20. Interkulturelle Wochen in Offenbach mit Amicorum
Im Rahmen der 20. IKuWO werden die 12 Choristinnen des rumänischen Vokalensembles AMICORUM, unter der Leitung von Kara Molnar, beim Stadtempfang am 28.09.2017 um 18:00 Uhr in der IHK Offenbach zu hören sein. AMICORUM entstand infolge des Caritas Musical-Projektes „Broken Hartz“, das Ensemble wurde 2016 von sechs ARO-Mitgliederinnen gegründet, die auch in „Broken Hartz“ singen.
Interkulturelle Wochen in Frankfurt 29.10.-12.11.2016
Noch bis zum 12. November bieten die Interkulturellen Wochen in Frankfurt ein spannendes Programm aus Workshops, Begegnungsabenden, Wanderungen, Thementagen, Filmen, Konzerten u.v.m., das neue Perspektiven eröffnen und viele neue Begegnungsmöglichkeiten innerhalb der Stadtgesellschaft ermöglichen soll. Neue Lebensabschnitte und Formen des Zusammelebens gestalten, die Lebensläufe der anderen kennen und verstehen lernen – dafür steht das diesjährige Motto der Kultur-Wochen „Frankfurt – gemeinsam läuft‘s“. Hier geht es zum Programmflyer: http://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/sites/default/files/ikw_programm2016-final-ansicht-03.pdf
Interkulturelle Wochen 2012 in Frankfurt: jetzt mitmachen
Für die Interkulturellen Wochen in Frankfurt vom 29. Oktober bis 18. November 2012 unter dem Motto: „Vielfalt gestalten!“ lädt das Amt für multikulturelle Angelegenheiten alle interessierten Menschen, Gruppen, Vereine und Institutionen, die in Frankfurt leben und arbeiten ein, sich mit Veranstaltungen zu beteiligen. Das können z.B. Podiumsdiskussionen, Film- und Theateraufführungen, interreligiöse Feiern, Konzerte, Führungen, Ausstellungen und sportliche Aktivitäten bis hin zu größeren Veranstaltungen wie ein interkulturelles Fest sein.
Mit dem dreiwöchigen Projekt soll das Zusammenleben aller Frankfurterinnen und Frankfurter unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Religionszugehörigkeit gefördert, eine Plattform für die öffentliche Diskussion integrationspolitischer Fragestellungen geboten und den diversen Gruppen, Vereinen und Institutionen eine Möglichkeit geboten werden, sich und ihre Arbeit vorzustellen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen.
Weitere Ziele sind: in Institutionen und Gruppen das Zusammenleben und –arbeiten zum Thema zu machen,
Vorurteile abzubauen, Stereotypen zu überwinden und auf Diskriminierungen aufmerksam zu machen (oder gegen sie vorzugehen) und die Vernetzung und Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Gruppen, Organisationen, Gemeinden und Vereinen zu unterstützen.
Infos & Kontakt: Christamaria Weber, Telefon: 069 212 30153, eMail: ed.tr1745064504ufkna1745064504rf-td1745064504ats@r1745064504ebew.1745064504airam1745064504atsir1745064504hc1745064504, http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=stadtfrankfurt_eval01.c.175209.de&_ffmpar[_id_inhalt]=stadt_frankfurt_internet_01.c.1917193.de