Stadtteilkulturzentrum MOTTE in Hamburg sucht Geschäftsführer*in
Das Stadtteilkulturzentrum MOTTE in Hamburg Ottensen sucht zum 1. Juni 2023 eine neue Geschäftsführung (w/m/d). Arbeitszeit ist von 30 Stunden bis Vollzeit verhandelbar. Bewerbungsfrist: 10. Februar 2023
Kulturbüro in Dresden sucht Geschäftsführung
Das Kulturbüro Dresden – Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit sucht ab März 2023 eine Geschäftsführung. Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 34 Stunden zu besetzen. Die Bewerbungen werden bis 27. Januar 2023 entgegengenommen.
Projektkoordinator*in in Magdeburg gesucht
Das Projekt #moritz4all wurde in die nächste Förderrunde (2023-2025) des Bundesprogramms Gesellschaftlicher Zusammenhalt aufgenommen. Nun kann es losgehen! Mit dir? #moritz4all wird einen neuen, temporären Identifikations- und Begegnungsort im öffentlichen Raum des Magdeburger Stadtteils Neue Neustadt errichten, in dem Menschen aus rund 30 Nationen leben: den Kunstpavillon Polidrom. Dieser wird unter Beteiligung der Anwohnenden konzipiert und mithilfe Studierender und Auszubildender aus nachhaltigen Materialien errichtet. Der Pavillon fungiert in den Sommermonaten der drei Projektjahre als variabler Ort für Begegnungen und (sozio-)kulturelle Veranstaltungen, die durch die Anwohnenden selbst entwickelt werden. Darüber hinaus widmet sich ein von externen Künstler*innen kuratiertes Programm schwerpunktmäßig je einer im Stadtteil vertretenen Minderheit (u.a. der Roma-Community), welche auf besondere Weise angesprochen, aktiviert und integriert werden sowie Aufmerksamkeit erlangen soll. Ziel ist die Entwicklung eines konfliktbehafteten „Problembezirks“ zu einem gemeinschaftlichen, diversen Quartier. Dafür wird ab dem 01.03.2023 ein*e Projektkoordinator*in gesucht. Deine Aufgabe wird es sein, das Netzwerk aus externen Künstler*innen, lokalen Projektpartner*innen und vor allem Anwohnenden des Stadtteils zu etablieren, zu moderieren und mit Leben zu füllen. Die Stelle ist vom 1. März 2023 bis 31. Dezember 2025 für 30 Wochenstunden ausgeschrieben, die Vergütung orientiert sich am TVöD E10. Du wirst Teil unseres kleinen, engagierten Teams, das den Kulturbetrieb am Moritzhof bestreitet. Bewerbungen werden bis spätestens 31. Januar 2023 mit Angaben zu deiner Motivation, deiner Vorerfahrung und deinem frühestmöglichen Arbeitsbeginn entgegen genommen.
Projektleitung Veranstaltungsmanagement und Neue Medien in Teilzeit (70%)
Das Popbüro Region Stuttgart sucht für die Elternzeitvertretung seiner Projektleitung für Veranstaltungsmanagement und Neue Medien zum 1. März 2023 und befristet bis 31. August 2024 eine engagierte Person mit abgeschlossenem Hochschulstudium oder vergleichbare Ausbildung in den Bereichen Kulturmanagement, audiovisuelle Medientechnik, Veranstaltungstechnik, Medienmanagement oder vergleichbares). Die Aufgabe erfordert ein hohes zeitliches und inhaltliches Engagement. Die Arbeitszeit erfordert den Einsatz auch abends und am Wochenende.
Call for Papers: „Binär – Nonbinär. Posthumanismus, Sound, Gender“
Ein aktueller Call for Papers fragt nach Beiträgen zum Fachgruppensymposium „Binär – Nonbinär. Posthumanismus, Sound, Gender“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Saarbrücken vom 4.–7.10.2023. „Wie klingt ein nonbinäres Subjekt? Was verbindet die Kulturgeschichte eines aussterbenden Pilzes oder das Internet der Dinge mit Musik? Was hat der ökologische Begriff der Assemblage mit polyphonem Hören zu tun? Entziehen sich auditive Medien – Musik und Sound – nicht einer Einordnung in Semantisierungsmuster und damit auch einer Logik des Binären? “ Das Fachgruppensymposium geht diesen und ähnlichen Fragen nach, um neue musikwissenschaftliche Denk– und Handlungsräume jenseits des Human(istisch)en zu erschließen. Die Vorträge zum Themenkomplex Non–Binarität, Sound und Subjektivität/Gender werden so ausgewählt, dass sie in ihrer Gesamtheit eine möglichst große inhaltliche Bandbreite abbilden, um auf diese Weise einen Eindruck von Vielfalt und Potential kritisch–posthumanistischer Perspektiven für die musikwissenschaftliche Gender– und Queerforschung zu vermitteln.
Einreichungen für 20–minütige Vorträge werden bis 28.01.2023 per Mail. Das Abstract sollte 200 Wörter nicht überschreiten. Eine Rückmeldung wird Anfang Februar erfolgen.
