Initiative Musik sucht Projektmanager*in (Berlin)
Zur Planung, Koordination und Durchführung eines neuen, dritten Preisformats im Bereich Popularmusik sucht die Initiative Musik spätestens ab Januar 2023 ein*e Projektmanager*in Awards in Berlin. Bewerbungsschluss: 20.11.2022
LKJ Schleswig-Holstein sucht Bildungsreferent*in FSJ Kultur
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. sucht zum 01.02.2023 eine*n Bildungsreferent*in Freiwilligendienste Kultur und Bildung (m/w/d) mit einem Stellenumfang von 35 Stunden/Woche. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L 10. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung befristet bis 31.01.2024. Bewerbungsschluss: 01.12.2022
Call for papers: Destination Unknown
„Destination Unknown: Die Zukunft des Jazz“ wird der Titel des nächsten Darmstädter Jazzforums heißen, das vom 28. bis 30. September 2023 stattfinden wird. Dazu gibt es bereits einen Call for papers, für den noch bis Ende des Jahres Vorschläge für 25-minütige Referate eingereicht werden können. Die Referate sollten sich zu folgenden Themenkomplexen zuordnen lassen, dürfen aber auch gern darüber hinausweisen, soweit sie unter das Grundthema “Zukunft des Jazz” passen: Möglichkeiten und Grenzen des Jazz (musikalisch, ästhetisch, gesellschaftlich); afro-amerikanische Wurzeln des Jazz vs. universelle Aussagekraft der Musik; Zukunft der Musikvermarktung / Musikverbreitung; Nachhaltigkeit beim Musikmachen, Musikpräsentieren, Musik erleben; Geschlechtergerechtigkeit im Jazz / Diversität im Jazz (vgl. Jazzforum 14 + 17); Jazz or no Jazz: eine musikalische Praxis in einer Welt verschwindender Genres.
Vorschläge mit Titel und knappem Abstract des Referatsvorschlags werden bis 31. Dezember 2022 per Mail erbeten.
Halbe Professur Gesang/Ensembleleitung in Berlin zu besetzen
An der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ist im Jazz Institut Berlin (JIB) die nachstehend aufgeführte Stelle einer halben Professur (im Angestelltenverhältnis, 9 LVS) im Fachgebiet Gesang/Ensembleleitung – (analog) BesGr. W2 zum Sommersemester 2023 zu besetzen. Gesucht wird eine hervorragende Künstlerpersönlichkeit (m/w/d) (tiefe Stimmlage Tenor/Bariton/Bass), die über eine internationale Reputation verfügt und aktiv im Jazz-Bereich tätig ist. Darüber hinaus werden hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis sowie nachweislich qualifizierte pädagogische Erfahrungen im Hochschulbereich erwartet. Erwartet werden ferner einschlägige Veröffentlichungen von Tonträgern als Leader*in und/oder „Side(wo)man“ sowie Eigenkompositionen und stilistische Vielfalt. Fähigkeiten zur Begleitung stimmbildnerischer Prozesse und die Vermittlung vokaler Improvisation an Studierende mit Hauptfach Gesang werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit Studioproduktionen sind erwünscht. Amts- und Unterrichtssprache ist Deutsch, der Wohnort Berlin ist wünschenswert. Bewerbungsschluss: 18.Oktober 2022
Projektreferent*in bei LKJ Bayern in München
Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in. Die Stelle ist in Vollzeit und befristet für zwei Jahre zu besetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 7. Oktober 2022 entgegengenommen.
Mitarbeiter*in Presse-/Öffentlichkeitsarbeit – Kommunikation Awards gesucht (Berlin)
Mit den Awards APPLAUS und Deutscher Jazzpreis zeichnet die Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), besondere Akteur*innen der deutschen Musiklandschaft aus. Clubs, Veranstalter*innen, Künstler*innen, besondere Leistungen und Projekte erhalten so notwendige finanzielle und ideelle Aufmerksamkeit in Form von Preisgeldern und öffentlicher Ehrung. Ein weiterer, dritter Preis ist derzeit in Planung. Die jährlich stattfindenden Preisverleihungen verstehen sich außerdem als Plattformen für Austausch, Vernetzung und Kooperation verschiedener Branchenvertreter*innen. Die Initiative Musik sucht ab sofort für diesen Bereich (Kommunikation Awards) eine*n Mitarbeiter*in Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d – Vollzeit). Die Stelle ist im Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verortet und als Schnittstelle zum Team Awards konzipiert. Ziel ist es die Kommunikation der Preise hauptverantwortlich zu koordinieren, sowie in Zusammenarbeit gemeinsam weiterzuentwickeln. Bewerbungsschluss: 16.10.2022
Referent*in (w/m/d) Digitale Kommunikation in Frankfurt gesucht
Frankfurt am Main ist eine stark wachsende, multikulturelle Metropole und mit rund 750.000 Einwohner*innen urbanes Zentrum im Rhein-Main-Gebiet. Schwerpunktaufgabe des Frauenreferates mit 15 Mitarbeiter*innen ist es, sich für Chancengleichheit von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen der Stadtgesellschaft einzusetzen. Das Frauenreferat entwickelt Konzepte und Maßnahmen für eine systematische Gleichstellungspolitik. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird jetzt eine Referent*in (w/m/d) Digitale Kommunikation in Voll- oder Teilzeit gesucht (EGr. 13 TVöD). Zu den Aufgaben gehören: Digitale Öffentlichkeitsarbeit, z.B. im Bereich von Social Media, Event- Webseiten; Konzeptionierung, Koordinierung und Umsetzung von digitalen Projekten und Beteiligungsformaten; Konzeptionierung und Begleitung der Implementierung einer Digitalisierungsstrategie; Strategische Entwicklung und Beratung der Leitung und der Referent*innen in Zukunftstrends und rechtlichen Fragestellungen; Konzeption, Umsetzung und Marketing von Events: digital, hybrid und in Präsenz und Vertretung d. Referent*in Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungsschluss: 02.10.2022
