Neues Konzertformat auf ARTE: Open Stage Berlin

Open Stage Berlin – Die tägliche Doris – ist das neue Konzertformat von ARTE Concert. Ab dem 22. Februar sendet der Sender von Montag bis Donnerstag immer live um 20.30 Uhr aus den Berliner Reinbeckhallen. Die Show bietet eine Mischung aus Musik verschiedener Genres und Performance-Künsten, moderiert von der Schauspielerin Thelma Buabeng. Open Stage Berlin gibt der pulsierenden Szene in Pandemiezeiten eine Plattform und dem Publikum das Gefühl zurück, live dabei sein zu können. Online könnt ihr die Konzerte von Antje Schomaker, DOTA, Madeline Juno, Julia Neigel, CATT u.a. nachschauen; am 08.03. geht es weiter mit Chanson, Jazz, Soul und Rap von Magdalena Ganter, Phil Siemers und Antifuchs (Foto). Außerdem tänzerische Aufnahmen, Verbundenheit auf neuen Wegen und einem Beitrag, der zeigt mit welch ungewöhnlichen Mitteln man großartige Bilder herstellen kann.

05.03.2021

Crowdfunding für den Jazzkeller Frankfurt: jetzt unterstützen!

Jazzfreund*innen aufgepasst: der traditionsreiche Jazzkeller in Frankfurt am Main kämpft wie viele Clubs ums Überleben. Nach dem unerwarteten Tod des langjährigen Managers Eugen Hahn im Dezember wollen seine Frau Kerry Johnson und sein Sohn Philipp den Club im Geiste Hahns weiterführen und haben nun einen Spendenaufruf gestartet. „Wir sind nun mit kurzer Unterbrechung fast ein Jahr geschlossen und benötigen eure Hilfe. Bitte unterstützt uns, dass wir nach der Pandemie wieder ‚the best place in for jazz in town‘ bleiben können und ihr unvergessliche Abende bei uns verbringen könnt.“ Hier könnt ihr den Club auf der Plattform GoFundMe unterstützen, auf seiner Homepage gibt es weitere Möglichkeiten, wie ihr supporten könnt. Auch im März soll es Streams, Konzerte und Online-Angebote aus dem Keller geben, z.B. ist das Stefanie Hoevel Trio am 12.03. in einem Livestream zu sehen.

24.02.2021

Kick La Luna zeigt Videospecial zum Internationalen Frauentag 05.-11.03.21

„Es geht nicht ohne uns… Frauen“, so ein Songtitel der all female Worldmusik-Band Kick La Luna, die seit nunmehr 29 Jahren von sich reden macht und es als ihre Mission versteht, Power mit Musik zu vermitteln, Mut zu machen und aufzurütteln. Anlässlich des Internationalen Frauentags (08.03.) und des Equal Pay Days (10.03.) präsentieren die fünf Musikerinnen in diesem Jahr einen besonderen Livestream: zum einen zeigen sie erneut den Mitschnitt ihres Konzerts, das sie im Oktober 2020 in der Brotfabrik gegeben haben. Außerdem könnt ihr euch Video-Clips anschauen, in denen die Dezernentin für Umwelt und Frauen Rosemarie Heilig, die Leiterin des Frauenreferates Gaby Wenner und die 3 „Ur-Kicks“ Anne Breick, Uli Pfeifer und Elke Voltz Statements für Frauensolidarität, gegen weltweite Gewalt und Unterdrückung und für ein selbstbestimmes Leben von Frauen abgeben. Der Livestream kann vom 05.-11.03. hier abgerufen werden.
17.02.2021

