Mitarbeiter*in im Management-Team Kulturzentrums TOLLHAUS – Karlsruhe

Im Zuge des gegenwärtigen Generationswechsels in des Kulturzentrum wird eine mitarbeitende Person im Management-Team mit der Option, im Januar 2026 in die Position der derzeitigen Geschäftsführerin aufzurücken gesucht. Geboten wird eine spannende, verantwortliche, anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten Team von Kolleg*innen. Bewerbungsfrist: 03. November 2024

30.10.2024

Begine Berlin sucht neue Projektleitung

Bei BEGiNE – Treffpunkt & Kultur für Frauen e.V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für die Projektleitung für 25,61 (65%) Wochenstunden zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TVLE 10. Die BEGiNE wurde 1986 in Berlin-Schöneberg als Café und Kulturzentrum für Frauen gegründet. Seitdem bieten wir ein spartenübergreifendes Kultur-Programm mit internationaler Ausrichtung an. Die BEGiNE wird von Frauen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft und unterschiedlichen Alters besucht. Schwerpunkt ist die Unterstützung von Selbsthilfegruppen sowie Künstlerinnenförderung durch
Beratung und Präsentationsmöglichkeiten. Bewerbungen bitte per mail bis zum 31.03.2024 an Barbara Hoyer. Hier geht es zur Ausschreibung.

26.02.2024

Maschinenfabrik Heilbronn sucht Kulturmanager*innen & Fachkräfte für Veranstaltungstechnik

Das Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn sucht ab sofort Kulturmanager*innen (m/w/d) sowie Fachkräfte für Veranstaltungstechnik (m/w/d). Die Maschinenfabrik ist ein junges soziokulturelles Zentrum im Herzen Heilbronns und wird vom gemeinnützigen Verein „Freies Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn e. V.“ getragen. In drei Veranstaltungsräumen mit Kapazitäten derzeit zwischen 120 und 450 Personen werden seit 2021 jährlich ca. 150 sparten- und genreübergreifende Veranstaltungen für ein generationenübergreifendes Publikum organisiert und durchgeführt. Das Programm reicht von Rock- & Pop-Konzerten über Literatur- und Kleinkunstveranstaltungen bis hin zu Kunsthandwerksmärkten und Kulturprojekten, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Zudem werden Räume für Bandproben, Seminare, Workshops, Konferenzen, Tagungen oder Veranstaltungen vermietet.

27.11.2023

Kulturzentrum Pavillon bekommt Förderung für klimaneutrale Konzertreihe „Act Now!“

Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, von 2023-2027 klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. Damit soll modellhaft ein Beitrag zu einer Neuorientierung in der deutschen Kulturlandschaft geleistet werden, um deren Ausstoß an Treibhausgasen langfristig zu reduzieren. Im September 2022 wurden 25 Projekte zur Förderung ausgewählt. Mit dabei ist das Projekt „Act Now!“ des Kulturzentrums Pavillon in Hannover, das dafür mit Culture Declares Emergency kooperiert und eine klimaneutrale Konzertreihe mit Rahmenprogramm realisieren will. Angefragt werden dazu Bands, die sich bereits öffentlich zur „Climate Action“ bekannt haben und sich vermehrt an ein jüngeres Publikum richten. Dabei sollen verschiedene Ansätze und Konzepte der An- und Abreise praktisch erprobt werden, z.B. dass die Bands mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und die Backline in Hannover angemietet und bereitgestellt wird. Außerdem ist geplant, dass das Publikum während der Konzerte über Bewegung auf sogenannten Energy Floors selbst Energie erzeugen kann. Unterstützt und beraten wird das Vorhaben von den Scientists 4 Future. Die erste Veranstaltung soll am 06.10.2023 mit einer Fishbowl-Diskussion, Markt, Film, Ausstellung und Konzerten mit Hundreds & Serpentin stattfinden.

