Wettbewerb Next Generation „Women in Jazz“ Virtuell
Im Rahmen des 20. Festivals WOMEN IN JAZZ (25. April – 16. Mai 2025) in Halle (Saale) findet zum sechsten Mal der Wettbewerb „Next Generation Women in Jazz Virtuell“ statt. Der Wettbewerb hat sich als wichtige Plattform ausgezeichnet, junge kreative Jazzmusikerinnen, die in Europa leben und als Jazzmusikerin tätig sind, seinem Publikum, aber auch Veranstalter*innen über den Wettbewerb vorzustellen. Die Gewinnerin des Wettbewerbes erhält den mit 1.000 Euro dotierten Jazzpreis der Stadt Halle. Außedem wird die Gewinnerin des Wettbewerbes am 25. Mai 2025 zu einem Konzert im Rahmen des 20. Festivals WOMEN IN JAZZ eingeladen. Zugelassen sind Bewerberinnen, die nach dem 25. April 1990 geboren sind. Eine Bewerbung ist bis zum 3. März 2025 möglich. Für den Publikumswettbewerb werden maximal 20 Jazzmusikerinnen zugelassen, danach hat die Jazz Community von 10. März – 3. April 2025 die Möglichkeit, online ein Voting abzugeben. Am 9. April 2025 wird im Rahmen der Pressekonferenz zum 20. Festival WOMEN IN JAZZ die Gewinnerin des Wettbewerbes bekanntgegeben. Hier geht es zur Ausschreibung.
Wettbewerb Next Generation Women in Jazz (ab 03.02. bewerben)
Vom 25.04.-16.05. findet in Halle (Saale) das 20. Festival WOMEN IN JAZZ Festival mit statt. Auch in diesem Jahr wird im Vorfeld wieder der Wettbewerb Next Generation Women in Jazz ausgetragen. Die Bewerbungsphase dafür läuft von 03.02.-03.03.2025.
Bewerbungsphase für Sparda Jazz Award gestartet
Ab sofort könnt ihr euch bis zum 3. April 2025 für den Sparda Jazz Award bewerben. Der Nachwuchswettbewerb für junge Jazztalente wurde 2012 von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda Bank West ins Leben gerufen und richtet sich an junge Jazzmusiker*innen im Alter von 16 bis 29 Jahren, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben und noch bei keinem großen Plattenlabel unter Vertrag stehen. Bei dem Award werden drei Gewinner*innen ermittelt, die die Möglichkeit bekommen, sich auf der Open Air Sparda-Bühne beim Lovebird Festival (6.-7.6.2025) in Düsseldorf eindrucksvoll einem breiten Publikum zu präsentieren. Alle drei werden aktiv in die Pressearbeit des Lovebird Festivals Düsseldorf eingebunden und erhalten einen professionellen Mitschnitt ihres Live-Auftritts für eigene Promotionmaßnahmen. Außerdem gibt es ein attraktives Preisgeld (1.500-3.500 Euro) und es werden die Reisekosten pro Band (max. 500 Euro) übernommen.
Getxo Jazz 2025: jetzt bewerben
Für das 48. Festival Internacional de Jazz de Getxo im Baskenland/Spanien können sich ab sofort wieder europäische Musikgruppen bewerben, die Jazzmusik interpretieren, deren Mitglieder nicht über 30 Jahre alt sein dürfen. Eine Jury wählt vier Bands aus, die vom 2.-5.7.2025 in Getxo auftreten. Es werden der 1. und 2. Preis sowie ein Preis für die/den beste*n Solokünstler*in vergeben.Bewerbungsschluss: 14.02.2025
15. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2025
Anlässlich der 54. Internationalen Jazztage Burghausen vom 25. bis 30. März 2025 lädt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Kooperation mit der Stadt Burghausen zur Einreichung von Beiträgen zum 15. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2025 ein. Der jährlich vergebene Preis wurde ins Leben gerufen, um vielversprechende junge Jazzkünstler*innen aktiv zu fördern. Solokünstler*innen, Duos, Combos aus drei oder mehr Musiker*innen und Big Bands mit Sitz in Europa, die am 30. März 2025 nicht älter als 30 Jahre sind, können sich bis 31. Oktober 2024 hier bewerben. Alle Spielarten des Jazz sind zugelassen. Den Gewinner*innen winken Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro sowie zwei Auftritte (26./27.03.2025). In einem „blinden Auswahlverfahren“ wählt die Jury fünf Formationen aus, die an der Endausscheidung teilnehmen. Die Namen der fünf ausgewählten Formationen werden im Dezember 2024 veröffentlicht. Die Endausscheidung findet am Vorabend des 54. Internationalen Jazzfestivals, am 25. März 2025, im Rahmen eines öffentlichen Konzerts statt. Jede*r der fünf Finalist*innen muss einen 20-minütigen Live-Auftritt absolvieren. Die IG Jazz erstattet jedoch Reisekosten von bis zu 800 Euro pro Band sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Für den Auftritt in München am 27. März erhält die Band eine Gage.
Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ für Combos und Solist*innen Hamburg 11.-12.11.2023
Teilnahmeberechtigt am Landeswettbewerb Jugend jazzt für Combos und Solist*innen in Hamburg
2023 sind Combos mit einer Maximalgröße von 10 Musiker*innen, wobei der/die Bandleader*in nicht
mitgezählt wird, sowie alle Solist*innen aus ganz Hamburg. Teilnahmeberechtigt sind alle, die nach dem 1. Juli 1998 geboren sind und sofern sie bis zum 1. September 2023 noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung (Vollstudium) oder in der Berufspraxis standen. Bandleader*innen sind von dieser Bedingung ausgenommen. Der Landeswettbewerb Jugend jazzt Hamburg 2023 ist eine Fördermaßnahme ausschließlich für jugendliche Jazzcombos und Solist*innen aus der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Teilnehmer*innen verpflichten sich, an den Preisträgerkonzerten, dem Abschlusskonzert und ggf. am Rahmenprogramm teilzunehmen. Ein Anspruch, in den Abschlussveranstaltungen, Preisträgerkonzerten oder dem Rahmenprogramm aktiv teilzunehmen, besteht jedoch nicht. Der Anteil der Nicht-Laien in der Jazzcombo darf inklusive kurzfristiger Aushilfen und erwachsener Spieler*innen maximal 15 Prozent der Mitwirkenden betragen. Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023
Voting für Next Generation „Women in Jazz“ (bis 07.05.)
Zum 3. Mal vervollständigt das Projekt Women in Jazz – Next Generation das Festivalprogramm des gleichnamigen Festivals in Halle, Magdeburg und Saalekreis. Mit dem auf fünf Jahre ausgelegten Projekt wollen die Festivalmacher*innen die junge weibliche Jazzszene supporten. Bis Ende März konnten sich europäische Jazzmusikerinnen und Bands bewerben, nur 20 Acts (Foto: Shejust_Left) wurden zugelassen, um sich einem Online-Voting zu stellen. Beim Voting darf jede*r Votende maximal drei Stimmen abgeben, allerdings wird ein Mehrfach-Voting für ein einzelnes Projekt nur als eine Stimme gezählt. Das Voting muss bis zum 7. Mai 2023 – 24 Uhr – erfolgt sein. Die Vorstellung der Gewinnerin bzw. Band erfolgt im Rahmen des diesjährigen Preisträgerkonzertes für die Jazzpreisträgerin der Stadt Halle, Sandrine Ramamonjisoa und ihrer Band Appalosa, am 9. Mai 2023 in der Georgenkirche. Die Gewinnerin/Gewinnerband erhält im Mai 2024 den Jazzpreis der Stadt Halle. Die drei Projekte mit der höchsten Stimmabgabe werden am 10. Mai 2023 auf der Webseite des Festivals veröffentlicht. Das Festival verlost unter allen Teilnehmer*innen am Voting 5 x 2 Tickets für die African Soul Night am 13. Mai 2023 in der Georg-Friedrich-Händel Halle.
Women in Jazz Next Generation Virtuell: jetzt bewerben
Im Rahmen des 18. Festivals „Women in Jazz“ vom 03. – 14. Mai 2023 in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum 4. Mal der Wettbewerb „Next Generation Virtuell“ statt. Damit verfolgen die Festivalmacher*innen auch weiterhin die Idee, im Kontext des Festivals junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa vorzustellen. Bis Freitag, den 31. März 2023 können junge Jazzmusikerinnen mit ihren Bands ihre Bewerbung für eine Teilnahme am Wettbewerb einsenden. Voraussetzung ist, dass die künstlerische Leiterin der Band nach dem 9. Mai 1988 geboren sein muss und die Bewerberinnen ihren Wohnsitz in einem europäischen Land haben. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am 6. April 2023 gestartet wird. Das Publikum hat die Möglichkeit, bis zum 30. April 2023 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Am 9. Mai 2023 wird die Gewinnerin des Wettbewerbes, anlässlich des Preisträgerkonzertes zum Wettbewerb „Next Generation Virtuell 2022“ (Gewinnerband: Appaloosa) bekannt gegeben. Die Gewinnerin wird zu einem Preisträgerkonzert zum 19. Festival WOMEN IN JAZZ im Mai 2024 eingeladen und dort mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 € dotiert ist.
