Landesverband der Musikschulen in NRW veranstaltet Fachtag zu Projekten mit Geflüchteten

Am 16. Februar 2018 veranstaltet der Landesverband der Musikschulen in NRW einen Fachtag zu den Projekten und Angeboten mit Geflüchteten an Musikschulen. Der Fachtag findet von 9:30 Uhr bis 17 Uhr in der Musikschule der Stadt Neuss statt (Romaneum). Er richtet sich insbesondere an MusikschulleiterInnen und Musikschullehrkräfte, die bereits Projekte mit Geflüchteten durchführen oder dies planen. Es wird Fachvorträge und Workshops geben. Im Anschluss daran diskutiert eine Podiumsdiskussion im FishBowl-Format Lösungsansätze für die aufgezeigten Probleme. Auf dem Podium präsentieren die FlüchtlingsreferentInnen des Landesmusikrats und der Landesmusikakademie, Sandra Hoch und Matthias Witt, Ergebnisse aus der Analyse der von ihnen betreuten Projekte und Foren. Themen werden u.a. sein: Musikalische Lernbegleitung im Spracherwerb, Trauma-sensibles Musizieren, Elternarbeit mit Geflüchteten, Interkulturelles Instrumentalensemble, Präsentationen aus den Mini-Projekten und Projektbörse mit Informationsständen von Kooperationspartnern.

Der Fachtag ist eine Veranstaltung des Landesverbands der Musikschulen in NRW, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Anmeldung bitte per Mail an: Landesverband der Musikschulen in NRW, Viola Boddin,
Tel.: 0211-25 10 09

Infos

06.02.2018

Offene Stellen an Musik-Universität in Lausanne (CH) zu besetzen

L’Hemu – Haute École de Musique de Lausanne (CH), die Musik-Universität von Lausanne bildet über 500 StudentInnen im Bereich Klassik, Jazz und Popularmusik aus. Für den 01.09.18 sucht sie eine/n

  • Professeur/e de Songwriting, Composing & Arranging pour les musique actuelles (10%)
  • Professeur/e de Batterie pour les musiques actuelles (5-20%)
  • Professeur/e de Chant/Interprétation pour les musiques actuelles (5-20%)

Bewerbungsschluss: 19.02.2018

05.02.2018

1st MUSIC (Musikunterricht für Kindergruppen ab 4-6 J.) sucht DozentInnen

Die 1st MUSIC Academy in Erlangen/Herzogenaurach sucht neue DozentInnen für ihr spezielles Unterrichtsangebot für Kindergruppen mit 4 Instrumenten für Kinder ab 4-6 Jahre. Das Programm versteht sich als Verbindungsglied zwischen Musikalischer Frühförderung und Instrumentalunterricht. Die Akademie bietet eine Schulung und Unterstützung in der Anfangszeit, die DozentInnen leiten selbständig ihre Kurse, die Instrumente und Werbung werden gestellt und auch die Anfragen von Eltern werden vermittelt. Musikalische Vorbildung wird vorausgesetzt, ob im Bereich Musikalische Früherziehung oder am Instrument.

Infos & Kontakt: Tel.: 09101-904321 oder Mobil: 0175-3600436 oder ed.ci1745028914sum-t1745028914s1@of1745028914ni1745028914, http://www.1st-music.de

06.02.2017

Postkartenaktion für mehr Festanstellung an den Musikschulen

Mit einer Postkartenaktion setzt sich der Landesmusikrat Berlin im Vorfeld der Wahl für mehr Festanstellung an den Musikschulen ein. Er weist seit Jahren auf die Notwendigkeit von mehr Festanstellungen an den Musikschulen hin: in Berlin arbeiten etwa 93 Prozent aller MusikschullehrerInnen auf Honorarbasis, nur etwa sieben Prozent sind fest angestellt; zehnmal weniger als im bundesweiten Durchschnitt. Die Forderung von mindestens 20 Prozent Festanstellungen findet unter den aussichtsreichen politischen Parteien einen breiten Konsens: SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und CDU nehmen in ihren Wahlprogrammen darauf Bezug. Nächstes Etappenziel der Aktion ist es nun, die Forderung auch im Koalitionsvertrag zu verankern. Die Aktion wird noch bis zu den Koalitionsverhandlungen nach der Wahl fortgesetzt. Wer teilnehmen möchte, kann die Postkarte als PDF-Datei auf der Webseite des Landesmusikrates herunterladen oder von einer der Abholstationen mitnehmen: www.landesmusikrat-berlin.de/Postkarten-Aktion-zur-Wahl-201.695.0.html

