15. Symposium der DGfMM: „Die vielen Gesichter der Musikermedizin“
Die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V. (DGfMM) veranstaltet vom 07.-08.10.2016 ein interessantes Symposium zum Thema „Die vielen Gesichter der MUSIKERMEDIZIN“ in Berlin, bei dem die Physiologie erfolgreichen Übens, die Prävention von Musikerkrankheiten und häufige Musikerkrankheiten aus interdisziplinärer Sicht im Mittelpunkt stehen, auch Workshops werden angeboten. Hier geht es zum vollständigen Programm: http://www.dgfmm.org/fileadmin/user_upload/_imported/fileadmin/downloads/Veranstaltungen/programm-vorlaeufig-symposium-2016.pdf
Infos: http://www.dgfmm.org/
Universitätsklinikum Münster eröffnet Musikerambulanz
Die Stimme streikt, das Gehör spielt verrückt, den Fingern fehlt die Leichtigkeit beim Musizieren: Für BerufsmusikerInnen ist ein funktionierender Körper nahezu überlebenswichtig. Doch ein Großteil von ihnen entwickelt im Laufe der Berufsjahre – oft bereits während der Ausbildung – körperliche und psychische Beschwerden. In der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des UKM (Universitätsklinikum Münster) befasst sich jetzt eine neu eingerichtete Musikerambulanz ausschließlich mit der musikermedizinischen Betreuung. „An der Spitze der Beschwerden stehen funktionelle und organische Schädigungen, akute oder chronische Schmerzsyndrome, Auftrittsängste und Stressbelastung sowie Hörstörungen induziert durch die langjährige hohe Lärmbelastung in Orchestergräben und auf den Bühnen“, erklärt Leiter Dr. Ken Rosslau, der nicht nur Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie, sondern auch ausgebildeter Sänger ist. Gemeinsam mit weiteren Medizinern und dem neu gewonnenen britischen Audiologen Ross Parfitt sowie Logopäden, Psychotherapeuten und Audiologie-Assistenten, die ebenfalls über Gesangserfahrung verfügen, wird sich das Team um die drei Schwerpunkte Stimmdiagnostik, Gehörschutz und Lampenfieber bzw. Auftrittsangst kümmern.
Bereits seit sechs Jahren verfügt das UKM über eine Sängersprechstunde, auch internationale Größen ließen sich dort behandeln. „Bisher haben wir uns jedoch nur um Beschwerden rund um die Stimme gekümmert“, sagt Prof. Dr. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen, Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des UKM und Präsidentin der Union der Europäischen Phoniater. „Der Bedarf ist jedoch deutlich größer.“
Einen neuen Schwerpunkt wird die Diagnostik und Beratung rund das Thema „Hören bei Musikern“ bilden. Trotz detaillierter Arbeitsschutzrichtlinien greifen nur wenige Laien- und Berufsmusiker auf Gehörschutz zurück – und das, obwohl es mittlerweile äußerst praktikable Lösungen gibt. Außerdem wird die neue Musikerambulanz auch eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sein. „Nicht selten befinden sich die Kinder sowohl im Rahmen des chorischen Singens in der Schule als auch in Hobby- und Kirchenchören einer hohen und problematischen stimmlichen Belastung ausgesetzt“, weiß Rosslau. Es gilt das stimmgefährdende Verhalten zu erkennen, zu benennen und eine entsprechende Therapie einzuleiten sowie in Zusammenarbeit mit Musikpädagogen Maßnahmen zur Prävention zu formulieren.
Weitere Musikerambulanzen gibt es z.B. in Leipzig, Hamburg, Freiburg, Dresden, Bonn und Düsseldorf. Ein Interview zum Thema ist außerdem hier zu finden: https://www.melodiva.de/reports/lampenfieber-zwischen-buhnenangst-und-hirndoping/.
ProbandInnen für Meditationsstudie bei Angst (Lampenfieber!), Stress und Depressionen gesucht
Wer unter Bühnenangst und Depressionen leidet, könnte in dieser Studie einen Weg aus seinem Leiden finden: durch die Meditation Ham-Zentrierung. Im September 2013 startet die europaweite wissenschaftliche Studie über die Wirksamkeit der Ham-Zentrierung bei Angst, Stress und Depressionen. Personen, die unter den Symptomen dieser Problematiken leiden, können an der Studie teilnehmen. Es muss keine Diagnose vorliegen, so dass auch Menschen mit leichteren depressiven Verstimmungen, undefinierten Ängsten und Sorgen sowie einem latenten Stressgefühl mitmachen können. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.
Die Studie wird in Deutschland, in der Schweiz, den Niederlanden, Luxemburg, England und Schweden durchgeführt. Studienstart: September und Oktober 2013 (je nach Land und Region)
Studiendauer: 10 Wochen
Erforderliches Alter für die Teilnahme an der Studie: 16-60 Jahre
Probanden sollten die Bereitschaft mitbringen, regelmäßig an den Meditationsabenden und Einzelsitzungen teilzunehmen, 2x täglich für jeweils 15 Minuten zu üben sowie die Fragebögen auszufüllen (täglich etwa 5 Minuten). Alle Daten werden anonym behandelt.
Die Ham-Zentrierung ist mit Meditationen vergleichbar, unterscheidet sich aber in vielen Punkten von ihnen. Beispielsweise findet sie nicht nur im Rückzug vom Alltag statt, sondern setzt auch direkt am Puls des Lebens an – also genau dort, wo Stress und Blockaden uns aus der Balance bringen können. Die Studienbegleiter wurden alle von der Psychologin Rebecca Rosing ausgebildet. Diese hat die Lebensphilosophie und Therapieform ReConSat und die Ham Zentrierung entwickelt. Die Studie bietet die wunderbare Gelegenheit diese Meditationsmethode kennenzulernen, begleitet und kostenfrei.
Alle Kurstermine und -orte unter: http://www.rebecca-rosing.de/index.php?id=120
Interessenten können sich per Mail bei moc.t1745032916asnoc1745032916er@tk1745032916ejorp1745032916sgnuh1745032916csrof1745032916 oder unter Tel. 0271 – 23 41 88 38 melden.
Weitere Infos: http://www.rebecca-rosing.de