#artistathome: Shelly Phillips mit Single „Gar nicht so leicht“
In Folge der Corona-Pandemie hat sich das Musikkollektiv Jazz Montez, das seit 2016 in Frankfurt am Main Konzerte und Festivals organisiert, neu erfunden und auf die Produktion von Videoformaten konzentriert, um jungen und aufstrebenden Musiker*innen weiterhin eine Plattform bieten zu können. „Gar Nicht So Leicht“ heißt das erste Release, das am 25. Februar auf dem neuen Label Jazz Montez Records erscheint. Darauf besingt die Sängerin Shelly Phillips eine Beziehung, die sich auf schmerzhafte Art und Weise entwickelt. Shelly erzählt eine Geschichte von Liebe und Manipulation, in der sie versucht, trotz allem eine positive Einstellung zu bewahren. Zeitgenössischer jazziger Soul vom Feinsten.
Filmtipp: „Blue Note Records – Beyond The Notes“ @ 3sat Mediathek
Sophie Hubers Dokumentarfilm „Blue Note Records – Beyond the Notes“ beschwört den Geist des New Yorker Labels, das Jazzgeschichte schrieb. „Blue Note“ ist über 80 Jahre alt und lebendige Legende. Heute leitet Starproduzent Don Was die Plattenfirma, die schon immer einzigartig war. Die Gründer Alfred Lion und Francis Wolff, getrieben von der Liebe zum Jazz, ließen ihren Musiker*innen freie Hand. Ihre Fotografien der Aufnahmesessions wurden auf den Albumhüllen zu Ikonen für Coolness und Jazz. In Hubers Dokumentarfilm erinnern sich prägende Köpfe der Jazzgeschichte wie Herbie Hancock und Wayne Shorter an die großen Zeiten. Und heutige Pioniere wie Robert Glasper oder Hip-Hopper Terrace Martin machen klar: Jazz und Hip-Hop sind nur zwei Spielarten eines Sounds aus dem schwarzen Amerika, der sich auch politisch versteht und einmischt. Außerdem dabei: Norah Jones, die 2000 unter Vertrag genommen wurde und prompt zahlreiche Preise abräumte. Der Film wurde am 23.01. auf 3sat ausgestrahlt und ist noch bis 30.01.2021 in der Mediathek verfügbar.
Big Dada startet neu als Label von und für BIPoC-Künstler*innen
Big Dada, bekannt als Hiphop- und Ninja Tune-Sublabel, startet neu als ein Label, das von schwarzen, POC- & Minority Ethnic-Ninja Tune-Mitarbeiter*innen für schwarze, POC- & Minority Ethnic-Künstler*innen betrieben wird. In dem neuen Mission Statement der 1997 von Will Ashon gegründeten Record Company heißt es: „Big Dada arbeitet daran, die Stimmen schwarzer und von Rassismus unterdrückter Künstler*innen zu stärken und versucht, das Narrativ um diese Musik zu verändern, indem es Stereotypen umgeht, um die Freiheit zu ermöglichen und zu fördern, sich so auszudrücken, wie sie sind und sein wollen. Big Dada hat eine lange Geschichte und ein Erbe, auf dessen Fundament weiter gebaut wird, während es gleichzeitig aber seine kulturelle Identität vertieft, indem es eine neue Generation von Künstler*innen unterstützt und ihnen Ressourcen zur Verfügung stellt.“ Der Relaunch geht auch mit einem neuen Logo, einer überarbeiteten Website sowie neuen Merchandise-Artikeln einher, die von der nachhaltigen Bekleidungsfirma Rapanui bezogen und von unabhängigen und von Schwarzen geführten Unternehmen mit Sitz in London gefertigt werden. Außerdem bietet die neue Website unter Resources praktische Tipps für die Musikindustrie, von Recht über Gesundheit bis hin zu Denkanstößen und längeren Texten, „die verschiedene Musikszenen und Bewegungen erforschen und das Label als Plattform für Minderheitengemeinschaften neu verdrahten“.
Berlin hat ein neues Label: Sound Sister Records
Die Berliner Musikerin Donna Maya hat den Sprung gewagt und ein eigenes Label für experimentelle Elekromusik und Underground-Techno gegründet. Die Künstlerin versteht ihre Audiovisuellen Konzerte auch als künstlerischen Beitrag zu politischen Debatten und als Forderung zu einer dolidarischen und vielfältigen Gesellschaft. Mit Sound Sister Records will sie eine unabhängige Plattform für ihre Klanglandschaften bieten.
