Etappenorte gesucht: Cycloton 2026
Die Musik-Tournee per Fahrrad Cycloton 2025 in der Schweiz brachte hochwertige Kultur vor Ort, Nachhaltigkeit und lokale Gemeinschaften in ihrer Vielfalt zusammen. Die Vorab-Tournee fand vom 20. bis 22. Juni in Genf statt, zwischen dem 8. und 25. Juli durchquerte Cycloton die Kantone St. Gallen, Zürich, Zug, Aarau, Bern, Solothurn, Waadt und Freiburg. Mehr als 5500 Menschen besuchten die 38 Konzerte. Abgesehen von der Anreise nach St. Gallen mit dem Zug benutzte das technische und künstlerische Team Fahrräder, um das gesamte Musikmaterial und die Tonanlage von einer Etappe zur nächsten zu transportieren. Mehr als 459 km wurden zurückgelegt, wobei jede Person einen 55 bis 70 kg schweren Anhänger zog (Höhenunterschied: 5580 m Aufstieg und 5960 m Abstieg). Während der Konzerte trat das Publikum in die Pedale, um den für die Beschallung erforderlichen Strom zu erzeugen. Zwei Workshops zum Bau von Musikinstrumenten aus recycelten Materialien rundeten das künstlerische Programm ab. Für den Sommer 2026 ist eine Cycloton-Tour im Tessin und entlang des Rhonetals bis zum Genfersee (vom Wallis nach Lausanne oder Genf) geplant. Dafür suchen die Veranstalter*innen ab sofort nach Etappenorten. Interessierte können sich per Telefon oder Mail melden (Kontakt).
Initiative Better Live hebt Schlüsselrolle kleiner Venues hervor
„Big Change starts in small venues“: Nach mehrmonatiger Vorbereitung haben elf europäische Partner im Rahmen des Projekts „Better Live“ ein Manifest mit dem Titel: „Kleine Veranstaltungsorte sind die Zukunft der Live-Musik“ veröffentlicht. Wenige Megakonzerte belasteten die CO2-Bilanz des Kultursektors erheblich und konzentrierten einen großen Teil der Budgets, Honorare und Medienaufmerksamkeit auf eine Handvoll bereits überpräsenter Künstler*innen, schreiben sie. Unterdessen gabe es in ganz Europa Tausende kleiner Veranstaltungsorte und Festivals, die die überwiegende Mehrheit der Konzerte ausrichteten und Künstler*innen förderten. Diese stünden vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssten ihr Publikum anziehen und halten und gleichzeitig mit chronischen finanziellen Schwierigkeiten fertig werden. In einer Welt, die mit einer beispiellosen Klimakrise konfrontiert sei, sei die Aufrechterhaltung dieses Ungleichgewichts nicht mehr zu rechtfertigen. Daher ruft die Initiative die Musikbranche auf, Live-Musik durch einen systemischen Wandel neu zu überdenken und die Schlüsselrolle kleiner und mittelgroßer Veranstaltungsorte anzuerkennen. Das Publikum, Künstler*innen und Veranstalter*innen könnten die Zukunft der Musik aktiv mitgestalten, in dem sie die eigenen Praktiken überdenken und bewusste Entscheidungen treffen. Better Live ist ein vom Programm „Kreatives Europa“ der Europäischen Union kofinanziertes Projekt, an dem elf europäische Partner aus der Jazz- und Improvisationsmusikszene in Europa beteiligt sind (aus Deutschland ist Jazzahead mit dabei), das mit nachhaltigen Konzerten und CO2-armen Tourneen experimentiert.
Infocalls informieren über den Festivalförderfonds (24.09./09.10./15.10.)
