Digitale Konferenz Zukunft Pop: „Popkulturelle Utopien“ 04.12.21
Auf der digitalen Konferenz Zukunft Pop widmen sich am Samstag, 04. Dezember 2021 Speaker*innen aus der Musikszene dem Thema „Popkulturelle Utopien“. Die Keynote „Sexismus in der Musikindustrie“ spricht Laura Lato (Musikerin), es folgt ein Panel zu “Power relations within popular music – no future without equality” mit Lato, Pamela Owusu–Brenyah (AFRO x POP, Music Women Germany) und Deborah Kelleher (Direktorin Royal Irish Academy of Music). Owusu–Brenyah zeigt danach Perspektiven von Frauen in der Musikszene in Afrika auf. Ein weiteres Panel dreht sich um „Music in Namibia“, dabei diskutieren die namibische Sängerin Lioness, Angelika Schröder (Leitung College of the Arts Namibia), Jens Cording (Music in Africa) und Udo Dahmen (Künstlerischer Direktor Popakademie Baden–Württemberg). Die namibische Kuratorin Aino Moongo gibt in ihrer Keynote einen Überblick über historische und gegenwärtige Entwicklungen zum Thema. Im Panel „Utopia or Reality: AI and Music” diskutieren Jovanka von Wilsdorf (Musikerin, AI Song Contest DIANA), u.a. über die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (Artifical Intelligence) in der Musik. Von Wilsdorf gibt in ihrem Beitrag Einblicke in den Themenbereich der Gleichberechtigung im Zusammenhang mit KI. Ein Gespräch zwischen Betina Quest (Musikerin) und Owusu–Brenyah beleuchtet die Situation von Musiker*innen in Ghana. Betina Quest und Engin beenden die Konferenz mit einem Konzert. Die Konferenz wird ab 12 Uhr hier live gestreamt.
musicRLPwomen* laden zum Gründungsevent 30.09.2021
#MelodivaSpotlight: Karoline Höfler mit neuem Duo „Roof Songs“
„Roof Songs“ heißt ein neugegründetes Projekt in der ungewöhnlichen Besetzung Vibraphon und Kontrabass, das während der Corona Pandemie entstand. Konzerttätigkeiten und reguläre Bandarbeit waren fast unmöglich geworden, so erwuchs aus den spontanen Improvisationen des Tübinger Vibraphonisten Dizzy Krisch auf seinem Hausdach das Projekt „roof songs“. Dafür konnte er die Stuttgarter Kontrabassistin Karoline Höfler gewinnen, mit der er bereits seit ca. 25 Jahren in unterschiedlichen Formationen zusammenarbeitet. Die Musik spiegelt die Intimität des Rückzugs auf sich selbst wieder und folgt der Idee, das Gefühl des Eingesperrtseins im privaten Raum während dieser schwierigen Zeit zu überwinden, um ein Gefühl von Freiheit statt der Enge des Raumes zu vermitteln. Im Sommer 2020 folgten erste Duo-Aufnahmen für die SWR Produktion „#Zusammenspielen“ . Ende August 2021 fand dann das erste Livestreaming-Konzert bei „live at mochers Vol 48“ statt.