Hamburger Labelförderung – jetzt bewerben
Noch bis zum 18.08.2020 können sich Musiklabels aus Hamburg für die zweite Förderrunde in 2020 bewerben. Die Förderung richtet sich an Kleinstunternehmen aus Hamburg, die dort mit einem Musiklabel aktiv sind. Die Förderform ist ein Zuschuss, der zwischen 3.000 und 10.000 Euro betragen kann und als Anteilsfinanzierung einen Eigenanteil in Höhe von mindestens 50 Prozent voraussetzt. Insgesamt stehen für die Labelförderung 150.000 Euro zur Verfügung. Ein mit Branchenvertreter*innen besetztes Fachgremium berät die Behörde bei der Entscheidung über die Mittelvergabe. Für alle Fragen rund um die Antragstellung besteht während der Förderrunden die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zur Hamburg Kreativ Gesellschaft.
o-tone music startet Crowdfunding für seine Künstler*innen
Die wichtigste Einnahmequelle für Musiker*innen fällt nach wie vor weg, eine Planungssicherheit gibt es für die nächsten Wochen und Monate nicht. Um diese schwierige Zeit abzumildern, hat o-tone music – Konzertagentur, Label und Verlag in einem – eine Crowdfunding-Aktion ins Netz gestellt. Das Ziel ist es, seiner 24 Künstler*innen mit je 2000.- € zu unterstützen. Das Beste dabei ist die Vielfalt an Dankeschöns! Da sind z.B. Solokonzerte und signierte CDs, die ihr euch bestellen könnt. Die Erlöse daraus gehen zu 100% an die/den jeweiligen Künstler*in. Außerdem könnt ihr aus CD-Kollektionen, Masken, Tassen und T-Shirts wählen – das Geld aus diesen Verkäufen geht zunächst in einen großen Topf, der nach Abschluss der Aktion unter allen teilnehmenden Künstler*innen ausgeschüttet wird. Mit dabei sind Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel von Fjarill (Schweden/Südafrika), Badi Assad (Brasilien), Kadri Voorand (Estland), Marina & The Kats (Österreich), Ntjam Rosie (Niederlande), Robyn Bennett (USA/Frankreich), Tini Thomsen (Deutschland /Großbritannien), Yvonne Mwale (Sambia/Deutschland) u.a. Noch bis 11.09.2020 könnt ihr die Aktion hier unterstützen.
Krisengewinnler Amazon
Die Krise hat nicht nur auf die Musiker*innen massive Auswirkungen. Auch Vertriebe und Labels sind an den Rand der Existenzgefährdung getrieben. Der komplette stationäre Tonträgerhandel wurde geschlossen, und den Musikverlegern bleiben in dieser Phase ausschließlich Versandhändler wie Amazon, JPC, buch.de sowie die kleineren Mailorder-Einzelkämpfer, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Dabei sind sie oftmals auf den Marktführer angewiesen. Der Konzern ist schon öfter damit aufgefallen, dass er in absoluter Kapitallogik agiert und seinen eigenen Gewinn auf Kosten seiner Unterhändler maxmiert. In der aktuellen Krise zeigt sich Amazon erneut rücksichtslos.
Kolleg*innen aus unserem Netzwerk, die aus Gründen der Existenzsicherung anonym bleiben müssen, beschreiben die Lage so: Ihr Haupthandelspartner, der gerade in dieser Situation wichtig wäre, habe sich als komplett unsolidarisch erwiesen. In ihrem Lieferantenportal schreibt Amazon: „Wir beobachten aufmerksam die Entwicklungen von COVID-19 und deren Auswirkungen auf unsere Kunden, Vertriebspartner und Mitarbeiter. Wir haben die Bestellung von Produkten, bei denen es sich nicht um Haushaltsklammern, medizinische Versorgung oder andere Produkte mit hoher Nachfrage handelt, vorübergehend unterbrochen….“
[PIAS] und Lina Burghausen gründen neues „Female-only-Rap-Label“: 365XX
2019 gewann Lina Burghausen den Nachwuchs-Preis des International Music Journalism Awards für ihre Blog-Reihe „365 Female MCs“, mit der sie zeigen wollte, dass es viele weibliche MCs gibt. Inzwischen hat sie über 1.000 Künstlerinnen* in ihrer Datenbank versammelt. Jetzt hat die Promoterin, Journalistin und DJ mit dem Indielabel [PIAS] einen neuen und folgerichtigen Coup gelandet und ein neues Sub-Label gestartet, das ausschließlich weibliche* HipHop-Talente signt: 365XX. In Zukunft wird sie dort als A&R-Managerin fungieren, Rapperinnen können ab sofort ihre Demos per Mail an sie schicken (Kontakt).
Label & Booking in Hamburg suchen Praktikant*in
Ab Februar wird ein*e Praktikant*in bei DevilDuck Records (Label) und Midnight Mango Hamburg (Booking) gesucht. Zu den Aufgaben gehören Radio-Promotion, Social Media und Assistenz im Booking. Das Praktikum beim Hamburger Indie-Label und der angeschlossenen Booking-Agentur läuft in Teilzeit, d.h. montags, mittwochs, freitags, über mindestens drei Monate. Für mehr Infos: moc.s1758343720droce1758343720rkcud1758343720lived1758343720@greo1758343720j1758343720.