29.08.2023

Kulturzentrum Pavillon in Hannover sucht neue Geschäftsführung

Das Kulturzentrum Pavillon in Hamburg sucht zum 1. November 2023 eine neue Person (w/m/d) für seine Geschäftsführung. Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover ist eines der größten soziokulturellen Zentren bundesweit. Der Trägerverein ist die Bürgerinitiative Raschplatz e.V. Angeboten wird ein kulturell ambitioniertes und gesellschaftlich relevantes Mehrsparten-Programm an sieben Tagen in der Woche, welches durch ein Team von ungefähr 70 Personen produziert wird. Die Geschäftsführung im Kulturzentrum Pavillon ist eine gleichberechtigte Doppelspitze, die sich in die Schwerpunkte Verwaltung/Finanzen und Programm aufteilt. Darüber hinaus gibt es gemeinsame Aufgaben. Zur Ausschreibung steht die Position mit dem Schwerpunkt Programm. Bewerbungen werden bis zum 14. Mai 2023 entgegen genommen. 

02.05.2023

Stadtteilkulturzentrum MOTTE in Hamburg sucht Geschäftsführer*in

Das Stadtteilkulturzentrum MOTTE in Hamburg Ottensen sucht zum 1. Juni 2023 eine neue Geschäftsführung (w/m/d). Arbeitszeit ist von 30 Stunden bis Vollzeit verhandelbar. Bewerbungsfrist: 10. Februar 2023

25.01.2023

Seminarangebot „Kultur & Management“ 2021 des Kulturbüros RLP online

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2021 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Neu ist auch ein breites Angebot von 25 Online-Seminaren. Bei den „Kultur & Management“-Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung. Die ca. 50 ein- oder zweitägigen Seminare richten sich an Mitarbeiter*innen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen, also Kulturzentren, -ämter, -büros, -vereinen, -initiativen, Theater, Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter etc., tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler*innen, die sich am Markt etablieren oder behaupten wollen. Die Seminare laufen nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch im angrenzenden Baden-Württemberg. Kooperationspartner für die Seminare in Baden-Württemberg ist der dortige Landesverband für Soziokultur. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzes kann für die Seminare beim Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragt werden. Die meisten Seminare sind auch als Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. Das Programm ist beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz erhältlich: Tel. 02621/62315-0, oder nachzulesen im Internet unter www.kulturseminare.de.

04.12.2020

Jetzt Veranstalter*innen unterstützen: #seidabeiSchenkDeinTicket

Wie so viele andere muss das Kulturzentrum Pavillon in Hannover im November seine Türen schließen, nur wenige Veranstaltungen können online durchgeführt werden. Während sich die Veranstalter*innen bemühen, trotz Planungsunsicherheit Nachholtermine zu organisieren, können ihre Besucher*innen jetzt etwas tun, um den bedrohten Kulturstätten unter die Arme zu greifen: sie können ihre bereits gekauften Tickets für verschobene oder abgesagte Veranstaltungen spenden. Wer sein/ihr Ticket online gekauft hat, kann dazu z.B. an der Aktion #schenkdeinticket teilnehmen.
Tickets, die an der Infothek das Pavillons erworben wurden, können ebenfalls gespendet werden. Sendet dafür einfach ein Foto des Tickets mit dem Hinweis auf die Ticketspende an ed.re1737306306vonna1737306306h-nol1737306306livap1737306306@stek1737306306cit1737306306 oder werft das Ticket mit dem Verweis in den Briefkasten. Bitte lasst Tickets nicht kommentarlos verfallen, damit könnt ihr den Pavillon nicht unterstützen. Außerdem gibt es Kultur-Gutscheine für zukünftige Veranstaltungen. 
03.11.2020

Soforthilfeprogramm für Kulturzentren in Rheinland-Pfalz wird aufgestockt

Das am 15. April 2020 gestartete Soforthilfeprogramm „LAND INTAKT“ erhält zusätzliche Mittel für Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen. Georg Halupczok, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Soziokultur e. V. begrüßt die Entscheidung: „Die überaus große Nachfrage nach dem durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Soforthilfeprogramm zeigt, wie nötig Investitionen in die kulturelle Infrastruktur gerade in kleineren Gemeinden sind. Damit werden für Kultureinrichtungen in ländlichen Räumen die Bedingungen geschaffen und deutlich verbessert, um nachhaltig und regelmäßig kulturelle Angebote zu unterbreiten und als dritter Ort für Diskurs und Dialog der Bevölkerung zur Verfügung zu stehen. Wir danken Kulturstaatsministerin Grütters für dieses wichtige Signal zur Stärkung der Kultur in ländlichen Räumen!“ „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

