Future Sounds Jazz-Nachwuchspreis

2024 schreiben die „Leverkusener Jazztage“ zum 17. Mal den internationalen Jazz-Preis FUTURE SOUNDS für in Deutschland lebende Nachwuchsmusiker*innen aus. Teilnehmen können alle Musiker*innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist 35 Jahre oder jünger sind. Es müssen insgesamt vier Eigenkompositionen eingereicht werden, davon eine Auftragskomposition zum Thema
„It’s a kind of Jazz!“. Jazz und die Verbindung sowie Verquickung des Jazz sind Grundvoraussetzungen zur Teilnahme. Blues, Rock, Fusion, Funk, Reggae und sogar Popeinflüsse sind keine K.O.-Kriterien. Wichtigste Bedingungen sind jedoch Eigenständigkeit, hohe Spielkunst sowie die ausschließliche Präsentation von Eigenkompositionen. Eine hochkarätige Jury wird die eingereichten Beiträge sichten und sechs Finalteilnehmer*innen auswählen. Im Rahmen der 45. Leverkusener Jazztage 2024 erhalten die Finalteilnehmer*innen die Gelegenheit live je 30 Minuten vor Publikum – im Rahmen des Hauptfestivals – zu spielen. An einem der letzten drei Tage des Festivals treten die zwei „Finalisten*innen“ gegeneinander an. Dabei erhält das Publikum die Möglichkeit, die Finalisten*innen zu bewerten. Diese Bewertung ist gleichzeitig die Gesamtentscheidung. Bewerbungsfrist: 31. August 2024

27.08.2024

15. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2025

Anlässlich der 54. Internationalen Jazztage Burghausen vom 25. bis 30. März 2025 lädt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Kooperation mit der Stadt Burghausen zur Einreichung von Beiträgen zum 15. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2025 ein. Der jährlich vergebene Preis wurde ins Leben gerufen, um vielversprechende junge Jazzkünstler*innen aktiv zu fördern. Solokünstler*innen, Duos, Combos aus drei oder mehr Musiker*innen und Big Bands mit Sitz in Europa, die am 30. März 2025 nicht älter als 30 Jahre sind, können sich bis 31. Oktober 2024 hier bewerben. Alle Spielarten des Jazz sind zugelassen. Den Gewinner*innen winken Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro sowie zwei Auftritte (26./27.03.2025). In einem „blinden Auswahlverfahren“ wählt die Jury fünf Formationen aus, die an der Endausscheidung teilnehmen. Die Namen der fünf ausgewählten Formationen werden im Dezember 2024 veröffentlicht. Die Endausscheidung findet am Vorabend des 54. Internationalen Jazzfestivals, am 25. März 2025, im Rahmen eines öffentlichen Konzerts statt. Jede*r der fünf Finalist*innen muss einen 20-minütigen Live-Auftritt absolvieren. Die IG Jazz erstattet jedoch Reisekosten von bis zu 800 Euro pro Band sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Für den Auftritt in München am 27. März erhält die Band eine Gage. 

27.06.2024

Neuer Jazzpreis in Österreich

Jazzmusiker*innen aus Österreich können sich noch bis 15.08.2024 für den neuen Österreichischen Jazzpreis bewerben. Der Begriff „Jazz“ soll dabei weit gefasst werden und nicht nur Idiome der Jazzgeschichte (Traditional, Swing, Bebop/Cool, Hard Bop/Free, Fusion etc.), sondern auch improvisierte Musik allgemein sowie Grenzgänger*innen des Genres in Richtung Klassik/zeitgenössische Musik, Volksmusik/World Music, Dance/Elektronik, Soul/Funk und Rock/Pop umfassen. Im Gesamtspektrum sind dementsprechend auch unterschiedlichste Besetzungen, Formstrukturen und Crossovers mit anderen Kunstsparten gemeint (Literatur, Tanz, Film, …). Migrierte Künstler*innen, die in Österreich ihren Lebensmittelpunkt haben, sind ausdrücklich eingeladen, sich am Austrian Jazz Award zu beteiligen. „Der Jazz hat in Österreich eine lange Tradition, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht“, schreiben die Initiator*innen des Preises. „In den Jahren 1997 bis 2009 existierte der Hans-Koller-Preis in zahlreichen Kategorien. Die Einstellung dieses Jazzpreises aufgrund beruflicher Veränderungen seines Organisators Mathias Rüegg hat eine deutliche Lücke in der Wahrnehmung des Jazz und der Würdigung der künstlerischen Leistungen vieler Musikerinnen und Musiker in Österreich erzeugt.“  Diese Lücke soll jetzt mit dem neuen Preis geschlossen werden. 