Im Oktober kommt eine neue Auflage des Festivalförderfonds. Mit dem Festivalförderfonds gibt es seit 2023 erstmals eine strukturelle Förderung auf Bundesebene für Festivals im Bereich der populären Musik und des Jazz. Ziel des Förderprogramms ist es, die kulturpolitisch bedeutsame Arbeit von Festivals zu unterstützen und ihre künstlerische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Festivals können in einem offenen Verfahren einen Antrag auf Förderung stellen. Im Fokus einer jeden Förderung stehen die Umsetzung und der Ausbau soziokulturell bedeutsamer Aspekte, wie u. a. Diversität, ökologische Nachhaltigkeit oder Nachwuchsförderung. Die nächste Antragstellung ist vom 13.10.2025, 13 Uhr bis zum 3.11.2025, 13 Uhr geplant. Genauere Infos, Programmbeschreibung wie FAQs findet ihr demnächst auf der Website oder ihr besucht einen der drei Infocalls zum Thema „How-To-Antragstellung“:
Mi., 24.09.2025, 11 – 12:30 Uhr – Anmeldung
Do., 09.10.2025, 17 – 18:30 Uhr – Anmeldung
Mi., 15.10.2025, 11 – 12:30 Uhr – Anmeldung
Die Fortsetzung des Förderprogramms für Musikfestivals steht unter Vorbehalt der Verfügbarkeit und möglicher haushaltswirtschaftlicher Maßnahmen durch den Bundestag.
Tagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft“ 22.-23. September 2025
Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die klimatische Lage stellt viele Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten. Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.
Neue WebTalk+ Reihe verknüpft Kultur & Nachhaltigkeit (Start: 02.09.)
Die Kulturpolitische Gesellschaft startet eine neue WebTalk+ Reihe, die die Verknüpfung von Kultur und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Die Webtalks finden jeweils dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Bonner Kulturinstitutionen und überregionale Akteur*innen präsentieren sich als Matching-Paare, die sich zu unterschiedlichen Erfahrungen mit der Umsetzung nachhaltiger Strategien austauschen. Dabei werden sowohl bewährte Methoden als auch aktuelle Herausforderungen wirkungsorientierter Partnerschaften diskutiert. In der ersten Session am 02.09. erfahren wir, was passiert, wenn sich Kulturinstitutionen auf den Weg machen, sich nach den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) auszurichten. Die GWÖ ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das den Beitrag von Organisationen zum Gemeinwohl misst – auf Basis von Werten wie Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität, Transparenz und Mitbestimmung. Gerade für Kulturbetriebe kann dieses Modell einen wertvollen Orientierungsrahmen bieten, um ihre gesellschaftliche Verantwortung sichtbar zu machen und strukturell zu verankern – jenseits rein wirtschaftlicher Kennzahlen. Zwei Kulturakteur*innen aus der Praxis geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem GWÖ-Zertifizierungsprozess. Teilnehmende können sich mit Fragen aktiv in die Diskussion einbringen. Die Moderation übernimmt Anke von Heyl.
