Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit (Stuttgart)

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) sucht für „jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit“ zum 01. Januar 2025 eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (80%-Stelle) in Stuttgart. Bewerbungsschluss: 3. November 2024

30.10.2024

Kulturberater*in gesucht (Hannover)

Der Landesverband Soziokultur ist der Dachverband soziokultureller Zentren und Vereine in Niedersachsen. Als Fachverband vertritt der Landesverband diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in Niedersachsen. Die Kulturberatung des Verbands umfasst alle Fragen der Kulturarbeit: inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative. Die ausgeschriebene Stelle hat als räumlichen Schwerpunkt die Stadt und Region Hannover. Bewerbungsfrist: 15. November 2024

30.10.2024

Studentische Hilfskraft im Bereich „Kulturpolitik in Europa“ gesucht

Das Compendium of Cultural Policies and Trends, ein internationales Monitoringinstrument für Kulturpolitik, sucht zum 1. Dezember 2024 Unterstützung für den Bereich „Kulturpolitik in Europa“. Das sind die Aufgaben: Pflege der Social Media Accounts, Eingabe von Texten/Daten im Content-Management-System von WordPress-Webseiten, Unterstützung der Organisation und inhaltlichen Gestaltung von internationalen Veranstaltungen und Unterstützung im BackOffice. Die Arbeitszeit beträgt 9-10 Stunden/Woche auf Basis des TVStud (TdL) – mit Aussicht auf eine längerfristige Zusammenarbeit. Alle Interessierten können Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum 19.11.2024 als PDF an [email]ed.eg1758003582opuk@1758003582hcier1758003582nemul1758003582b1758003582[/email] senden.

30.10.2024

Musikschule Vierklang in Frankfurt sucht Lehrkräfte

Bist du bereit, deine Leidenschaft für Musik weiterzugeben? Aufgrund der hohen Nachfrage nach Musikunterricht sucht die Musikschule Vierklang motivierte Musiklehrkräfte für alle Instrumente in Frankfurt am Main! Interessierte können sich via Instagram oder per Mail melden.

28.10.2024

Berlin Music Commission sucht Teamassistenz (m/w/d)

Die Berlin Music Commission vernetzt, stärkt und vertritt Akteur*innen aus allen Bereichen der Musikwirtschaft und ist zugleich ihr Sprachrohr gegenüber der Politik und anderen Branchen. Durch aktives Networking und mithilfe verschiedener Beratungs- und Veranstaltungsformate bündelt es kreative und wirtschaftliche Potenziale. Auf diese Weise entstehen nachhaltige Projekte, die die Akteur*innen fit für die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt machen und zur Professionalisierung der Musikindustrie beitragen. In enger Zusammenarbeit mit ihrer Geschäftsführung bietet die Berlin Music Commission ab Januar 2025 eine Stelle als Teamassistenz im BMC-Büro an. Die Stelle umfasst 32 Std./pro Woche und ist bis 31.12.2025 mit der Option auf Verlängerung befristet. Interessierte können sich bis 25.11.2024 bewerben.

28.10.2024

Schlachthof Wiesbaden bietet Stelle im Ticketing Administration/Vermarktung (35 h)

Das Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden richtet über 400 Veranstaltungen im Jahr mit circa 300.000 Besucher*innen aus, die Schwerpunkte liegen auf populärkulturellen Konzerten aller Couleur, Tanzveranstaltungen und vielen diversifizierten Sonderformaten. Auch gesellschaftliches/soziokulturelles Engagement wird über den Tagesbetrieb hinaus verfolgt, unsere aktuellen Schwerpunktthemen sind Gleichstellung, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung und Engagement für Demokratie und Teilhabe. Der Schlachthof ist ein kollektiv organisierter, unabhängiger und wirtschaftlich denkender Kulturbetrieb, in dem Selbstständigkeit, Mitverantwortung, Gestaltungswille, Kommunikationsfähigkeit, Ideenreichtum, Empathie und Eigeninitiative gefragt sind, um als Team erfolgreich zu bleiben. Seit mehreren Jahren wächst der Kulturbetrieb beständig, daher bietet er ab Jahresbeginn 2025 eine Stelle im Ticketing Administration/Vermarktung (w/m/d) für 35 Stunden pro Woche zur Unterstützung seines Teams. Bewerbungsschluss: 01.12.2024

14.10.2024

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Programmleitung (Halle Saale)

Für die Programmarbeit sucht die Kulturstiftung des Bundes zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Programmleitung (m/w/d) für LOKAL – Programm für Kultur und Engagement.
Die Anstellung in Vollzeit ist sachlich befristet bis zum 31.12.2028 mit Option auf Verlängerung und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Qualifikation nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet; einschlägige Berufserfahrungen werden berücksichtigt. Bewerbungsschluss: 21. Oktober 2024