Jede*r Musiker*in, die/der sich für den Preis bewirbt, wird gleichzeitig in eine Datenbank der österreichischen Jazzszene eingetragen und dadurch auffindbar. Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Award wird in drei Kategorien vergeben: „Best Live Act“, „Best Album“ und „Best Newcomer“. Preisverleihung und Preisträgerkonzerte finden am 5. Dezember 2024 im Porgy & Bess in Wien statt.

27.06.2024

Gerhard Trede Preis für Arrangement & Komposition

Zum zweiten Mal wird im Auftrag der „Gerhard Trede Stiftung“ vom Institut für kulturelle Innovationsforschung in Kooperation mit der Jazz-Abteilung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg der „Gerhard TredePreis“ ausgeschrieben, der alle zwei Jahre verliehen wird. Bewerben können sich neben Studierenden und Alumni alle Musiker*innen der Bereiche Jazz und Komposition, die ihren Wohnsitz in der EU oder der Schweiz haben. Die Preisträger*in wird für eine Coverversion, Neuarrangement oder eine freie Rekomposition unter Verwendung einer Originalmelodie von Gerhard Trede ausgezeichnet. Eine Auswahl der Werke sowie 106 Leadsheets können auf der Website der Stiftung unter eingesehen werden. Eine Jury nominiert insgesamt sechs eingereichte Werke, die in einem öffentlichen Konzert in der JazzHall der Hochschule für Musik und Theater Hamburg aufgeführt werden, wo auch die Preisverleihung am 6. November stattfinden wird. Die Nominierten erhalten jeweils 500 Euro, das Preisgeld beträgt dann 5.000 Euro. Die nächste Informationsmöglichkeit dazu wird es am 17. Mai um 17:30 Uhr via Zoom geben (Anmeldung). Bewerbungsfrist: 31.08.2024

30.04.2024

Deutscher Jazzpreis ehrt 22 Preisträger*innen

1.150 Einreichungen und Fachjury-Vorschläge gab es für den diesjährigen Deutschen Jazzpreis. Im nächsten Schritt war die 25-köpfige internationale Fachjury gefragt, aus allen Einreichungen 72 Nominierte in den einzelnen Kategorien auszuwählen, „die im letzten Jahr außergewöhnliche künstlerische und innovative Leistungen erbracht haben“. Im nächsten Schritt entschied die Hauptjury, wer bei der Preisverleihung am 18. April 2024 im Kölner E-Werk einen der 22 Deutschen Jazzpreise gewann. Letzten Donnerstag fand die mit Spannung erwartete Verleihung nun statt, begleitet von einer mitreißenden Show. Strahlende Gesichter, bewegende Dankesreden, Standing Ovations und tolle Livemusik machten den Abend zu einem rundum schönen Erlebnis. Zu den Gewinner*innen zählte Céline Rudolph, die den Vokal-Preis bekam, bei den Holzbläser*innen wurde Angelika Niescier geehrt. Taiko Saito gewann in der Kategorie Percussion/Schlagzeug.  Als Ensemble des Jahres wurde das Shuteen Erdenebaatar Quartet ausgezeichnet, zur Komposition/Arrangement des Jahres wurde Monika Roschers „8 Prinzessinnen“ ausgewählt. Lesley Mok gewann in der Sparte „Debüt-Album des Jahres International“ mit ihrem Album „The Living Collection“. Weitere Preisträger*innen findet ihr hier.

