Deutscher Multimediapreis mb21
Ab sofort können wieder multimedialen Projekte zum bundesweiten Kreativwettbewerb eingereicht werden. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt ebenfalls keine Rolle. Mit dem Sonderthema „Zweite Heimat“ wird zu Einreichungen aufgerufen, die den Grenzbereich zwischen realen und virtuellen Welten ausloten. Genauso willkommen sind hier aber auch multimediale Arbeiten, die sich konstruktiv mit der Situation der Geflüchteten in Deutschland auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 07.08.2016.
Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ wird weiter gefördert
Das niedersächsische Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ wurde erfolgreich evaluiert und wird weiterhin jährlich mit rund zwei Millionen Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Mit dem Programm soll Kindern aus Niedersachsen im Alter von drei bis zehn Jahren unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft ein niedrigschwelliger Zugang zur Musik ermöglicht werden. „Kulturelle Teilhabe ist ein besonderes Anliegen der Landesregierung. Das Programm ,Wir machen die Musik!‘ leistet dazu einen wichtigen Beitrag, denn frühkindliche musikalische Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen“, sagt Kulturministerin Gabriele Heinen-Kljajić.
Die Evaluation erfolgte durch die unabhängige Agentur für Beratung im Bildungsbereich „edukatione“. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm seinem strategischen Anspruch gerecht wird, zeigt aber zugleich Bereiche mit Verbesserungspotenzial auf. Das Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ läuft seit dem Schuljahr 2009/10 in enger Kooperation mit dem Landesverband niedersächsischer Musikschulen. Im laufenden Schuljahr 2015/16 beteiligen sich landesweit 78 Musikschulen, die insgesamt mit rund 1.150 Partner-Kitas und Schulen kooperieren. Daraus ergibt sich, dass mehr als 37.000 Kinder von dem Programm profitieren.
Europäisches Festival „Big Bang“ präsentiert abenteuerliche Musik für Kinder und Jugendliche
Über 30 Shows mit KünstlerInnen aus sechs europäischen Ländern werden vom 9. bis 11. April 2016 auf Kampnagel zu erleben sein beim Festival „Big Bang – abenteuerliche Musik für Kinder und Jugendliche“. Ein ganzes Wochenende lang wird Kampnagel eine riesige Klangwerkstatt sein. Neue Musik, Jazz, Percussion-Orgien und viel mehr – inszeniert für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Daneben kann man auch selbst aktiv werden: Das Logos Robot Orchestra, die Komponiermaschine, die Orchesterinstrumente des Klingenden Museums, der DJ-Tisch und vieles mehr warten darauf, bespielt zu werden! Am Montag haben dann Hamburger SchülerInnen die Chance, abenteuerliche Musik zu erleben.
(Quelle: www.miz.org)
Ausschreibung Projektfonds „Kultur bewegt“ für Hamburger Kinder und Jugendliche
Die Stiftung Maritim Hermann und Milena Ebel und die Kulturbehörde schreiben für das Jahr 2016 erneut einen Fonds für das Projekt „Kultur bewegt“ aus. Die Stiftung Maritim Hermann und Milena Ebel fördert Kulturprojekte im Rahmen des Projektfonds „Kultur bewegt“ 2016 mit insgesamt 80.000 Euro. Unter der Schirmherrschaft von Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler bietet „Kultur bewegt“ Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen die Chance, sich im Rahmen kultureller Projektarbeit zu entfalten. „Kultur bewegt“ fördert seit 2007 erfolgreich Projekte aus den Bereichen Kulturarbeit, Bildung, Jugendhilfe und der freien Kunst, die mit einem interkulturellen Ansatz arbeiten, bereits an lokale Netzwerke anknüpfen und von mindestens zwei Kooperationspartnern getragen werden.
Die Stifterin Milena Ebel sagt dazu: „Alle Kinder und Jugendlichen sollten ein unbeschwertes Leben haben, aber leider entspricht das nicht immer der Realität. Mit ‚Kultur bewegt‘ möchten mein Mann und ich einen Beitrag leisten, dass junge Menschen Leichtigkeit erleben und Versunkenheit im Spiel. Alle von uns geförderten Projekte zeigen den Kindern und Jugendlichen auf, dass es viele sinnvolle Möglichkeiten gibt, die eigene Freizeit zu gestalten. Möglichkeiten, die innere Zufriedenheit verschaffen, aber auch ein gutes Selbstwertgefühl und Verständnis für andere Menschen. Mein Mann und ich sind überzeugte Hamburger und wollen deshalb die in unserer Stadt lebenden Kinder unterstützen.“
Auch in diesem Jahr laden die Stiftung Maritim Hermann und Milena Ebel und die Kulturbehörde weitere Partner ein, sich als Förderer, Ideengeber oder ehrenamtlich Engagierte an der Initiative „Kultur bewegt“ zu beteiligen. Zahlreiche Projekte wie das Mandolinenorchester St. Georg, ein Orchester für Kinder unterschiedlicher Herkunft, oder Lüttville, ein kostenloses und künstlerisches Sommercamp für Kinder und Jugendliche, haben sich in den letzten Jahren durch das Programm „Kultur bewegt“ bereits etabliert.
