Jour fixe „Musik und Stadt“: Komponistinnen gestern und heute (Livestream 22.06.2020)
Drängende Fragen stellen, Standpunkte klären, neue Wege aufzeigen: Das neue Diskussionsforum Jour fixe „Musik und Stadt“ des Landesmusikrats Berlin hebt aktuelle Themen zum Musikleben in Berlin in die öffentliche Debatte. Es bringt Fachleute und Publikum, Musiker*innen und Politiker*innen zusammen. Die nächste, sechste Ausgabe trägt den Titel „Komponistinnen gestern und heute“ und findet als Livestream am Montag, 22. Juni 2020 um 19 Uhr Livestream statt. Auf dem Podium werden mit dabei sein: MA Bettina Brand, Geschäftsführerin der Ursula-Mamlock-Stiftung | Prof. Dr. Beatrix Borchard, Musikhistorikerin | Prof. Violeta Dinescu, Komponistin | Susanne Stelzenbach, Komponistin, Leiterin des Festivals „Pyramidale“. Moderation: Dr. Adelheid Krause-Pichler | Musik: Ehrengard von Gemmingen, Violoncello. Der Link zum Livestream wird am Veranstaltungstag hier freigeschaltet.
Digitale Krach + Getöse Award Show 17.06.2020
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE lässt sich auch von Corona nicht kleinkriegen und wird 2020 erstmals digital und virenfrei umgesetzt. Kurzerhand wurde die als Abend-Gala geplante Preisverleihung am Mittwoch, den 17. Juni im Nochtspeicher in ein freshes und krisentaugliches Streaming-Talkformat mit Moderator*innen-Team, Live-Acts, Einspielern und allem, was sonst noch dazugehört, verwandelt. Die Übertragung auf die Endgeräte des Publikums stellt „United We Stream“ sicher. Um 19 Uhr findet das Digital-Event voller Spaß und Spannung, voller Überraschungen und fünf frisch gekürten Preisträger*innen, statt. Diese dürfen sich auf eine 12-monatige maßgeschneiderte Förderung sowie ein Preisgeld in Höhe von 1.200.-€, gestiftet vom langjährigen Partner, der Haspa Musik Stiftung, freuen. Außerdem werden die Preise in den Kategorien Hamburgs spannendste Keimzelle NEW MUSIC („Nachwuchsprojekt“), der Preis für das beste Musik-Projekt mit Einsatz für Toleranz, Vielfalt und Respekt und der neue Publikumspreis „Nachwuchs-Konzert des Jahres“ überreicht. Die Tüdelband hat es übrigens in die erste Auswahlrunde geschafft, wir drücken die Daumen, dass sie weiterkommen! Hier geht es zum Live-Stream bei Dringeblieben.de; oder Ihr schaut bei Quaratunes.
#artistathome: Sichtbar female* talk & music #2 – Livestream 10.06.2020
An jedem Mittwoch im Juni möchte das Team von musicNRWwomen* jeweils zwei Künstler*innen/Acts aus NRW auf Dringeblieben.de die Möglichkeit geben, sich mit einem Live-Set zu präsentieren. Das sind in der zweiten Folge von SICHTBAR – female* talk & music am 10. Juni 2020 zwei tolle Musikerinnen aus Köln und Düsseldorf: Hanna Fearns & Ballin‘ BDOG. Durch den Abend führen wird diesmal Sonja Katharina Mross, die nicht nur mit den Künstlerinnen, sondern auch mit euch ins Gespräch kommen möchte! Die Streams auf Dringeblieben.de basieren auf Spendenbasis. 50% der eingenommenen Spenden gehen an die Produktion des Streams (LUXOR Köln und beteiligte Techniker*innen). Die restlichen 50% werden zu je vier gleichen Teilen unter Hanna Fearns, Sonja Katharina Mross, Ballin‘ BDOG sowie musicNRWwomen* aufgeteilt. Hier geht es zum Livestream, den ihr live aus dem LUXOR von 20-21:30 Uhr genießen könnt.
#artistathome: UpSideDown 09.06.2020 @ Livestream A-Trane
„Das Duo UpSideDown mit Efrat Alony und Susanne Paul feiert die Kontraste, die unsere Gegenwart prägen. Elegant navigieren sie zwischen Kraft und Zartheit“, heißt es in der Ankündigung ihres Livekonzerts aus dem A-Trane in Berlin, das am 09.06. ab 20:15 Uhr von RBB live gestreamt und aufgezeichnet wird. Im Anschluss gibt Marc Schmolling ein Solokonzert. Im Laufe des Konzertes wird Ulf Drechsel Gespräche mit Marc Schmolling, Efrat Alony, Susanne Paul und dem Chef von A-Trane, Sedal Sardan, führen. Nicht vergessen: über Paypal Eintritt zahlen. Hier geht es zum Livestream.