29.04.2024

Jazzpreis Brandenburg: jetzt bewerben!

2024 wird erstmals der Jazzpreis Brandenburg verliehen. Der Preis soll an eine Musikerin oder einen Musiker verliehen werden, die bzw. der in besonderer Weise einen prägenden und inspirierenden Beitrag zum Jazzleben in Brandenburg leistet und mit wichtigen künstlerischen Impulsen über das Bundesland hinaus strahlt. Das Preisgeld beträgt 5.000 €. Die Verleihung erfolgt im Zusammenhang mit einem Konzert, welches im Rahmen der kommenden 61. Jazzwerkstatt Peitz am 18.08.2024 stattfindet. Eine Aufzeichnung des Konzertes ist geplant. Bestandteil des Preises ist die Möglichkeit, diesen Mitschnitt zu veröffentlichen. Des Weiteren möchte die jazzwerkstatt Peitz die/den Preisträger*in im Folgejahr zu einer Residency nach Peitz einladen, wo ein neues Projekt entwickelt werden kann. Dieses soll im Anschluss bei der jazzwerkstatt Peitz präsentiert werden. Eine entsprechende Gage für die Zeit der Residency sowie das Konzert ist für alle Bandmitglieder*innen geplant. Interessierte Musiker*innen, die ihren/seinen ersten Wohnsitz in Brandenburg haben und kontinuierlich im Konzertleben aktiv waren und sind, können sich bis 01.05.2024 bewerben, aber auch vorgeschlagen werden. Bewerbungen können formlos mit Lebenslauf, Scan vom Personalausweis, Ton- und Videoaufnahmen oder mit Links zu entsprechenden Seiten per Mail geschickt werden.

18.04.2024

jazzki Award: jetzt bewerben

Willkommen beim jazzki Award, dem ersten deutschen Mensch-KI-Jazzpreis, der in seiner zweiten Auflage am 7. Juni 2024 auf dem ELBJAZZ vergeben wird! Beim jazzki Award rücken Musiker*innen und Coder*innen in den Mittelpunkt – dabei interessiert die Veranstalter*innen, wie das Zusammenwirken von Mensch und KI-Systemen im Bereich Jazz und angrenzenden Genres aussieht. „Der menschengemachte kreativ-schöpferische Prozess kann nicht von KI ersetzt werden, aber KI kann die musikalische Kreativität auf eine neue und spannende Weise vorantreiben und Lösungen aufzeigen, die Musikschaffende dabei unterstützen, völlig neue Wege zu gehen – ganz besonders im Genre Jazz“, schreiben die Macher*innen auf ihrer Homepage. Musiker*innen sollen also ermutigt werden, sich mit KI zu befassen, der Wettbewerb will aber auch eine Debatte über die Möglichkeiten und Gefahren von KI in der Gesellschaft ermöglichen. Der Award wird im Rahmen des ELBJAZZ am 7. Juni 2024 vergeben. Neben einer Trophäe erhält jedes Gewinner*innen-Team einen Geldpreis und die Gewinner*innen-Teams präsentieren ihren Song live on stage. Den Teams steht ein Yamaha Disklavier Enspire DC6X ENPro zur Verfügung, der traditionelle Yamaha-Handwerkskunst mit KI-Methoden verbindet. Bewerbungsfrist: 30.04.2024