Future Fonds 2.0 fördert nachhaltige Transformation in Musikclubs in Hamburg
Die 2. Förderrunde des Clubkombinat Future Fonds 2.0 ist gestartet. Das Programm fördert die nachhaltige Transformation der Club- und Veranstaltungslandschaft durch monatliche Sprintzuschüsse von 1.000 Euro für Personalkosten über 3 bis maximal 9 Monate, zusätzliche Beratung & Unterstützung, Netzwerkarbeit & Wissenstransfer, sowie Workshops & Expert*inneninputs. Förderberechtigt sind Musikclubs mit mind. 24 kuratierten Veranstaltungen oder Veranstaltende mit mind. drei Veranstaltungen in Hamburg innerhalb der letzten 12 Monate. Du willst wissen, ob deine Idee mit hinein zählt, dann informier dich hier. Bewerbungsfrist: 15.09.2025
Milky Chance feiert nachhaltige Konzertpremiere 23.08.2025 in Kassel
Yes, we can: Die Kasseler Band Milky Chance gibt am 23. August 2025 in Kassel ihr bislang größtes Deutschland-Konzert vor 16.000 Fans – gemeinsam mit dem Staatsorchester Kassel und einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept der Nachhaltigkeitsagentur The Changency! Ihr eigene Nachhaltigkeitskampagne Milky Change hat das Duo bereits 2019 gestartet. Beim kommenden Konzert erwarten euch jetzt jede Menge state-of-the-art Öko-Maßnahmen wie z.B.: 100 % Feststrom aus erneuerbaren Energien, Müllvermeidung und konsequente Mülltrennung, 100 % pflanzenbasiertes Catering backstage und nahezu 100 % vegan vegetarisches Angebot für das Publikum, eine mobile Wasserbar für Orchester, Band, Crew & kostenloses Trinkwasser für das Publikum, kostenlose bewachte Fahrradstellplätze & ÖPNV im Ticket inklusive, eine Mobilitätsbefragung zum Anreiseverhalten des Publikums, Vor-Ort-T-Shirt-Siebdruck auf selbst mitgebrachten Kleidungsstücken, Erstellung einer Klimabilanz der Show, sozial gerechte Ticketpreise, ein Awareness-Team vor Ort für ein respektvolles Miteinander, eine anteilige Nutzung von Komposttoiletten & Humusrecycling der festen Toiletteninhalte und zu guter Letzt eine finanzielle Unterstützung von Initiativen in Kassel & Einbezug von NGOS vor Ort! Wow!
Green Culture: Kostenlose Beratung für mehr Nachhaltigkeit in der Kultur
Ihr wollt eure Institution nachhaltiger aufstellen – wisst aber nicht genau, wo anfangen? Die Green Culture Anlaufstelle unterstützt euch kostenlos, digital und individuell. Einmal mit einer 1:1-Sprechstunde mit einem Termin nach Wunsch mit praxisnaher Beratung zu Themen wie Energieeffizienz, Klimabilanz, Kreislaufwirtschaft, Managementsysteme u.v.m. Zum anderen gibt es am Mittwoch, 06.08.2025 eine Offene Sprechstunde – im Austausch mit anderen von 10–11 Uhr, ideal zum Reinschnuppern, Fragen stellen & Vernetzen.
Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht
Der Bundesverband Soziokultur hat am 2. Juli 2025 Ökologische Standards veröffentlicht, die spartenübergreifenden soziokulturellen Einrichtungen als Orientierungsrahmen und Praxishilfe für ressourcenschonendes Handeln dienen, aber auch für andere Kultureinrichtungen relevant sein dürften. Der Bundesverband Soziokultur hat sie im Rahmen des vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekts „Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur“ entwickelt und gemeinsam mit zwölf soziokulturellen Einrichtungen erprobt. Die Standards machen bestehendes Engagement sichtbar, erleichtern die Umsetzung in der Praxis und unterstützen die strategische Verankerung.
Die Ökologischen Standards stehen über ein digitales Selbsteinschätzungstool zur Verfügung. Es umfasst fünf Module – darunter Programm Indoor, Programm Outdoor und Gastronomie – sowie drei Anforderungsstufen: von grundlegenden Mindeststandards bis hin zu anspruchsvollen Maßnahmen. So können Einrichtungen entsprechend ihrer Möglichkeiten und Rahmenbedingungen Schritt für Schritt vorangehen, ohne sich zu überfordern. Die im Standard zusammengestellten Maßnahmen berücksichtigen die Besonderheiten der Soziokultur: Die Programmmodule orientieren sich an typischen Angebotsformaten der Soziokultur – etwa Festival, Bühne und Konzert, drinnen wie draußen. Gleichzeitig integriert der Standard sämtliche Anforderungen aus anderen Kulturbereichen und erfüllt nahezu vollständig die Vorgaben des Blauen Engels für Veranstaltungen.