Neue Livestreamreihe ab 11.02.21: „PavillON AIR“

Das Kulturzentrum Pavillon geht live auf Sendung! Am 11. Februar 2021 startet mit PavillON AIR eine dauerhaft installierte Streamingbühne in den Räumlichkeiten der theaterwerkstatt hannover. Es wird an drei bis vier Tagen in der Woche ein vielseitiges Programm aus den Bereichen Musik, Gesellschaft & Politik, Kabarett, Comedy, Lesungen, sowie Theater und Livediskussionen geben. Die Veranstaltungen werden immer um 20:15 Uhr live auf Youtube über den Kanal des Pavillon Hannover gestreamt und stehen auch im Anschluss dort noch zur Verfügung. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Die Idee dahinter? Ganz nach dem Motto „Support your local Kulturlandschaft“ soll Künstler*innen, Akteur*innen aus Kultur, Gesellschaft und Politik eine Plattform geboten und gleichzeitig nachhaltiges Videomaterial für die Kreativen und deren Konsument*innen geschaffen werden. Am 12.02. könnt ihr Denise M’Baye &  Ninia La Grande erleben, am 16.02. gibt es u.a. Musik von SOBI (Foto).

10.02.2021

Neue Streamingreihe „hr-Bigband invites“ feat. junge Komponistinnen

Die Reihe „Act Local – Fokus Rhein-Main“ des Hessischen Rundfunks mit FEE., Angela Frontera, Franziska Aller u.a. ist erst ein paar Tage her, und schon ist die nächste Streaming-Konzertreihe unter dem Motto „hr-Bigband invites“ angelaufen. In der neuen Streamingreihe lädt die Band junge Komponistinnen in den heimischen Sendesaal ein, um deren Musik zu präsentieren. Den Anfang machte Claudia Döffinger am 05.02.2021. Die junge Jazz-Pianistin, Arrangeurin und Bandleaderin stand mit der Sängerin Friederike Merz und dem Perkussionisten Samuel Wootton auf der Bühne des Sendesaals. Weiter geht es mit der Saxophonistin und Preisträgerin des Kölner Jazzpreises Theresia Philipp und der Posaunistin Shannon Barnett (Foto), die am 12. Februar zu Gast sein werden. Am 19.02. folgt die dänische Pianistin Kathrine Windfeld, die eine eigene Bigband hat, mit der sie bereits drei Alben eingespielt hat. Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr. Alle Livestreams können auf dem Youtube-Kanal der hr-Bigband kostenlos an- und nachgeschaut werden.
09.02.2021

Winterwerft streamt Forschungs- und Experimentierlabor „Kollaps“ 04.-14.02.2021

Die Winterwerft ist das Festival für wildes, organisches, unzivilisiertes Theater. Theater, das Perspektive und Gangart wechselt, das unerschrocken in die Abgründe dieser Zeit blickt und mit den Mitteln kritisch kreativer Auseinandersetzung auf Visionssuche geht. Für insgesamt 28 Tage begeben sich die Akteur*innen auf dem protagon-Gelände in Frankfurt/Fechenheim in ein gemeinsames Forschungs- und Experimentierlabor. Kreativ, innehaltend, bewegend beschäftigen sie sich inhaltlich, körperlich und performativ mit dem Laborthema „Kollaps“. Was ist ein Kollaps? Was bewirkt ihn? Was folgt ihm? Wie fühlt er sich an? Was passiert, wenn der Körper kollabiert? In Poesie, tagebuchähnlichen Einträgen, Bildern und Videos teilen sie ihre Ergebnisse, vom 04.-07.02. und vom 11.-14.02. gibt es ein Livestreaming, Do, Fr und Sa jeweils um 21 Uhr, So um 20 Uhr. Mit dabei sind Širom (Foto: Tadej-Čauševič), Ana Kravanja & Samo Kuti, Lisa Skogstad u.v.m.

