„Your Music – Your Future International“ informiert Kompo­nierende jetzt auch in deutscher Sprache über Buyout-Verträge

Die globale Bildungsressource Your Music – Your Future International (YMYFI) ist in Deutschland gestartet, um Komponist*innen dabei zu helfen, Buyout-Verträge besser zu verstehen und mehr über ihre Rechte zu erfahren. Die von Kreativen geführte Kampagne ist damit in fünf Sprachversionen verfügbar. Die Kampagne wurde im Februar 2021 von Komponisten in den USA ins Leben gerufen und nun an verschiedene internationale Märkte angepasst. Für die neue deutsche Website haben sich GEMA und CISAC zusammengetan, um Musikschaffenden im deutschsprachigen Raum zu helfen, ihre Möglichkeiten besser zu verstehen, wenn sie mit Buyout-Angeboten von Nutzern ihrer Werke konfrontiert werden. Traditionell waren Tantiemen die einzige verlässliche Einnahmequelle für Komponisten, die ihnen die Sicherheit eines langfristigen, kontinuierlichen Einkommensstroms bot. Heute erzwingen Plattformen und Sendeanstalten zunehmend Buyouts von Komponisten (einschließlich der Rechte an der öffentlichen Wiedergabe) im Austausch gegen eine pauschale Einmalzahlung (Buyout).

Buyouts verändern die Vergütungsstrukturen mit erheblichen Auswirkungen auf die Karrieren von Urhebern. Fallstudien und Aussagen von Komponisten, die auf der YMYFI-Website vertreten sind, zeigen, dass viele Komponisten sich gezwungen fühlen, Buyouts zu akzeptieren, weil sie ansonsten um ihre zukünftige Karriere fürchten.

04.07.2022

FOP-Orchester lädt zur Online-Veranstaltung am 06.03.2022 ein

Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit seiner Gründung im Jahr 2007. Doch die Pandemie macht auch diesem Projekt einen Strich durch die Rechnung, sodass das geplante Orchesterwochenende auf 23.-25 September 2022 verschoben werden musste. Um alle auf dem Laufenden zu halten und in Verbindung zu bleiben, lädt das Leitungsteam des Frauenorchesterprojektes alle Musikerinnen, Freund*innen und Menschen, die an Orchestermusik von Komponistinnen interessiert sind, zu einer Online-Veranstaltung ein. Das INTERMEZZO findet am kommenden Sonntag, dem 6. März 2022 von 11 bis 13 Uhr via Zoom statt. Es bietet einen Rückblick auf das Frauenorchesterprojekt 2021 sowie eine Vorschau auf das Programm des FOP im Herbst. Außerdem gibt es Infos zu aktuellen Aktivitäten anderer Frauenorchester, eine Filmpremiere, ein Interview mit Pascale van Os, der Dirigentin des Virago Symphonic Orchestras, Zeit für freien Austausch und mehr. Wer an der Zoom-Sitzung teilnehmen möchte, schicke eine Mail.

28.02.2022

Konferenz »Und sie komponieren, dirigieren doch!«. Diversity in Music – Komponistinnen und Dirigentinnen im Musikleben heute.

Warum spielen große Orchester fast nur Musik von Männern? Gibt es wirklich keine Frauen, die Opern komponiert haben? Wer in die Programme renommierter deutscher Orchester oder Opernhäuser schaut, muss den Eindruck gewinnen, dass es bis auf einige Ausnahmen keine Komponistinnen gegeben hat und gibt. Und erst in den letzten Jahren leiten wieder vermehrt Dirigentinnen Orchester und Ensembles. Aber Frauen komponierten und dirigierten schon immer! Es gibt zahlreiche Werke von Komponistinnen, die ein breites Publikum begeistern können. Auf der Konferenz stellt musica femina münchen e.V. in Kooperation mit dem Archiv Frau und Musik und dem Orff-Zentrum aktuelle Forschungsprojekte, Workshops und Netzwerke vor, die sich der Repräsentation von Komponistinnen in der klassischen Konzertlandschaft widmen. Das genaue Programm findet sich in Kürze auf der Seite von musica femina münchen e. V. Interessierte können die dreitägige Konferenz digital über die Plattform Zoom verfolgen. Die Veranstaltung ist gratis, über Spenden freuen sich die Veranstalterinnen.

13.09.2021

WIR IST PLURAL – jetzt abstimmen

2021 vergibt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit dem Bundesverfassungsgericht als Partner anlässlich des 70. Geburtstags der obersten Instanz zum Schutze des Grundgesetzes den Preis WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie. Zentral ist dabei die Frage: „Wie engagiert Ihr Euch für die demokratischen Werte des Grundgesetzes?“. Die 15 originellsten Projekte zu dieser Leitfrage werden mit bis zu 5.000 Euro und einem umfassenden Gewinn-Paket für mehr öffentliche Sichtbarkeit prämiert.