07.10.2024

Programmleitung (m/w/d) LOKAL – Programm für Kultur und Engagement

In Zeiten zunehmender Polarisierung bieten Kulturorte gerade in kleineren Städten Anlässe für Gespräch und Auseinandersetzung: Oft kommen hier Menschen zusammen, die sonst nicht in Kontakt miteinander sind. Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind dadurch auch wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Doch sie stehen immer mehr unter Druck. Um die Angebote in ihrer Vielfalt langfristig zu unterstützen und zu stärken, stellt die Kulturstiftung des Bundes von 2024 bis 2031 bis zu 7,5 Millionen Euro für das antragsoffene Modellprogramm LOKAL – Programm für Kultur und Engagement, zur Verfügung. Es ermöglicht mindestens 26 engagierten Kulturakteuren in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner*innen, sich neue Partner zu suchen, wie etwa Sportvereine, Schulen und Kitas, die freiwillige Feuerwehr oder ortsansässige Firmen. Mit ihnen sollen sie in künstlerischen Projekten dauerhaft zusammenarbeiten. Begleitet wird das Programm von Beratungsangeboten, Akademien und einem bundesweiten Abschlussfestival sowie Veranstaltungen zur europaweiten Vernetzung. Die Kulturstiftung des Bundes sucht für diese Programmarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Programmleitung (m/w/d), die/der die Begleitung sowie die fachliche Gesamtkoordination des Programms übernimmt. Die Anstellung in Vollzeit ist sachlich befristet bis zum 31.12.2028 mit Option auf Verlängerung und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Qualifikation nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet; einschlägige Berufserfahrungen werden berücksichtigt. Der Arbeitsort ist Halle (Saale). Das Programm wird gemeinsam ausgerichtet von der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, in Kooperation mit der European Cultural Foundation. Bewerbungsfrist: 21.10.2024

24.09.2024

Referent*in Instrumentalmusik in Teilzeit gesucht (Potsdam)

Der Landesmusikrat Brandenburg ist der Dachverband der am Musikleben im Land Brandenburg beteiligten Fachverbände, Institutionen und Persönlichkeiten der Amateur- und Berufsmusik. Mit dem Zusammenschluss der Verbände und Einrichtungen des Musiklebens in allen Bereichen wirkt er auf die öffentliche Meinung, die Musikerziehung und auf kulturpolitische Entscheidungen ein. Zum 1. Oktober 2024 sucht der Landesmusikrat eine Referentin/einen Referenten Instrumentalmusik in Teilzeit (20 Stunden pro Woche).

Aufgaben
• Pflege des Netzwerkes und Betreuung von Vereinen und Verbänden des Landesmusikrates Brandenburg im instrumentalen Bereich
• Konzipieren, Organisieren und Durchführen des Landesorchesterwettbewerbs (aller vier Jahre)
• Management des Landesjugendzupforchesters
• fachliche und organisatorisch Begleitung des Projektes „Instrument des Jahres“
• Konzipieren, Organisieren und Durchführen der Fortbildungen zur Ensembleleitung im instrumentalen Bereich
• Unterstützung bei der Planung und Umsetzung konzeptioneller Weiterentwicklungen im Landesmusikrat

Bewerbungsschluss: 26.08.2024

05.08.2024

Mitarbeiter*in (m/w/d) Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit gesucht

Zum 1. Oktober 2024 sucht das Netzwerk Seilerei in Frankfurt eine Person, die als Schnittstelle das Büro, die Online- und Medienpräsenz und das Veranstaltungsangebot koordiniert, realisiert und weiter mit aufbaut.

Ihre Aufgaben – Gestalten, mitwirken, teilhaben:
• Online- und Social-Media Arbeit (u. a. Website, Instagram-Account, Newsletter)
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Netzwerk Seilerei und den gemeinnützigen Verein Seilerbahn Kunst & Kultur e.V insgesamt, sowie für einzelne Events und Themenschwerpunkte
• Regelmäßige Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen wie beispielsweise Kooperationspartner*innen, Stammbesucher*innen oder neu zu gewinnendem Publikum
• Dokumentation der Veranstaltungen und Raumnutzer*innen
• Enge Zusammenarbeit mit dem Büroteam
• Disposition der Räumlichkeiten, organisatorische Betreuung und Vorbereitung geplanter Veranstaltungen
• Allgemeine administrative Arbeit
• Mitarbeit bei Antragstellung und Fundraising

Umfang: Vollzeitstelle mit 38 Stunden/Woche
Arbeitsbeginn: 1. Oktober 2024, wenn möglich mit einer Woche Einarbeitung im September 2024
Vertragsdauer: unbefristet
Bewerbungsfrist: 31. August 2024

05.08.2024

Initiative Musik bietet ab September 2024 einen Praktikumsplatz für Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Das Praktikum ist für Menschen, die sich aktuell im Studium befinden (mind. 3 Semester, aus den Fachrichtungen Kommunikations-, Medienwissenschaften, Publizistik, Mediendesign oder ähnlichen Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Kommunikation oder Eventmanagement; Bewerber*innen müssen eingeschrieben sein). Es handelt sich hierbei um ein Pflichtpraktikum mit einer Dauer von 3 Monaten (bitte Nachweis der Hochschule mitsenden). Es gibt eine Vergütung von 600 EUR (Vollzeit). Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 04.08.2024.

30.07.2024

Professur (W 2) für Musikwissenschaft in Marburg

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften im Musikwissenschaftlichen Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W 2) für Musikwissenschaft zu besetzen. Die/Der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Musikwissenschaft in der Lehre in seiner ganzen Breite und ist in der historischen Musikwissenschaft ausgewiesen. Vorausgesetzt wird darüber hinaus ein weiterer Forschungsschwerpunkt in einem der nachgenannten Fokusthemen des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften:

  • Kultur – Vermittlung und Repräsentation: kulturwissenschaftliche Perspektiven wie Gender Studies, Postcolonial Studies, musikalische Hörgeschichte, populäre Musikkulturen
  • Medien – Materialität und Praxis: Perspektiven der Medienpraktiken und Mediengeschichte, z. B. digitale Formate, Reproduktionstechnologien, Musik und Schrift

Bewerbungsfrist: 05.09.2024

30.07.2024