LKJ Baden-Württemberg sucht Bildungsreferent*in für FSJ Kultur (Stuttgart)
Für die Abteilung „FSJ Kultur in Baden-Württemberg“ sucht die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg zum 01.05.2023 eine*n Bildungsreferent*in mit Erfahrung in der Kulturarbeit (80%) als Elternzeitvertretung. Die Aufgaben: Konzeption, Organisation und Durchführung von Bildungstagen und von vier einwöchigen Bildungsseminaren für die Freiwilligen. Begleitung der Freiwilligen und der Einsatzstellen sowie der Erledigung der entsprechenden administrativen Tätigkeiten. Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungsschluss: 03.02.2023
DonnAcappella aus Frankfurt sucht eine neue Chorleiterin
Landesmusikrat Hamburg sucht Projektleitung (Bewerbungsschluss: 23.11.!)
Der Landesmusikrat Hamburg ist die Dachorganisation der in der Freien und Hansestadt Hamburg aktiven und mit Musik befassten Verbände, Organisationen und Institutionen. Er setzt sich dafür ein, dass die Musikkultur in Hamburg in all ihren Erscheinungsformen die für ihren Erhalt und ihre Weiterentwicklung nötige Beachtung und Unterstützung erfährt. Der Landesmusikrat setzt sich für eine Stärkung und Weiterentwicklung der zivilgesellschaftlichen Strukturen der Musik in der Stadt ein, die allen Menschen einen Zugang zur Musik ermöglicht. Mit über 80 Mitgliedsverbänden und -organisationen vertritt der LMR mehr als 100.000 aktiv musizierende Menschen in Hamburg. Ein Schwerpunkt in den nächsten Jahren wird die Stärkung der Amateurmusik in Hamburg sein. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, stellt sich die Geschäftsstelle des LMR HH inhaltlich und personell neu auf. Aus diesen Gründen wird zum 1. Januar 2023 eine Projektleitung für die Landesauswahlensembles und Landeswettbewerb Jugend jazzt HH (m/w/d) in Teilzeit (26,5 h) gesucht. Die Stelle ist vorläufig auf 2 Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 23.11.2022
Hamburg Music Business e.V. sucht Projektmanager*in
Hamburg Music Business e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmanager*in (m/w/d) (32–40h/Woche). Hamburg Music Business e.V. ist Deutschlands erstes regionales Musikwirtschafts-Netzwerk und eines der größten Europas mit derzeit rund 130 Mitgliedsunternehmen. Ziel von Hamburg Music ist die Schaffung struktureller Rahmenbedingungen für die Hamburger Musikwirtschaft mittels Vernetzung, Öffentlichkeits-, Lobbyarbeit und Durchführung von Projekten.
Ausbildungsplätze in der Lagerhalle Osnabrück
Die Lagerhalle in Osnabrück gehört zu den in den 1970er Jahren in Deutschland gegründeten kommunalen Kulturzentren. Sie wird von einem gemeinnützigen Verein im Auftrag der Stadt als Soziokulturelles Zentrum betrieben. Jährlich finden in den Räumen der Lagerhalle etwa 500 Veranstaltungen (Konzerte, Kabarett, Kino, Kinderkultur, Tagungen, Lesungen, Ausstellungen und Vorträge) statt und locken pro Jahr über 160.000 Besucher*innen an. Zum August 2023 sucht die Lagerhalle eine*n Auszubildende*n für Veranstaltungstechnik (m/w/d). Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln Konzepte für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe. Sie planen den Einsatz technischer Anlagen, richten diese ein und bedienen sie. Schick deine Bewerbung als PDF‐Dokument mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis 30.11.2022 per Mail. Hier geht es zur Ausschreibung.
Desweiteren wird ein Ausbildungsplatz für Veranstaltungskaufleute (m/w/d) geboten. In der dreijährigen Ausbildung durchläufst Du alle Abteilungen der Lagerhalle: von der Veranstaltungsplanung, der Büro Organisation, dem Ticket‐Service, der Finanzbuchhaltung, über PR / Marketing und Vertrieb, bis hin zum Tagungs‐ und Kongressbereich und der Gastronomie. Auch in der Technik‐Abteilung absolvierst Du einen Ausbildungsabschnitt.Im Rahmen des dualen Ausbildungssystems lernst Du sowohl in der Lagerhalle als auch in der Berufsschule alles Nötige zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Kontrolle von Veranstaltungen aller Art. Während der gesamten Ausbildung hast Du die Möglichkeit, eigeninitiativ eigene Projekte zu planen, vorzustellen und dann ggf. in den Räumlichkeiten der Lagerhalle durchzuführen. Bewerbungsschluss: 31.12.2022. Die Ausschreibung findest du hier.
Kulturverein Merlin Fachkraft für Kulturmanagement (Stuttgart)
Der Kulturverein Merlin e.V. sucht zum 1. März 2023 eine Fachkraft für Kulturmanagement (m/w/d) in Teilzeit (flexibel 50% – 80%). Bewerbungsschluss: 01.12.2022
Initiative Musik sucht Projektmanager*in (Berlin)
Zur Planung, Koordination und Durchführung eines neuen, dritten Preisformats im Bereich Popularmusik sucht die Initiative Musik spätestens ab Januar 2023 ein*e Projektmanager*in Awards in Berlin. Bewerbungsschluss: 20.11.2022