(Quelle: http://miz.org)

30.08.2016

3. Bundeskongress Musikunterricht 21.-25.09.2016: jetzt anmelden

Vom 21.-25. September 2016 findet im rheinland-pfälzischen Koblenz der 3. Bundeskongress Musikunterricht statt. MusiklehrerInnen aller Schularten, HochschuldozentInnen, Lehramt Musik-Studierende, ReferendarInnen sowie ErzieherInnen sind herzlich zu diesem musikpädagogischen Großereignis eingeladen. Als Nachfolgerverband des ehemaligen AfS und VDS ist erstmalig der 2014 gegründete Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) Veranstalter.
In diesem Jahr steht das Motto „Musik erleben – Musik reflektieren“ im Zentrum der Aktivitäten. Damit werden zwei grundlegende Begegnungsweisen mit Musik thematisiert: Das Erleben als aktive, lebendige Wahrnehmung, als Hören, Musizieren und Handeln; das Reflektieren als Verbalisieren und Transformieren von Musik, als Erschließen von Bedeutungskontexten, von musikalischem Sinn – immer in Auseinandersetzung mit dem Gehörten und Erlebten. Erleben und Reflektieren gehören für den Musikunterricht aller Schulformen und -arten stets zusammen und werden deshalb bei diesem Bundeskongress vielfältig aufeinander bezogen.

Neben den bewährten Kursformaten, wie z.B. Workshops, Diskussionen, Ausstellungen, Projekte, Konzerte, Preisverleihungen uvm., werden die TeilnehmerInnen erstmalig auch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte erhalten, die in einem neuartigen Format publikumswirksam dargeboten werden. Ein umfangreiches Programm speziell für junge KollegInnen in Schule, Referendariat und Studium präsentiert das Junge Forum Musikunterricht (JFM). Das detaillierte Kursprogramm wird im März 2016 veröffentlicht. Der zentrale Kongressort, die Rhein-Mosel-Halle, bietet einen optimalen Ort für Begegnungen und fachlichen Austausch. Weitere Tagungsorte finden sich fußläufig ganz in der Nähe der Halle. Der Anmeldezeitraum für den 3. Bundeskongress Musikunterricht hat bereits begonnen. Interessenten können sich auf der Kongresshomepage www.bundeskongress-musikunterricht.de zum Kongress anmelden. Eine möglichst baldige Anmeldung und Buchung einer Unterbringungsmöglichkeit wird dringend empfohlen, da im September auch noch der allgemeine Tourismus in der Stadt boomt. Ein Link zur Zimmerreservierung ist auf der Kongresshomepage eingestellt.

(Quelle: www.miz.org)

22.02.2016

SchlagzeuglehrerIn in Esslingen gesucht

Die Musikschule ProMusica in Esslingen sucht dringend eine/n neue/n Schlagzeuglehrer/in. Die Musikschule wurde 1997 ins Leben gerufen, seit August 2000 unterrichtet ProMusica außerdem noch in Köngen. Das Schulkonzept setzt darauf, Gelerntes live umzusetzen, auf der eigenen Bühne oder bei externen Veranstaltungen und richtet sich mit seinem breit gefächerten Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Wiedereinsteiger. Bei Interesse oder Fragen, könnt Ihr Euch per Telefon unter 0711-3164411 oder per eMail melden: ed.el1745028914uhcsk1745028914isum-1745028914acisu1745028914morp@1745028914ofni1745028914, weitere Infos: www.promusica-musikschule.de.

22.04.2012