Showcases @ jazzahead! 27.-29.04.2023: jetzt bewerben
Die jazzahead! findet als Fachmesse und Festival vom 27. bis zum 30. April 2023 in Bremen statt. Durch die Wahl Deutschlands als Partnerland rückt die deutsche Jazzszene noch stärker als bisher in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Diese Entscheidung führt zugleich zu Veränderungen im Ablauf: So werden die bekannten Programmschienen wie das European Jazz Meeting, die Overseas Night oder auch die Partnerlandnacht aufgehoben. Stattdessen wird das musikalische Programm der diesmal 36 Showcase-Konzerte über alle vier Tage verteilt. Zu den Highlights zählen vier große Premieren, die es geben wird – als Teil des Konzepts mit dem Partnerland Deutschland und in Form von ganz neuen Jazzformationen mit Bandleader*innen aus Deutschland und Musiker*innen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich und den USA. Die Auswahl der 36 Showcase-Bands wird von drei hochgradig besetzten internationalen Jurys vorgenommen. Dazu Peter Schulze, gemeinsam mit Ulrich Beckerhoff der künstlerische Leiter der jazzahead!: „Wir wünschen uns Bewerbungen aus der ganzen Breite der Szene und fordern ausdrücklich Musiker*innen aus der afrodiasporischen, der Indie- oder der Elektroszene auf, sich zu bewerben.“ Interessierte Bands können sich vom 27.09.-27.10.2022 bewerben. Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Die jazzahead! 2023 ist wieder als Präsenzveranstaltung geplant, bietet aber nach aktuellem Stand auch erneut hybride Programminhalte an – ebenso wie die Möglichkeit einer reinen Online-Teilnahme.
Stellenausschreibungen bei Initiative Musik
Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche für die deutsche Musikwirtschaft. Sie stärkt die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Zurzeit hat die Initiative Musik folgende Stellen zu besetzen.
Transformationsmanager*in (m/w/d)
Im Rahmen einer internen Prozessbegleitung wurde ein Veränderungsprozess in Bezug auf Diversity, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit innerhalb der Initiative Musik angestoßen. Um diesen Prozess weiterzuführen und alle notwendigen Umstellungen vorzunehmen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teil- oder Vollzeit oder als externe Dienstleistung, befristet bis voraussichtlich 30. Juni 2024 eine*n Transformationsmanager*in für die internen Aufgaben: Diversity, Barrierefreiheit sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Bewerbungsschluss: 15.09.2022
Projektberatung NEUSTART KULTUR (m/w/d)
Mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt die Bundesregierung den Kultur- und Medienbereich seit 2020 mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten. An der Umsetzung der Teilprogramme für die Musikbranche wirkt die Initiative Musik maßgeblich mit. Wir unterstützen mit unseren Teilprogrammen insbesondere die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Livemusikbranche. Die Fördermittel können für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen und Musikfestivals genutzt werden. Bewerbungsschluss: 15.09.2022
Projektbetreuung im Programm Infrastrukturförderung (m/w/d)
Mit der Infrastrukturförderung unterstützt die Initiative Musik Projekte, die nachhaltige Rahmenbedingungen schaffen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland. Im Fokus stehen zudem Aufbau und Stärkung von regionalen Fördereinrichtungen für die Popularmusik in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen. Bewerbungsschluss: 25.09.2022
LAUT! Festival sucht Helfer*innen
Am 03.09.2022 findet am GZ Ziegenbrink in Osnabrück das zweite LAUT! Festival Open Air statt und bringt unzählige tolle Musikerinnen* auf die Bühne. Damit das Festival gut über die Bühne gehen kann, werden noch Helfer*innen für den Aufbau 10-13Uhr, Abbau ab 23Uhr,
für Taschenkontrolle & Einlass 13-22:30Uhr und das Awarenessteam 13-23:30Uhr gesucht.
Freier Eintritt und Freigetränke sind euch sicher!
Kulturberater*innen in Teilzeit gesucht (Hannover & Oldenburg)
Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen sucht zwei Kulturberater*innen mit fundierter Erfahrung in der praktischen Kulturarbeit und deren Finanzierung in der Region Hannover und in der Region Niedersachsen Nord (Dienststelle voraussichtlich in Oldenburg). Bewerbungsschluss: 02.09.2022
Musiktrainer*innen in Frankfurt gesucht
Die Modern Music School sucht ambitionierte Musiktrainer*innen (f/m/d) an Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang: „Wir bieten dir die Flexibilität, Sicherheit und das starke Netzwerk, dass du für deine Karriere als Musiker*in brauchst. Außerdem bekommst du eine professionelle Ausbildung zum/zur Musiktrainer*in.“