WOMEN IN JAZZ – NEXT GENERATION VIRTUELL AUSGESCHRIEBEN
Im Rahmen des 18. Festivals WOMEN IN JAZZ (03. – 14. Mai 2023) in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum 4. Mal der Wettbewerb WOMEN IN JAZZ – NEXT GENERATION VIRTUELL statt. Damit verfolgen die Veranstalter*innen auch weiterhin die Idee, im Kontext des Festivals WOMEN IN JAZZ junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa vorzustellen. Bis 31. März 2023 können sich junge Jazzmusikerinnen, die ihren Wohnsitz in einem europäischen Land haben, für eine Teilnahme am Wettbewerb bewerben; die künstlerische Leiterin des Bandprojektes muss nach dem 9. Mai 1988 geboren sein. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am 6. April 2023 gestartet wird. Danach hat das virtuelle Publikum die Möglichkeit, bis 30. April 2023 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Am 9. Mai 2023 wird die Gewinnerin des Wettbewerbes bekannt gegeben und zu einem Preisträgerkonzert zum 19. Festival WOMEN IN JAZZ im Mai 2024 eingeladen. Dort wird sie mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 € dotiert ist. 2022 gewann Sandrine Ramamonjisoa mit ihrem Projekt Appaloosa (Foto) den Preis. Das nächste Festival hat übrigens das Thema „African Soul“.
Jazz-in-the-Park Festival sucht Nachwuchs-Jazzbands
Das rumänische Jazz-in-the-Park-Festival hat gerade seine offene Ausschreibung für den Internationalen Jazz-in-the-Park-Wettbewerb gestartet, einen festivalähnlichen Wettbewerb, der zwischen dem 30. Juni und dem 2. Juli in Cluj-Napoca, Rumänien, stattfinden wird. Neben den potenziellen Preisen und Angeboten erhalten alle 15 Finalistenbands eine garantierte Gage und die Reisekosten werden von den Organisatoren übernommen. Bewerben können sich Jazzbands bzw. Formationen, in denen mindestens zwei Instrumentalist*innen spielen und die zwischen 16-35 Jahre alt sind (ein Bandmitglied darf älter sein). Bewerbungsschluss: 19.03.2023
13. Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2023
Anlässlich der 52. Internationalen Jazztage Burghausen vom 21. bis 26. März 2023 lädt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Kooperation mit der Stadt Burghausen zur Einreichung von Beiträgen für den 13. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2023 ein. Der jährlich vergebene Preis dient der aktiven Förderung junger Jazzkünstler*innen. Bewerben können sich Kombos (3 oder mehr Musiker*innen) und Bigbands aus Europa, die Jazz spielen. Bewerber*innen dürfen zum Zeitpunkt des Finalkonzerts am 21. März 2023 nicht älter als 30 Jahre alt sein. Die Jury wird via Blindauswahl fünf Ensembles für den Finalwettbewerb auswählen und im Dezember bekannt geben. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2022
Bewerbung für Women in Jazz – Next Generation Virtuell startet am 01.03.
Die dritte Auflage des virtuellen Wettbewerbes „Next Generation Virtuell“ startet mit einer Ausschreibung für junge Jazzmusikerinnen am 1. März 2022. Jazzmusikerinnen im Alter unter 35 Jahren können sich für diesen Wettbewerb bis 22.03.2022 bewerben. Eine Jury (mdr-kultur, Jazzjournalisten, Festivalleitung) wählt 25 Teilnehmerinnen für den Wettbewerb aus. Die Teilnehmerinnen werden ab 4. April auf der Webseite des Festivals vorgestellt. Bis zum 12. Mai 2022 kann das jazzinteressierte Publikum sein Voting abgeben. Die Gewinnerin erhält den mit 1000 Euro dotierten „Next Generation Women in Jazz“-Preis der Stadt Halle und eine Einladung zum 18. Festival Women in Jazz im Mai 2023.
- 1
- 2