Schweizer Projekt „Luutstarch – gegen Armut und Ausgrenzung“ bietet Rap-Workshops & Song-Wettbewerb
„Luutstarch – Gegen Armut und Ausgrenzung“ heißt ein Festival mit Wettbewerb, Workshops und Jugendevents im Kanton Zürich in der Schweiz. Das Projekt bietet für Schulen, Pfarreien und Jugendarbeit von September 2012 bis Januar 2013 kostenlose Rap-Workshops an; bei einem Song-Wettbewerb können junge Musikerinnen zwischen 14 und 25 Jahren ein Lied gegen Armut in der Schweiz komponieren und Preise bis zu 2’000.- CHF gewinnen. Außerdem wird für den Siegersong in Zusammenarbeit mit den Schweizer Jugendfilmtagen ein Musikvideo gedreht. Anmeldefrist: 17.2.2013.
Infos: http://www.luutstarch.ch/
Hamburger Jugendprojekt Teenville sucht Jugendliche von 14-17 J.
Das Jugendprojekt „Teenville“ geht in die nächste Runde: Ein eigenes Festival planen und umsetzen? Kein Problem! Das MS DOCKVILLE Festival und das Bürgerhaus Wilhelmsburg ermöglichen euch einen konkreten Einblick in die Festivalorganisation und helfen euch dabei, ein eigenes Festival auf die Beine zu stellen: Programm planen, Bands buchen, sich um Technik kümmern, Werbung machen – all das könnt ihr lernen und eigenständig in die Tat umsetzen.
In wöchentlichen Arbeitstreffen werdet ihr Schritt für Schritt die Planungen vorantreiben, bis am Ende das eigene Festival steht. Teenville richtet sich an alle Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren.
Was war bisher: Beim Pilotprojekt Teenville 2011 haben acht Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren die Möglichkeit erhalten, an der Programmplanung des MS DOCKVILLE Festivals teilzuhaben und selbstständig einzusteigen. Workshops zu grundlegenden Aufgaben im Bereich der Festivalplanung haben Grundkenntnisse im Bereich des Veranstaltungsmanagement und einen Einblick in die Arbeit von Festivalmachern vermittelt. Die Teenville-Gruppe hat drei Bands für das Festival gebucht und während des Festivals hinter die Kulissen geschaut.
2013 soll die Teenville-Gruppe ein eigenständiges Mini-Festival auf die Beine stellen, welches den Abschluss des Teenville-Jahres bildet. Hierfür werden alle Teilbereiche der Planungen von euch in die Tat umgesetzt werden: Booking, Produktion, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit.
Eckdaten: Auftaktwochenende & regelmäßige Treffen im Bürgerhaus Wilhelmsburg ab Herbst 2012 (Abschlussfestival am Wochenende 7.-9.6.2013. Im Rahmen von 48-Stunden Wilhelmsburg)
Was müsst ihr tun, um dabei zu sein: Um an diesem Projekt teilzunehmen, schick ihr uns ein kurzes Motivationsschreiben bis zum 2. November per Mail an ed.el1746790258livkc1746790258od@el1746790258livne1746790258et1746790258. Uns interessiert vor allem, warum ihr bei diesem Projekt dabei sein wollt und welches eure Vorstellungen und Ziele sind. Ein paar Worte zu euch und euren Interessen sind ebenfalls hilfreich. Von allen Einsendungen werden wir 20 Teilnehmer berücksichtigen.
Jugendwettbewerb „Mach Dein Ding gegen Rechts!“
An alle kreativen Köpfe aus Kunst und Kultur bis zum Alter von 26 Jahren wendet sich ein Contest der besonderen Art: „Mach Dein Ding gegen Rechts!“ Ob Gedichte, Songs, Performance oder Video-Clip – es ist egal, was zur Aufführung gebracht wird. Nur kreativ sollte es sein, gegen Hass und Ausländerfeindlichkeit und für Toleranz und Vielfalt plädieren! Bewerben können sich Bands, Schulklassen, Vereine oder EinzelkünstlerInnen bis zum 15. November 2012. Die besten Acht treten dann beim großen Finale am 13. Dezember auf. Die besten drei gewinnen tolle Preise. Ein Sieger darf außerdem beim Welcome To Europe–Festival“ im Europa-Park mitwirken.
Vortrag über Mädchen in der Welt des Hardcore(-punk) in Bern (CH)
Ein Vortrag am Donnerstag, 24. Mai 2012 an der Pädagogischen Hochschule in Bern befasst sich mit dem Thema „Über die Vereinbarkeit von Mädchensein und Hardcoresein. Ein Geschlechterblick in die Welt des Hardcore(-punk)“. Dr. des. Marion Schulze (Université de Neuchâtel) schreibt zum Inhalt ihres Vortrags: „Wie passt die Liebe zu hasserfüllter Musik, aggressivem Tanzen und Tätowierungen zur Liebe zu Rosa, Rosen und „Hello Kitty“? Sehr gut. Zumindest für einige Mädchen, die sich in der musik-basierten Subkultur Hardcore(-punk) bewegen. Es hat allerdings Zeit gebraucht, um zu dieser Überzeugung zu gelangen, denn sie mussten aushandeln, wie sie Mädchen sein wollen und können“.
Zeit: Donnerstag, 24. Mai 2012, 18.15 – 19.45 Uhr
Ort: PHBern, Fabrikstrasse 2e, 3012 Bern, Parterre, Raum 001
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)
Weitere Infos: http://www.phbern.ch/dienstleistungen/chancengleichheit/ansprechstelle-gender-und-gleichstellung/genderanlass.html
26. Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ 17.06.2012
Zum 26. Mal veranstaltet der Landesmusikrat Hessen e.V. den Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“; er wird am 17.06. in der Stadthalle in Schlüchtern durchgeführt. Der Solo- und Combo-Wettbewerb zur Förderung des musikalischen Nachwuchses richtet sich an junge MusikerInnen bis 24 Jahre, die in Hessen leben. Mit einer sehr guten Bewertung können sich die MusikerInnen für den Bundeswettbewerb qualifizieren. Einsendeschluss: 11.05.2012
Hier geht es zur Anmeldung: http://landesmusikrathessen.de/download/26_LW_Jugend_Jazzt_Ausschreibung_2012.pdf
Infos & Kontakt: www.jugend-jazzt-hessen.de, ed.ne1746790258sseh-1746790258tzzaj1746790258-dneg1746790258uj@of1746790258ni1746790258