08.02.2021

HfMDK Frankfurt sendet Jazzfest „light“ als Livestream 10.02.2021

Unter dem Motto „Song. Sound. Experiment“ präsentiert die HfMDK am 10.02.2021 ab 18 Uhr das HfMDK Jazzfest. Das Programm erstreckt sich 2021 nicht wie gewohnt über 3 Tage, sondern im „light“ Format über einen Abend mit vier Bands im Livestream auf dem YouTube-Kanal der HfMDK oder hier auf der Website. Mit dabei sind u.a. das Quartett um die Saxophonistin Ulrike Schwarz (Foto links), das frei improvisierte Musik und Eigenkompositionen mit Einflüssen aus dem Jazz spielt. Neelah spielen Songs der Singer-/Songwriterin Nicole Siegel in der Besetzung Rhodes, Klavier, Bass, Schlagzeug und Gesang. Der Sound bewegt sich zwischen Jazz, Soul und Pop. Oli Rubow, Schlagzeuglehrer an der HfMDK bringt zur diesjährigen Ausgabe des Jazzfests zwei langjährige musikalische Freunde mit: Fola Dada (Foto rechts) und Ulf Kleiner. Mit der Sängerin spielt er seit 2006 in der Band von Hellmut Hattler, mit Ulf Kleiner bei DePhazz. Die drei haben ein großes gemeinsames Repertoire und viele gemeinsame Schnittpunkte und werden daraus ein unikates Amalgam enstehen lassen: Dada3! Auch in den Umbau-Pausen lohnt sich das Dranbleiben, denn dann gibt es Backstage-Talks mit den Bands live aus der HfMDK.

05.02.2021

Streaming-Reihe „Couchkonzerte“ startet am 05.02.2021

Schon wieder oder immer noch im Lockdown… Die Pasinger Fabrik bleibt trotzdem lebendig durch eine Streaming-Reihe mit Konzerten jeweils Freitag (20 Uhr) und Sonntag (18 Uhr) ab 5. Februar 2021 mit ausgewählten Ensembles aus den Bereichen Jazz, Klassik und Weltmusik. Die Zuschauer*innen sitzen entspannt zuhause auf der Couch, die Künstler*innen auf stimmungsvollen Münchner Bühnen. Für ungetrübten Konzertgenuss sorgt ein professionelles Kamerateam mit hochwertiger Audiotechnik. Mulo Francel, Saxophonist des weltbekannten Ensembles Quadro Nuevo, hat zusammen mit der Pasinger Fabrik die Konzertauswahl arrangiert. Er moderiert durch die Abende und stellt mit kleinen Interviews die Bands vor. Los geht es am Freitag, 05.02. mit Izabella Effenbergs „Impressions in Colours“. Sie wird mit Vibraphon, Crotales, Array Mbira, Glass Harp, Sundrum, Steeldrum und Marimba zu hören sein und wird von Jochen Pfister (Piano) und Anton Mangold (Harfe, Flöte) begleitet.  Weitere Termine mit Fany-Kammerlander-Trio, Lisa Wahlandt Combo, Diogenes Quartett, Mulo Francel & Nicole Heartseeker, Trio Sfera u.a. folgen im Februar und März.

Die Konzerte sind ohne Eintritt zugänglich, Spenden sind immer willkommen und können auf die eingeblendeten Konten der spielenden Künstler*innen überwiesen werden. Als Betreff bitte „Spende“ schreiben. Hinweis: Die Streams sind jeweils in den Tagen zuvor aufgezeichnet worden, da Live-Streams aufgrund der Ausgangssperre abends nicht durchführbar sind.

01.02.2021

Online-Veranstaltung: Frauenorchester damals und heute 20.02.2021

Das Archiv Frau und Musik lädt gemeinsam mit dem Frauenorchesterprojekt zu einer Online-Veranstaltung am 20.02. von 15-18 Uhr zur bewegten Geschichte der Frauenorchester ein. Das Programm umfasst neben einer Buchvorstellung („Vivaldi und seine Töchter. Zum ersten Frauenorchester Europas im 18. Jh. in Venedig“) und Vorträgen („Frauenorchester gestern und heute. Zur Entwicklung der Frauenorchester in den letzten Jahrzehnten“ und „Die Geschichte des Frauenorchesterprojekts seit 2007“) auch ein Diskussionsforum für den Austausch. Auf dem YouTube-Kanal des Archivs kann die Veranstaltung auch ohne Anmeldung live verfolgt werden. Eine Aufzeichnung ist im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des Archivs und der Webseite des Frauenorchesterprojekts abrufbar.

