Kontakt – das Kulturfestival 21.-24.05.2026: jetzt bewerben!

Du machst Musik? Spielst in einer Band, legst auf oder performst? Du gibst Workshops, hältst Vorträge oder hast Lust, mit deiner Theathergruppe auf einem Festival zu spielen? Du suchst eine Bühne für deinen kulturellen oder politischen Beitrag? Egal welche Idee du mitbringst, das Kontakt – Kulturfestival hat einen Platz für sie, denn auf dem Kontakt Festival wird Kultur von allen für alle gelebt! Das Festival findet vom 21.-24.5.2026 zum 20. Mal statt. Bis 03. Dezember 2025 können sich Bands, DJs, Soloartists, Performer*innen, Workshop-Anbieter*innen u.a. beim Festival bewerben.

13.11.2025

W2-Professur für Musikwissenschaft in Greifswald zu besetzen (Teilzeit 50%)

Am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, die W2-Professur für Musikwissenschaft in Teilzeit (50%) zu besetzen. Gesucht wird eine pädagogisch erfahrene, wissenschaftlich profilierte Persönlichkeit (m/w/d), die das Fachgebiet Musikwissenschaft in seiner vollen Breite in Lehre und Forschung vertreten kann und national und international vernetzt ist (erkennbar durch Vortragstätigkeit, Publikationen und Forschungsprojekte). Bewerbungsfrist: 30.11.2025

27.10.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Augsburg gesucht

An der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ist an der Professur für Musikwissenschaft (Prof. Dr. Gesa zur Nieden) zum 1. Februar 2026 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Stelle ist in die Lehre und Forschungen des musikhistorisch ausgerichteten Arbeitsbereichs mit einem Lehrdeputat von 5 Lehrveranstaltungsstunden/Semester eingebunden. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Interesse an forschungsgeleiteter Lehre sowie an der gesellschaftlich relevanten Ausbildung von Musiklehrkräften und praktischen Musikerinnen und Musikern (m/w/d). Internationale Vernetzungen und ein eigenes Forschungsprofil, das den Arbeitsbereich z. B. in den Feldern Populäre Musik, Gender Studies, Musiksoziologie, Globalgeschichte der Musik, digitale Musikwissenschaft oder empirischen Arbeitsweisen bereichert, ist sehr erwünscht. Bewerbungsschluss: 15.11.2025