26.03.2024

Voting für Women in Jazz – Next Generation Virtuell 2024 beginnt

All lines are open: ihr seid gefragt! Zum vierten Mal könnt ihr im Rahmen des 19. Festivals „Women in Jazz“ die Jazzpreisträgerin der Stadt Halle 2024 bestimmen. 26 junge Jazzmusikerinnen aus ganz Europa – u.a. Lena-Larissa Senge aus unserem Netzwerk (Foto) – wurden für das Voting nominiert und ergeben eine musikalisch hochkarätige, stilistisch vielfältige, sehr individuelle, unverwechselbare und spannende Auswahl. Die Künstlerinnen kommen aus Bulgarien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, der Schweiz und der Ukraine; eine Jazzmusikerin ist in Südkorea geboren, hat aber ihre musikalische Heimstadt in Deutschland gefunden. Hier kannst du bis zum 5. April 2024 für deine Favoritinnen abstimmen. Du darfst maximal drei Stimmen für drei verschiedene Acts abgeben, ein Mehrfach-Voting für ein einzelnes Projekt ist nicht möglich.

Am 9. April 2024 werden die drei musikalischen Projekte mit der höchsten Stimmenzahl und die Gewinnerin auf der Festival-Webseite veröffentlicht. Die Gewinnerin wird am 7. Mai 2024 im Rahmen eines Konzertes in der Georgenkirche in Halle zu erleben sein und erhält dort den Jazzpreis der Stadt Halle. An diesem Abend wird auch die Preisträgerin 2023 gekürt – die Wiener Band Fünf Mal Fünf. Das Festival verlost unter allen Voting-Teilnehmer*innen 5 x 2 Tickets für das Doppelkonzert am 10. Mai 2024 mit dem Emma Rawicz Quartet (GB) & Marilyn Mazurs Shamania (DK, NO, PL) sowie 3 x 2 Freikarten für das NEXT GENEARATION WOMEN IN JAZZ Preisträgerkonzert am 7. Mai 2024 in der Georgenkirche.

05.03.2024

Jazz in the Park Festival in Rumänien sucht junge Jazzbands

Ab sofort sind Anmeldungen für die 7. Ausgabe des Jazz in the Park-Wettbewerbs möglich, der vom 5. bis 7. Juli 2024 in Cluj-Napoca in Rumänien stattfindet. Der Wettbewerb will junge Bands aus der ganzen Welt fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, die Energie eines Festivals zu erleben. Am Wettbewerb können junge Bands mit mindestens zwei Instrumentalist*innen teilnehmen, die ihre Musik einem Jazzgenre zuordnen. Die Mitglieder der eingetragenen Bands müssen zum Zeitpunkt des Jazz in the Park Competition (5. Juli 2024) zwischen 16 und 35 Jahre alt sein (ausnahmsweise darf nur ein Mitglied der Band über 35 Jahre alt sein). Die Anmeldung ist kostenlos, jede*r Finalist*in erhält eine Gage für den Auftritt, außerdem werden die Kosten für Übernachtung/Essen und ein festgelegtes Reisebudget (1.000 Euro pro Band für Bands aus dem Ausland) übernommen. Nach der Vorauswahl werden die ersten 12 Bands in der Rangliste eingeladen, am Finale teilzunehmen. Es winken Preise im Gesamtwert von 25.500 Euro. Bewerbungsfrist: 10.03.2024

12.02.2024

Nominierte für Deutschen Jazzpreis 2024 bekannt gegeben

1.150 Einreichungen gab es beim diesjährigen Deutschen Jazzpreis, jetzt hat die international besetzte Fachjury ihre 72 Nominierungen in den 22 Kategorien bekannt gegeben; Künstler*innen, die im letzten Jahr außergewöhnliche künstlerische und innovative Leistungen erbracht haben, aber auch Festivals und Rundfunkproduktionen. Hier eine kleine Auswahl:

Vokal: Anette von Eichel, Céline Rudolph, Simin Tander, Kat
Holzblasinstrumente: Camila Nebbia, Angelika Niescier 
Piano/Tasteninstrumente: Shuteen Erdenebaatar 
Saiteninstrumente: Athina Kontou, Lisa Hoppe (Foto: Marjola Rukaj)
Schlagzeug: Mareike Wiening
Live-Act: Angelika Niescier, Daniel Erdmann & Aki Takase
Nationales Ensemble des Jahres: Shuteen Erdenebaatar Quartet, LIUN + The Science Fiction Band
Album des Jahres: Monika Roscher Bigband, Anke Helfrich, Mirna Bogdanović
Debüt-Album: Ingen Navn Trio, Lisa Hoppe’s YSOP 
Komposition des Jahres: „8 Prinzessinnen“ von Monika Roscher, „Women To Sky“ von Kira Linn
Festival des Jahres: Internationales Jazzfestival Viersen, Magnet, NUEJAZZ, Sparks & Visions

Alle Nominierten können nun auf eine Auszeichnung hoffen und erhalten zudem ein Nominierungsgeld in Höhe von 4.000 Euro! Die Auswahl der 22 glücklichen Gewinner*innen, die neben der Trophäe auch ein Preisgeld von 12.000 Euro bekommen, obliegt nun der Hauptjury. Die Preisverleihung wird realisiert von der Initiative Musik mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und findet am 18. April im E-Werk statt. In diesem Jahr haben Jazz-Fans erstmals die Möglichkeit, live bei der Verleihung dabei zu sein. Neben der feierlichen Ehrung der 22 Preisträger*innen erwartet die Gäste ein hochkarätiges Line-Up mit drei noch streng geheimen Live Acts. Tickets für den Abend sind in limitierter Anzahl hier erhältlich.

06.02.2024

Jazzpreis Biberach: jetzt bewerben!

Am Samstag, 20. April 2024 wird der Biberacher Jazzpreis in der Stadthalle Biberach zum 15. Mal vergeben. Der Jazzpreis ist einer der wenigen international ausgeschriebenen Preise für den Jazznachwuchs und nach über 30 Jahren zu einer festen Einrichtung geworden. Gerade jüngeren Jazzmusiker*innen bietet er eine herausragende Plattform, sich zu präsentieren. Die fünf besten Formationen stellen sich am 20. April einer renommierten Jury und dem Publikum und spielen um knapp 5000 Euro Preisgeld. Bewerben können sich Ensembles mit zwei bis sieben Musizierenden – optional auch mit Gesang, die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle offen. Die Jury bestimmt ihre Favoriten, die dann im Finale „gegeneinander“ antreten und sich dem Publikum und der Jury präsentieren. Das Publikum stimmt ebenfalls ab und prämiert seine*n Favorit*in, dem der Publikumspreis verliehen wird. Bewerbungsschluss: 05.02.2024

25.01.2024

WDR Jazzpreis 2024 geht an Caris Hermes

Mit dem WDR Jazzpreis 2024 wird die 1991 in Lippstadt geborene Bassistin Caris Hermes ausgezeichnet. Hermes überzeugte die Jury durch ihre stilistische Unvoreingenommenheit, rhythmische Beweglichkeit sowie die Freude am Zusammenspiel. Der WDR Jazzpreis für Caris Hermes ist mit 10.000 Euro dotiert und verbunden mit einer Produktion mit der WDR Big Band. Die Verleihung des WDR Jazzpreises findet am 14. März 2024 um 19 Uhr im Bonner Pantheon Theater statt. Anschließend gehen die WDR Big Band und Caris Hermes mit der Sängerin Maika Küster erstmals gemeinsam auf NRW-Tour: Am 15. März spielen sie auf der INSEL in Wuppertal, am 16. März im Haus der Stadt in Düren und am 17. März beim MercatorJazz im Theater am Marientor in Duisburg. Der Nachwuchspreis des WDR Jazzpreis 2024 geht an das Jugend Jazz Orchester Bonn, das sein Preisträgerkonzert ebenfalls am 14. März im Bonner Pantheon Theater spielen wird.

Das Kulturradio WDR 3 überträgt den WDR Jazzpreis am 14. März 2024, ab 20 Uhr live in der Sendung WDR 3 Konzert, in der WDR 3 App sowie im Livestream der WDR Big Band auf wdr-bigband.de, facebook und YouTube.

25.01.2024