Den Antrag auf Förderung senden Sie bitte an die Stiftung Maritim Hermann und Milena Ebel. Einzureichen sind eine Projektskizze und eine Finanzierungsstruktur, die einen angemessenen Eigenanteil beinhaltet. Über die Mittelvergabe entscheidet eine Jury. Einreichungsfrist ist der 31. März 2016.
(Quelle: www.miz.org)
Kinder- und Jugendchorleitung in Teilzeit studieren: neue Studienrichtung in Folkwang
Als einzige Kunst- und Musikhochschule in NRW bietet die Folkwang Universität der Künste seit Wintersemester 2015|16 in ihrem Masterstudiengang „Leitung vokaler Ensembles“ (M. Mus.) die Studienrichtung Kinder- und Jugendchorleitung in Teilzeit an. Dieser Studiengang ist als viersemestriges Masterprogramm mit 60 ECTS-Credits konzipiert und richtet sich vor allem an bereits im Berufsleben stehende PädagogInnen, KirchenmusikerInnen, ChorleiterInnen sowie KünstlerInnen, die neben ihrer Hauptbeschäftigung fachspezifische zentrale Aspekte der vokalen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vertiefen wollen. Zu den Studieninhalten gehören neben Kinderchorleitung, Chorpraxis, Angeboten für Stimme und Gehör sowie Präsentation und Management auch zahlreiche Hospitationen und Lehrproben in den verschiedensten Einrichtungen – vom Kindergarten bis zur Chorsingschule. Dies garantiert eine enge Verbindung von Ausbildung und Berufspraxis.
Zugangsvoraussetzung für die neue Studienrichtung Kinder- und Jugendchorleitung im Masterstudiengang „Leitung vokaler Ensembles“ sind ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Sinne eines berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor of Arts, Diplom oder Staatsexamen), der Nachweis der künstlerischen Eignung sowie der Nachweis einer bestehenden kontinuierlichen Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen. Der Studiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten, Bewerbungsschluss ist der 15. März für das darauf folgende Wintersemester. Eignungsprüfungen finden jeweils Mitte Mai statt.
Interaktives Kinder-Musikfest „Klappazong Tschingbung“ 17.10.2015
Rhythmus ist in allen Dingen. Das beweisen einmal mehr etwa 200 Kinder ab acht Jahren und die Schlagzeugprofis des Münchner Ensembles „PowerPercussion!“ beim nächsten Kinder-Musik-Fest „Klappazong Tschingbum“ im Festspielhaus Baden-Baden. Noch sind Plätze frei!
Gemeinsam wird für Eltern, Freunde und Geschwister eine quietschfidele Trommel-Show einstudiert. Los geht es am Samstag, 17. Oktober 2015 um 10 Uhr – das große Finale steigt dann um 17 Uhr auf der großen Bühne des Festspielhauses Baden-Baden. Wie schon beim Kinder-Musik-Fest mit „PowerPercussion!“ vor drei Jahren ist auch diesmal wieder das Krachmachen ausdrücklich erwünscht – allerdings muss es ryhthmisch bleiben. Wie das geht, zeigen den Kindern die Profis, die in aller Welt mit ihrer Show gastieren und auch einzeln in Band oder Orchester wahre Meister ihres Faches sind. Im Rampenlicht stehen mit den Kindern stehen aber keine Pauken und Trommeln, sondern Alltagsgegenstände wie Eimer und Alu-Leitern. Am Vormittag werden kleine Gruppen gebildet, die gemeinsam mit den Profis einen Beitrag für das Abschlusskonzert um 17 Uhr einstudieren. Dann bekommen Eltern, Freunde und Verwandte mal so richtig was zu hören. Der Eintritt zum Abschlusskonzert ist frei. Der Tages-Workshop kostet 25 Euro inklusive Mittagessen.
Kinder zum Olymp!-Kongress am 25./26. Juni in Freiburg
Im Fokus der Veranstaltung stehen unter dem Motto „Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur“ Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche. Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen, interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den Austausch der Akteure.
(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 135, Mai 2015)
Bündnisse für Bildung: Wir bilden Deutsch=Land“ (BSFV)
Im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert der Bundesverband der Schulfördervereine e.V. (BSFV) lokale Geocaching-Projekte. Im Mittelpunkt der Projekte steht das Entdecken und Erkunden von Kultur in der eigenen Stadt für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren mithilfe der Methode des Geocachings. Die Projekte können von lokalen Bündnissen für Bildung (mind. drei Bündnispartner) beantragt werden. Die Durchführung einer lokalen Maßnahme kann mit ca. 5.100 Euro gefördert werden. Als Unterstützung bekommen die Maßnahmen ein GPS-fähiges Tablet, das mit der App BSFV Scout ausgerüstet ist, bereitgestellt. Bis zum 30. März 2015 können beim Bundesverband der Schulfördervereine e.V. Anträge für Projekte mit einem Start frühestens ab 1. Juli 2015 eingereicht werden.