Weiterbildung „Club of Change“ geht in die nächste Runde
Wie lässt sich ein Hitzeschutzplan auf dem Festivalgelände umsetzen? Wie gelingt Touring nachhaltig – und dabei kosteneffizient? Wie werden Fans zu Mitstreiter*innen für mehr Nachhaltigkeit? Was braucht es für mehr Barrierefreiheit bei Sportevents? Und wie können Messestände zirkulär gedacht und gebaut werden? Antworten auf diese und mehr Fragen – praxisnah und umsetzbar – gibt es in dem nächsten Durchgang der digitalen Weiterbildung „Club of Change“ von The Changency. Am Ende erhaltet ihr 6-wöchigen Weiterbildung erhaltet ihr ein Zertifikat zur/zum Nachhaltigkeitsmanager*in für Veranstaltungen und Kultur. Dieses Mal mit spannenden neuen Inhalten, inspirierenden Expert*innen und ganz besonderen Fördermöglichkeiten sowie einem Frühbucher*innenrabatt! Soloselbstständige haben die Möglichkeit, sich die Weiterbildung über das KOMPASS-Programm bis zu 90 % fördern zu lassen. Alle Infos findest du hier. Für Unternehmen, Vereine, NGOs & Studierende: Bei Anmeldung bis zum 1. August 2025 spart ihr 10%!
Neuer Termin: 30. September – 6. November 2025 | dienstags & donnerstags | 15:00 – 18:30 Uhr | Online
SUSTAIN! Green Culture Summit 18.09.2025
Keine Floskeln, keine Ausreden, stattdessen soziale Gerechtigkeit und kollektives Handeln: Die SUSTAIN! Partnerkonferenz von The Changency & Green Events Hamburg bringt am Donnerstag 18. September 2025 auf dem Reeperbahn Festival wieder Macher*innen der Branche zusammen – für mutige Ideen, klare Haltungen und nachhaltige Lösungen aus der Praxis. Zum dritten Mal bringen sie ein praxisnahes, interaktives und inspirierendes Programm auf die Bühne des Reeperbahn Festivals – mit mutigen Fragen, konkreten Lösungen und der klaren RBF Botschaft: „Imagine Togetherness“ – jetzt ist die Zeit für gemeinsames Handeln. Es geht um gute Kommunikation, innovatives Ticketing, Awareness, soziale Gerechtigkeit, kulturelle Teilhabe und Klimaschutz. Die Konferenz geht von 9:30-16:30 Uhr und findet im Schmidtchen in Hamburg statt. Zwischen den Sessions wird es immer wieder kurze Networkingpausen geben, um sich mit anderen Besucher*innen oder den Session-Teilnehmer*innen auszutauschen.
LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025 – Jetzt nominieren!
Mit den LISTEN TO BERLIN: AWARDS feiert die Berlin Music Commission (BMC) die Vielfalt, Energie und Haltung der Berliner Musikwirtschaft und Musikkultur – und lädt zur aktiven Beteiligung ein: Ab sofort können Vorschläge für die 10. Ausgabe der Musikpreise des Landes Berlin eingereicht werden. Gesucht werden Menschen, Unternehmen, Kollektive und Projekte, die das musikalische Leben Berlins aktiv mitgestalten – ob auf der Bühne, im Studio oder hinter den Kulissen. Drei Kategorien suchen ihre Held*innen: ein Award für Zukunftsorientiertes Wirtschaften, ein Award für Musikjournalismus & Podcasts und der Rolf Budde Award für Haltung in der Musikwirtschaft. Nominierungen sind bis zum 10. August 2025 über die Website der LISTEN TO BERLIN: AWARDS möglich. Nach der Nominierungsphase stellt eine unabhängige Expert*innenjury die Shortlist zusammen. Preisträger*innen erhalten jeweils 2.000€, weitere Nominierte 1.000€. Die Preisverleihung am 11. November 2025 im Kesselhaus der Kulturbrauerei eröffnet Most Wanted: Music und LISTEN TO BERLIN: YOUTH.