28.01.2021

Livestream-Tipp: 9PM – Artists Talk #04: Tigisti 25.01.2021

9PM – Artists Talk heißt eine Interviewreihe von Gregor Praml, die er in Zusammenarbeit mit Sugar Mama Sessions veranstaltet. Wie es der Name andeutet, lädt sich Praml jeweils um 21 Uhr Künstler*innen ein und spricht mit ihnen über ihre Musik, das Leben, die besondere Zeit der Pandemie und mehr. Am Montag, den 25.01.2021 ist die Frankfurter Singer-/Songwriterin Tigisti zu Gast. Mehr Infos zum Event hier, den Livestream könnt ihr hier verfolgen.
22.01.2021

Pandemiegerechter Club100 startet in Bremen mit Livestreams

CLUB100 ist ein solidarisches Clubkonzept in Bremen, das es sich zum Ziel gemacht hat, unter pandemiegerechten Bedingungen Veranstaltungen durchzuführen. Es ist ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt, um der Kultur- und Veranstaltungsszene und deren Akteur*innen – Veranstaltungsorten, Beschäftigten, Künstler*innen – eine Perspektive zu geben und das auch über die Bremer Stadtgrenzen hinaus wirken soll. Der temporäre Club ist für den gesamten Projektzeitraum bis Ende Mai 2021 in den Räumlichkeiten des Pier2 in Bremen beheimatet und nimmt 19 Veranstalter*innen mit ins Boot. Alle Gewerke, die für die professionelle Durchführung einer Live-Veranstaltung benötigt werden, sind unter dem Aspekt der Solidarität eingebunden – und werden entsprechend finanziell unterstützt. Parallel zum Konzert-Erlebnis vor Ort bietet der CLUB100 ein innovatives Streaming-Konzept an. Mit einem flexibel auf das jeweils aktuelle Infektionsgeschehen anwendbaren Hygienekonzept sind ab Mitte Januar bis Ende Mai 2021 insgesamt 40 Veranstaltungen u.a. mit Catt (Foto: Max Hartmann), Sofia Portanet, Miss Allie, Dota und Ducks on Drugs geplant. Vorerst gibt es nur Tickets für einen Livestream im Netz, denn die Shows finden noch ohne Publikum statt. Erst wenn die Inzidenz-Werte sinken, können dann zwischen 100-500 Gäste im Saal Platz nehmen.
Das Projekt CLUB100 wird finanziert durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, u.a. über ein im November gestartetes Förderprogramm in Gesamthöhe von 2,8 Millionen Euro, das die Corona-bedingten Einnahmeausfälle der Branche abmildern soll. Hier geht es zu einem TV-Beitrag aus den Tagesthemen.
22.01.2021

A L’ARME Festival veröffentlicht Video-Edition

Auch das internationale Festival für Avantgarde-Jazz, Experimentalmusik und Kunst A L’ARME nahm im Dezember 2020 digitale Formen an und spiegelte somit das wider, was die gesamte Gesellschaft im vergangenen Jahr erfasst hat. Vom 11. bis 13. Dezember 2020 spielte eine über Monate hinweg kuratierte Auswahl von Acts in den wandelbaren Räumen des Silent Green Kulturquartiers in Berlin-Wedding. Ohne Publikum, begleitet nur von jenem Team, das für Ton, Licht, Kamera, Action zuständig war. Das Leitmotiv des Festivals seit jeher, die Metamorphose, wurde für die „Video-Edition“ nun zum Konzept: Nicht mehr nur das musikalische Ereignis ist das Besondere des A L‘ARME!-Festivals, sondern die Einbeziehung des Visuellen schon während des Akts der Aufführung, die durch das Drehen der Video-Clips und deren späterer Ausstellung noch hervorgehoben und verstärkt wird. Fünf dieser besonderen Konzertfilme wurden bereits jeweils um 11 Uhr an den vergangenen Freitagen auf der Festival-Website veröffentlicht, die anderen folgen in den nächsten Tagen. Zu Gast war z.B. die Klangkünstlerin Mieko Suzuki, u.a. mit ihrem all female Kollektiv Contagious (Foto: Udo Siegfriedt). Außerdem war das Berliner Electronik-Duo Pareidolia mit einer Weltpremiere seines jüngsten Werks „Enantiodromia“ zu Gast und Stine Javin mit Kostproben ihrer „Fake Synthetic Music“.

20.01.2021