(Quelle: RockCity)
Bandsupporter-Initiative als „Vor-Label-Label“
Seit 2006 unterstützt die Bandsupporter-Initiative Bands aus dem erweiterten Rhein-Main-Neckar Gebiet, überwiegend aus dem Rockbereich, in all seinen Spielarten, von Hardrock über Akustik, Elektro bis Indie, Pop und Ähnliches. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, durch Auftritte, Organisation, Tipps und mehr für Labels interessant zu werden oder sich selbst professioneller und besser zu organisieren. Bandsupporter versteht sich also als „Vor-Label-Label“. Die Initialtive ging von dem Weiterstädter Plattenladen Subsonic aus und entwickelte sich seitdem immer weiter. 2018 gründete sich daraus der „Bandsupporter Rhein Main Neckar e.V.“ und seit 2019 gibt es nun die „Bandsupporter Booking & Event Agentur Jan Fröhlich“. Unter den zahlreichen Veranstaltungsreihen von Bandsupporter findet sich auch die Reihe „Flieder – Frauen und Lieder“, welche 2018 ins Leben gerufen wurde. Das nächste Konzert dieser Reihe ist ein Abend mit verschiedenen Musikerinnen und julakim als Headlinerin (07.11. Darmstadt, 17.11. Rüsselsheim), Mimose, Han Ban Music und Lara Eckert (29.11. Rüsselsheim) sowie Bel Blair im Dezember. Außerdem veranstaltet Bandsupporter einen jährlichen Contest, für den man sich auf ihrer Website anmelden kann, und arbeitet u.a. mit dem RUPAT-Festival in Weiterstadt zusammen, wodurch Bands Festival-Erfahrungen sammeln können. Aufgrund von Sponsoren ist der gesamte Bandsupport für die Künstler*innen kostenfrei.
Das Blue Note Label feiert 2019 seinen 80. Geburtstag
Vor genau 80 Jahren, am 6. Januar 1939, produzierte ein deutscher Einwanderer und leidenschaftlicher Jazzfan namens Alfred Lion in New York seine erste Aufnahmesession mit den beiden Boogie-Woogie-Pianisten Albert Ammons und Meade Lux Lewis. Damit legte er den Grundstein für das bekannteste und langlebigste Jazzlabel der Welt: das Blue Note Label. Seitdem steht Blue Note Records, wie sein Slogan stolz verkündet, für „The Finest In Jazz Since 1939“ und hat so die nahezu gesamte Geschichte dieser Musik dokumentiert. Noch immer ist Blue Note eines der führenden Jazz-Labels und spiegelt die aktuelle, kreativ gerade wieder aufblühende Jazzszene in all ihrer Lebendigkeit wider.
2019 hat die Plattenfirma also Grund zu feiern und das tut sie mit Wiederveröffentlichungen, digitalen Entdeckungen und einem Dokumentarfilm: „Blue Note Records – Beyond The Notes“ von Regisseurin Sophie Huber erzählt die gesamte Labelgeschichte bis heute und beleuchtet viele zusätzliche Aspekte. Im Sommer soll der Film im Fernsehen und auf Streaming-Plattformen Premiere feiern, eine DVD- & Blu-ray-Veröffentlichung steht zudem für den Herbst 2019 an. Hier findet ihr ein Interview mit der Regisseurin über ihren Film und ihre Herangehensweise.
(Quelle: http://www.jazzecho.de)
Veranstaltungstipp: „Frauen* im Musikbusiness“ 15.10.18
Anna Groß ist Geschäftsführerin des Plattenlabels Springstoff und Organisatorin von feministischen Musikevents wie der Partyreihe „Female Focus“. Sie ist Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2002 als politische Bildnerin. Sie ist Referentin für Themen wie Sexismus in Subkulturen & Gesellschaft, Neonazis & Hate Speech in Social Media und offline und arbeitet bei ihrem feministischen Musiklabel vor allen Dingen im Bereich Education an politischen Themen und guter Musik. Außerdem legt Springstoff einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung von Frauen* in der Musik. Wie das Plattenlabel gegründet wurde und wie besagte Themen mit Musik zusammenhängen, erfahrt Ihr im Vortrag „Frauen* im Musikbusiness“, den Ihr am Montag, 15.10.2018 um 20 Uhr im EWA in Berlin erleben könnt.
Veranstaltungsort: EWA e. V., Prenzlauer Allee 6, 10405 Berlin
Infos: www.ewa-frauenzentrum.de, Tel. 442 55 42