ausschnitt von ihrem letzten Konzert in Dreieich:

 

27.04.2020

#artistathome: JAZZ À LA FLUTE 10.05.2020 Live@Mocher’s

Am 10.05.2020 findet um 18 Uhr ein hochqualitatives virtuelles Konzert aus dem Rossini-Studio Stuttgart mit JAZZ À LA FLUTE statt. „Live@Mocher’s“-the live stream club, präsentiert jetzt und zukünftig im Stile der BBC Konzerte, hochwertige Clubabende mit Topsound auf YouTube Live, gern mit Live-Chat in einer kurzen Pause und danach. Wer Interesse an der hochqualitativen Konzertreihe hat, kann sich bei Isabelle Bodensehs Newsletter anmelden und erhält rechtzeitig alle Infos.

Für alle, die es verpasst haben, kommt hier der Link zum Video.

27.04.2020

#artistathome: Monika Herzig mit „Live From Our Living Room“-Konzert

Jeden Mittwoch um 10 Uhr MEZ (4pm EST) und jeden Samstag um 11 Uhr MEZ (5 pm EST) sendet die Jazzpianistin Monika Herzig mit ihrem Mann Peter Kienle (Gitarre) via Facebook ein Wohnzimmerkonzert aus Bloomington, Indiana (USA) mit ihre Lieblingsstücken. Das letzte Konzert am 15.04. könnt Ihr Euch hier anschauen, auf ihrer Facebookseite findet Ihr auch viele weitere Live-Videos u.a. mit den SHEroes vor Corona. Ihr neustes Album „Eternal Dance“ könnt ihr hier anhören und hier kaufen.
21.04.2020

#artistathome: Ute Lemper @ Live with Carnegie Hall, 21.04.2020

Am 21. April um 20 Uhr deutscher Zeit wird Ute Lemper ein Konzert aus ihrem New Yorker Wohnzimmer geben, das als Live-Stream zu hören/sehen sein wird. Das Konzert wird im Rahmen der Reihe „Live with Carnegie Hall“ präsentiert und ist ein Vorbote auf ihre Teilnahme beim Festival „Voices of Hope: Artists in Times of Oppression“, wo sie im April 2021 vertreten sein wird. Ute Lemper möchte mit ihren „songs of rebellion, hope, defiance, and life-affirming resilience written during the Holocaust“ der Befreiung der Konzentrationslager von den Nationalsozialisten gedenken. Hier geht es zum Konzert.

21.04.2020

Digitales Festival „Feminale der Musik“ ehrt klassische Komponistinnen

Mit dem vierwöchigen digitalen Festival „Feminale der Musik“ ehrt das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe vom 06.04. – 01.05.2020 Komponistinnen der Vergangenheit und Gegenwart, die in den Konzerthallen und in der herkömmlichen Geschichtsschreibung allzu häufig ignoriert wurden und immer noch werden. Zum Auftakt zeigt das ZKM am 06.04.2020 ab 18 Uhr den Film „Komponistinnen“ (Trailer) im Video-Stream – eine musikalische und filmische Entdeckungsreise quer durch Europa und zwei Jahrhunderte – vier Geschichten über vier Komponistinnen. Um 20 Uhr folgt eine Diskussion mit den Filmemacher*innen Kyra Steckeweh und Tim van Beveren mit Peter Weibel, dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand des ZKM. Hier geht es zum Video-Stream ab 06.04., 18 Uhr, hier zur Live-Diskussion ab 20 Uhr.

An den folgenden Tagen gibt das ZKM mit Hintergrundinformationen und Hörbeispielen einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk der ausgewählten Komponistinnen. Live-Schaltungen mit Interviews, Screenings und Wohnzimmerkonzerten finden zusätzlich an ausgewählten Tagen, immer ab 18 Uhr statt und werden sukzessive angekündigt. Die kurzfristige Umsetzung des Festivals war nur möglich durch die unkomplizierte Zusammenarbeit der Kooperationspartner*innen Archiv Frau und Musik/Frankfurt am Main, grapefruits, musica femina münchen, der Hochschule für Musik Karlsruhe, des SWR und des Deutschen Kulturrats.

06.04.2020

Quarantäne TV: Das Netflix für lokale Künstler*innen

Keimfrei exklusive Konzerte genießen, das verspricht die neue Plattform Quarantäne TV. Während der Coronakrise sind große Menschenansammlungen ein Problem für die Gesundheit vieler Menschen in unserer Gemeinschaft. Veranstaltungen aller Art sind daher richtigerweise abgesagt. Und doch bleiben dabei die Künstler*innen auf der Strecke, die durch Tickets ihre Lebensgrundlage verdienen. Die Unterstützung durch einen Nothilfefonds für Freiberufler*innen, wie ihn die Landesregierungen derzeit diskutieren, ist noch nicht greifbar. Der Macher von Quarantäne TV möchte Künstler*innen jetzt mit einer unkonventionellen Idee helfen und hat in Windeseile eine Plattform ins Leben gerufen, auf der sie ihre Videokonzerte hochladen und Livestreams bereitstellen können. Ihre solidarischen Fans können dafür per Paypal bezahlen, die/der Künstler*in erhält den kompletten Betrag ohne Abzüge.

Die Plattform richtet sich nicht nur an Musiker*innen, die dort z.B. eine Preview neuer Songs, ein kleines Akustik-Konzert oder ein Best-Of vergangener Auftritte einstellen können. Auch Poesie und Comedy sowie Bildende Kunst sind angesprochen.

16.03.2020

Konzertreihe „CAN Studio Live“ im rock’n’popmuseum sucht Nachwuchsbands & -künstlerInnen

Ihr gebt ein Konzert und die ganze Welt ist per Mausklick live dabei? Das rock’n‘popmuseum und create music machen‘s möglich: Bewerbt Euch jetzt für ein Livestreamkonzert aus dem legendären CAN Studio im rock’n’popmuseum in Gronau!
Nach vier grandiosen Shows in 2014 geht die CAN Studio Live-Reihe in die nächste Runde. Für 2015 sind vier Konzerte (jeweils mittwochs) im Zeitraum August-November geplant. Als Nachwuchsband oder EinzelkünstlerIn aus Westfalen-Lippe habt ihr dann die einmalige Chance, im legendären CAN Studio ein Livekonzert zu spielen, das parallel in super Qualität in Ton und Bild per Livestream ins Internet übertragen wird. Die Musikrichtung ist grundsätzlich egal, die Veranstalter freuen sich aber besonders über viele Bewerbungen aus dem Bereich HipHop.
Auf www.rock-popmuseum.de können Eure Fans kostenlos dabei sein und per Live-Chat Fragen an Euch stellen. Ein Moderator führt durch das Konzert und interviewt Euch zur Bandgeschichte. Für Eure treusten Anhänger: Auf dem originalen Sofa des legendären CAN-Studios dürfen bis zu acht Personen eines ausgewählten Publikums Platz nehmen und per Kopfhörer dem Konzert lauschen. Die Konzertvideos werden im Anschluss auf Youtube veröffentlicht und Euch als Mitschnitt zur Verfügung gestellt. Interessiert? Dann bewerbt Euch bis zum 30.04.2015 per eMail.

23.04.2015