Elbkulturfonds 2024 (Bewerbungsfrist: 01.06.23)

Mit 500.000 Euro unterstützt Hamburg im Rahmen des Elbkulturfonds Hamburger Künstler*innen, Gruppen und nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen der freien Kunst- und Kulturszene. Es werden Projekte der Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Performance, Video, Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum und Design gefördert – gerne auch spartenübergreifend. Ziel ist die Entwicklung und Vernetzung der Freien Szene Hamburgs mit überregionalen und internationalen Projekten und Künstler*innen. Eine fünfköpfige, unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe der Fördergelder für 2024. Das Fördervolumen liegt pro Projekt in der Regel bei 50.000 bis 100.000 Euro. Die Behörde für Kultur und Medien begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Künstler*innen mit motorischen, visuellen, auditiven oder kognitiven Einschränkungen sowie Anträge, deren Projekte die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen oder fördern. Projektanträge können ab sofort hier eingereicht werden (Antragsschluss: 01.06.2023). Aktuell ist das digitale Antragsverfahren leider nicht vollständig barrierefrei; bei Bedarf kann per Mail Unterstützung bei der Antragstellung angefordert werden.

24.05.2023

Programm „Zusammenbringen!“ fördert 14 Baden-Württemberger Kulturbetriebe

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe (ZfKT) unterstützt Projekte zur Kulturellen Teilhabe in ganz Baden-Württemberg mit dem neuen Förderprogramm „Zusammenbringen!“. Es unterstützt Kultureinrichtungen dabei, sich im Rahmen von Fachtreffen miteinander zu vernetzen, zu beraten und weiterzubilden, um kulturelle Teilhabe für alle Menschen in Baden-Württemberg zu teilen und weiterzuentwickeln. Die Kultureinrichtungen arbeiten dabei spartenübergreifend zusammen, etwa ein Museum mit einem Theater, oder eine Hochschule mit einem Orchester. Die Einrichtungen gehen bei der Programmgestaltung der Fachtreffen von der Expertise aus, die sie selbst im Umgang mit bestimmten Aspekten von Kultureller Teilhabe bereits erworben haben. „Die Kulturszene muss sich austauschen, die Player sollten voneinander lernen und Best Practice vergleichen, denn gemeinsam sind die Herausforderungen besser zu bewältigen“, sagt Kunststaatssekretär Arne Braun. „Das neue Programm des Zentrums für Kulturelle Teilhabe stellt das in den Mittelpunkt, denn es bringt Können und Wissen aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen. Genau diesen Austausch brauchen wir.“ Eine Fachjury wählte sieben Vorhaben zur Förderung aus, die Fördersumme beträgt insgesamt rund 235.000 Euro.

24.05.2023

LAG Rock sucht junge*n Musiker*in für Senior*innenprojekt in Hannover

Die LAG Rock sucht eine*n junge*n Musiker*in, die/der bei der Musikgruppe mit demenziell veränderten Senior*innen assistiert. Mit dem Projekt MuTiG! betreut die LAG je eine Musik- Tanz- und Theatergruppe in Senior*innenheimen und Pflegezentren über die Dauer von drei Jahren in Hannover, um die kulturelle Teilhabe von (demenziell veränderten) Senior*innen zu stärken. Die Gruppen werden von erfahrenen Dozent*innen angeleitet und von jugendlichen Musiker*innen, Theatermacher*innen und Tänzer*innen betreut. Die Musikgruppe unter Anleitung von Anca Graterol kommt 1x die Woche (mittwochmorgens) für 2 Stunden im Stift zum Heiligen Geist in der Heiligengeiststraße 20, 30173 Hannover zusammen. Die Tätigkeit wird mit einem Stundenlohn von 15,- €/Stunde entlohnt. Gesucht wird eine Person, die motiviert, zuverlässig, begeisterungsfähig und empathisch ist. Interessierte senden eine (Kurz-)Bewerbung per Mail an Christoph Kastrop. Bei Fragen melde dich gerne unter 0511 35 16 54.
01.02.2022

Zivilgesellschaft ohne Stimme in Krisenzeiten – WDR Forum diskutiert

In der neuesten Ausgabe der Reihe WDR Forum geht es um die Frage nach der Stellung der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe in Krisenzeiten:

„Bei den ersten Lockerungen zur Corona-Krise wird über die Öffnung von Schulen, Möbelgeschäften, Autohäuser und Geschäften bis zu 800 qm gesprochen. Wie steht es jedoch mit der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe von jungen Menschen? Wie werden in der gegenwärtigen Lage ihre Rechte berücksichtigt sowie ihre Erwartungen und Bedarfe einbezogen? Was ist mit dem Musikunterricht, dem Tanzen, Turnen, Rudern oder demokratischer Mitbestimmung? Es erscheint eine gewisse Willkür bei der Verkündung aktueller Lockerungsstrategien und es stellt sich die Frage, warum hier der Sach- und Fachverstand der Zivilgesellschaft offenbar komplett ausgeblendet wird? Warum werden die zivilgesellschaftlichen Verbände nicht eingebunden, gemeinsam mit Politik Strategien zu entwickeln, wie gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe junger Menschen in Zeiten der Krise „kontaktarm“ gestaltet werden kann? Oder ist diese Teilhabe nicht systemrelevant? Auf Einladung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung diskutieren Vertreter der Zivilgesellschaft über Chancen und Herausforderungen für mehr Teilhabe junger Menschen in Zeiten der Corona-Krise. Es diskutieren: Marie-Luise Dreber, Bundesjugendkuratorium/IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland; Jan Holze, Deutsche Sportjugend, Susanne Keuchel, Deutscher Kulturrat/Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Clara Wengert, Deutscher Bundesjugendring und Fleur Vogel, Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW. Die Sendung vom 26.04. ist in der Mediathek abrufbar.
27.04.2020