Jetzt wählen die Bürger*innen die Nominierten. Sie entscheiden nun, welche 50 Projekte am meisten überzeugen und der Fachjury vorgelegt werden. Jede*r hat insgesamt fünf Stimmen und kann sich zwischen vielen originellen Initiativen entscheiden. Mit dabei ist auch das Archiv Frau und Musik, das sich mit der Gesprächskonzertreihe ‚Frauen der Musik – Komponistinnen im Portrait‘ bewirbt. In den bisher drei Konzerten zu Komponistinnen aus unterschiedlichen Ländern – zu den Komponistinnen Ethel Smyth, Lili und Nadia Boulanger, Grazyna Bacewicz und Amy Beach – werden politische Themen, wie Misogynie, Rassismus, Krieg und Verfolgung im Rahmen von Lesungen und der kammermusikalischen Darbietung über das Leben und literarische und musikalische Werk der Frauen vermittelt.

Auch für das Laut & Bunt Festival 2020 könnt ihr Abstimmen. Das Laut & Bunt Festival steht seit 2007 für Demokratie, Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz und positioniert sich strikt gegen Extremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Zugleich sind wir ein regionales Highlight, das den verschiedensten Musikschaffenden eine Bühne bietet. Gemischt mit Sport, Kunst und politischer Bildung entsteht nicht nur ein Umsonst-und-Draußen-Festival, sondern eine Diskussionsplattform mit Aktionen, die weit über den Festivaltag hinaus wirken. 2020 standen die politischen Projekte des Festivals unter dem Titel „Hass im Kopf“.

12.07.2021

Digitale Chortage: „Ortswechsel – Chormusik von Komponistinnen“

Vom 29. Oktober bis zum 1. November 2020 veranstaltet das Archiv Frau und Musik (Frankfurt/ Main) eine Online-Tagung zu Chormusik von Komponistinnen. Die Tagung wird gefördert durch das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) und unterstützt durch den Medienpartner „Chorzeit – Das Vokalmagazin“. Der Titel „Ortswechsel“ gründet nicht allein auf dem der Corona-Pandemie geschuldeten Wechsel der Veranstaltung in den virtuellen Raum, sondern ist zugleich inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltungen. Den genauen Zeitplan und Details zur Anmeldung können auf der Website des Archivs Frau und Musik abgerufen werden.

14.09.2020

Feminale der Musik – noch bis zum 01. Mai online

Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ehrt mit einem vierwöchigen digitalen Festival Komponistinnen: „Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss oder Alexander Skrjabin, die männlichen Komponisten gehören zu den großen Namen der Musikgeschichte. Doch wie sieht es mit den Komponistinnen aus, mit Isabella Leonarda oder Rebecca Saunders? Die »Feminale« widmet sich der mangelnden Präsenz weiblicher schöpferischer Musikerinnen in der Geschichtsschreibung. Im digitalen Raum kann das ZKM einen Beitrag zur Anerkennung musikalischer Leistungen herausragender Komponistinnen leisten, die im realen Raum der Konzerthallen leider immer noch unterrepräsentiert sind. Vom 6. April bis 1. Mai 2020 stellt das ZKM täglich, von Montag bis Freitag, ausgewählte Positionen vom 17. Jahrhundert bis heute vor: ein halbes Jahrtausend Kompositionen von Frauen.“ Am 29.04.20 berichtet Octavia Gloggengießer in diesem Rahmen unter anderem von ihren politischen Aktivitäten zur Sichtbarkeit und Vernetzung der Filmkomposition und Komposition im Rahmen der Verbandsarbeit des Deutschen Komponistenverbands DKV.  

17.04.2020

Digitales Festival „Feminale der Musik“ ehrt klassische Komponistinnen

Mit dem vierwöchigen digitalen Festival „Feminale der Musik“ ehrt das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe vom 06.04. – 01.05.2020 Komponistinnen der Vergangenheit und Gegenwart, die in den Konzerthallen und in der herkömmlichen Geschichtsschreibung allzu häufig ignoriert wurden und immer noch werden. Zum Auftakt zeigt das ZKM am 06.04.2020 ab 18 Uhr den Film „Komponistinnen“ (Trailer) im Video-Stream – eine musikalische und filmische Entdeckungsreise quer durch Europa und zwei Jahrhunderte – vier Geschichten über vier Komponistinnen. Um 20 Uhr folgt eine Diskussion mit den Filmemacher*innen Kyra Steckeweh und Tim van Beveren mit Peter Weibel, dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand des ZKM. Hier geht es zum Video-Stream ab 06.04., 18 Uhr, hier zur Live-Diskussion ab 20 Uhr.