#artistathome: Hannah Weiss Quartett 15.06.2020 @ Livestream Unterfahrt
Die in der Schweiz aufgewachsene Jazz-Sängerin Hannah Weiss bespielt mit ihrer Band (Hannah Weiss Group) mittlerweile renommierte Bühnen Deutschlands, war bei den Leipziger Jazztagen zu hören, auf Schloss Elmau oder auch in der Münchner Unterfahrt. Hannah Weiss glänzt stets mit makelloser Gesangstechnik, dem Feeling für den jeweiligen Song und einer imponierenden Natürlichkeit und Ausstrahlung. 2019 wurde sie mit dem BMW Welt Young Artist Jazz Award ausgezeichnet. Bei ihrer Master-Zwischenprüfung – dem Abschlusskonzert des Jazz-Instituts der Hochschule für Musik und Theater München – präsentiert sie ihr neues Programm. Inspiriert von einer Reise nach Südafrika und Mosambik, stellt sie sich sozialpolitischen Fragen die sie in ihren Texten verarbeitet. Mit ihrer Band, normalerweise im Sextett, jetzt im Quartett, hat sie eine 40-minütige Suite erarbeitet, die am 15.06.2020 in der Unterfahrt uraufgeführt wird.
Beginn: 20 Uhr, Dauer ca. 50 Minuten; Eintritt frei, „virtuelles Ticket“ erbeten. Das Konzert wird im Unterfahrt-Youtube-Kanal gestreamt.
#artistathome: Kathrin Pechlof 18.06.2020 @ „Into The Shed Exclusive“-Livestream
Der Berliner Gitarrist Ronny Graupe war einer der ersten, der im Zuge der Corona-Pandemie Live-Stream-Konzerte organisierte. Seit Anfang Juni veranstaltet er seine Online-Konzerte aus dem Berliner Club der Polnischen Versager hinter einer Paywall: „Into The Shed – Exclusive“ featured Künstler*innen wie Kathrin Pechlof (Harfe) & Christian Weidner (Saxophon) am 18.06.2020. Sie spielen schon seit langem zusammen und präsentieren Originalkompositionen, die sie für die Konzertreihe geschrieben haben. Das Konzert dauert von 21:30-22:30 Uhr, Tickets (Betreff: Vol.2) kosten 10.-€.
„Festival für Festivals“ will 130 Events zusammenbringen
Wie so oft in diesem seltsamen Jahr, wird einem erst jetzt, da Festivals nicht in gewohnter Form stattfinden können, bewusst, was man an ihnen hat. Deshalb möchte das Team von „Höme – Für Festivals“ über 130 Events zusammen bringen, um beim „Festival für Festivals“ vom 21. bis 23. August die gesamte Bandbreite der Festivalkultur zu feiern. Das „Festival für Festivals“ ist ein bundesweites, online und auf Balkonen oder in eigenen Gärten stattfindendes Event mit einem bunten Programm aus Talks, Konzert-Streams und Challenges, das den Festivalspirit nach Hause bringt und dadurch Mittel zur Sicherung der Festivalkultur generiert. Ein Festival also, das einerseits die Macher*innen feiert und unterstützt, zugleich aber von all jenen zuhause gefeiert wird, die in diesem Jahr auf ihre Herzensfestival verzichten müssten. Alle geplanten Aktionen laufen auf der Website festivalfuerfestivals.de zusammen: Dort werden nach und nach alle teilnehmenden Festivals ausführlich vorgestellt. Am Festivalwochenende wird es auf der Website ein einmaliges Programm geben, das weit über die inzwischen bekannten Konzertstreams hinaus geht. Außerdem gibt es zahlreiche unterhaltsame Camp Challenges, bei denen man viele Preise oder die Tickets für den nächsten „normalen“ Festivalsommer gewinnen kann und eine Box mit Merch fürs Festivalfeeling. Die Einnahmen jedes Box- oder Bändchenkaufs wandern, abzüglich der Produktionskosten, direkt an das Lieblingsfestival und/oder in einen gemeinsamen Topf, der unter allen teilnehmenden Festivals gleichermaßen aufgeteilt wird. Du hast zudem die Möglichkeit einen frei wählbaren Betrag zu zahlen und damit die Festivalbranche zu unterstützen. Zusätzlich geben Sponsoren einen Betrag in den Gesamttopf.
#artistathome: „Indiana Jazz Exchange“-Onlinekonzerte
Der gemeinschaftlich organisierte „Indiana Jazz Exchange“ zwischen Musiker*innen aus den Partnerstädten Köln und Indianapolis zählt zu den beliebtesten Veranstaltungen des Amerika Haus e. V. NRW und des Freundeskreis Köln-Indianapolis e. V. Da das diesjährige Konzert mitten in der Corona-Pandemie nicht in der üblichen Form stattfinden kann, machen die Veranstalter*innen aus der Not eine Tugend: Aus einem Konzert werden drei – ausgerichtet und live gestreamt jeweils mittwochs in Folge in den Heimatorten der Musiker*innen aus Köln (3.6.), Karlsruhe (10.6.) und Indianapolis (17.6.). Um jeweils 19 Uhr präsentieren sie einstündige Konzerte – mit Lieblingsstücken der jeweiligen Trios und musikalischen Bezügen zur Jazzszene in Indianapolis. Am 3. Juni war im Kölner Loft das Trio Ula Martyn-Ellis (Guitar & Vocals), André Nendza (Bass) und Peter Baumgärtner (Drums) zu sehen.