Neue Livestreaming-Plattform ApplaudUs will Bands fair bezahlen
Musiker*innen geben häufig große Summen aus, um ihre Musik im Studio aufzunehmen und verschenken sie dann regelrecht auf den großen Streamingplattform wie Spotify und Pandora, weil diese so wenig an die Bands ausschütten. Eine neue Livevideo- und Audiostreaming-Plattform & Marktplatz will das ab September ändern und Musiker*innen die Kontrolle zurückgeben: ApplaudUs. Die von US-Musiker*innen betriebene Website will ein nachhaltiges Businessmodell für performing artists bieten und ihnen mehr Einkommen und einen besseren Zugang zu ihren Fans verschaffen. Damit soll auch noch unbekannteren Bands die Möglichkeit gegeben werden, sich zu entwickeln. Musikliebhaber*innen können dort neue Bands entdecken und Livekonzerte von Musiker*innen auf der ganzen Welt anschauen. Während der Livestreams können sie ihren Lieblingsbands ein Feedback abgeben und die Musik kaufen; dieses Feedback füttert wiederum die ApplaudUs Charts, die die angesagtesten Acts laufend ermitteln. Bands können dort nicht nur ihre live gestreamten Konzerte und Backstage-Einblicke monetarisieren, sondern auch ihre Musik & Merch zu selbst bestimmten Preisen verkaufen. Die Registrierung ist kostenlos, die Erlöse werden sofort ausbezahlt, die Plattform behält nur „wenige Prozent“ als Gebühr ein, um die Plattform betreiben zu können. 2022 soll es auch als App an den Start gehen.
Livestream: Junger Münchner Jazzpreis Finale 16.07. mit Linntett u.a.
Am Freitag, dem 16.07.2021 stellen sich ab 20 Uhr beim Jungen Münchner Jazzpreis 3 Finalistenbands der Jury. Im letzten November sollte diese Veranstaltung bereits über die Bühne gehen, musste aber damals aufgrund des Novemberlockdowns abgesagt werden. Auf der Bühne steht ab 22 Uhr auch Linntett, das Sextett der Baritonsaxophonistin Kira Linn (Foto: Simon Zimbardo). Es stellt dem Publikum „die klanglichen Möglichkeiten einer Rhythmusgruppe gepaart mit der geballten Kraft von drei Saxophonen vor. Mit kompositorischem Geschick weiß die Bandleaderin die Vielseitigkeit ihrer Formation auszunutzen. Auf Bigband-ähnliche Saxophontuttis folgen kontrapunktische Melodien mit rhythmisch vertrackten Grooves und sorgen so für ein abwechslungsreiches und dynamisches Klangerlebnis. Mal verträumt, mal energisch und mal gewitzt werden wir auf eine musikalische Reise mitgenommen“.
Der Junge Münchner Jazzpreis (JMJP) wird 2020 zum achten Mal vergeben. Er ist ein Förderpreis von ‘mucjazz – Münchner Verein zur Förderung von Jazz e.V.’ und ist ausgeschrieben für Jazzmusiker*innen bis 28 Jahre. Die hochkarätige Fachjury bestand aus Laura Wachter, Michael Wollny, Nils Wülker, Ralf Dombrowski und Andreas Heuck. Das Finale ist hier als Livestream zu sehen; dort findet ihr auch die Bezahlinfos für das virtuelle Ticket.
Panel „Gleichstellung und Diversity in der Berliner Jazzszene“ zum Nachschauen
Wie schaut es aus mit der Gleichstellung der Geschlechter im Jazz? Die „Gender. Macht. Musik“-Studie, welche die Deutsche Jazzunion 2020 veröffentlicht hat, zeigt in Zahlen, was wir längst wissen: Der deutsche Jazz ist weit davon entfernt divers zu sein, und bestehende Machtstrukturen halten das daraus entstehende Ungleichgewicht aufrecht. Die aus der Jazzstudie 2016 abgeleitete Meta-Studie beleuchtet die Unterschiede zwischen cis-Frauen und cis-Männern. Aber es ist ja eigentlich klar: Diskriminierung bezieht sich nicht alleine aufs Geschlecht. Wenn wir über Sexismus sprechen, müssen wir auch über Rassismus, Klassismus und andere Formen der Diskriminierung, die sich in Ausbeutung, Ausschluss und Machtmissbrauch äußern, sprechen. Und wenn wir das getan haben, was dann? Banden bilden und ran an die Buletten! Es gibt bereits einige Initiativen, die sich des Abbaus diskriminierender Strukturen angenommen haben und Institutionen im Prozess der Demokratiebildung unterstützen. Diese Initiativen vorzustellen und gemeinsam zu erschließen, was es noch braucht, war Sinn und Anliegen eines Panels inklusive Workshop am 12. Juni 2021 im Rahmen der Jazzwoche Berlin, der hier nachgeschaut werden kann. Mit dabei war Mirca Lotz (Music Women Germany, Forward Like Waves), Laura Block (Deutsche Jazzunion, Projektleitung Gleichstellung im Jazz), Julia Kadel (Musikerin), Saskia Lauvaux (Musikerin*), Moderation Friede Merz (Musikerin, Vorständin der IG Jazz Berlin) & Johanna Schneider (Musikerin).