An den folgenden Tagen gibt das ZKM mit Hintergrundinformationen und Hörbeispielen einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk der ausgewählten Komponistinnen. Live-Schaltungen mit Interviews, Screenings und Wohnzimmerkonzerten finden zusätzlich an ausgewählten Tagen, immer ab 18 Uhr statt und werden sukzessive angekündigt. Die kurzfristige Umsetzung des Festivals war nur möglich durch die unkomplizierte Zusammenarbeit der Kooperationspartner*innen Archiv Frau und Musik/Frankfurt am Main, grapefruits, musica femina münchen, der Hochschule für Musik Karlsruhe, des SWR und des Deutschen Kulturrats.

06.04.2020

GEMA stellt Musikmeldesystem für Musik in öffentlich-rechtlichen Sendern um

Achtung Auftragskomponist*innen & Musikurheber*innen! In einer Infomail an ihre Mitglieder hat die GEMA über den Umstieg auf ein neues Monitoring-Musikmeldesystem  informiert. Über dieses soll künftig Musik, die in den öffentlich-rechtlichen Sendern genutzt wird, über ein Audiofingerprintsystem der Firma BMAT zuverlässig erfasst und gemeldet werden. Wichtig für alle Urheber und Verlage ist es nun, mögliche fehlende Produktionen zu ergänzen. Die von BMAT dafür genutzte Datenbank umfasst derzeit 72 Mio. Musiktitel und wurde aus all den Titeln generiert, die Phononet und den öffentlich-rechtlichen Sendern bisher vorliegen. GEMA-Mitglieder (Urheber und Verlage) und GVL-Berechtigte (Label und Produzenten) werden nun auch selbst dazu aufgefordert, den Soundfile-Upload-Service zu nutzen, damit ggfs. fehlende Titel nachgereicht werden können. Um noch für die Verteilung des Geschäftsjahres 2019 im Hörfunk und Fernsehen berücksichtigt zu werden, gilt die Frist vom 31.01.2020. Hier geht es zu den Upload-Portalen.

(Quelle: RockCity)

13.01.2020

Symposium zum Forschungsprojekt über gesellschaftliche Benachteiligung von Komponistinnen“

Am 29.10.2019 findet ab 16 Uhr an der Uni Hildesheim ein Symposium zum Forschungsprojekt „Das kulturelle Wirken und die gesellschaftliche Benachteiligung von Komponistinnen“ statt. Im Frühjahrsemester 2019 fand unter dem Titel “Das kulturelle Wirken und die gesellschaftliche Benachteiligung von Komponistinnen“ ein Forschungs- und Konzertprojekt statt. Das Ziel war, vorurteilsfreies und vorurteilsbelastetes Hören im Zusammenhang mit Komponistinnen näher zu beleuchten. Hierzu fanden sechs Konzerte statt. Alle Konzerte beinhalteten einen 20 minütigen Forschungsteil, in dem Prof. Kristian Folta-Schoofs (AG Neurodidaktik, Uni Hildesheim) und sein Team zwischen einzelnen Darbietungen mittels Fragebogens eine musikpsychologische Erhebung durchführten. Das Besondere der Studie lag darin, dass zu den Präferenzen der Perzeptionsstil ermittelt wurde. In dem Forschungsteil wurden 3 Werke von Komponistinnen mit adäquaten Werken von Komponisten verglichen. Die Konzerte wurden vom Ehrbarensemble (Heidrun Blase, Gesang; Heike Malz, Flöte; Rudolf Krieger, Moderation und Rezitation; Gerrit Zitterbart, Klavier) und Gästen aus der NDR Radiophilharmonie gestaltet.

In einem Abschlusssymposium werden am 29.10.2019 von Prof. Folta-Schoofs die Ergebnisse des Forschungsprojektes präsentiert. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Susanne Rode-Breymann von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. In verschiedenen Impulsreferaten (Ausführende: Dr. Ulrike Keil, Mary Ellen Kitchens, Prof. Violeta Dinescu) wird die Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Den Abschluss bildet ein ca. 60 minütiges Roundtablegespräch mit Prof. Kristian Folta-Schoofs und den Gästen Prof. Susanne Rode-Breymann, Prof. Violeta Dinescu (Komponistin), Dr. Ulrike Keil (Musikwissenschaftlerin und Managerin), Mary Ellen Kitchens (Musikwissenschaftlerin und Dirigentin), Matthias Ilkenhans (Manager der NDR Radiophilharmonie) und Martin Lill (Dirigent). Die musikalische Umrahmung gestaltet das Ehrbarensemble. Moderiert und geleitet wird die Veranstaltung von Rudolf Krieger (NDR Hannover).