28.10.2020

„Coding da Vinci“ vernetzt Kultur- und Technikwelt 23.-25.10.2020

Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. Nun kommt Coding da Vinci nach Niedersachsen und zeigt einmal mehr, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. Du bist fit in Software-Entwicklung, Grafikanwendungen oder -design, hackst, bist Künstler*in, gestaltest Games, machst in Medien oder bist einfach „nur“ an Kultur interessiert und hast Lust mit Gleichgesinnten neue Ideen zu entwickeln? Dann bietet Coding da Vinci Niedersachsen 2020 die Chance, mit Kulturinstitutionen aus deiner Region in Kontakt zu kommen, um neue Zugänge zu unserem digitalen Kulturerbe zu gestalten: mit Apps, Websites, VR/AR-Umsetzungen, interaktiven Installationen, Datenvisualisierungen oder was dir sonst noch einfällt. Das Datenmaterial stellen Kulturinstitutionen unter offenen Lizenzen bereit, die ihre digitalen Bestände aus neuen, überraschenden Blickwinkeln entdecken wollen. Beim dreitägigen Kick-Off-Wochenende vom 23.-25.10.2020 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover entwickeln die Teilnehmer*innen in Teams Ideen, Projekte und Prototypen. Während ein klassischer Hackathon nur wenig Zeit für die Projektentwicklung gibt, erstreckt sich Coding da Vinci Niedersachsen 2020 nach dem Kick-Off über eine Zeitspanne von 14 Wochen – bis zur Preisverleihung, bei der die spannensten so entstandenen Projekte ausgezeichnet werden. Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit Anmeldung möglich. Eine kostenlosen Einführungsveranstaltung vom 10.-11.10.2020 führt in das Thema ein.

29.09.2020

BRUNSVIGA Braunschweig sucht Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter*in im Leitungsteam des Kulturzentrums BRUNSVIGA (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum 1.11.2020 gesucht. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2020.

30.06.2020

Stellenangebot: Programmleitung und Veranstaltungsorganisation

Das Kultur- und Kommunikationszentrum BRUNSVIGA sucht zum 1.9.2020 eine*n Mitarbeiter*in im Leitungsteam (m/w/d) für den Bereich Programmleitung und Veranstaltungsorganisation. Das Kultur- und Kommunikationszentrum BRUNSVIGA ist mit seinen jährlich über 150.000 Besucher*innen und einem umfangreichen Kulturprogramm eines der größten soziokulturelle Zentren in Niedersachsen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Kulturprogrammes liegt bei Kabarett und Kleinkunst.

Die beiden Bühnen (Kapazität 100 und 270) werden zusätzlich auch externen Veranstalter*innen, sowie Projektgruppen aus dem Laienbereich zur Verfügung gestellt. Die Förderung von Laiengruppen und die Durchführung eigener kultureller Projekte ist wichtiger Bestandteil der Arbeit der BRUNSVIGA.

Zu den Aufgaben gehört:

  • Programmgestaltung mit dem Schwerpunkt Kabarett, Kleinkunst, Festivals, Messen und Projekte
  • Planung, Kalkulation, Organisation und Abrechnung von Veranstaltungen jeglicher Art
  • Akquise und Kontaktpflege mit Agenturen und Künstler*innen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Beratung und Betreuung von Laiengruppen
  • Entwicklung und Durchführung eigener Projekte
  • Mitarbeit im Leitungsteam. Weiterentwicklung und ständige Aktualisierung der konzeptionellen Ziele der BRUNSVIGA

Bewerbungsfrist ist der 28.02.2020.

Infos

Bewerbungen an: Kulturzentrum Brunsviga, Karlstr. 35,
38106 Braunschweig und/oder ed.mu1737306306rtnez1737306306rutlu1737306306k-agi1737306306vsnur1737306306b@eka1737306306lf.ew1737306306u1737306306

20.01.2020