Videotipp: Klangteppich – Festival for music of the Iranian diaspora
Das Festival Klangteppich III präsentierte am 2. Juni 2021 online Konzertvideos von vier Uraufführungen: Hadi Bastani erarbeitet gemeinsam mit der Komponistin, Dirigentin und Musikerin Yalda Zamani eine Performance mit modularem Synthesizer, elektronischen Sounds, Codes und Bewegungssensoren, die elektronische Musikerin Xeen aus Istanbul zelebriert gemeinsam mit dem Tubisten Orlando Boeykens Mikrotonalität, Reduktion und Opulenz, das Duo RCO, Gäste des Festivals Noiselab, performt in einer Klanginstallation und der Rangarang Chor mit persischen und deutschen Muttersprachler*innen singt unter Leitung von Laura Winkler neue Arrangements von Liedern der iranischen Sängerinnen Hayedeh (1942-1990) Marzieh (1924-2010) und Ramesh (1946-2020).
Klangteppich präsentiert seit 2018 Musikschaffende aus Iran und der iranischen Diaspora in neuen Begegnungen mit Künstler*innen anderer Spielweisen und Szenen in Berlin. Klangteppich initiiert grenzüberschreitende Zusammenarbeiten, hinterfragt eurozentrische Wahrnehmungen von Musik und erzeugt Aufmerksamkeit für künstlerische Ausdrucksformen jenseits von Zuschreibungen. Basis ist das Festival, darüber hinaus ermöglicht Klangteppich Residenzen für Musikschaffende der iranischen Diaspora. Von Mitte April bis Ende Juni 2021 ist der Klangkünstler, Komponist, und Anthropologe Hadi Bastani artist in residence von Klangteppich. Donate
„Bühne frei!“-Livestreams mit Elda u.a. im Mai & Juni
Was machen Musiker*innen ohne Bühne? Vielen freischaffenden Künstler*innen ist durch die fehlenden Auftrittsmöglichkeiten ihre Lebensgrundlage entzogen worden. Deshalb startete der Hessische Rundfunk im April die Aktion „Bühne frei!“, bei der sich hessische Musikerinnen und Musiker bewerben konnten. Aus 1500 Bewerbungen wurden 24 Acts ausgewählt: Max Mutzke, Cassandra Steen, Laith Al-Deen, Sabrina Setlur, Gregor Meyle und Stefanie Heinzmann fungierten als Gastgeber*innen für insgesamt sechs Folgen der „Bühne frei“-Aktion und wählten jeweils vier Bands für einen Abend aus. Die erste Folge, die auch im hr-Fernsehen ausgestrahlt wurde, ging u.a. mit Elda an den Start. Geschichten sowie Porträts und Gespräche rund um die hessischen Musiker*innen zeigen Maintower und die Hessenschau ebenfalls ab 10. Mai. Auch die Radiowellen hr2-kultur und hr1 senden einzelne Konzerte, und YOU FM und hr3 laden Bands als Gesprächsgäste ein. Alle Konzerte werden auch in der ARD-Mediathek veröffentlicht.