Dies ist eine öffentliche Veranstaltung, der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: UNI Hildesheim, Kulturcampus Domäne Marienburg, Hohes Haus, Aula

21.10.2019

Kinotipp: „Komponistinnen“

In der Reihe „Musik im Dokumentarfilm“ zeigt das naxos.Kino im THEATER WILLY PRAML in der Naxoshalle in Frankfurt den Dokumentarfilm „Komponistinnen” von Kyra Steckeweh und Tim van Beveren. Das naxos.Kino zeigt diesen Film in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Stiftung maecenia für Frauen in Wissenschaft und Kunst. Zu Beginn des Abends und im Beisein der brasilianischen Komponistin Marcela Lucatelli spielt der Pianist Leonhard Dering die deutsche Erstaufführung ihres neuen Klavierzyklus ‚Four Lilith Valses‘ (2019). Der Dokumentarfilm der Pianistin Kyra Steckeweh und des deutschen Journalisten, Sachbuchautors und Regisseurs Tim van Beveren befasst sich mit vier Komponistinnen des 19. Jahrhunderts, deren Werke trotz ihrer Bedeutung und Qualität kaum aufgeführt werden. Wie auch sonst das Repertoire klassischer Musikaufführungen fast ausschließlich von Männern abgedeckt wird. Dies war für die Pianistin Kyra Steckeweh ein Grund, sich mit dem Filmemacher Tim van Beveren auf eine Spurensuche zu den Lebens- und Wirkungsstätten der Komponistinnen Fanny Hensel (1805-1847), Emilie Mayer (1812-1883), Lili Boulanger (1893-1918) und Mélanie Bonis (1858-1937) zu begeben, die teilweise schon zu Lebzeiten gegen massive Widerstände zu kämpfen hatten. Daneben sprechen sie mit Musikwissenschaftlern und Historikern über die Frage, wie mit dem Erbe dieser Komponistinnen umgegangen wird und aus welchem Grund ihre Werke so selten zur Aufführung kommen. Zum anschließenden Filmgespräch kommen die Filmemacher Kyra Steckeweh und Tim van Beveren sowie die Frankfurter Musikerin Heike Matthiesen, Vorstand Archiv Frau und Musik. Die Moderation hat Reinhild Bernet.

Dienstag, 7. Mai 2019 19.30 Uhr, Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19 / Hinterhof rechts

02.05.2019

Internationaler Wettbewerb für Komponistinnen

Der Förderverein Archiv Frau und Musik Kassel e.V. schreibt zusammen mit dem Militärmusikdienst der Bundeswehr einen internationalen Kompositionswettbewerb für Komponistinnen aller Nationalitäten und ohne Altersbeschränkung aus. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin der Justiz. Inhalt des Wettbewerbs ist ein 10-minütiges Werk für klassisches Holzbläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn) von E- bis U-Musik mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.
Die mit dem 1. bis 3. Preis dotierten Kompositionen werden am 22. Mai 2019 feierlich im Ständesaal des Landeswohlfahrtverbandes Hessen durch das Holzbläserquintett des Heeresmusikkorps Kassel uraufgeführt.
Darüber hinaus werden die prämierten Werke im Furore Verlag verlegt.
Zusätzlich sind folgende Preisgelder vorgesehen: 1. Preis: 1.000 €, 2. Preis: 500 €, 3. Preis: 300 €
Die nicht prämierten Werke werden an das Archiv Frau und Musik, Frankfurt übergeben.

Einsendeschluss: 31. Januar 2019

22.10.2018

Crowdfunding für Film „Komponistinnen“ gestartet

Als die Pianistin Kyra Steckeweh eines Tages feststellte, dass ihr Repertoire nur aus Musik von Männern besteht, begann sie nach Werken von Komponistinnen zu suchen. Ihre Recherche in Bibliotheken und Archiven förderte eine Vielzahl beeindruckender Werke zutage. Mit dem Film „Komponistinnen“ möchte sie in Zusammenarbeit mit Tim van Beveren auch „hinter die Noten“ schauen: welche Widerstände mussten diese Frauen im 19. und frühen 20 Jahrhundert überwinden? Warum hört man ihre Werke auch heute fast nie in Konzerten? Dazu haben die beiden MacherInnen eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die zwei Ziele verfolgt: 8000.-€ reichen, um den Film fertigzustellen und zwei Premieren in Berlin und Paris zu organisieren, wo der Film zum ersten Mal gezeigt wird. Kommen 15000.-€ zusammen, sollen eine engl. und eine franz. Sprachversion des Films realisiert, ein hochwertiges Color-Grading durchgeführt und weitere Kopien hergestellt werden

Infos

 

28.12.2017