Beim Konzert am 17.06. in Indianapolis wird das Monika Herzig Trio erwartet. Tal Feder (Cello), Monika Herzig (Piano) und Mark Sheldon (Drums) präsentieren ab 19 Uhr ein einstündiges Konzert mit Lieblingsstücken des Trios und musikalischen Bezügen zur Jazzszene in Indianapolis. Das Konzert ist via Zoom 48 Stunden zu sehen.
Streaming-Plattform BonnLive präsentiert Bonner Kultur
Das Corona Virus und der damit verbundene Lockdown stellt auch viele Bonner Veranstalter*innen und Spielstätten vor eine reale Existenzbedrohung. Viele Kulturschaffende aus Bonn haben sich deshalb zusammengetan, um dir Kultur nach Hause zu bringen und präsentieren auf der Plattform BonnLive ihre Musik, DJ-Sets und mehr, gestreamt aus den verschiedensten Locations in Bonn in Zusammenarbeit mit den Betreiber*innen und Veranstalter*innen. Fast täglich gibt es Online-Shows zu entdecken, Musikfans können sich vergangene Livestreams aber auch hinterher anschauen. Und nicht vergessen: hinterlasst eine Spende! Spenden werden hinterher fair an die Spielstätten und Veranstalter*innen/Künstler*innen verteilt.
protagon e.V. plant Sommerwerft limited Edition in Frankfurt: jetzt unterstützen!
Eigentlich wäre dieses überregional bekannte, jährlich stattfindende und größte Projekt des Vereins „protagon e.V. – Freunde und Förderer freier Theateraktionen“ jetzt schon in der heißen Phase der Vorbereitungen. Doch durch die Coronakrise und die damit verbundenen Verordnungen kam alles anders. Fakt ist, dass die Sommerwerft 2020 nicht in der gewohnten Art im Juli am Frankfurter Mainufer stattfinden kann. Deshalb tüfteln die Macher*innen seit Wochen an einer limitierten Auflage: im Freien ohne Zelte, wesentlich reduziert und zusätzlich vernetzt, beispielsweise mit der jüngsten städtisch unterstützten Kultur-Streamingplattform. Außerdem hat der Verein mit „Sommerwerft mobil“ eine weitere Option entwickelt: Als antagonistischer Teil eines protagonistischen Grundgedankens könnten Künstler*innen auch mit Theaterszenen ihrer Stücke oder mit sitespezifischen Performances in die Stadtteile ziehen. Sie würden damit die Kultur des Theaters im öffentlichen Raum zu den Menschen bringen. Eine Kostprobe gibt das im Frankfurter Osten gemeinsam lebende und arbeitende Theaterensemble antagon TheaterAKTion am Freitag, den 5. Juni, um 21.30 Uhr über den Livestream zur Generalprobe des Stückes „Frame Games“, in dem es darum geht, aus den Rahmen zu fallen, die uns umgeben.
Durch die Covid-19-Krise fehlen auch protagon e.V. Finanzen, um die künstlerische Arbeit angemessen zu fördern. Deshalb sind die Macher*innen dringend auf Spenden angewiesen; die Bankverbindung und ein Formular zur Fördermitgliedschaft findet ihr hier.
#artistathome: Meiko @ Livestream Quaratunes
Am 27. Mai hat die umtriebige Hamburger Agentur popup-records gemeinsam mit Quaratunes einen Abend mit drei ihrer Künstler*innen präsentiert. Zu Gast war u.a. Meiko (Singer-Songwriter/ Indiepop), die gerade ihre neue EP „Weird World“ veröffentlicht hat. Ziel von Quaratunes ist es, Spenden für Hamburger Musiker*innen und Musikschaffende zu sammeln, dessen Existenzgrundlage während der aktuellen Corona-Krise akut gefährdet ist. Das Konzert kann nachgeschaut werden, aber vergesst nicht, hier eine Spende zu hinterlassen.
Zuzana Leharová/Annette Maye & Shannon Barnett/David Helm live & im Stream 28.05.2020
Seit Januar präsentieren die vier NICA Artists Elisabeth Coudoux, Pablo Giw, Pablo Held und Tamara Lukasheva in der monatlichen Konzertreihe „NICA presents“ des Kölner Stadtgartens unter ihrem Namen musikalische Ideen, Visionen, Kooperationen oder Entdeckungen. In der Reihe „NICA live“ folgen jetzt Konzerte im neuen Open-Air-Konzertraum GREEN ROOM im hinteren Teil der Außengastronomie des Stadtgartens (dem ehemaligen „Al Bosco“). Unter dem Titel „NICA streams …“ wird ab 20:15 Uhr ein Teil des Konzertabends gepaart mit Interviews der Künstler*innen zu sehen sein. Das neue Format versteht sich als „ArtSalon“ im 21. Jahrhundert. Am 28.05.2020 sind ab 20 Uhr Zuzana Leharová/Annette Maye & Shannon Barnett/David Helm zu sehen. Schaut euch das Konzert live am 4-er Tisch oder per Stream an.