Medienpreis LEOPOLD sucht gute Musik für Kinder
Der LEOPOLD feiert Jubiläum: Zum zehnten Mal startet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) die Ausschreibung des renommierten Medienpreises für „Gute Musik für Kinder“. Die Preisverleihung des im Zweijahresturnus ausgetragenen Tonträger-Wettbewerbs findet im Herbst 2015 in Köln statt. In den damit rund 20 Jahren seines Bestehens hat sich der Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder zu einem Markenzeichen entwickelt, das für fantasievolle Produktionen und beste Qualität im Sektor der Kinderhörmedien bürgt. CDs, MCs, CD-ROM und DVDs, die in unterschiedlichster Weise Musik zum Thema haben, stellten sich bisher der kritischen Expertenjury des LEOPOLD ebenso wie der nicht weniger strengen Kinderjury.
Die Bandbreite der Produktionen reicht dabei von traditionellen bis zu neuen Kinderliedern, Rock-, Pop- und Weltmusik, Musiktheater, „Klassik“, Wissenswertem im Zusammenhang mit Musik oder musikorientierten Hörbüchern. Neu bewerben können sich in diesem Jahr nun auch musikbezogenen Internetportale aus dem deutschsprachigen Raum. Eingesandt werden können Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 31. Januar 2015 erschienen und über den Handel oder andere Verkaufswege zu beziehen sind. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 31. Januar 2015.
BKJ-Förderprogramm „Künste öffnen Welten“
Künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, können wieder eine Förderung beantragen beim Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jugendkunstschulen, Jugendzentren, Orchester, Mehrgenerationenhäuser, theaterpädagogische Zentren, Musikschulen, Elternvereine, Medienzentren, Gemeinden, Zirkusprojekte, Freiwilligenagenturen, Tanzcompagnien u.ä. können für ein Projekt mit einer Kita oder Schule und einem weiteren Partner kooperieren und ein Bündnis schmieden. Mit 5.000 bis 25.000 im Jahr fördert „Künste öffnen Welten“ diese Bündnisprojekte der Kulturellen Bildung. Antragsfrist ist der 1. Oktober 2014. Das Projekt kann zwischen Februar und April 2015 starten.
Symposium „Quergänge“ Berlin 20.-22.03.2014
Vom 20.-22. März findet in Berlin das Symposium „Quergänge“ statt. Anlass dieses Symposiums ist das 10-jährige Bestehen des UNESCO-Modell-Projekts „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“. Im Zentrum der dreitägigen Veranstaltung stehen die kritische Reflexion und praktische Erfahrung von Grenzen zwischen…
– Kunstproduktion und Vermittlung
– experimenteller Didaktik und traditionellem Unterricht an Schulen
– Musik, Darstellender und Bildender Kunst, Tanz, Performance, Literatur und Medien in der Schule
– Künstler_innen und Lehrer_innen
Ziel des Symposiums ist es, in Vorträgen, Gesprächen und Laboren diese Grenzen zu übertreten,Verbindungen zu schaffen zwischen wissenschaftlicher Reflexion und Hands-on-Praxiserfahrungen, um innovativem Formen von Bildung und Kunstproduktion in der Schule zur Diskussionn zu stellen.
QuerKlang, sowie dessen Weiterentwicklungen QuerKlang-Nachhall und QuerKlang-Transfer realisieren in dieser komplexen Problemstruktur seit über 10 Jahren Kompositionsprojekte mit Berliner Schülerinnen und Schülern. Erfahrungen aus QuerKlang werden vorgestellt und mit anderen künstlerischen Schulprojekten ergänzt. Im Zentrum des Symposiums steht die Frage der Übertragbarkeit des experimentellen QuerKlang-Konzepts auf andere Kunstbereiche. So wird das Themenfeld „Experimentelles Lehren und Lernen“ aus Perspektiven verschiedenster Künste und ihrer Vermittlung (Tanz, Performance, Bildende Kunst, Theater, Literatur und Film) zu erfahren und interdisziplinär zu reflektieren sein.
Veranstaltungsort: Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12, 10715 Berlin
BKJ-Förderprogramm „Künste öffnen Welten“
Künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, können wieder eine Förderung beantragen beim Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jugendkunstschulen, Jugendzentren, Orchester, Mehrgenerationenhäuser, theaterpädagogische Zentren, Musikschulen, Elternvereine, Medienzentren, Gemeinden, Zirkusprojekte, Freiwilligenagenturen, Tanzcompagnien u.ä. können für ein Projekt mit einer Kita oder Schule und einem weiteren Partner kooperieren und ein Bündnis schmieden. Antragsfrist ist der 01. April 2014. Das Projekt kann zwischen August und Oktober 2014 starten.