Verlängerte Hilfsprogramme
Verschiedene Akteure haben auf den zweiten Lockdown reagiert und ihre Hilfsprogramme in die Verlängerung geschickt oder neue Initiativen auf den Weg gebracht. Bayern verlängert und erweitert seine bestehende Hilfe für Kulturveranstalter*innen bis 31.06.2021. Neu ist, dass jetzt auch Kulturveranstalter*innen ohne eigene Spielstätte Anträge stellen können. Die Antragsfrist ist der 31.12.2020. Infos gibt es hier.
Die Dorit & Alexander Otto Stiftung unterstützt Hamburgs Künstler*innen und Künstler in Kooperation mit der Hamburgischen Kulturstiftung mit der Aktion „Kultur hält zusammen“. In einer ersten Förderrunde können sich einzelne Künstler*innen um 2.000 Euro und Gruppen um 4.000 Euro bewerben. Die Antragstellung ist vom 13. bis zum 20. November 2020 ausschließlich online möglich. Infos findet ihr hier. Für die erste Jahreshälfte 2021 ist eine weitere Förderrunde geplant.
Der Bremer Senat beschloss am 10.11. ein neues Stipendienprogramm sowie die Sicherstellung von Komplementärmitteln für Bundesprogramme. Das Stipendienprogramm gewährt freischaffenden, professionell arbeitenden Künstler*innen aller Sparten Einzelstipendien bis zu 7.000 € und fördert somit direkt die künstlerische Produktion. Zugang haben solo-selbstständige Kulturakteure aus Bremen und Bremerhaven. Nachfragen zum Stipendienprogramm können telefonisch gerichtet werden an (0421) 361-17398 oder (0421) 361-16173.
Länderförderungen in Berlin und NRW sind erschöpft – Deutscher Kulturrat fordert Einhalten der Zusagen
Berlin und Nordrhein-Westfalen haben noch vor dem Bundesprogramm an Soforthilfen für Solo-Selbständige und Kleinunternehmen eigene Programme zur Unterstützung u.a. auch für Künstler*innen aufgelegt. Diese Programme waren besser auf die Besonderheiten des Kultur- und Medienbereiches zugeschnitten als das für alle Branchen geltende Bundesprogramm. Es wurde jeweils versichert, dass ausreichend Mittel vorhanden seien. Nun stellt sich heraus, dass sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch in Berlin die landeseigenen Fördertöpfe an Soforthilfen für Solo-Selbständige aufgebraucht sind und auf die Bundesförderung verwiesen wird.
Bund und Länder haben gemeinsam die Kriterien für die Soforthilfen des Bundes vereinbart. U.a. ist dort festgelegt, dass nur Betriebskostenzuschüsse, also z.B. die gewerbliche Mieten, Leasingraten usw. beantragt werden können. Einnahmeausfälle der Künstler*innen und der kleinen kulturwirtschaftlichen Betriebe können mit diesem Programm nicht ausgeglichen werden. Das Programm ist deshalb für viele Künstler*innen auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Der Deutsche Kulturrat fordert die Länder auf, ihre Zusagen auch einzuhalten. Die mangelnde Planung und Einschätzung des tatsächlichen Bedarfs werde nun auf dem Rücken der Künstler*innen und der kleinen kulturwirtschaftlichen Betriebe ausgetragen. Außerdem fordert der Kulturrat einen mächtigen bundesgeförderten nationalen Kulturinfrastrukturfonds.
Deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ 3. – 4. Juli in Bonn
Was haben ein deutscher Beschwerdechor und die Afrikan HipHop Caravan gemeinsam? Was können soziale Musikprojekte in Zimbabwe und Hamburg voneinander lernen? Wie kann Musik zur Verständigung zwischen den Kulturen beitragen? Und was entsteht, wenn ein deutsches Jazzorchester im Senegal auf traditionelle Musiker trifft?
Diesen und weiteren Fragen wird die von der Stiftung Partnerschaft mit Afrika veranstaltete deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ am 3. und 4. Juli in der Bundeskunsthalle in Bonn nachgehen. Gemeinsam diskutieren die TeilnehmerInnen Ideen zu deutsch-afrikanischen Musikkooperationen, lassen sich von erfolgreichen Projekten inspirieren und entwickeln Ansätze für neue Musik-Partnerschaften. Hier geht es zum vorläufigen Programm: http://www.comenga.net/aktionsraeume/kunst-und-kultur/veranstaltungen/musik-projektwerkstatt-swinging-opportunities-am-3-und-4-juli-2014/?backPid=18&contentUid=96&cHash=7e7f50242dbfc4695b149284b565e006.
Am Abend des 3. Juli laden die VeranstalterInnen außerdem zu einem einzigartigen Konzert des Bundesjazzorchesters mit herausragenden Gastmusikern aus Westafrika ins Forum der Bundeskunsthalle ein.
Reise- und Unterkunftskosten werden nach dem Bundesreisekostengesetz erstattet.
Infos & Kontakt: Friederike Claußen, Referentin Kunst und Kultur, Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V., Geschwister-Scholl-Straße 85, 14471 Potsdam, Tel. 0331 / 97 92 78-31, gro.p1743156697ihsre1743156697ntrap1743156697-naci1743156697rfa-n1743156697amreg1743156697@ness1743156697ualc.1743156697ekire1743156697deirf1743156697