Women in Jazz Festival 2021: Konzerte zum Nachschauen
Das Women in Jazz Festival konnte in diesem Jahr dank zahlreicher Sponsor*innen & Förder*innen als Online-Festival an den Start gehen. Vom 30.04.-25.05. wurden Konzerte mit großartigen Künstlerinnen gestreamt, die auch nachträglich geschaut werden können; jeweils den kompletten Livestream sowie nur die Konzerte. Auf dem Youtube-Kanal des Festivals stehen bereits einige Konzerte zum Nachschauen bereit, zwei davon zeigen ungewöhnliche Instrumente: Izabella Effenberg (Foto) präsentierte ihre wundervolle Musik mit Glas Harfe, Array Mbira, Steeldrum, Sundrum usw. Ariane Toffel ist eine sog. „Carilloneurin“, sie spielte das große Glockenspiel im Roten Turm in Halle. Außerdem könnt ihr die Konzerte von June Cocó, Nora Benamara, Marta Wajdzik, Viviane De Farias, Uschi Brüning, Caro Josée, Rachel Hermlin, Reut Regev und Anna Maria Jopek nachverfolgen.
Förderaktionen für Musiker*innen in Schleswig-Holstein
Noch 3 Tage lang kann man die #KulturhilfeSH beantragen und ein 2.000€-Stipendium erhalten. Annähernd 1.100 Anträge hat der Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V. bereits erhalten, bearbeitet und ausgezahlt. Bis zum 15.5.2021 werden weitere Anträge entgegen genommen.
Mit dem Wettwerb „Perspektiven für Kultur“ werden soloselbständige Kreativ- und Kulturschaffende im Kreis Stormarn unterstützt. Bereitgestellt werden insgesamt 30.000 Euro von der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn der Stiftungen der Sparkasse Holstein, die ihre kooperative Kulturförderung mit dem Kreis Stormarn weiter ausbaut. „Perspektiven für Kultur“ ergänzt weitere Förderprogramme von Bund und Land Schleswig-Holstein. Bewerben können sich Stormarner Kulturschaffende aller Sparten für Fördergelder von jeweils bis zu 2.000 Euro. Die Gelder sollen in zukunftsgerichtete, perspektivische Neuaufstellungen der künstlerischen Arbeit der Kulturschaffenden fließen. Antragsschluss ist der 10. Juni 2021.
Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat eine neue Veranstaltungsreihe mit Küstler*innen und Kulturschaffenden aus SchleswigHolstein gestartet: „Landtags-Sessions – Kultur trotz(t) Corona“, eine Mischung aus Gespräch über die aktuelle Situation und Live-Darbietungen. Künstler*innen können sich für die folgenden Veranstaltungen formlos per Mail bewerben. Eine gute Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und die Bedürfnisse der Szene zu artikulieren. Die Sessions sind im Livestream zu sehen.
Livestream zum Internationalen Tag der Pressefreiheit mit Livemusik 03.05.21
#artistathome: Standard Crow Behavior releasen Debütalbum
Das Folk Trio „Standard Crow Behavior“ hat mithilfe von zahlreichen Crowdfunder*innen sein Debütalbum „Talking To Space“ herausgebracht. Judith Beckedorf (Vocals, Mandoline, Banjo), Steve Voltz (Vocals, Gitarre) und Filip Sommer (Vocals, Bratsche, Mandoline) präsentieren darauf eine Auswahl der Songs ihrer ersten beiden Schaffensjahre. Ihr Sound ist ein Mix aus kammermusikalischem Bluegrass und Songwriter-Pop-Arrangements, mit Texten, die Geschichten erzählen von Verantwortung, bewusstem Handeln und weisen Entscheidungen, von Kleingärten, Schneeflocken und Bergdörfern, persönlichen Erkenntnissen und Liebe. Die CD ist ab sofort – auch als Vinyl – im Online-Shop der Band erhältlich. Wie die Musik live klingt, könnt ihr euch hier im Livemitschnitt ihres Releasekonzerts inklusive Talk mit der Band in der Dresdener Musikbar Madness anschauen.